Deutscher Patientenpreis

10. September 2018
Frankfurt am Main

Der Deutsche Patientenpreis belohnt Innovationen für mehr Therapietreue

Jeder von uns möchte gesund bleiben oder es nach einer Krankheit wieder werden. Viele von uns folgen aber dem Rat ihrer Ärztinnen und Ärzte nicht immer adäquat. Ungefähr die Hälfte aller Patientinnen und Patienten in Deutschland zeigt mangelhafte Therapietreue, vor allem dann, wenn es um die regelmäßige Einnahme der ihnen verordneten Medikamente geht. Die Folgen dieser mangelhaften Compliance oder Nicht-Adhärenz, wie die Fachleute dieses Verhalten nennen, sind gravierend – sowohl für jeden einzelnen Patienten, dessen Gesundheit auf dem Spiel steht, als auch für die Gesellschaft insgesamt, der dadurch enorme Kosten entstehen.

Je besser unser Gesundheitswissen ist und je leichter uns der Umgang mit Gesundheitsinformationen fällt, desto schneller kann sich das ändern. Deshalb loben das House of Pharma & Healthcare und ZEIT Doctor 2018 erstmals den Deutschen Patientenpreis aus. Er soll Initiativen und Innovationen würdigen, die die Patienten-Adhärenz erhöhen. Bewerben können sich alle in Deutschland ansässigen Personen, Institutionen und Unternehmen, die die Bildung und Aufklärung von Patienten durch z.B. technologische Neuerungen und/oder innovative Maßnahmen der Patientenkommunikation fördern und dadurch letztendlich die Patienten-Compliance verbessern.

Die Faktoren, die Nicht-Adhärenz begünstigen, sind vielfältig. Zu ihnen gehören ein geringes Bildungsniveau, eine lückenhafte Gesundheitserziehung, hohes Alter, körperliche Einschränkungen, Sprachschwierigkeiten und kulturelle Unterschiede. Hinzu kommt, dass Ärzte sich oft zu wenig Zeit für das Gespräch mit ihren Patienten nehmen können. Der deutsche Patientenpreis will dazu beitragen, diese Probleme zu überwinden und Menschen, die medizinische Hilfe nötig haben, dazu zu bringen, zu aktiven Mitgestaltern ihrer Therapie zu werden.

Der Deutsche Patientenpreis ist mit 10.000 EUR dotiert und wird am 10. September 2018 ab 19 Uhr anlässlich der Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare zum ersten Mal verliehen. Diese Tagung findet seit 2012 jährlich auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt und bringt mehr als 500 Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um kritisch und konstruktiv über aktuelle Gesundheitsthemen zu diskutieren.

Die Bewerbungsfrist endete am 30. Juni 2018.

Die Schirmherrschaft für den Deutschen Patientenpreis hat der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, übernommen. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury.

Das House of Pharma & Healthcare e.V. fördert die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren der Gesundheits- und Pharmabranche in Deutschland, um Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitssystem zu entwickeln. Es bindet Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ebenso ein wie Patientenorganisationen, Ärzte, Apotheker und Krankenkassen. ZEIT DOCTOR ist das Gesundheitsmagazin von Deutschlands führender Wochenzeitung DIE ZEIT. Es orientiert sich seiner Berichterstattung an dem Claim »Alles, was der Gesundheit hilft« – ein ideales Motto auch für den Deutschen Patientenpreis.

Jury / Schirmherrschaft

Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger

Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger

Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger

Direktor, Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME

Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger hat Pharmazie und Medizin studiert, in beiden Fächern promoviert und ist für Pharmakologie und Toxikologie habilitiert. Seine Forschungsinteressen beinhalten die Neurobiologie, Pharmakologie und Therapie von Schmerzen und Entzündungen mit Fokus auf translationaler Forschung entlang der Wertschöpfungskette für Arzneimittel. Er hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Tätigkeit im Bereich der Schmerzforschung erhalten, unter anderem den Sertürner-Preis der Sertürner-Gesellschaft e. V., den Leon Goldberg Award der American Society for Clinical Pharmacology & Therapeutics (ASC PT) sowie den Förderpreis für Schmerzforschung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. Er ist Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiter des LOEWE-Zentrums und der Fraunhofer-Projektgruppe für Translationale Medizin & Pharmakologie und Sprecher des Promotionskollegs Translational Research Innovation – Pharma (TRI P). Zudem ist er Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME.

Stefan Grüttner

Stefan Grüttner, MdL

Stefan Grüttner, MdL

Hessischer Minister für Soziales und Integration

Stefan Grüttner, MDL, ist seit 2010 Hessischer Gesundheitsminister. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Volkswirt arbeitete er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik der Universität Mainz. Im Anschluss arbeitete er von 1986 bis 1991 als Referent im rheinland-pfälzischen Sozialminis-terium. Danach wechselte Grüttner als Sozialdezernent nach Offenbach, wo er von 1991 bis zur Wahl in den Hessischen Landtag 1995 tätig war. 2003 wurde Stefan Grüttner als Staatsminister Chef der Hessischen
Staatskanzlei. Seit dem 31. August 2010 ist Grüttner Staatsminister im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.

Bild©HMSI

Gisela Klatt

Gisela Klatt

Gisela Klatt

Präsidentin, Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V.

Jochen Maas

Prof. Dr. Jochen Maas

Prof. Dr. Jochen Maas

Geschäftsführer Forschung & Entwicklung, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH; Vizepräsident, House of Pharma & Healthcare e.V.

Prof. Dr. Jochen Maas ist seit Oktober 2010 Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt. Darüber hinaus ist er Mitglied des globalen Forschungs- und Entwicklungsleitungsteams von Sanofi. Jochen Maas verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich F&E. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Forschung der Pharmasparte der Hoechst AG in Frankfurt als Leiter des Labors Tierpharmakokinetik. Nach seiner Funktion als Gruppenleiter und Vorstandsassistent wurde er Leiter der Abteilung Drug Metabolism & Pharmacokinetics in Frankfurt, gefolgt von ähnlichen Verantwortungsbereichen für das Nachfolgeunternehmen Aventis in Paris und in ganz Europa. Gleichzeitig war er für den Bereich Entwicklung in Deutschland verantwortlich, bevor er schließlich als Geschäftsführer die Verantwortung sowohl für den Bereich Forschung als auch Entwicklung in Deutschland übernahm. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stand die Ausarbeitung neuer pharmakokinetischer Modelle und Methoden – von der Forschungs- bis zur präklinischen und klinischen Phase. Als Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen hält er zudem Vorlesungen über Pharmakokinetik und Drug Delivery Systeme und häufig wissenschaftliche Vorträge. Darüber hinaus ist er Fachautor und Mitherausgeber wissenschaftlicher Monographien. Prof. Dr. Maas ist Biologe und Veterinärmediziner und studierte an den Universitäten in Zürich, Heidelberg und München.

Claudia Wüstenhagen

Claudia Wüstenhagen

Claudia Wüstenhagen

Redaktionsleiterin, ZEIT DOCTOR

Claudia Wüstenhagen ist seit August 2015 Redaktionsleiterin von ZEIT DOCTOR, dem neuen Gesundheitsmagazin der ZEIT. Davor war sie Redakteurin beim Magazin ZEIT Wissen sowie Redakteurin für Wissenschaft und Gesundheit bei stern.de. Claudia Wüstenhagen hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und Politik an der Universität zu Köln sowie Public Health an der University of Auckland in Neuseeland.

Initiatoren

Schirmherrschaft

Partner

Offizieller Druckpartner

Projektmanager

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Casinogebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
60629 Frankfurt am Main

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden