
Künstliche Intelligenz und Blockchain:
Game Changer für Geschäftsmodelle und Unternehmensführung
Hinter dem Schlagwort der Künstlichen Intelligenz verbirgt sich die Fähigkeit von Computersystemen, bestimmte Aspekte menschlicher Intelligenz nachzubilden. Künstliche Intelligenz kann eigenständig auf unvorhersehbares Verhalten reagieren, Entscheidungen treffen und aus den Erfahrungen selbsttätig Verbesserungen ableiten. Die Blockchain ermöglicht eine lückenlose, dezentrale und autonome Netzwerk- und Marktorganisation. Bei so genannten Smart Contracts werden die Daten nicht zentral gespeichert, sondern über die Blockchain an die einzelnen Teilnehmer distribuiert. Der Verzicht auf einen Intermediär lässt die Transaktionskosten gegen Null gehen.
Das Verschmelzen mehrerer intelligenter Systeme über die Blockchain dürfte für eine völlig neue Qualität in der digitalen Transformation sorgen. Im Rahmen einer kompakten Abendveranstaltung bieten wir ausgewählten Unternehmensvertretern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Experten werden die fundamentalen Veränderungen durch Blockchain und Künstliche Intelligenz erläutern und gemeinsam mit Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, diskutieren, wie Unternehmen den damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich begegnen können.
Sprecher (Auszug)

Theresia Bauer
Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
Theresia Bauer ist seit 12. Mai 2011 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Geboren wurde Theresia Bauer am 6. April 1965 in Zweibrücken. 1985 begann sie ihr Magisterstudium der Politikwissenschaften, Volkswirtschaft und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Mannheim, das sie 1993 abschloss. Zwischen 1993 und 2001 war Theresia Bauer Referentin für politische Bildung in der Gesellschaft für politische Ökologie, anschließend Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg. Seit 2001 gehört sie dem Landtag von Baden-Württemberg an. Dort war sie Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hochschulpolitische Sprecherin, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Landtagsfraktion.
Bild©MWK

Marc Brost
Ressortleiter Politik, DIE ZEIT
Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).
Bild©Anatol Kotte

Dr. Axel Funk
Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle
Axel Funk, Jahrgang 1963, ist seit 2000 Partner im Stuttgarter Büro der Rechtsanwaltskanzlei CMS und leitet dort den Geschäftsbereich Technology, Media & Communications. Er studierte von 1984 bis 1990 Rechtswissenschaften an den Universitäten Augsburg, Tübingen und München. Von 1990 bis 1994 war Axel Funk wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in München. 1992/93 war er bei der Patentanwaltskanzlei AJ Park in Wellington, Neuseeland, sowie 1996/97 bei der Rechtsanwaltskanzlei Glass McCullough Sherrill & Harrold, LLP in Atlanta, Georgia, tätig. Er wird nach dem Ranking des Handelsblatts unter der Rubrik „Die Anwälte des Jahres 2018“ für das Rechtsgebiet IT-Recht von Wettbewerbern besonders empfohlen.

Dr. Maximilian Grub
Partner, CMS Germany
Maximilian Grub verfügt über fundierte Erfahrung aus der Beratung einer breiten Palette von nationalen und internationalen M&A-Transaktionen. Spezialisiert ist er außerdem auf Restrukturierungen und komplexe gesellschaftsrechtliche Gestaltungen. Seine Mandanten – vielfach aus den Sektoren Automotive, Energiewirtschaft und Private Equity – schätzen ihn insbesondere für seine Verhandlungsstärke und kreative Gestaltungsberatung.
Maximilian Grub schloss sich 1995 im Anschluss an eine Station bei Fulbright & Jaworski in New York CMS an. 1998/1999 ging er für ein Jahr für CMS nach London. Im Jahr 2000 wurde er zum Partner ernannt.

Martin Haselbach
CEO, Daimler TSS GmbH
Martin Haselbach ist CEO der hundertprozentigen Konzern-Tochter Daimler TSS, die 1998 als internes IT-Start-up heute über 1200 Mitarbeiter in Ulm, Stuttgart, Berlin, Karlsruhe sowie China und Malaysia beschäftigt.
Der studierte Wirtschaftsinformatiker bringt über 15 Jahre IT-Erfahrung mit, Schwerpunkte individuelle Software-Entwicklung, Digital Customer Experience, moderne Ansätze im IT-Betrieb und Qualitätssicherung. Er ist seit 2004 bei Daimler TSS tätig und begeistert sich nicht nur für die digitale Transformation im Automotive-Umfeld, sondern gleichermaßen für Themen wie Führungsphilosophie mit agilem Management und Empowerment.
Das Thema Schwarm-Organisation ist ihm bestens vertraut; seine Freizeit verbringt er u.a. gerne mal umgeben von Bienenvölkern als Hobby-Imker.
Noch lieber erkundet er mit seiner Familie Berge beim Wandern oder betätigt sich sportlich beim Laufen, gerne auch im Daimler-TSS-Trikot.

Marika Lulay
Chief Executive Officer und Geschäftsführende Direktorin, GFT Technologies SE
Marika Lulay ist seit dem 1. Juni 2017 CEO der GFT Technologies SE. Sie war von Juli 2002 bis August 2015 Mitglied im Vorstand der GFT Technologies AG und ist seit der Umwandlung in die GFT Technologies SE im August 2015 geschäftsführende Direktorin und Mitglied des Verwaltungsrats. Über 15 Jahre verantwortete sie als COO das operative Kerngeschäft der GFT. Marika Lulay verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Sie leitete 1996 den Markteintritt des amerikanischen Systemintegrators Cambridge Technology Partners in Deutschland, bei dem sie zuletzt die Position des Vice President für Zentral-und Nordeuropa bekleidete. Zuvor war Marika Lulay bei der Software AG sieben Jahre lang in verschiedenen Managementpositionen tätig, unter anderem als Leiterin Anwendungsentwicklung im Bereich Professional Service sowie als Projektleiterin. Vor ihrem Wechsel zur Software AG war sie kurze Zeit als Management Consultant bei Diebold Deutschland GmbH beschäftigt. Nach ihrem Studium war Marika Lulay Gründungsgesellschafterin der BISTEC GmbH, einem Softwarehersteller für das Baugewerbe. Sie leitete dort das CAD Entwicklungsteam. Später fusionierte BISTEC GmbH zur BAUSOFT GmbH, für die sie ebenfalls die Entwicklungsleitung innehielt. Marika Lulay absolvierte ein Studium der Informatik an der Hochschule Darmstadt, das sie mit Diplom abschloss.
Impressionen der letzten Veranstaltung
Projektmanager

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort
Althoff Hotel am Schlossgarten
Schillerstr. 23
70173 Stuttgart