Coface Kongress Länderrisiken

Zwischen Filterblase und Information Overload

Worauf es ankommt: Verlässliche Informationen fürs Risikomanagement. Kongress Länderrisiken von Coface.

Informationen über Lieferanten sind nicht nur hinsichtlich der Qualität ihrer Produkte wichtig. Auch deren Finanzsituation ist erheblich für eine stabile Beziehung. Daher sind Wirtschaftsinformationen und besonders Bonitätsinformationen nicht nur auf der Debitoren-, sondern auch auf der Einkaufsseite wertvolle Bestandteile eines professionellen Risikomanagements. Nicht nur geografisch und politisch ist viel Bewegung auf der Risikolandkarte. Auch die technologische Entwicklung stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Sowohl in der Beschaffung und der Fertigung als auch in der Finanzierung und im Risikomanagement. Wie lassen sich Erfolge erzielen im rasanten digitalen Zeitalter, in dem immer mehr Systeme immer mehr Informationen in Echtzeit ausspucken? In einer Gegenwart, in der sich auch Falschinformationen und Banalitäten rasend schnell viral verbreiten? In einer Zukunft, in der es noch schwerer fallen dürfte, relevante und darüber hinaus verlässliche Informationen zu identifizieren und zu verarbeiten? So viel ist klar: Der Fortschritt bietet vielfältige Chancen, erhöht aber auch die Komplexität der Risiken. Wie lassen sich Geschäftsbeziehungen dennoch nachhaltig entwickeln? Wie bewegen sich Banken, Kreditversicherer, Risikomanager im permanenten Wandel? Antworten auf diese Fragen mit ihren vielfältigen Aspekten und möglichen Folgen für die deutsche Wirtschaft sucht der Kongress Länderrisiken 2019 von Coface am Donnerstag, 9. Mai 2019, in der Opel Arena Mainz.

Weitere Informationen finden Sie unter www.laenderrisiken.de.

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #CofaceKongress.

Hintergrund:

Der Coface Kongress Länderrisiken ist eine der führenden Veranstaltungen zum Risikomanagement in Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Er richtet sich an Risikomanager und Exportverantwortliche kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Zielgruppe sind auch Berater aus Verbänden und Kammern sowie Finanzierungs- und Risikoexperten von Kreditinstituten.
Als Fachforum bietet der Kongress Raum für den Austausch mit Kollegen und renommierten Referenten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der deutschen Außenwirtschaft. Dabei werden sowohl globale Entwicklungen beleuchtet als auch Perspektiven in einzelnen Märkten diskutiert. Im Ausstellungsbereich laden führende Dienstleister für die Außenwirtschaft zum Gespräch ein.
Der Coface Kongress Länderrisiken findet seit 2007 jährlich in Mainz statt. Der Veranstaltungsort ist die Opel Arena, das Stadion des 1. FSV Mainz 05 – ein einzigartiges, sportliches Umfeld.

Sprecher (Auszug)

Corinne Abele

Corinne Abele

Corinne Abele

Trade Information Shanghai, Germany Trade & Invest

Corinne Abele begleitet und analysiert seit zwei Jahrzehnten das Wirtschaftsgeschehen und die Branchenentwicklungen im chinesischsprachigen Raum. Neben ihren zahlreichen Veröffentlichungen und Kurzstudien hält die ausgebildete Journalistin und Volkswirtin regelmäßig Vorträge. Zu ihren Spezialthemen zählen Innovation, Digitalisierung, angewandte KI, erneuerbare Energie sowie Umweltschutz in China.

Seit 2014 leitet Frau Abele den Bereich Außenwirtschaft von Germany Trade & Invest in Shanghai, nachdem sie diesen von 2004 bis 2012 im Beijinger Büro von Germany Trade & Invest geführt hat. Davor vertrat sie sechs Jahre lang die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) in Taipeh, Taiwan.

Frau Abele schloss ihre Studien der Volkswirtschaftslehre (Diplom) sowie der Osteuropäischen Geschichte (Magister) mit einem Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Eberhard Karls Universität Tübingen ab. Sie war ebenfalls Stipendiatin der Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die ihr 1992/93 das Studium der chinesischen Sprache an der Universität Nanjing in China ermöglichte.

Jochen Böhm

Jochen Böhm

Jochen Böhm

Risk Underwriting Director, Coface Northern Europe

Jochen Böhm ist Regional Underwriting Director der Coface in Nordeuropa. Er verantwortet das Risk sowie das Commercial Underwriting des internationalen Kreditversicherers und Spezialisten im Forderungsmanagement. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung in der Kreditversicherungsbranche, hat Jochen Böhm diverse Wirtschaftszyklen und Krisenzeiten aus Risikosicht aktiv begleitet und erfolgreich gemanagt. Er weiß genau, worauf Unternehmen achten müssen, um nachhaltig erfolgreich zu wirtschaften, in welchem Umfang Risiken eingegangen werden können und wie sich die Risikosituation für Unternehmen weltweit entwickelt.

Martin Brueckner

Martin Brückner

Martin Brückner

Geschäftsführer, MBM Martin Brückner Medien GmbH

Dietmar Dahmen

Dietmar Dahmen

Dietmar Dahmen

Chief Innovation Officer, ecx international GmbH (an IBM Company)

Dietmar Dahmen begann seine Karriere als strategischer Planer und arbeitete die nächsten 20-Jahre im Marketing in Hamburg, Los Angeles, München, New York und Wien.
Heute ist Dietmar Chief Innovation Officer bei „ecx.io an IBM Company“, Experte für Zukunft, Transformation und disruptives Marketing bei der European Association of Communication Agencies, Gründer des BAMM! Institutes für Transformation und Chief Marketing Consultant der Start-ups „WIZZPIX- Augmented Reality für ALLES- so einfach wie nie“ (in Stuttgart) , und „ANY-CHANGE. Die Likes der BLOCKCHAIN-Generation- jetzt mit Geldgewinn für alle“(in Zürich).
Sein Buch „TRANSFORMATION. BAMM!“ ist beim Murmann Verlag Hamburg erhältlich.

Bild©Marc Fippel grafie

Matthias Dubbert

Mathias Dubbert

Mathias Dubbert

Leiter des Referats Europapolitik, EU-Außenwirtschaftsförderung, DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mathias Dubbert studierte Politikmanagement an der NRW-School of Governance/Universität Duisburg-Essen. Nach Beendung seines Studiums war er Stagiaire im Abgeordnetenbüro Elmar Brok im Europaparlament Brüssel und Straßburg. Anschließend arbeitete er als Projektleiter für internationale Marktforschung im Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Brüssel. Danach wechselte Mathias Dubbert zur Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer, bei der er ein Arbeitsaufenthalt im Referat Europapolitik hatte. Darauf folgten verschiedene Positionen als Referent der Hauptgeschäftsführung und Referent der Gesamt- und Regionalwirtschaft, Verkehr und Logistik. Im Anschluss daran wurde er Referatsleiter Europapolitik, EU-Außenwirtschaftsförderung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Brüssel. Diese Position hält er seit Juli 2016 inne.

Johannes Fuhr

Dr. Johannes Fuhr

Dr. Johannes Fuhr

Geschäftsführer und Mitgründer, Predict42 GmbH

Dr. Johannes Fuhr, Jahrgang 1978, ist Geschäftsführer und Mitgründer der Predict42 GmbH. Das Unternehmen erstellt analytische Prototypen in den Bereichen Digital Marketing und People Analytics und berät seine Kunden in der Implementierung von automatisierten Prozessen. Dr. Fuhr war zuvor in verschiedenen Führungspositionen bei dem Ecommerce-Unternehmen HRS tätig und hat dort unter anderem die Portale HRS.de und Hotel.de verantwortet.

Steffen Giebler

Steffen Giebler

Steffen Giebler

Commercial Director der Region Nordeuropa, Coface

Steffen Giebler ist Commercial Director der Region Nordeuropa von Coface. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche und in anderen Wirtschaftszweigen, liegt sein Fokus auf der Entwicklung von Neugeschäft und Business Development sowie Business Transformation. Der studierte Diplom Betriebswirt startete seine berufliche Laufbahn bei GE Capital. Von dort wechselte er dann als Managing Director zu Masterlease, der Leasingtochter der General Motors Gruppe. Dort verantwortete er die Märkte Deutschland und Österreich und führte die erfolgreiche Transformation des Unternehmens von einer Herstellerleasinggesellschaft hin zu einer kundenorientierten Mehrmarkenleasinggesellschaft. Nach Stationen als CEO bei der Mobiliance AG, die eine neue Mobilitätslösung für Geschäftsreisen entwickelte und FleetCor, einem weltweit führenden Anbieter für Zahlungsprodukte für Unternehmen startete er im Januar 2018 beim internationalen Kreditversicherer Coface, wo er neben seiner Verantwortung für den Commercial Bereich die Transformation des Unternehmens im Rahmen der strategischen Neuausrichtung begleitet.

Sascha Hellermann

Sascha Hellermann

Sascha Hellermann

Mitglied des Vorstands, COCUS AG

Sascha Hellermann hat bereits zahlreiche Blockchain basierte Lösungen mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen erarbeitet und eingeführt. Als Vorstandsmitglied beim Software- und Beratungsunternehmen COCUS AG gehört unter anderem die Konzeption von maßgeschneiderten Lösungen im Bereich der digitalen Transformation mit Fokus auf Blockchain und Internet of Things zu seinen Aufgaben. Darüber hinaus verfügt er über jahrelange praktische Erfahrung in den Bereichen Software-Entwicklung und System-Integration.

Erich Hieronimus

Erich Hieronimus

Erich Hieronimus

Pressesprecher, Coface Deutschland

Bild©HeikeRost.com

Klaus John

Klaus John

Klaus John

Leiter International Trade & Future Markets, ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Carsten Knop

Carsten Knop

Carsten Knop

Chefredakteur, FAZ.NET

Ursula Kretzschmar

Ursula Kretzschmar

Ursula Kretzschmar

Chief Financial Officer, profine GmbH

Horst Löchel

Prof. Dr. Horst Löchel

Prof. Dr. Horst Löchel

Professor für Volkswirtschaftslehre, Programm Direktor MBA, Frankfurt School of Finance & Management

Prof. Dr. Horst Löchel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance & Management und MBA Programme Direktor. Des Weiteren ist er Gastprofessor für Volkswirtschaftslehre an der China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai, China, Mitglied der Aufsichtsräte des Shanghai International Banking and Finance Institutes (SIBFI) in Shanghai sowie der Sino-German Bausparkasse in Tianjin und Co-Vorsitzender des Sino-German Centre of Finance & Economics (SGC). Er ist Alumni des Global Colloqium of Participant Centered Learning der Harvard Business School, Boston, und EPAS Reviewer der European Foundation of Management Development (EFMD) in Brüssel.

Seit 1997 hat Professor Löchel eine Professur an der Frankfurt School of Finance & Management inne und war geschäftsführender Dekan und Prodekan. Für die Frankfurt School hat er von 2003 bis 2009 als Vize Präsident das Shanghai International Banking and Finance Institute (SIBFI) in Shanghai aufgebaut und war dessen Aufsichtsratsvorsitzender bis 2012. Von 2009 bis 2011 war er Direktor des Centre of Banking an Finance an der CEIBS. Für die Frankfurt School und die CEIBS leitete er von 2008 bis 2012 das von der Europäischen Union finanzierte EU China BMT Projekt in China und Europa.

Bevor Professor Löchel zur Frankfurt School kam, war er Professor für Volkswirtschaftslehre und geschäftsführender Leiter des Fachbereichs Bank- und Finanzwirtschaft an der Berufsakademie Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er auch zur Institutionenökonomik promovierte und bis 1994 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Seine berufliche Laufbahn startete er mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Frankfurter Sparkasse.

Professor Löchel lehrt und forscht über angewandte Makroökonomik und Finanzsektoranalyse mit einem Schwerpunkt auf China und die Weltwirtschaft.

Dr. Stormy Annika Mildner

Dr. Stormy-Annika Mildner

Dr. Stormy-Annika Mildner

Abteilungsleiterin Außenwirtschaftspolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Seit Januar 2014 ist Dr. Stormy-Annika Mildner (M.Sc.) Leiterin der Abteilung Außenwirtschaftspolitik im Bundesverband der Deutschen Industrie. Dort ist sie zuständig für alle Grundsatzfragen der Außenwirtschaftspolitik. Sie ist u.a. verantwortlich für Grundsatzfragen der weltwirtschaftlichen Entwicklung und der internationale Handelspolitik, deutsche und europäische Außenwirtschafts- und Handelspolitik, transatlantische Handelsbeziehungen und Investitionspolitik, vertritt den BDI in zahlreichen internationalen Gremien (B7, B20, B20 Coalition, BIAC, ICC, BUSI-NESSEUROPE) und ist Redakteurin des vierteljährlich erscheinenden Focus Außenwirtschaft.

Von 2016-2017 war Frau Dr. Mildner Sherpa der B20 (Business 20), dem offiziellen Engagement-Prozess der deutschen G20-Präsidentschaft. Sie studierte Nordamerikastudien und VWL an der Freien Universität Berlin sowie Internationale Politische Ökonomie an der London School of Economics und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Nach ihrem Studium koordinierte sie das Programm „Globalisierung und Weltwirtschaft” bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (2000-2002) und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am John-F.-Kennedy Institut der Freien Universität Berlin (2005-2006). Von 2006 bis 2010 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Als Mitglied der Institutsleitung (2010-Ende 2013) war sie verantwortlich für die Arbeitsbereiche „Sonderforschungsprojekte“ und „Nachwuchsförderung“.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind transatlantische Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaft der USA, multilaterale Handelspolitik und Rohstoffgovernance. Seit 2007 ist Stormy-Annika Mildner Adjunct Lecturer an der Hertie School of Governance, wo sie bis heute Kurse zur Internationalen Politischen Ökonomie unterrichtet.

Stormy-Annika Mildner war von 2002 – 2003 Max-Kade-Fellow an der Yale University; 2010 absolvierte sie einen Gastaufenthalt am American Institute for Contemporary German Studies der John Hopkins University in Washington D.C. und wurde zum Non-Resident Senior Fellow ernannt. Im Herbst 2012 war sie Robert-Bosch Fellow an der Transatlantic Academy des German Marshall Funds in Washington D.C.

Jürgen Pieper

Jürgen Pieper

Jürgen Pieper

Director Research / Senior Advisor Capital Markets, B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG

Jürgen Pieper ist seit 1999 bei Metzler tätig. Seit 2017 ist Herr Pieper Director Research und Senior Advisor im Kerngeschäftsfeld Capital Markets und zuständig für den deutschen Automobilsektor. Zuvor war er drei Jahre Head of Research. Von 2002 bis 2014 leitete er als Co-Head den Bereich Equity Research. Vor seiner Tätigkeit bei Metzler war Herr Pieper mehr als 15 Jahre Analyst bei der Deutschen Morgan Grenfell. Zuletzt war er dort hauptverantwortlicher pan-europäischer Analyst für Transportwerte und Mitglied des pan-europäischen Automobilteams. Zudem war er auch für deutsche Mid Caps verantwortlich. Herr Pieper studierte Physik an den Universitäten Köln und Bonn und erwarb seinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt an der Fachhochschule Bielefeld.

Frank Romeike

Frank Romeike

Frank Romeike

Geschäftsführer, RiskNET GmbH

Frank Romeike ist Gründer, Geschäftsführer und Eigentümer des Kompetenzzentrums RiskNET GmbH – The Risk Management Network. Außerdem ist er verantwortlicher Chefredakteur der Zeitschrift „RISIKO MANAGER“, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen Kreditrisiko, Marktrisiko, Operationelles Risiko und Enterprise Risk Management (ERM) auseinandersetzt.

Er zählt international zu den renommiertesten und führenden Experten für Risiko- und Chancenmanagement. Im Rahmen von Intensiv- und Inhouse-Seminaren der Risk Academy hat er mehr als 18.000 Risikomanager ausgebildet bzw. gecoacht.

In seiner beruflichen Vergangenheit war er Chief Risk Officer (CRO) bei der IBM Central Europe, wo er u. a. an der Einführung des weltweiten Risk-Management-Prozesses der IBM beteiligt war und mehrere internationale Projekte leitete. Er hat u. a. ein wirtschaftswissenschaftliches Studium (mit Schwerpunkt Versicherungsmathematik) in Köln und Norwich/UK abgeschlossen. Im Anschluss hat er Politikwissenschaften, Psychologie und Philosophie studiert. Außerdem hat er ein exekutives Masterstudium im Bereich Risiko- und Compliancemanagement abgeschlossen.

Frank Romeike ist Autor zahlreicher Publikationen und Standardwerke rund um den Themenkomplex Risk Management, Szenarioanalyse, quantitative Methoden und Wertorientierte Steuerung.

Frank Romeike hat u. a. Lehraufträge (Adjunct Professor) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Seminar für Finanzökonometrie), der Hochschule Coburg (MBA-Studiengang Versicherungsmanagement; Schwerpunkt: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen) sowie der Technischen Hochschule Deggendorf (Masterprogramm Risiko- und Compliancemanagement, hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des TÜV Süd, der HDU und RiskNET) angenommen.

Frank Romeike ist Mitglied des Vorstand beim Institut für Risikomanagement und Regulierung e.V. (Frankfurt am Main).

Mark Schieritz

Mark Schieritz

Mark Schieritz

Wirtschaftspolitischer Korrespondent, DIE ZEIT

Mark Schieritz ist seit Januar 2008 Finanzmarktkorrespondent der ZEIT. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Freiburg
sowie an der London School of Economics, wo er seinen Master of Science mit Auszeichnung erwarb. Er war Redakteur bei der »Financial Times Deutschland«
(»FTD«) und im Anschluss in leitender Funktion bei der FTD, bevor er zur ZEIT wechselte.

Bild©Nicole Sturz

Werner Schlierike

Werner Schlierike

Werner Schlierike

Hörfunk-Journalist, hr-info

Werner Schlierike ist seit 2009 Prime-Time-Moderator und Redakteur bei hr-iNFO, dem Informationsradio des Hessischen Rundfunks in Frankfurt/Main. Nach dem Publizistik- , Politik- und Jurastudium (Öffentliches Recht): Hörfunk-Reporter,  CvD, Nachrichtenredakteur und Moderator bei verschiedenen Radiosendern und -programmen – unter anderem ab 1998 „hrSkyline – Das Wirtschaftsradio“. Thematisch deckt seine Arbeit aktuelle und Hintergrundberichterstattung zu wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im In- und Ausland ab. Regelmäßige Moderationen öffentlicher Veranstaltungen, Podiums-Diskussionen und Gesprächs-Runden zu aktuellen wirtschaftlichen, politischen, wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Themen (unter anderem IHK Frankfurt/Main, Friedrich-Naumann-Stiftung, Frankfurt School of Finance and Management, diverse Verbände und andere Institutionen). Seit 2015 darüber hinaus Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Prof. Dr. Matthias Schumann

Prof. Dr. Matthias Schumann

Prof. Dr. Matthias Schumann

Professor für Anwendungssysteme und E-Business, Georg-August-Universität Göttingen, Gesellschafter, Prof. Schumann GmbH

Michael Spitz

Michael F. Spitz

Michael F. Spitz

Geschäftsführer, Main Incubator GmbH

Michael F. Spitz ist Geschäftsführer des main incubators und Blockchain-Experte der Commerzbank. Vor seiner Zeit beim main incubator war er Director APM Asset Solutions and Structured Finance im Corporate Clients Segment der Commerzbank. Michael bringt über 20 Jahre Kapitalmarkterfahrung in zahlreichen Branchen in West- und Osteuropa, Nordamerika und Asien mit. Als Unternehmer verfügt er über umfangreiches Know-how bei der Entwicklung neuer Produkte und Märkte.

Christoph Stürmer

Christoph Stürmer

Christoph Stürmer

Autofacts Global Lead Analyst, PwC Germany

Christoph B. Stürmer, Jahrgang 1969, ist seit 2013 Dozent für Strategie und Corporate Foresight im Automotive Master-Programm an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL in Oestrich-Winkel sowie seit 2014 Global Lead Analyst des Analyse- und Prognoseteams bei PWC AUTOFACTS.

Nach dem Studium der Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Freiburg i.Br., St. Petersburg und Heidelberg zwischen 1991 und 1996, welches er mit dem Diplom Abschloss, betätigte sich Stürmer in namhaften Unternehmen der Automobilbranche.

Unter anderem bei der Daimler AG, der Global Insight Automotive Group und bei IHS Automotive, bevor er schließlich bei PWC AUTOFACTS tätig wurde.

Zudem ist Christoph Stürmer Ko-Autor des Fachbuchs Premium Power – Das Geheimnis des Erfolgs von Mercedes-Benz, BMW, Porsche und Audi (2004), (englische Fassung 2005).

Christiane von Berg

Christiane von Berg

Christiane von Berg

Regional Economist für die Region Nordeuropa, Coface

Christiane von Berg ist Regional Economist für die Region Nordeuropa der Coface und erstellt zusammen mit dem internationalem Team der Coface Volkswirte Analysen und Studien zu Länder- und Branchenrisiken mit Schwerpunkt Deutschland, Niederlande und Skandinavien. Die studierte Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin arbeitete zuvor als Volkswirtin für die BayernLB mit den Schwerpunkten USA, Japan und China. Neben der Erstellung von Prognosen und Analysen kommentierte sie dort auch fiskal- und geldpolitische Themen. Im Programm des Nachrichtensenders Welt (ehemals N24) wurde sie regelmäßig befragt.

Bild©-

Jan von Herff

Jan von Herff

Jan von Herff

Senior Manager Trade, Industry Policy and International Networks, BASF SE

Seit 2009 vertritt Jan von Herff die Interessen von BASF u.a. bei AmCham Germany, dem World Economic Forum (WEF) und ist u.a. Mitglied in den Außenwirtschaftsgremien des DIHK und BDI. Von 2014 bis 2018 war er zudem EU Co-Chair der Trade Working Group des Transatlantic Business Council (TABC).

Vor seiner jetzigen Position war er nach einem 4-jährigen BASF Trainee Programm mit Stationen in verschiedenen Geschäfts- und Funktionsbereichen im In- und Ausland 8 Jahre lang im Marketing und Vertrieb für Zwischenprodukte der BASF in Europa and Asien (Hong Kong) tätig. Jan von Herff studierte neben der Betriebswirtschaft noch Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politik und Philosophie und absolvierte zuvor bei BASF eine Ausbildung als Industriekaufmann.

Thorsten Winternheimer

Thorsten Winternheimer

Thorsten Winternheimer

Geschäftsführer, Wolf-Gruppe

Thorsten Winternheimer lebt in Ingelheim, ist 40 Jahre alt und hat drei Kinder. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Danach folgten verschiedene Stationen in Peking, Amsterdam und Augsburg, unter anderem bei RR Donnelley sowie bei der Verlagsgruppe Weltbild.

Seit zirka zwölf Jahren ist Thorsten Winternheimer geschäftsführender Gesellschafter der Wolf-Gruppe im rheinhessischen Ingelheim. Seitdem hat er das Unternehmen von der reinen Druckerei zu aktiven Unternehmensgruppe entwickelt, die in verschiedenen Geschäftsfeldern, auch über den Druck hinaus, tätig ist.

Der Fokus in den letzten fünf Jahren lag dabei vor allem auf dem Thema Online, vor allem durch den No-Code-Builder Saas.do sowie das Print-ERP Keyline.de. Dieser Mut zur digitalen Transformation wurde im Jahr 2018 mit dem Gewinn des Transformation Award der Telekom belohnt.

Gregor Wolf

Gregor Wolf

Gregor Wolf

Geschäftsführer, Bundesverband des Deutschen Exporthandels e.V. (BDEx)

Gregor Wolf ist Geschäftsführer des Bundesverbands des Deutschen Exporthandels (BDEx) und gleichzeitig Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA). 2007 begann Herr Wolf seine berufliche Laufbahn beim BDEx. Seit dieser Zeit begleitet ihn das Thema Außenhandelsfinanzierung als Schlüsselfaktor für den Erfolg vieler international tätiger Unternehmen. Zuvor studierte Herr Wolf an der Freien Universität Berlin und an der Waseda Universität Tokyo Japanologie auf Magister und Volkswirtschaftslehre auf Diplom. Neben seiner Tätigkeit in Berlin ist Herr Wolf regelmäßig auch in Brüssel unterwegs, wo er unter anderem die Position des Vizepräsidenten des europäischen Handelsverbandes EuroCommerce als Vertreter des B2b-Handels wahrnimmt.

Elvin Yilmaz

Elvin Yilmaz

Elvin Yilmaz

Abteilungsleiterin International, IHK Rheinhessen

Elvin Yilmaz leitet seit November 2017 den Geschäftsbereich International der IHK für Rheinhessen. Sie wechselte von der IHK Gießen-Friedberg, wo sie neben der Leitung der Service Center in der Region, als stellvertretende Leiterin des Bereichs International neue Geschäftsfelder und Kundensegmente strategisch neu ausgerichtet und entwickelt hat. Frau Yilmaz trat der IHK Organisation als Trainee bei und war anschließend für die AHK in Vietnam und IHK Duisburg tätig. Als Absolventin der Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität, sammelte sie zuvor Erfahrungen bei der AHK in Dubai, dem BDI in Berlin, Siemens und der Vertretung der Sozialversicherungen in Brüssel.

Bild©Anke Kristina Schäfer

Veranstalter

Sprecher des Vorjahres (Auszug)

Wolfgang Becker

Wolfgang Becker

Wolfgang Becker

Geschäftsführer, IHT Industrie- und-Handelstreuhand GmbH

Jochen Böhm

Jochen Böhm

Jochen Böhm

Risk Underwriting Director, Coface Northern Europe

Jochen Böhm ist Regional Underwriting Director der Coface in Nordeuropa. Er verantwortet das Risk sowie das Commercial Underwriting des internationalen Kreditversicherers und Spezialisten im Forderungsmanagement. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung in der Kreditversicherungsbranche, hat Jochen Böhm diverse Wirtschaftszyklen und Krisenzeiten aus Risikosicht aktiv begleitet und erfolgreich gemanagt. Er weiß genau, worauf Unternehmen achten müssen, um nachhaltig erfolgreich zu wirtschaften, in welchem Umfang Risiken eingegangen werden können und wie sich die Risikosituation für Unternehmen weltweit entwickelt.

Dr. Josef Braml

Dr. Josef Braml

Dr. Josef Braml

Senior Fellow Foresight USA, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)

Dr. Josef Braml ist der USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik – einem der weltweit renommiertesten Think Tanks. Der promovierte Politikwissenschaftler und gelernte Bankkaufmann schreibt preisgekrönte Bücher und verfasst Artikel in führenden deutschen Zeitungen sowie in internationalen Fachzeitschriften. Aktuelle Analysen veröffentlicht er auch über seinen Blog „usaexperte.com“. In seinen spannenden Vorträgen erklärt er praxisnah die maßgebenden Spieler im Machtkampf amerikanischer Wirtschaft und Politik. Er erläutert wirtschaftliche Themen auch in umfassenderen geoökonomischen und geopolitischen Zusammenhängen. Aufgrund seiner praktischen Erfahrung im politischen Betrieb Washingtons, der Weltbank und als Mitarbeiter weltweit führender Think Tanks versteht es Josef Braml, transformative Trends der globalen Wirtschaft und Politik zu analysieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Er ist einer der gefragtesten Experten, wenn es darum geht, in einer unübersichtlichen Welt anschaulich komplexe Sachverhalte auf den Punkt zu bringen.

Michael Bretz

Michael Bretz

Michael Bretz

Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation, Verband der Vereine Creditreform e.V.

Martin Brueckner

Martin Brückner

Martin Brückner

Geschäftsführer, MBM Martin Brückner Medien GmbH

Björn Bucher

Björn Bucher

Björn Bucher

Senior Finance Manager Credit & Political Risk, Bonding, Freudenberg SE

Ralph Cohausz

Ralph Cohausz

Ralph Cohausz

Geschäftsführer, Coface Rating GmbH, Regional Information Director Nordeuropa, Coface

Dr. Claudia Conen

Dr. Claudia Conen

Dr. Claudia Conen

Bereichsleiterin Fördergeschäft und Finanzierung, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB)

Bild©Die Hoffotografen GmbH

Matthias Dubbert

Mathias Dubbert

Mathias Dubbert

Leiter des Referats Europapolitik, EU-Außenwirtschaftsförderung, DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mathias Dubbert studierte Politikmanagement an der NRW-School of Governance/Universität Duisburg-Essen. Nach Beendung seines Studiums war er Stagiaire im Abgeordnetenbüro Elmar Brok im Europaparlament Brüssel und Straßburg. Anschließend arbeitete er als Projektleiter für internationale Marktforschung im Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Brüssel. Danach wechselte Mathias Dubbert zur Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer, bei der er ein Arbeitsaufenthalt im Referat Europapolitik hatte. Darauf folgten verschiedene Positionen als Referent der Hauptgeschäftsführung und Referent der Gesamt- und Regionalwirtschaft, Verkehr und Logistik. Im Anschluss daran wurde er Referatsleiter Europapolitik, EU-Außenwirtschaftsförderung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Brüssel. Diese Position hält er seit Juli 2016 inne.

Xavier Durand

Xavier Durand

Xavier Durand

CEO, Coface Group

Karl Martin Fischer

Karl Martin Fischer

Karl Martin Fischer

Senior Manager Ausländisches Wirtschaftsrecht, Germany Trade & Invest

Karl Martin Fischer studierte Rechtswissenschaften in Münster, Köln und Exeter (GB). Sein Rechtsreferendariat absolvierte er beim Landgericht Essen. Nach seinem zweiten Staatsexamen war er als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht in Köln tätig. Von 2003 bis 2011 fungierte er als Legal Adviser bei der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer in London. Von 2012 bis 2016 war er Geschäftsführer der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2016 ist er Senior Manager im Bereich Ausländisches Wirtschaftsrecht bei Germany Trade & Invest, zuständig für Westeuropa.

Dr. Engelbert J. Günster

Dr. Engelbert J. Günster

Dr. Engelbert J. Günster

Präsident, Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen

Dr. Engelbert J. Günster kam nach Stationen bei Bayer Diagnostics und Novartis 1983 zum Pharmahersteller Boehringer Ingelheim, wo er 2009 – 2014 Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschland-Tochter war. Mitglied in Organen der Pharmaindustrie, der Wirtschaft und Wissenschaft. Seit 2014 Geschäftsführer der Albert und Helene Boehringer Unterstützungskasse. 2013 wurde er Präsident der IHK für Rheinhessen.

Bild©Kristina Schäfer

Erich Hieronimus

Erich Hieronimus

Erich Hieronimus

Pressesprecher, Coface Deutschland

Bild©HeikeRost.com

Dr. Thilo Ketterer

Dr. Thilo Ketterer

Dr. Thilo Ketterer

Partner / Director China Practice, Rödl & Partner

Dr. Thilo Ketterer, Dipl.-Kfm. und Wirtschaftsprüfer, Partner, verantwortet als Director China Practice die China Practice Group in China und Deutschland sowie die Region Ostasien. Er ist spezialisiert auf Transaktionsberatung, Steuerstruktur- und Steuerdeklarationsberatung, Rechnungslegung und Prüfung nach HGB, IFRS, US- und China-GAAP sowie auf die Beratung bei betriebs- und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen. Als Experte für China ist er als Referent zu Fragen rund um Markteintritt, M&A, Start-ups, Made in China oder Industrie 4.0 tätig. Herr Ketterer ist Mitglied in verschiedenen Organisationen, Vereinen und ThinkTanks mit China- und Asienbezug, u.a. bei der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) und dem Ostasiatischen Verein (OAV).

Dr. Andreas Knaul

Dr. Andreas Knaul

Dr. Andreas Knaul

Managing Partner Russland & Kasachstan, Rödl & Partner

Dr. Knaul studierte Rechts- und Politikwissenschaften in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Seit 1990 ist er anwaltlich tätig und seit 1993 mit dem Russland-Geschäft vertraut. Er berät zu rechtlichen und lokalen Besonderheiten des russischen und kasachischen Marktes. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht vertritt er ausländische, vor allem deutsche Unternehmen in Russland insbesondere im Gesellschaftsrecht und bei Unternehmenstransaktionen. Bei Rödl & Partner in Moskau ist Dr. Knaul seit 2009 tätig. Er spricht regelmäßig als Referent bei Veranstaltungen und Seminaren und ist Mitglied in zahlreichen wirtschaftlichen Vereinigungen.

Carsten Knop

Carsten Knop

Carsten Knop

Chefredakteur, FAZ.NET

Katarzyna Kompowska

Katarzyna Kompowska

Katarzyna Kompowska

CEO, Coface Nothern Europe Region

Dirk Kranen

Dirk H. Kranen

Dirk H. Kranen

Referatsleiter, Bundesministerium der Finanzen

Ralf Lasslop

Ralf Lasslop

Ralf Lasslop

Head of Creditmanagement, Group Financial Accounting and Accounting Service Center, FHP Holding GmbH

Dr. Christoph Riechmann

Dr. Christoph Riechmann

Dr. Christoph Riechmann

Director, Frontier Economics Limited

Dr. Christoph Riechmann leitet die Frontier Economics in Berlin und Köln und ist für Projekte im deutschsprachigen Raum verantwortlich. Er ist zudem Mitglied des Boards von Frontier Economics und koordiniert die Integration der 7 Frontier-Büros in Europa. Er ist ferner Mitglied der Frontier-internen Arbeitsgruppe, die sich mit den Folgen des Brexit für das eigene Unternehmen und für Auftraggeber befasst. Er ist zudem beratend in Versorgungs- und Infrastruktursektoren, insbesondere Bereich Energie und Klima tätig und berät Auftraggeber in Nordwesteuropa in wettbewerbs- und regulierungspolitischen sowie strategischen Fragen. Zu seinen Mandanten zählen nationale Behörden, Verbände und Industrieunternehmen.
Vor seiner Zeit bei Frontier Economics war Christoph Riechmann bis 1999 am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln in der Beratung und Forschung zur Reform und Restrukturierung von Netzindustrien tätig.
Er hat an der Universität zu Köln in Volkswirtschaftslehre promoviert und besitzt Studienabschlüsse als Diplom-Ökonom (Universität Gießen) und MSc (Econ) (Glasgow University).

Werner Schlierike

Werner Schlierike

Werner Schlierike

Hörfunk-Journalist, hr-info

Werner Schlierike ist seit 2009 Prime-Time-Moderator und Redakteur bei hr-iNFO, dem Informationsradio des Hessischen Rundfunks in Frankfurt/Main. Nach dem Publizistik- , Politik- und Jurastudium (Öffentliches Recht): Hörfunk-Reporter,  CvD, Nachrichtenredakteur und Moderator bei verschiedenen Radiosendern und -programmen – unter anderem ab 1998 „hrSkyline – Das Wirtschaftsradio“. Thematisch deckt seine Arbeit aktuelle und Hintergrundberichterstattung zu wirtschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im In- und Ausland ab. Regelmäßige Moderationen öffentlicher Veranstaltungen, Podiums-Diskussionen und Gesprächs-Runden zu aktuellen wirtschaftlichen, politischen, wirtschaftspolitischen und gesellschaftlichen Themen (unter anderem IHK Frankfurt/Main, Friedrich-Naumann-Stiftung, Frankfurt School of Finance and Management, diverse Verbände und andere Institutionen). Seit 2015 darüber hinaus Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Ulf Schneider

Ulf Schneider

Ulf Schneider

Herausgeber und Verleger, OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH

Ulf Schneider ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der SCHNEIDER GROUP. Das Unternehmen hat Büros in Russland (Moskau, St. Petersburg), Belarus (Minsk), der Ukraine (Kiew), Kasachstan (Almaty, Aktau, Astana), Polen (Warschau) und Deutschland (Frankfurt, Berlin) und berät westliche Firmen mit starkem Fokus auf praktische Umsetzung in den Bereichen Geschäftsaufbau, Outsourcing von Buchhaltung, Steuern und Berichtswesen, Import, Internal Audit / Due Diligence, Interim Management und IT-/ERP-Systeme. Ulf Schneider ist ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter und Herausgeber des OWC-Verlags für Außenwirtschaft, der mit seinen Print- und Online-Medien die Märkte Osteuropas, China, Iran und Türkei beleuchtet. Davor war Ulf Schneider als CFO der Allianz-Versicherung ebenfalls in Moskau tätig. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel und an der University of Illinois arbeitete Ulf Schneider fünf Jahre lang im Finanzmanagement und im Bereich Konzernsteuern bei Procter & Gamble an Standorten in Deutschland und zuletzt in Brüssel tätig. Ulf Schneider hält regelmäßig Vorträge zu folgenden Themen: Wirtschaftsentwicklung sowie Markteintrittsmöglichkeiten im russischsprachigen Raum, Globale Trends in der Außenwirtschaft, Wirtschaftsraum Wladiwostok–Lissabon und Neue Seidenstraße. Ulf Schneider ist langjähriges Mitglied von Rotary, hatte die Präsidentschaft des Clubs Moskau Metropol inne und engagiert sich für die Malteser in Russland.

Stephan Schulte

Stephan Schulte

Stephan Schulte

Geschäftsführer, Symrise AG

Stephan Schulte leitet seit 2009 das Geschäft der Symrise AG, einem globalen Anbieter von Duft- und Geschmacksstoffen, in Russland und hat in dieser Zeit eine lokale Produktion aufgebaut sowie u.a. einschlägige Erfahrungen mit Sanktionen gemacht. Nach Studienaufenthalten in der Sowjetunion und Bulgarien war Stephan Schulte von 1991 bis 1996 für den Bereich Fasern der Hoechst AG in Moskau, anschließend in verschiedenen leitenden Funktionen auf europäischer Ebene in Nachfolgegesellschaften der Hoechst AG im Faser- und Kunststoffbereich tätig. Mit seinem ersten Moskau-Aufenthalt 1981 blickt Stephan Schulte mittlerweile auf 35 Jahre Russlanderfahrung zurück.

Prof. Dr. Matthias Schumann

Prof. Dr. Matthias Schumann

Prof. Dr. Matthias Schumann

Professor für Anwendungssysteme und E-Business, Georg-August-Universität Göttingen, Gesellschafter, Prof. Schumann GmbH

Mauro Toldo

Mauro Toldo

Mauro Toldo

Head of Emering Markets, / Country Risk Analysis, DekaBank

Mauro Toldo, CFA, CIIA leitet das Sachgebiet Emerging Markets/Länderrisikoanalyse in der DekaBank in Frankfurt. Er ist zudem als Analyst für Lateinamerika und Afrika zuständig. Er arbeitete nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn als Fixed Income Analyst bei der DZ Bank und kam im Juli 2004 zur DekaBank.

Prof. Dr. Bernd Weiss

Prof. Dr. Bernd Weiß

Prof. Dr. Bernd Weiß

Professor für Allg. Betriebswirtschaftslehre sowie Finanzierung, Controlling und Kreditmanagement, Hochschule Bochum

Elvin Yilmaz

Elvin Yilmaz

Elvin Yilmaz

Abteilungsleiterin International, IHK Rheinhessen

Elvin Yilmaz leitet seit November 2017 den Geschäftsbereich International der IHK für Rheinhessen. Sie wechselte von der IHK Gießen-Friedberg, wo sie neben der Leitung der Service Center in der Region, als stellvertretende Leiterin des Bereichs International neue Geschäftsfelder und Kundensegmente strategisch neu ausgerichtet und entwickelt hat. Frau Yilmaz trat der IHK Organisation als Trainee bei und war anschließend für die AHK in Vietnam und IHK Duisburg tätig. Als Absolventin der Politikwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität, sammelte sie zuvor Erfahrungen bei der AHK in Dubai, dem BDI in Berlin, Siemens und der Vertretung der Sozialversicherungen in Brüssel.

Bild©Anke Kristina Schäfer

Max Zenglein

Max J. Zenglein

Max J. Zenglein

Senior Economist, Head of Program Economy and Financial Markets, Mercator Institute for China Studies

Max J. Zenglein ist Senior Economist und Head of Program Economy & Financial Markets bei dem Mercator Institute for China Studies. Die Forschungsschwerpunkte von Max J. Zenglein sind die sektorspezifische und makroökonomische Wirtschaftsentwicklung in China, deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen sowie Arbeitsmarkt und Beschäftigung in China. Zenglein arbeitete vor seinem Wechsel zu MERICS zunächst in Shenzhen und später in Peking bei der Auslandshandelskammer (AHK) Greater China. Als Economic Analyst bewertete er die makroökonomische Lage und führte Umfragen unter deutschen Unternehmen in China, Hongkong und Taiwan durch. Seine universitäre Ausbildung absolvierte er an der University of New York at Buffalo, der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, der University of Hong Kong und der Universität Kassel. 2015 schloss er seine Promotion im Bereich der politischen Ökonomie mit Fokus auf China ab.

Projektmanagerin

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort

Opel Arena
Eugen-Salomon-Straße 1
55128 Mainz

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden