
Forum für Datensicherheit, Datenschutz und Datenethik
Um der wachsenden Bedeutung des Themas Cybersecurity Rechnung zu tragen, richten wir mit der Tagung in diesem Jahr einen neuen, nutzwertigen Jour fixe für den Mittelstand aus. Die Konferenz richtet sich an CTOs, Leiter Data Security, Datenethiker sowie Experten aus Wissenschaft und Politik. Wie kann sich die Wirtschaft gegen weltweite Attacken schützen? Wie lassen sich kritische Infrastrukturen schützen und was kann bzw. muss der Staat hier tun? Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Rahmen der 1. Jahrestagung Cybersecurity am 26. Februar 2018 in Frankfurt am Main diskutieren.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #cyberffm.
Sprecher

Johannes Behrends
Leiter der Cyber-Spezialeinheit, Aon Risk Solutions
Johannes Behrends studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Hamburg. Nach seinem Referendariat im OLG Bezirk Düsseldorf war er als Rechtsanwalt, insbesondere für Internetrecht, Medienrecht und gewerblichen Rechtsschutz tätig. Im Jahr 2009 wechselte er zu Aon. Dort baute er den Bereich auf, der sich der Absicherung und dem Management von Cyber-Risiken widmet. Seit dem Jahr 2016 ist er Leiter der Cyber-Spezialeinheit von Aon Risk Solutions in Deutschland.

Christoph Bornschein
Mitgründer und Geschäftsführer, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH & TLGG Consulting GmbH
Christoph Bornschein ist Mitgründer und Geschäftsführer von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG), der Agentur für Digital Business, ebenso wie Geschäftsführer der seit 2018 ausgegründeten TLGG Consulting GmbH. Die 2008 gegründete Agentur ist heute 180 Mitarbeiter stark und zweifacher Träger des Titel „Agentur des Jahres“ des Deutschen Preises für Onlinekommunikation. Seit Januar 2015 ist TLGG Teil des weltweit zweitgrößten Kommunikationsnetzwerks Omnicom.
Der gebürtige Berliner und sein Team beraten internationale Unternehmen bei der strategischen Nutzung sozialer und digitaler Technologien. Christoph Bornschein ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen des digitalen Wandels sowie Kolumnist im Manager Magazin. Als gefragter Referent auf Konferenzen und Kongressen setzt er neue Impulse zum Thema Digitalisierung.
Bild©Max Threlfall

Prof. Dr. Marco Gercke
Direktor, Cybercrime Research Institute GmbH
Prof. Dr. Marco Gercke ist Direktor des Cybercrime Research Institute mit Sitz in Köln und unterrichtet Medienstrafrecht und Europastrafrecht an der juristischen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist darüber hinaus Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Informationsrecht an der Universität oldenburg und Gastprofessor für Völkerstrafrecht an der Universität Macau (China). der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung internationaler Organisationen, nationaler Regierungen/Ministerien/Experten und Großunternehmen zu rechtlichen und politischen Fragen im Zusammenhang mit Cybersecurity. darüber hinaus ist er Mitglied der UN Core Expert Group on Identity-related Crime und der UN Intergovernmental Expert Group on Cybercrime, war Mitglied der ITU high Level Expert Group on Cybersecurity und berät als wissenschaftlicher Berater Europol’s Cybercrime Center (EC3).

Claudio Guarnieri alias nex
Hacker und Sicherheitsexperte; Senior Technologist, Amnesty International
Claudio Guarnieri ist ein auf IT-Forensik und staatliche Hacking-Angriffe spezialisierter Cybersecurity-Forscher.
Nach Stationen in der Industrie arbeitet er heute als Leitender Technologe bei der Menschenrechtsorganisation Amnesty International und hat 2016 die NGO „Security Without Borders“ mitbegründet. Solo, als Affiliierter des Citizen Labs an der Universität Toronto und in Kooperation mit Nachrichtenmagazinen veröffentlichte er in eine Vielzahl von Reporten zu staatlichen Angriffen auf Infrastruktur sowie Ausspähung von Journalisten und Dissidentengruppen weltweit: So unter anderem mit dem SPIEGEL zu den Five Eyes (NSA/GCHQ), aber auch zu europäischen Technologie-Exporteuren wie FinFisher und HackingTeam.
Er berät Organisationen zu operativer Sicherheit und digitaler Gefahrenabwehr und ist Entwickler der Open-Source-Schadsoftware-Analyse-Tools Cuckoo Sandbox und Viper.
Claudio Guarnieri schreibt regelmäßig Meinungs- und andere Beiträge für VICE Motherboard, Slate, DIE ZEIT und Global Voices Advocacy.
Für seine Arbeit wurde er 2015 gemeinsam mit dem Citizen Lab mit dem EFF Pioneer Award ausgezeichnet. 2016 wählte das Forbes-Magazin in die Bestenliste der „30 Under 30“.

