4. Jahrestagung Öffentliches Bauen

12. April 2018
Frankfurt am Main

Planen, Bauen und Betreiben öffentlicher Hochbauten zwischen Krise und Kreativität: Öffentliche Infrastrukturen im Wandel

Am 12. April 2018 veranstalten wir gemeinsam mit dem Land Hessen zum vierten Mal die Jahrestagung Öffentliches Bauen – Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften im Lebenszyklus in der IHK Frankfurt am Main. Die Konferenz ist konzipiert als Weiterentwicklung der Jahrestagung PPP, die wir seit 2001 zu einer der zentralen Veranstaltungen zum Thema in Deutschland entwickelt und durchgeführt haben. Die Jahrestagung Öffentliches Bauen richtet sich als zentrale Informations- und Vernetzungsplattform an alle an kommunalen Baumaßnahmen beteiligten Personen und deckt ein breites inhaltliches Spektrum ab.

Sprecher (Auszug)

Horst Amann

Horst Amann

Horst Amann

Geschäftsführer, RTW Planungsgesellschaft mbH

Dr. Ulrich Keilmann

Dr. Ulrich Keilmann

Dr. Ulrich Keilmann

Direktor, Hessischer Rechnungshof

Dr. iur. Ulrich Keilmann war 1990 zunächst im BMVg, ab 1991 bei der NATO in Brüssel und ab 1994 im BMF. Ab 1997 Grundsatzreferent MdF RLP. Ab 2009 HMdF Leitung Stabstelle und KFA-Referate. Seit 2013 Hessischer Rechnungshof als Leiter der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften. Parallel seit 2002 Lehrbeauftragter an der DUV Speyer und zeitweise JGU Mainz.

Bild©Patrick Liste

Reiner Nagel

Reiner Nagel

Reiner Nagel

Vorsitzender des Vorstands, Bundesstiftung Baukultur

Reiner Nagel ist Architekt und Stadtplaner. Er hat ab 1986 zunächst in verschiedenen Funktionen auf Bezirks- und Senatsebene für die Stadt Hamburg gearbeitet, zuletzt ab 1998 in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH. Seit 2005 war er Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung. Hier verantwortete er diverse Stadtentwicklungspläne und die Strategie Stadtlandschaft Berlin, die Projekte Süd-Ost Achse, Europacity/Heidestraße, IGA 2017 Berlin, die Nachnutzung des Flughafens Tegel sowie die Erarbeitung des aktuellen Stadtentwicklungskonzeptes Berlin 2030. Seit 1. Mai 2013 ist Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam. Reiner Nagel ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und des Bundes Deutscher Architekten. Er ist Mitglied im Kuratorium Nationale Stadtentwicklungspolitik und Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Bereich Urban Design.

Bild©Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur

Matthias Pfeifer

Matthias Pfeifer

Matthias Pfeifer

Geschäftsführender Gesellschafter, RKW Architektur +

Matthias Pfeifer, Jahrgang 1958, studierte Architektur an der RWTH Aachen und der TH Delft in den Niederlanden. Nach dem Studium stieg er 1986 als angestellter Architekt in das Düsseldorfer Büro RKW Architektur + ein, wo er seit 1992 Partner und Mitglied der Geschäftsführung (ab 1998) und seit 2000 Gesellschafter ist. In dem großen, auch international tätigen Büro verantwortet er insbesondere innerstädtische Entwurfsaufgaben, städtebauliche Planungen, Architektenwettbewerbe und die Einführung der Planungsmethode BIM. Bei der Architektenkammer NRW engagiert er sich daher auch in verschiedenen Gremien für die BIM-Einführung. Außerdem ist er dort Mitglied der Vertreterversammlung und des Kuratoriums der Stiftung Deutscher Architekten. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des BDA-Düsseldorf, Mitglied des Gremiums für Stadtgestaltung in Essen und Vorsitzender des Gestaltungsbeirats in Moers. Bei der IHK Düsseldorf engagiert sich Matthias Pfeifer als Mitglied der Vollversammlung und Vorsitzender des Arbeitskreises Immobilienwirtschaft.

Dr. Thomas Schäfer

Dr. Thomas Schäfer

Dr. Thomas Schäfer

Staatsminister, Hessisches Ministerium der Finanzen

Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann war Dr. Thomas Schäfer von 1985 bis 2006 sowie im Jahr 2011 Stadtverordneter in Biedenkopf. Er studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und promovierte dort in den Jahren 1996 bis 1999 zum Doktor der Rechte. Von 1995 bis 1998 lehrte Schäfer als Dozent für Privates und Öffentliches Recht an der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Marburg. Von 1990 bis 2012 war Schäfer Kreistagsabgeordneter im Land-kreis Marburg-Biedenkopf, seit dem Jahr 2013 ist er CDU-Kreisvorsitzender. Von 1999 bis 2002 war Dr. Schäfer Büroleiter im Hessischen Ministerium der Justiz, anschließend leitete er die Grundsatzabteilung und das Büro von Ministerpräsident Roland Koch in der Hessischen Staatskanzlei. 2005 wurde er Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, 2009 Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen. Seit August 2010 ist Dr. Schäfer Hessischer Minister der Finanzen. 2014 wurde er außerdem Chief Information Officer (CIO) und Bevoll-mächtigter für E-Government und Informationstechnologie des Landes Hessen.

Impressionen 2017

Mitveranstalter

Förderer

Offizieller Druckpartner

In Zusammenarbeit mit dem Zeitverlag

Projektmanagerin

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort

IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden