
Heimspiel Europa – Brexit und dann?
Wie geht es weiter mit Europa? Trotz nationalistischer Tendenzen in vielen europäischen Ländern, bleibt Europa der Absatzmarkt Nummer Eins für den deutschen Export. Doch was kommt nach dem Brexit? Diese Frage stellt sich nicht nur den Briten. Sondern, mit Blick auf die innere Verfassung sowie die weltpolitischen wie weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auch der EU als Einheit und den einzelnen EU-Ländern. Diesem auch für die deutsche Wirtschaft existenziellen Thema geht der Kongress Länderrisiken von Coface am Donnerstag, 26. April 2018, in Mainz nach.
Neben Europa gilt der Blick wie immer wichtigen Absatzmärkten deutscher Unternehmen: China, Lateinamerika, Russland. Sind Veränderungen durch die strategische Wirtschaftspolitik Chinas spürbar? Wirkt sich die Politik des US-Präsidenten Donald Trump auf die Nachbarn im Süden der USA aus? Und hat das eventuell Folgen für deutsche Unternehmen? Wie geht es weiter zwischen der EU und Russland? Macht die Sanktionspolitik (noch) Sinn? Unter anderem um diese Aspekte geht es in den Workshops. Hier gibt es auf Anregung von Kongressteilnehmern eine Neuerung: Die Workshops werden in zwei Runden angeboten, so dass jeder Besucher zwei für ihn interessante Themen abdecken kann.
Kreditversicherer und Banken begleiten Unternehmen im internationalen Geschäft. Wie sieht die Zukunft dieser Risiko- und Finanzierungspartner aus? Dies ist Thema einer Podiumsdiskussion zu Beginn des Nachmittagsprogramms. Wie steht es um den „Risiko-Appetit“ vor dem Hintergrund der Regulierungen durch „Basel“ und „Solvency“? Wie können Risiken noch realistisch beurteilt werden in Zeiten von Big Data und der Echtzeit-Kommunikationsgesellschaft? Genügen die gewohnten Prozesse noch den heutigen Ansprüchen oder ist „die Digitalisierung“ auch hier Treiber von grundlegenden Veränderungen im Verhältnis von Dienstleister und Kunde?
Weitere Informationen finden Sie unter www.laenderrisiken.de.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #CofaceKongress.
Hintergrund:
Der Coface Kongress Länderrisiken ist eine der führenden Veranstaltungen zum Risikomanagement in Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Er richtet sich an Risikomanager und Exportverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Zielgruppe sind auch Berater aus Verbänden und Kammern sowie Finanzierungs- und Risikoexperten von Kreditinstituten.
Als Fachforum bietet der Kongress Raum für den Austausch mit Kollegen und renommierten Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der deutschen Außenwirtschaft. Dabei werden sowohl globale Entwicklungen beleuchtet als auch Perspektiven in einzelnen Märkten diskutiert. Im Ausstellungsbereich laden führende Dienstleister für die Außenwirtschaft zum Gespräch ein.
Der Coface Kongress Länderrisiken findet seit 2007 jährlich in Mainz statt. Der Veranstaltungsort ist die Opel Arena, das Stadion des 1. FSV Mainz 05 – ein einzigartiges, sportliches Umfeld.
Sprecher

Wolfgang Becker
Geschäftsführer, IHT Industrie- und-Handelstreuhand GmbH

Jochen Böhm
Risk Underwriting Director, Coface Northern Europe
Jochen Böhm ist Regional Underwriting Director der Coface in Nordeuropa. Er verantwortet das Risk sowie das Commercial Underwriting des internationalen Kreditversicherers und Spezialisten im Forderungsmanagement. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung in der Kreditversicherungsbranche, hat Jochen Böhm diverse Wirtschaftszyklen und Krisenzeiten aus Risikosicht aktiv begleitet und erfolgreich gemanagt. Er weiß genau, worauf Unternehmen achten müssen, um nachhaltig erfolgreich zu wirtschaften, in welchem Umfang Risiken eingegangen werden können und wie sich die Risikosituation für Unternehmen weltweit entwickelt.

Dr. Josef Braml
Senior Fellow Foresight USA, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
Dr. Josef Braml ist der USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik – einem der weltweit renommiertesten Think Tanks. Der promovierte Politikwissenschaftler und gelernte Bankkaufmann schreibt preisgekrönte Bücher und verfasst Artikel in führenden deutschen Zeitungen sowie in internationalen Fachzeitschriften. Aktuelle Analysen veröffentlicht er auch über seinen Blog „usaexperte.com“. In seinen spannenden Vorträgen erklärt er praxisnah die maßgebenden Spieler im Machtkampf amerikanischer Wirtschaft und Politik. Er erläutert wirtschaftliche Themen auch in umfassenderen geoökonomischen und geopolitischen Zusammenhängen. Aufgrund seiner praktischen Erfahrung im politischen Betrieb Washingtons, der Weltbank und als Mitarbeiter weltweit führender Think Tanks versteht es Josef Braml, transformative Trends der globalen Wirtschaft und Politik zu analysieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Er ist einer der gefragtesten Experten, wenn es darum geht, in einer unübersichtlichen Welt anschaulich komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen.

Michael Bretz
Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation, Verband der Vereine Creditreform e.V.

Martin Brückner
Geschäftsführer, MBM Martin Brückner Medien GmbH

Björn Bucher
Senior Finance Manager Credit & Political Risk, Bonding, Freudenberg SE

Ralph Cohausz
Geschäftsführer, Coface Rating GmbH, Regional Information Director Nordeuropa, Coface

Dr. Claudia Conen
Bereichsleiterin Fördergeschäft und Finanzierung, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)
Bild©Die Hoffotografen GmbH

Mathias Dubbert
Leiter des Referats Europapolitik, EU-Außenwirtschaftsförderung, DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Mathias Dubbert studierte Politikmanagement an der NRW-School of Governance/Universität Duisburg-Essen. Nach Beendung seines Studiums war er Stagiaire im Abgeordnetenbüro Elmar Brok im Europaparlament Brüssel und Straßburg. Anschließend arbeitete er als Projektleiter für internationale Marktforschung im Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Brüssel. Danach wechselte Mathias Dubbert zur Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer, bei der er ein Arbeitsaufenthalt im Referat Europapolitik hatte. Darauf folgten verschiedene Positionen als Referent der Hauptgeschäftsführung und Referent der Gesamt- und Regionalwirtschaft, Verkehr und Logistik. Im Anschluss daran wurde er Referatsleiter Europapolitik, EU-Außenwirtschaftsförderung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Brüssel. Diese Position hält er seit Juli 2016 inne.

Xavier Durand
CEO, Coface Group

Karl Martin Fischer
Senior Manager Ausländisches Wirtschaftsrecht, Germany Trade & Invest
Karl Martin Fischer studierte Rechtswissenschaften in Münster, Köln und Exeter (GB). Sein Rechtsreferendariat absolvierte er beim Landgericht Essen. Nach seinem zweiten Staatsexamen war er als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in Köln tätig. Von 2003 bis 2011 fungierte er als Legal Adviser bei der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer in London. Von 2012 bis 2016 war er Geschäftsführer der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2016 ist er Senior Manager im Bereich Ausländisches Wirtschaftsrecht bei Germany Trade & Invest, zuständig für Westeuropa.

Dr. Engelbert J. Günster
Präsident, Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen
Dr. Engelbert J. Günster kam nach Stationen bei Bayer Diagnostics und Novartis 1983 zum Pharmahersteller Boehringer Ingelheim, wo er 2009 – 2014 Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschland-Tochter war. Mitglied in Organen der Pharmaindustrie, der Wirtschaft und Wissenschaft. Seit 2014 Geschäftsführer der Albert und Helene Boehringer Unterstützungskasse. 2013 wurde er Präsident der IHK für Rheinhessen.
Bild©Kristina Schäfer

Erich Hieronimus
Pressesprecher, Coface Deutschland
Bild©HeikeRost.com

Dr. Thilo Ketterer
Partner / Director China Practice, Rödl & Partner
Dr. Thilo Ketterer, Dipl.-Kfm. und Wirtschaftsprüfer, Partner, verantwortet als Director China Practice die China Practice Group in China und Deutschland sowie die Region Ostasien. Er ist spezialisiert auf Transaktionsberatung, Steuerstruktur- und Steuerdeklarationsberatung, Rechnungslegung und Prüfung nach HGB, IFRS, US- und China-GAAP sowie auf die Beratung bei betriebs- und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen. Als Experte für China ist er als Referent zu Fragen rund um Markteintritt, M&A, Start-ups, Made in China oder Industrie 4.0 tätig. Herr Ketterer ist Mitglied in verschiedenen Organisationen, Vereinen und ThinkTanks mit China- und Asienbezug, u.a. bei der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) und dem Ostasiatischen Verein (OAV).

Dr. Andreas Knaul
Managing Partner Russland & Kasachstan, Rödl & Partner
Dr. Knaul studierte Rechts- und Politikwissenschaften in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Seit 1990 ist er anwaltlich tätig und seit 1993 mit dem Russland-Geschäft vertraut. Er berät zu rechtlichen und lokalen Besonderheiten des russischen und kasachischen Marktes. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht vertritt er ausländische, vor allem deutsche Unternehmen in Russland insbesondere im Gesellschaftsrecht und bei Unternehmenstransaktionen. Bei Rödl & Partner in Moskau ist Dr. Knaul seit 2009 tätig. Er spricht regelmäßig als Referent bei Veranstaltungen und Seminaren und ist Mitglied in zahlreichen wirtschaftlichen Vereinigungen.

Carsten Knop
Chefredakteur, FAZ.NET

Katarzyna Kompowska
CEO, Coface Nothern Europe Region

Dirk H. Kranen
Referatsleiter, Bundesministerium der Finanzen

Ralf Lasslop
Head of Creditmanagement, Group Financial Accounting and Accounting Service Center, FHP Holding GmbH

Dr. Christoph Riechmann
Director, Frontier Economics Limited
Dr. Christoph Riechmann leitet die Frontier Economics in Berlin und Köln und ist für Projekte im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Er ist zudem Mitglied des Boards von Frontier Economics und koordiniert die Integration der 7 Frontier-Büros in Europa. Er ist ferner Mitglied der Frontier-internen Arbeitsgruppe, die sich mit den Folgen des Brexit für das eigene Unternehmen und für Auftraggeber befasst. Er ist zudem beratend in Versorgungs- und Infrastruktursektoren, insbesondere Bereich Energie und Klima tätig und berät Auftraggeber in Nordwesteuropa in wettbewerbs- und regulierungspolitischen sowie strategischen Fragen. Zu seinen Mandanten zählen nationale Behörden, Verbände und Industrieunternehmen.
Vor seiner Zeit bei Frontier Economics war Christoph Riechmann bis 1999 am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln in der Beratung und Forschung zur Reform und Restrukturierung von Netzindustrien tätig.
Er hat an der Universität zu Köln in Volkswirtschaftslehre promoviert und besitzt Studienabschlüsse als Diplom-Ökonom (Universität Gießen) und MSc (Econ) (Glasgow University).

Werner Schlierike
Hörfunk-Journalist, hr-info
Werner Schlierike ist seit 2009 Prime-Time-Moderator und Redakteur bei hr-iNFO, dem Informationsradio des Hessischen Rundfunks in Frankfurt/Main. Nach dem Publizistik- , Politik- und Jurastudium (Öffentliches Recht): Hörfunk-Reporter, CvD, Nachrichtenredakteur und Moderator bei verschiedenen Radiosendern und -programmen – unter anderem ab 1998 „hrSkyline – Das Wirtschaftsradio“. Thematisch deckt seine Arbeit aktuelle und Hintergrundberichterstattung zu wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im In- und Ausland ab. Regelmäßige Moderationen öffentlicher Veranstaltungen, Podiums-Diskussionen und Gesprächs-Runden zu aktuellen wirtschaftlichen, politischen, wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Themen (unter anderem IHK Frankfurt/Main, Friedrich-Naumann-Stiftung, Frankfurt School of Finance and Management, diverse Verbände und andere Institutionen). Seit 2015 darüber hinaus Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Ulf Schneider
Herausgeber und Verleger, OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH
Ulf Schneider ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der SCHNEIDER GROUP. Das Unternehmen hat Büros in Russland (Moskau, St. Petersburg), Belarus (Minsk), der Ukraine (Kiew), Kasachstan (Almaty, Aktau, Astana), Polen (Warschau) und Deutschland (Frankfurt, Berlin) und berät westliche Firmen mit starkem Fokus auf praktische Umsetzung in den Bereichen Geschäftsaufbau, Outsourcing von Buchhaltung, Steuern und Berichtswesen, Import, Internal Audit / Due Diligence, Interim Management und IT-/ERP-Systeme. Ulf Schneider ist ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter und Herausgeber des OWC-Verlags für Außenwirtschaft, der mit seinen Print- und Online-Medien die Märkte Osteuropas, China, Iran und Türkei beleuchtet. Davor war Ulf Schneider als CFO der Allianz-Versicherung ebenfalls in Moskau tätig. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel und an der University of Illinois arbeitete Ulf Schneider fünf Jahre lang im Finanzmanagement und im Bereich Konzernsteuern bei Procter & Gamble an Standorten in Deutschland und zuletzt in Brüssel tätig. Ulf Schneider hält regelmäßig Vorträge zu folgenden Themen: Wirtschaftsentwicklung sowie Markteintrittsmöglichkeiten im russischsprachigen Raum, Globale Trends in der Außenwirtschaft, Wirtschaftsraum Wladiwostok–Lissabon und Neue Seidenstraße. Ulf Schneider ist langjähriges Mitglied von Rotary, hatte die Präsidentschaft des Clubs Moskau Metropol inne und engagiert sich für die Malteser in Russland.

Stephan Schulte
Geschäftsführer, Symrise AG
Stephan Schulte leitet seit 2009 das Geschäft der Symrise AG, einem globalen Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen, in Russland und hat in dieser Zeit eine lokale Produktion aufgebaut sowie u.a. einschlägige Erfahrungen mit Sanktionen gemacht. Nach Studienaufenthalten in der Sowjetunion und Bulgarien war Stephan Schulte von 1991 bis 1996 für den Bereich Fasern der Hoechst AG in Moskau, anschließend in verschiedenen leitenden Funktionen auf europäischer Ebene in Nachfolgegesellschaften der Hoechst AG im Faser- und Kunststoffbereich tätig. Mit seinem ersten Moskau-Aufenthalt 1981 blickt Stephan Schulte mittlerweile auf 35 Jahre Russlanderfahrung zurück.

Prof. Dr. Matthias Schumann
Professor für Anwendungssysteme und E-Business, Georg-August-Universität Göttingen, Gesellschafter, Prof. Schumann GmbH

Mauro Toldo
Head of Emering Markets, / Country Risk Analysis, DekaBank
Mauro Toldo, CFA, CIIA leitet das Sachgebiet Emerging Markets/Länderrisikoanalyse in der DekaBank in Frankfurt. Er ist zudem als Analyst für Lateinamerika und Afrika zuständig. Er arbeitete nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn als Fixed Income Analyst bei der DZ Bank und kam im Juli 2004 zur DekaBank.

Prof. Dr. Bernd Weiß
Professor für Allg. Betriebswirtschaftslehre sowie Finanzierung, Controlling und Kreditmanagement, Hochschule Bochum

Elvin Yilmaz
Abteilungsleiterin International, IHK Rheinhessen
Elvin Yilmaz leitet seit November 2017 den Geschäftsbereich International der IHK für Rheinhessen. Sie wechselte von der IHK Gießen-Friedberg, wo sie neben der Leitung der Service Center in der Region, als stellvertretende Leiterin des Bereichs International neue Geschäftsfelder und Kundensegmente strategisch neu ausgerichtet und entwickelt hat. Frau Yilmaz trat der IHK Organisation als Trainee bei und war anschließend für die AHK in Vietnam und IHK Duisburg tätig. Als Absolventin der Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität, sammelte sie zuvor Erfahrungen bei der AHK in Dubai, dem BDI in Berlin, Siemens und der Vertretung der Sozialversicherungen in Brüssel.
Bild©Anke Kristina Schäfer

Max J. Zenglein
Senior Economist, Head of Program Economy and Financial Markets, Mercator Institute for China Studies
Max J. Zenglein ist Senior Economist und Head of Program Economy & Financial Markets bei dem Mercator Institute for China Studies. Die Forschungsschwerpunkte von Max J. Zenglein sind die sektorspezifische und makroökonomische Wirtschaftsentwicklung in China, deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen sowie Arbeitsmarkt und Beschäftigung in China. Zenglein arbeitete vor seinem Wechsel zu MERICS zunächst in Shenzhen und später in Peking bei der Auslandshandelskammer (AHK) Greater China. Als Economic Analyst bewertete er die makroökonomische Lage und führte Umfragen unter deutschen Unternehmen in China, Hongkong und Taiwan durch. Seine universitäre Ausbildung absolvierte er an der University of New York at Buffalo, der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, der University of Hong Kong und der Universität Kassel. 2015 schloss er seine Promotion im Bereich der politischen Ökonomie mit Fokus auf China ab.
Projektmanagerin

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort
Opel Arena
Eugen-Salomon-Straße 1
55128 Mainz