Björn Haan
Geschäftsführer im Geschäftsfeld Cyber-Sicherheit, TÜV Rheinland AG
Björn Haan ist seit Januar 2015 alleiniger Geschäftsführer der TR i-sec GmbH, die im globalen Geschäftsfeld „Cyber Security“ des TÜV Rheinland verankert ist. Mit seinem Einstieg beim TÜV Rheinland im Jahr 2011 baute der Diplom-Ingenieur zunächst das Beratungsgeschäft und den Vertrieb bei der TÜV Rheinland i-sec GmbH erfolgreich aus, bevor er 2014 in die Geschäftsführung der Gesellschaft berufen wurde.
Björn Haan verfügt über mehr als 23 Jahre Berufserfahrung in Großkonzernen und im Projektgeschäft, was seine unternehmerischen Fähigkeiten nachhaltig geprägt hat. Seine Laufbahn startete der 50 jährige Familienvater 1994 bei der Ploenzke AG als Management-Berater. 1999 wechselte er zur IBM. Hier verantwortete er als Manager unterschiedliche nationale und internationale Bereiche rund um die Themen IT Strategie, IT Optimierung, IT Cost & Business Value und zuletzt für mehr als 5 Jahren das „Cyber Security“ Geschäft der IBM in Westeuropa.

Prof. Dr. med. Tobias Heintges
Chefarzt der Medizinischen Klinik II, Lukaskrankenhaus Neuss
Bild©Lukas Maerz

Thomas Hemker
Director Security Strategy, Symantec (Deutschland) GmbH
Thomas Hemker verfügt über 20 Jahre Expertise in der Informationssicherheit. Als Sicherheitsstratege ist er seit 2010 Teil des Symantec Security CTO Office. Er ist verantwortlich für den Gedankenaustausch mit Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen, Behörden und Akteuren der Sicherheitsindustrie. Zudem berät er Kunden in ihrer Sicherheitsstrategie, Cyber-Widerstandsfähigkeit, aktuellen Bedrohungslage und Technologieentwicklung. Vor seiner jetzigen Position leitete Thomas Hemker die zentraleuropäischen Presales-Aktivitäten der PGP Corporation (PGP Deutschland AG). Davor sammelte er bei Network Associates und einem Security Distributor Erfahrungen als Systems Engineer, Consultant und Produktmanager in den Bereichen Verschlüsselung, PKI und Key Management sowie in der Netzwerksicherheit und Analyse (Firewall, IDS/IPS). Thomas Hemker ist Sprecher auf einschlägigen Sicherheitskonferenzen und hält diverse Industriezertifizierungen. Er vertritt Symantec beim ISF, TeleTrust e.V. und Bitkom. Zudem ist er Mitglied bei (ISC)2, ISSA, CSA und Mitgründer und Vorstand des (ISC)2 Chapter Germany.

Dr. Sven Herpig
Leiter Internationale Cyber-Sicherheitspolitik, Stiftung Neue Verantwortung e.V.
Sven Herpig ist Leiter für Internationale Cybersicherheitspolitik.
Bei der Stiftung Neue Verantwortung (SNV) befasst Sven sich vorrangig mit der deutschen Cyber-Sicherheitsarchitektur, Verschlüsselungspolitik, Staatlichem Hacken und Schwachstellenmanagement, dem Schutz der Wahlen in vernetzten Gesellschaften und der Sicherheit von Machine Learning Anwendungen.
Sven hat sich seit dem Beginn seiner akademischen Ausbildung mit der Schnittmenge von Cyber-Raum und internationalen Beziehungen beschäftigt. Hierzu gehören die Anwendung der Konstruktivismus-Theorie auf Diskurse im Internet, staatliche Möglichkeiten zur Regulierung des Internets, sowie die strategische Bedeutung von staatlichen Cyber-Operationen – seine Promotionsarbeit.
Sven ist Visiting Research Fellow an der University of Hull und war als Lehrbeauftragter am Center for Global Studies der Universität Bonn tätig.
Bevor er zur SNV kam, arbeitete Sven mehrere Jahre bei deutschen Bundesbehörden im Bereich IT-Sicherheit. Zuerst als Mitarbeiter des Stabs IT-Sicherheit im Auswärtigen Amt und danach als stellvertretender Referatsleiter für Cyber-Sicherheit in der Gesellschaft beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Bei dieser Verwendung war er unter anderem als Single-Point-of-Contact für die interne Abstimmung der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016 zuständig.
Auf Einladung des Bundestags nahm Sven als Sachverständiger für IT-Sicherheit im Innenausschuss, als Sachverständiger für den militärischen Cyber- und Informationsraum im Verteidigungsausschuss und als Sachverständiger für Digitale Souveränität im Ausschuss Digitale Agenda teil. Weiterhin war er einer der deutschen Expert:innen in der EU DG for Internal Policies Studie zu staatlichem Hacken, briefte unter anderem den US Congressional Cybersecurity Caucus, eine Task Force im Europäischen Parlament, die Außen- und Sicherheitspolitische Vereinigung der Parlamentsmitarbeiter:innen im deutschen Bundestag sowie Teilnehmer:innen beim United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute zu deutscher und internationaler Cyber-Sicherheitspolitik.
Bild©Sebastian Heise

Sebastian Hess
Cyber Risk Engineer, AIG Europe Ltd.
Sebastian Hess zählt zu den renommiertesten Experten Europas auf den Gebieten Informationstechnologie und Cyber Defense. Er war in den letzten 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die IT-Sicherheit diverser hochrangiger und stark exponierter nationaler und internationaler Organisationen und Unternehmen tätig, für die er beachtliche Projekte umgesetzt hat. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Chief Information Security Officer der NATO in Kabul/Afghanistan hat er beispielsweise für die Implementierung des Systems NATO’s Computer Incident Response Capability gesorgt, dass die Aufbewahrung und den Transfer hochsensibler und vertraulicher Daten des Militärbündnis sicherstellt. Zuletzt war Hess als Chief Information Security Officer für einen führenden Finanzdienstleister in Belgien tätig.
Sebastian Hess hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker (Universität der Bundeswehr) und verfügt über einen Master in ICT and IPR Law der Katholischen Universität Löwen (Belgien) sowie einen Executive Master in Leadership (Georgetown University, USA). Er ist zudem zertifiziert als Chief Information Security Officer (C|CISO).

Karen Hoyndorf
Stellvertretende Präsidentin, Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Karen Hoyndorf ist seit März 2013 bei der Compass Group Deutschland und bei EUREST Deutschland Geschäftsführerin für den Bereich Personal und damit verantwortlich für die rund 16.000 Mitarbeiter des internationalen Catering-Konzerns. Karen Hoyndorf kommt von dem internationalen Beratungsunternehmen Accenture. Dort war sie als kaufmännische Geschäftsführerin viele Jahre lang unter anderem für die Bereiche HR, Recruiting und IT verantwortlich. Außerdem wirkt sie seit 2009 in Frankfurt und Umgebung als stellvertretende Präsidentin der Industrie- und Handelskammer. Sie vertritt dort die Wirtschaft der Region in Themen wie Fachkräftesicherung und berufliche Ausbildung.

Michael Kamps
Director Security Strategy, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuereratern mbB
Michael Kamps berät Unternehmen speziell in Fragen der IT-Compliance und befasst sich hier mit den rechtlichen und tatsächlichen Schnittstellen der Beschaffung, Verarbeitung und Verwertung von digitalen Daten. Er berät Unternehmen insbesondere aus den Branchen Medien, Versicherungen, Finanzen, IT und Konsumgüter fortlaufend zu datenschutzrechtlichen Fragen und vertritt sie gegenüber den Aufsichtsbehörden ebenso wie in Gerichtsverfahren mit datenschutzrechtlichem Bezug.
Seine Expertise im IT-Recht erstreckt sich auf Rechtsfragen rund um die IT-gestützte Verarbeitung geschäftskritischer Daten, auf IT-Business Process Outsourcing und IT-spezifische Fragen bei Unternehmenstransaktionen. Über spezielles Know-how verfügt Michael Kamps daneben im Bereich E-Commerce und E-Media. Hier liegt sein Fokus auf der umfassenden Beratung beim Online-Vertrieb von Waren und digitalen Informationsprodukten.
Michael Kamps ist seit 2005 bei CMS; er ist Partner seit 2012. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er Lehrbeauftragter für Informationsrecht an der Internationalen Filmschule in Köln.

Wolfgang Kiener
Global Head, Advanced Threat Center of Excellence, TÜV Rheinland AG
Wolfgang Kiener ist weltweit für die strategische Dienstleistungsentwicklung im Bereich Threat Management verantwortlich. Mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung in internationalen Großkonzernen wie Siemens, T-Systems, Verizon und CSC verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer Cybersecurity-Dienstleistungen unter Berücksichtigung technologischer und kommerzieller Gesichtspunkte.

Ghazaleh Koohestanian
CEO, Re2you GmbH
Ghazaleh Koohestanian verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im High-Tech-Umfeld. Ihre Leidenschaft für neue Technologien und digitale Innovationen konnte sie bei Nokia Technologies in Bejing und bei Google Family in Zürich und Berlin erfolgreich in Produktentwicklungen international unter Beweis stellen.
Parallel dazu entwickelte sie eine Software, mit der Daten und Applikationen unabhängig vom genutzten Betriebssystem harmonisiert werden können. Für diese Software hält sie das Patent – unter anderem auch in den USA. Ihr Unternehmen entwickelte u.a Innovationssoftware im Mobilitätssektor wie z.b für Daimler, VW AG und der Luftfahrt.
2012 gründete sie in Berlin ein Startup, die Softwarefirma Re2you GmbH/Inc. Als CEO treibt sie dort mit ihrem Team von 300 Leuten, die größtenteils in Berlin und Melbourne sitzen, Innovationen voran und baut derzeit datensouveräne high-end Smart Cities in ganz Europa.

Ralph Langner
Director, Langner Communications GmbH
Ralph Langner is director of Langner Communications, an independent German cyber defense contractor that he founded in 1988, and founder and principal at its US sister company Langner, Inc. In his consulting business, Langner accumulated almost three decades of hands-on field experience in the cyber security issues of power plants, water treatment facilities, nuclear facilities, oil and natural gas plants, food and beverage plants, automotive factories, steel mills, and many more. In recent years, Langner turned his broad knowledge of cyber-physical security into scalable software products that allow asset owners and integrators to step up their security game without having to launch large consulting projects. Benefits range from better OT maintainability to protection against nation-state threat actors.
Langner received worldwide recognition for his comprehensive analysis of the Stuxnet malware and is considered a leading global expert on cyber security. He is a frequent keynote speaker at international conferences on cyber security, national security, and critical infrastructure protection. He had been invited to share his insight by the United Nations, NATO, the U.S. Senate Homeland Security and Governmental Affairs Committee (HSGAC), the U.S. Nuclear Regulatory Commission, the International Atomic Energy Agency (IAEA), the International Council on Large Electric Systems (CIGRE), and the White House.
Langner talked at TED, Harvard, Johns Hopkins APL, DARPA, the Pentagon, and appeared in CBS’ 60 Minutes show.

Stefan Schmitt
Stellvertretender Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT
Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der ZEIT. Er hat ein Faible für alles Digitale, außerdem für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Seine Ausbildung absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule (DJS) und studierte Journalistik in München und Stockholm. Er gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.
Bild©Vera Tammen

Dr. Florian Schneider
Director Security Strategy, CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuereratern mbB
Florian Schneider berät Unternehmen im IT-Recht, insbesondere zum Datenschutzrecht, zum Software-Lizenzrecht und zum Recht der IT-Sicherheit. Zu seinen Mandanten zählen Start-Ups, Mittelständler und börsennotierte Unternehmen aus dem Industrie-, Dienstleistungs- und Softwarebereich.
Florian Schneider ist seit 2016 bei CMS. Zuvor war er Geschäftsführer eines Forschungspro-jekts an der Universität Freiburg und Gründer eines Start-Ups.

Robin Schwabe
Solution Sales Manager, Toshiba Europe GmbH
Dipl.-Inf. Robin Schwabe, Solution Sales Manager bei der Toshiba Europe GmbH, war nach seinem Studium 5 Jahre für ein mittelständiges IT-Unternehmen als Projektberater tätig. Seit 1998 ist er in verschiedenen Positionen bei der Toshiba Europe GmbH unter anderem als Leiter des Project Engineering DACH tätig. Derzeit konzentriert sich Herr Schwabe in seiner Position des Solution Sales Managers ausschließlich auf das Lösungsportfolio von Toshiba und den damit verbundenen Projekten im IoT-Umfeld. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist Toshiba ein Pionier in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung hochqualitativer mobiler PCs und Lösungen.

Jens Tönnesmann
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.
Projektmanager

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main