
Cyberkriminelle haben zurzeit leichtes Spiel – digitale Angriffe finden täglich und überall auf der Welt statt, in ihrer Folge können Verkehrswege blockiert, Lieferketten unterbrochen, Netze für Strom- und Wasserversorgung lahmgelegt werden. Doch nicht nur große und umsatzstarke Konzerne werden zu Opfern von Cyberkriminalität, auch kleine Unternehmen und Privatpersonen werden zur leichten Beute.
Die Corona-Pandemie erleichtert das Treiben der Cyberkriminellen deutlich – zwingt uns die Pandemie doch seit über einem Jahr – wo möglich – zu Hause zu bleiben und aus dem Homeoffice zu arbeiten.
Viele deutsche Mittelstandsunternehmen halten sich entweder für zu klein, um Opfer einer Cyberattacke zu werden, oder aber für besser geschützt, als sie es tatsächlich sind. Denn – das ist gerade in den vergangenen Monaten klar geworden – es kann jeden treffen. Cyberkriminelle machen auch vor kleinen Unternehmen nicht halt, und haben keine ethischen Grundsätze. Angemessene Tools und Skills sowie wachsame Mitarbeiter:innen sind für die Unternehmen wichtiger denn je.
In unserer Cybersecurity Webcast Serie stellen wir Ihnen vom 4. – 11. Juni 2021 sicherheitsrelevante Themen vor. Stellen Sie Ihre Fragen im Rahmen unserer fünf Digital Lunches, zu denen wir Sie von Montag bis Freitag – jeweils von 14.00 bis 15.00 Uhr herzlich einladen.
Im Auftakt-Webcast am Freitag, den 4. Juni, berichten die Frankfurter Staatsanwältin Linda Bertram und der Leiter der Abteilung Cybercrime beim Bundeskriminalamt, Carsten Meywirth, über ihren Kampf gegen Cyberkriminalität. Linda Bertram und Carsten Meywirth leiteten die Ermittlergruppe im Kampf gegen Emotet und konnten den Trojaner lahmlegen. Mit ihnen wollen wir die Frage diskutieren, wie gut Deutschland im Kampf gegen Cybercrime aufgestellt ist.
Programm
Sprecher:innen

Dr. Steven Arzt
Leiter der Abteilung Secure Software Engineering, Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Steven Arzt leitet die Abteilung „Secure Software Engineering“ am Fraunhofer SIT und koordiniert den Schwerpunkt zu Softwaresicherheit am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. Mit seinem Team beschäftigt er sich mit allen Aspekten der Softwaresicherheit, von der Bedrohungs-/Risikomodellierung, über sichere Architekturen und Entwicklungsprozesse, bis zu Penetration Testing und Code Review. Daneben leitete Steven bis 2020 die Ethical Hacking-Gruppe TeamSIK, welche zahlreiche Sicherheitslücken in populären IT-Systemen aufdeckte.
Stevens persönlicher Forschungsschwerpunkt liegt auf der Automatisierung von Sicherheitsprüfungen mit Hilfe statischer und dynamischer Codeanalyse. In diesem Zusammenhang leitet er die Entwicklung des Fraunhofer-Codescanners VUSC. Steven ist promovierter Informatiker, Autor zahlreicher Fachpublikationen und Sprecher bei Kongressen. Im Open Source-Bereich trägt er zu mehreren populären Analyseframeworks für Software bei.

Linda Bertram
Staatsanwältin, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität
Linda Bertram studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Strafrecht an der Georg-August-Universität in Göttingen.
Im Januar 2010 trat sie in den Justizdienst ein. Von Oktober 2013 an ist Linda Bertram als Sonderdezernentin für Cybercrime tätig.
Seit März 2020 führt sie bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – Ermittlungsverfahren mit dem Schwerpunkt Cybercrime im engeren Sinne. Darüber hinaus ist sie in diesem Bereich mit den Aufgaben der Internationalen Rechtshilfe betraut.

Hannes Hartung
Co-Founder und Geschäftsführer, Increase Your Skills GmbH
Hannes Hartung ist Co-Founder und Geschäftsführer von Increase Your Skills (IYS).
Hartung schloss 2018 sein Studium der Allgemeinen und Digitalen Forensik ab. Vor seiner Zeit bei Increase Your Skills hat er in seiner eigenen Consultingfirma gearbeitet. Dort sammelte er breit gefächerte, internationale Erfahrungen im Bereich der organisatorischen IT-Sicherheit und beriet mittelständische Unternehmen und international Großkonzerne.

Max Heinemeyer
Director of Threat Hunting, Darktrace
Max ist ein Cyber Security-Experte mit mehr als neun Jahren Erfahrung. Er spezialisiert sich auf Network Monitoring und offensive Security. Für Darktrace arbeitet Max mit strategischen Kunden, um ihnen dabei zu helfen, Bedrohungen zu analysieren und entsprechend zu reagieren. Er leitet außerdem das Cyber Security-Analystenteam im Firmenhauptsitz in Cambridge, UK.
Vor seiner jetzigen Rolle leitete Max die Threat and Vulnerability Management Abteilung für Hewlett-Packard in Zentraleuropa. Hier arbeitete er als “White Hat” Hacker und führte Penetrationstests und Red Team Engagements an. Er war außerdem Teil des Deutschen Chaos Computer Clubs.
Max hat einen Master von der Universität Duisburg-Essen und einen Bachelor von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, in International Business Information Systems.

Andreas Horchler
Gründer und Managing Partner, podcon
Andreas Horchler, Jahrgang 1963, ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung podcon.de. Er berät Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Corporate Podcasts und Videos und produziert diese im Auftrag.
Horchler hat den größten Teil seines Berufslebens beim Radio verbracht, leitete die Kommunikationsabteilung einer Business School und war bei Convent, einer Tochter des ZEIT Verlages, für Inhalte und Konzepte zuständig.
Als Reporter, Redakteur, Moderator und On-Air-Designer war er 30 Jahre lang in allen Bereichen des Radios tätig. Von 2013 bis 2017 war er ARD-Korrespondent in Washington. Leidenschaftlich setzte er sich als Autor, Komponist und Regisseur für die langen Formate Feature, Hörbuch und Sound-Hörspiel ein. Er wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet, lehrt an der Hochschule Darmstadt im Masterstudiengang International Media Culture und ist Mitglied der Grimme-Jury beim Deutschen Radiopreis.

Mohamed Ibbich
Director Solutions Engineering, BeyondTrust
Mohamed Ibbich ist als Director Solutions Engineering bei BeyondTrust in Frankfurt am Main tätig und hat sich als zuverlässiger Berater für Kunden und Partner erwiesen. Er bringt über 18 Jahre Erfahrung als Vertriebspartner in Großbritannien, DACH und im Mittleren Osten mit umfangreichem Know-how beim Verkauf von Sicherheits- und Verschlüsselungslösungen an Unternehmenskunden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor mit. Er hat sich auf die Beratung vor und nach dem Verkauf in den Bereichen IT-Sicherheit und Verschlüsselung spezialisiert. Vor seiner Tätigkeit bei Avecto, ein Unternehmen der BeyondTrust, war er Senior Pre-Sales Consultant bei WinMagic und Sales Engineer bei Sophos.

Carsten Meywirth
Leiter der Abteilung Cybercrime, Bundeskriminalamt (BKA)
Carsten Meywirth ist der Leiter der Abteilung Cybercrime im Bundeskriminalamt. Nach seiner polizeilichen Ausbildung bei der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen trat er 1987 in das Bundeskriminalamt ein. In seiner mehr als dreißigjährigen Amtszugehörigkeit hatte Herr Meywirth in unterschiedlichen Verwendungen in den Abteilungen Zentrale Dienste und Organisierte und Allgemeine Kriminalität Führungsaufgaben übernommen. Ferner leitete er ab 2005 in der Abteilung Informationstechnik des Bundeskriminalamts unterschiedliche Projekte und war ab 2008 Leiter des Stabes des IT-Direktors. Darüber hinaus leitete er für drei Jahre die Gruppe Cybercrime in der Abteilung Organisierte und Schwere Kriminalität und ab 2016 die Gruppe Zentrale Logistikaufgaben in der Abteilung Zentrale Verwaltung. Im Oktober 2019 wurde er mit der Leitung der Projektgruppe zum Aufbau der Abteilung Cybercrime beauftragt, die zum 01. April 2020 im Bundeskriminalamt eingerichtet wurde.

Eike Trapp
Senior Security Consultant, Axians
Seit 2014 ist Herr Eike Trapp bei der Axians IT Security GmbH, bei der er derzeit als Senior Security Consultant tätig ist. Der staatlich geprüfte technische Betriebswirt und Techniker für Informations- und Kommunikationstechnik kann dabei auf insgesamt 20 Jahre in der IT-Security zurückblicken. Mit seiner 16-jährigen Erfahrung im Security Information and Event Management war Herr Trapp bereits an SIEM Projekten für IT-Dienstleister der Finanzbranche, die Energiewirtschaft, den Versandhandel sowie den Öffentlichen Dienst beteiligt.