Antworten – Wirtschaftsgespräche in Baden-Württemberg

Erfolgsfaktor internationales Geschäft – Herausforderungen für die Unternehmensführung

Kein anderes Bundesland ist im Auslandsgeschäft aktiver als Baden-Württemberg – gut 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entfallen auf die Exporte. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und ihr Erfolg auf ausländischen Märkten ist für die Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Wohlstands in Baden-Württemberg und der Bundesrepublik von besonderer Relevanz.

Diese Bedeutung wird im Wesentlichen durch politische Unsicherheiten auf internationalem Parkett konterkariert: Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen leiden unter der zunehmenden Abschottung der Märkte durch Handelsbarrieren und Zölle. Gleichzeitig zeigt sich das aufstrebende Asien getrieben durch selbstbewusstem Nationalismus wirtschaftlich aggressiv.

Die Komplexität der internationalen Wirtschaftsbeziehungen nimmt zu und macht eine Vertiefung des Dialogs erforderlich. Im Rahmen einer kompakten Abendveranstaltung bieten wir etwa 25 ausgewählten Unternehmensvertretern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch. Wir wollen diskutieren, welchen Herausforderungen Unternehmen mit Blick auf das internationale Geschäft gegenüberstehen und wie sie diesen erfolgreich begegnen können.

SprecherInnen (Auszug)

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Ressortleiter Politik, DIE ZEIT

Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).

Bild©Anatol Kotte

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wurde 1972 in Balingen geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Balingen studierte sie BWL an der Universität Tübingen, schloss als Diplom-Kauffrau ab und promovierte 2001 an der Universität Würzburg.

Ihre Zeit in London begann Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Investmentbank Morgan Stanley, danach arbeitete sie bis 2005 als Analystin bei Ernst & Young in London und Frankfurt. Sie ist seit 1999 Gesellschafterin der Bizerba SE & Co. KG in Balingen. Dort war sie von 2014 bis zu ihrem Amtsantritt als Ministerin im Mai 2016 Mitglied des Aufsichtsrats.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut engagiert sich außerdem in der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Balingen, im Förderverein und Elternbeirat verschiedener Balinger Schulen, im Stiftungsrat der Psychiatriestiftung Zollernalb und im Beirat der Balinger Tafel.

Seit Mai 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, am 12. Mai 2016 wurde Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg ernannt.

Bis Mai 2016 war sie Mitglied des Gemeinderats der Stadt Balingen und Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises.

Bild©Sascha Baumann / all4foto.de

Klaus Huebner

Klaus Hübner

Klaus Hübner

Head of Product Management & International Business, Santander Deutschland

Klaus Hübner ist seit 2014 Leiter Product Management and International Business bei Santander Deutschland. Herr Hübner ist in Spanien geboren, ist in Chile aufgewachsen und verfügt über mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bankwesen in Chile, Uruguay, New York und Deutschland. Er ist unter anderem für die internationale Zusammenarbeit im Firmenkundengeschäft zuständig, wo er auch seine Erfahrung in der Begleitung von Firmen in deren Internationalisierung einbringen kann.

 

Santander ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Hauptsitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten. Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in der Eurozone. Santander hat weltweit mehr als 140 Millionen Kunden und über 200.000 Mitarbeiter. Sie ist die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika und ist führend in Großbritannien, Portugal, Polen, im Nordosten der USA sowie Deutschland. Wir dürfen uns im Privatkundengeschäft zu den Top 5 Banken in Deutschland zählen und zeigen mit rund 200 Filialen noch mehr Kundennähe, da Service und ein aktiver Dialog die Voraussetzung ist für gute, dauerhafte Kundenbeziehungen und Partnerschaften.

Dr. Peter Ladwig

Dr. Peter Ladwig

Dr. Peter Ladwig

Partner und Co-Managing Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek

Dr. Peter Ladwig wurde 1961 in Göppingen geboren. Er studierte Recht in Freiburg und Berlin. Von 1990 bis 1999 war er als Anwalt, später als Partner einer namhaften Wirtschaftssozietät in Stuttgart tätig. Von 1999 bis 2002 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse sowie Vorsitzender des Vorstandes der boerse-stuttgart AG. Ende 2002 trat Herr Ladwig als Partner der bundesweit tätigen Wirtschaftssozietät GSK Stockmann + Kollegen bei und gründete deren Stuttgarter Standort. Gemeinsam mit dem gesamten Stuttgarter Team von GSK schloss er sich im Januar 2015 der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek an. Mit mehr als 400 Anwälten und Standorten in allen wesentlichen deutschen Wirtschaftszentren sowie in Brüssel und Zürich zählt HKLW zu den führenden deutschen Wirtschaftssozietäten mit globaler Ausrichtung. Herr Ladwig berät und begleitet nationale und internationale Mandanten in den Bereichen Corporate, M&A und Kapitalmarkt.
Herr Ladwig war bzw. ist Mitglied verschiedener Beiräte und Beratungsgremien der gewerblichen Wirtschaft. Er ist überdies im Beirat der Internationalen Schule Stuttgart (ISS) engagiert und war zuvor über Jahre Mitglied des Boards der ISS, zeitweise deren Präsident.

Stefanie Leenen

Dr. Stefanie Leenen

Dr. Stefanie Leenen

Geschäftsführende Gesellschafterin, BASS GmbH & Co. KG; Vizepräsidentin, IHK Heilbronn

Dr. Stefanie Leenen ist Geschäftsführende Gesellschafterin der BASS GmbH & Co. KG, Niederstetten. Sie ist seit 2001 für das Familienunternehmen in 3. Generation tätig. BASS ist weltweit der Spezialist für die hochpräzise Herstellung von Innengewinden.

Karl Schaeuble

Karl Schäuble

Karl Schäuble

Geschäftsführer, ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG

Karl Schäuble, 1951 in Rottenburg am Neckar geboren, ist nach Abitur und Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe nahezu 10 Jahre für einen namhaften Automobilzulieferer in Deutschland mit der Planung von Fertigungen für die Verarbeitung von Kunststoffen tätig. Seit 1987 ist er Geschäftsführer der ILLIG Maschinenbau GmbH & Co.KG in Heilbronn, einem Hersteller von Maschinen und Werkzeugen für die Thermoformung von Kunststoffen und die Verpackungstechnik. Aufgrund der in den 90er Jahren gestarteten Internationalisierungsstrategie ist das Unternehmen heute in über 80 Ländern durch Tochtergesellschaften und Handelsvertretungen präsent, verzeichnet einen Exportanteil von über 85%, wobei über 60 % des Umsatzes außerhalb der EU realisiert werden. Ehrenamtlich ist er in Hochschulräten, im Vorstand der Südwestmetall Stuttgart und der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände tätig.

Partner

Kooperationspartner

Offizieller Druckpartner

In Zusammenarbeit mit dem Zeitverlag

Projektmanager

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort

Schießhaus Heilbronn
Frankfurter Straße 65
74072 Heilbronn

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden