ausgebucht

Antworten – Wirtschaftsgespräche in Baden-Württemberg

Erfolgsfaktor Internationales Geschäft: Herausforderungen für die Unternehmensführung

Im Rahmen von kompakten Abendveranstaltungen bieten wir unter dem Titel »Antworten« ausgewählten Unternehmensvertretern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch im kleinen Kreis.

Im Zuge der Globalisierung und des technologischen Fortschritts haben das Welthandelsvolumen und die Verflechtung der Volkswirtschaften stark zugenommen. Kein anderes Bundesland ist im Auslandsgeschäft aktiver als Baden-Württemberg – gut 40 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entfallen auf die Exporte. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und ihr Erfolg auf ausländischen Märkten ist für die Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Wohlstands in Baden-Württemberg und der Bundesrepublik von besonderer Relevanz.

Diese Bedeutung wird durch politische Unsicherheiten auf internationalem Parkett konterkariert:

  • Die aufstrebende Weltmacht China zeigt sich getrieben durch selbstbewusstem Nationalismus wirtschaftlich aggressiv: Unternehmen sollen durch staatliche Planung geführt und international gestärkt werden.
  • Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen leiden unter der angekündigten Abschottung der Märkte: Donald Trump scheint die USA in ein protektionistisches Wirtschaftsmodell hinein zu manövrieren.
  • Die Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien stehen seit der Brexit-Entscheidung vor einer Belastungsprobe: Kommt es zu neuen Handelsbarrieren, gibt es am Ende nur Verlierer.

 

Die Komplexität der internationalen Wirtschaftsbeziehungen nimmt zu und macht eine Vertiefung des Dialogs erforderlich. Wir wollen diskutieren, welchen Herausforderungen Unternehmen mit Blick auf das internationale Geschäft gegenüberstehen und wie sie diesen erfolgreich begegnen können.

Sprecher

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Ressortleiter Politik, DIE ZEIT

Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).

Bild©Anatol Kotte

Bernd Eckl

Bernd Eckl

Bernd Eckl

Mitglied der Geschäftsführung, MAHLE GmbH

Bernd Eckl, Jahrgang 1967, schloss 1991 das Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Darmstadt ab. Ab 1992 war er in verschiedenen Funktionen bei der Mannesmann VDO AG tätig, bevor er im Jahr 2000 als Mitglied der Gesamtgeschäftsleitung und Bereichsleiter Einkauf zur GETRAG GmbH & Cie. KG wechselte. 2004 wurde er Mitglied der Geschäftsführung, 2012 Mitglied der Konzern-Geschäftsführung und Executive Vice President der GETRAG International GmbH.
Seit 2017 ist Bernd Eckl als Mitglied der MAHLE Konzern-Geschäftsführung verantwortlich für den Geschäftsbereich Motorsysteme und -komponenten sowie das konzernweite Qualitätswesen, die Arbeitssicherheit und das Umweltmanagement.

John Hammond

John Hammond

John Hammond

Partner, CMS Hasche Sigle

John Hammond ist auf internationale M&A-Transaktionen einschließlich Private Equity und Joint Ventures spezialisiert. Er berät namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland bei Cross-Border Deals sowie in Fragen der Streitbeilegung. Seine langjährige internationale Erfahrung erstreckt sich insbesondere auf Großbritannien, Russland und die MOE-Staaten. Seine Branchenexpertise umfasst den Start-up-Sektor, den Öl- und Gassektor sowie die Bereiche TMC und Real Estate.
John Hammond war im Rahmen einer Reihe Start-up Exits auf Käufer- und Verkäuferseite beratend tätig. Sein internationaler Hintergrund und seine Sprachkenntnisse sind für seine Mandanten von besonderem Wert; als einer der wenigen internationalen Transaktionsanwälte spricht er fließend Deutsch.
Seit 1987 ist John Hammond in England als Rechtsanwalt zugelassen. Berufliche Erfahrungen sammelte er in der City of London und Hong Kong zunächst bei Lovells, seit 1989 bei CMS, wo er 1995 Partner wurde. Zwischen 1995 und 2002 sowie zwischen 2008 und 2013 war er im CMS Büro in Moskau tätig. Die deutsche Anwaltszulassung erlangte er im Jahr 2006.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut wurde 1972 in Balingen geboren. Nach dem Abitur am Gymnasium Balingen studierte sie BWL an der Universität Tübingen, schloss als Diplom-Kauffrau ab und promovierte 2001 an der Universität Würzburg.

Ihre Zeit in London begann Dr. Hoffmeister-Kraut bei der Investmentbank Morgan Stanley, danach arbeitete sie bis 2005 als Analystin bei Ernst & Young in London und Frankfurt. Sie ist seit 1999 Gesellschafterin der Bizerba SE & Co. KG in Balingen. Dort war sie von 2014 bis zu ihrem Amtsantritt als Ministerin im Mai 2016 Mitglied des Aufsichtsrats.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut engagiert sich außerdem in der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Balingen, im Förderverein und Elternbeirat verschiedener Balinger Schulen, im Stiftungsrat der Psychiatriestiftung Zollernalb und im Beirat der Balinger Tafel.

Seit Mai 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, am 12. Mai 2016 wurde Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zur Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg ernannt.

Bis Mai 2016 war sie Mitglied des Gemeinderats der Stadt Balingen und Mitglied im Kreistag des Zollernalbkreises.

Bild©Sascha Baumann / all4foto.de

Dr. Ansgar Kriwet

Dr. Ansgar Kriwet

Dr. Ansgar Kriwet

Vorstand Sales, Festo AG & Co. KG

Nach seinem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen war Herr Dr. Kriwet wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWF der TU Berlin und anschließend am IMT in Berlin.
Bei Festo übernahm Herr Dr. Kriwet als Leiter des Produktmanagements Innovationen sowie Controls die Strategieverantwortung für alle Produkte dieser Segmente.
Mit der Leitung des Product Center Ventile übernahm Herr Dr. Kriwet die Verantwortung für die strategische Neuausrichtung des Bereiches.
2009 wurde Herr Dr. Kriwet in den Vorstand berufen und war zunächst für die Region und den Vertrieb Europa der Festo AG verantwortlich. Seit 2013 ist Herr Dr. Kriwet als Vorstand für den globalen Vertrieb verantwortlich.

Dr. Thomas Meyding

Dr. Thomas Meyding

Dr. Thomas Meyding

Partner, CMS Hasche Sigle

Dr. Thomas Meyding studierte in Tübingen, Freiburg und Florida Rechtswissenschaften. Er war während seines Studiums bei McFarlane, Ferguson, Allison & Kelly, Florida/USA tätig. 1988 begann er seine Tätigkeit bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart. Von Mitte 1991 bis Mitte 1992 verbrachte er ein Jahr bei CMS Cameron McKenna in London. Seit 30 Jahren berät Dr. Thomas Meyding internationale und nationale Unternehmen bei nationalen und internationalen Unternehmenstransaktionen und Joint Ventures und begleitet er Familiengesellschaften. Zu den von ihm beratenen Unternehmen zählen die Holtzbrinck Publishing Group, die Landesbank Baden-Württemberg, die Börse Stuttgart, Honeywell und Johnson & Johnson. Von 2006 bis 2016 leitete Dr. Thomas Meyding die internationale CMS Corporate Group.

In Kooperation mit

Offizieller Druckpartner

In Zusammenarbeit mit dem Zeitverlag

Projektmanager

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort

Althoff Hotel am Schlossgarten
Schillerstr. 23
70173 Stuttgart

 

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden