
Alle zwei Jahre treffen sich die Entscheider der Automobilwirtschaft auf der Automechanika Frankfurt. Die Weltleitmesse ist Schnittstelle für Industrie, Werkstatt sowie Handel und steht nicht nur für eine Veranstaltung in Frankfurt am Main, sondern für die erfolgreichste Messemarke weltweit. Heute veranstaltet die Messe Frankfurt gemeinsam mit Ihren Tochtergesellschaften 14 weitere Automechanika-Messen mit insgesamt 17.000 Ausstellern und über einer halben Million Besuchern.
Um die digitalen Trends in der Automobilindustrie genauer zu diskutieren, hat die Messe Frankfurt die Roadshow »Connected Mobility« ins Leben gerufen. Auf drei Kontinenten – Europa, Asien, Amerika – wird diese Plattform anhand von Vorträgen und Diskussionen Innovationen im und um das Auto herum präsentieren. Zudem sollen an den Standorten Frankfurt, Shanghai und Austin, Texas, etablierte Größen der Branche in Kontakt mit Start-ups und Innovatoren zum effektiven Networking treten können.
Wo steht Deutschland auf der internationalen Innovation Map im Vergleich zu anderen Nationen? Wann werden Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz und das Auto als »Digital Living Space« Wirklichkeit? Und wie ist es hierbei um die Datensicherheit und Energieeffizienz bestimmt? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen unser »Connected Mobility«-Roadshow beantworten.
Weitere Informationen zur Roadshow finden Sie hier auf der Website und im Blog »Driving News« der Messe Frankfurt.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #RCM1617
Sprecher (Auszug)

Christoph Bornschein
Mitgründer und Geschäftsführer, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH & TLGG Consulting GmbH
Christoph Bornschein ist Mitgründer und Geschäftsführer von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG), der Agentur für Digital Business, ebenso wie Geschäftsführer der seit 2018 ausgegründeten TLGG Consulting GmbH. Die 2008 gegründete Agentur ist heute 180 Mitarbeiter stark und zweifacher Träger des Titel „Agentur des Jahres“ des Deutschen Preises für Onlinekommunikation. Seit Januar 2015 ist TLGG Teil des weltweit zweitgrößten Kommunikationsnetzwerks Omnicom.
Der gebürtige Berliner und sein Team beraten internationale Unternehmen bei der strategischen Nutzung sozialer und digitaler Technologien. Christoph Bornschein ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen des digitalen Wandels sowie Kolumnist im Manager Magazin. Als gefragter Referent auf Konferenzen und Kongressen setzt er neue Impulse zum Thema Digitalisierung.
Bild©Max Threlfall

Mark Cuban
Businessman, investor and owner of the Dallas Mavericks
Since the age of 12, Mark has been a natural businessman. Selling garbage bags door to door, the seed was planted early on for what would eventually become long-term success. After graduating from Indiana University – where he briefly owned the most popular bar in town – Mark moved to Dallas. After a dispute with an employer who wanted him to clean instead of closing an important sale, Mark created MicroSolutions, a computer consulting service. He went on to later sell MicroSolutions in 1990 to CompuServe.
In 1995, Mark and long-time friend Todd Wagner came up with an internet based solution to not being able to listen to Hoosiers Basketball games out in Texas. That solution was Broadcast.com – streaming audio over the internet. In just four short years, Broadcast.com (then Audionet) would be sold to Yahoo for $5.6 billion dollars.
Since his acquisition of the Dallas Mavericks in 2000, he has overseen the Mavs competing in the NBA Finals for the first time in franchise history in 2006 – and becoming NBA World Champions in 2011. They are currently listed as one of Forbes‘ most valuable franchises in sports.
In addition to the Mavs, Mark is chairman and CEO of AXS tv, one of ABC’s „Sharks“ on the hit show Shark Tank, and an investor in an ever-growing portfolio of businesses. He lives in Dallas with wife Tiffany, daughters Alexis and Alyssa, and son Jake.

Dr. Charlie Ortiz
Director, Laboratory for AI & Natural Language Processing, Nuance
Charles Ortiz ist Director AI & Reasoning Group des Nuance-Labors für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz in Sunnyvale, Kalifornien. Vor seiner Zeit bei Nuance war er Direktor der Abteilung für Multiagentensysteme des KI-Centers bei SRI International. Das Hauptinteresse seiner Forschung gilt den Multiagentensystemen (kollaborative Sprachdialogassistenten, der Wissensrepräsentation und Logik sowie der Robotik (kognitive und teambasierte Robotertechnik und dialogbasierte Mensch-Roboter-Interaktion). Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im technischen Bereich, im Leiten von großen Projekten und in der Entwicklung strategischer Visionen. Dr. Ortiz hat einen Bachelor of Science in Physik vom MIT, einen Master of Science in Computerwissenschaften von der Columbia University und außerdem einen Doktortitel in Computer-und Informationswissenschaften von der Universität Pennsylvania.

Nat Parker
CEO, moovel North America
Nat Parker is the CEO of moovel North America. moovel N.A. works to bring mobility solutions for public and alternative transportation options to North American cities through three distinctive but complementary products: moovel transit, RideTap, and the moovel app. The company is part of moovel Group GmbH, a subsidiary of Daimler AG.
Prior to leading moovel N.A., Parker co-founded and served as CEO of GlobeSherpa, a market leader in mobile ticketing technology for public transportation. GlobeSherpa launched the nation’s first multimodal white-label mobile ticketing app, TriMet Tickets, in Portland, Oregon in September 2013. Under Parker’s leadership, GlobeSherpa grew to service 16 transit agency clients in eleven U.S. cities. Following the merger of GlobeSherpa and RideScout as moovel N.A., GlobeSherpa’s mobile ticketing platform evolved to become moovel transit.
Before his work at GlobeSherpa, Parker worked as a Project Manager for Element Power, overseeing the development of utility-scale wind and solar projects in the Western U.S., as well as for Pacific Crest Securities, a technology-focused investment bank. Parker also worked as Regional Manager for the Sierra Club in Oregon and Idaho, and served two years as a U.S. Peace Corps Volunteer in Senegal, West Africa. He graduated with a B.A .in Political Science from James Madison University and a Masters in International Management from Portland State University. Nat was recognized as one of Portland’s ‘40 Under 40’ leaders in 2014.

Chris Valasek
Security Lead, Uber Advanced Technologies Center
Chris Valasek, Leiter der Sicherheitsabteilung des Uber Advanced Technologies Center und bekannter Autohacker zu guten Zwecken, ist seit vielen Jahren im Bereich Fahrzeugsicherheit tätig. Er hat sich auf offensive Forschungsstrategien mit einem Schwerpunkt auf Nachkonstruktion (Reverse Engineering) und kommerzielle Auswertung spezialisiert. Sein wohl größter Coup bestand darin, einen fahrenden Jeep Cherokee des Baujahrs 2014 aus mehr als 16 Kilometern Entfernung zu manipulieren, und gemeinsam mit seinem Forschungskollegen Charlie Miller die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Valasek hat sich in der Autobranche dadurch einen Namen gemacht, dass er schwerwiegende Sicherheitslücken von Automobilen aufgedeckt hat. Seine Erkenntnisse haben zum Beispiel dazu geführt, dass Fiat Chrysler 1,4 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen hat. Valasek ist einer der ersten Forscher, die sich eingehend mit dem Thema Fahrzeugsicherheit auseinandergesetzt haben, und seine Materialsammlung zu der Frage, wie man Fahrzeuge manipulieren kann, deren Steuerung auf der Netzwerktechnologie CAN (Controller Area Network) basiert, ist auf weltweites Medieninteresse gestoßen.
Valaseks Hacking-Aktion des Jeep Cherokee hat Uber dazu veranlasst, ihn zum Security Lead (Leiter der Sicherheitsabteilung) ihres Advanced Technologies Center zu machen. Für seine Verdienste um die Automobilindustrie wurde Valasek in LinkedIns Next Wave-List aufgenommen. Darin sind 150 Top-Experten im Alter von unter 36 Jahren vertreten, die verschiedene
Branchen nachhaltig geprägt haben.

Jochen Wegner
Chefredakteur, ZEIT ONLINE; Mitglied der Chefredaktion, DIE ZEIT
Jochen Wegner, geboren 1969 in Karlsruhe, ist seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE und seit 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT.
Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die taz, GEO, SPIEGEL Special und den WDR. 2006 wurde Jochen Wegner Chefredakteur von FOCUS Online, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von TOMORROW FOCUS Media zuständig für Innovationsprojekte.
Gemeinsam mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend ist Jochen Wegner Gastgeber eines der populärsten deutschen Podcasts: „Alles gesagt?“ dauert genau so lange, bis der Gesprächspartner findet, nun sei alles gesagt.
Auszeichnungen: Chefredakteur des Jahres (2016, Medium Magazin), Grimme Online Award (2018), Digital Leader in Gold (Lead Awards 2018), Scoop Award (Scoopcamp 2018)
Bild©Andreas Chudowski

Dr. Dieter Zetsche
Vorsitzender des Vorstands, Daimler AG
Dr. Dieter Zetsche ist seit dem 16. Dezember 1998 Vorstandsmitglied und seit dem 1. Januar 2006 Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG. Er ist ebenfalls Leiter des Geschäftsfeldes Mercedes-Benz Cars. Davor hatte er verschiedene Positionen im Unternehmen inne, u.a. als Präsident Mercedes-Benz Argentina (1989), Präsident Freightliner Corp. (1991), Vorstandsmitglied verantwortlich für Nutzfahrzeuge (1999), CEO Chrysler Group (2000). Dr. Dieter Zetsche wurde am 5. Mai 1953 in Istanbul, Türkei, geboren. Nach der Schulzeit in Frankfurt und dem Abitur studierte er von 1971 bis 1976 Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe mit dem Abschluss als Diplomingenieur. 1976 trat er in den Forschungsbereich der damaligen Daimler-Benz AG ein. Herr Dr. Zetsche promovierte 1982 an der Universität Paderborn zum Dr.-Ing.
Programm
Freitag 10. März · RATTLE INN, RAY’S BACKSTAGE
highlight #1: talk & tacos
Start des Automotive Weekends.
Samstag 11. März · GERMAN HAUS AT BARRACUDA
highlight #2: connected mobility
Konferenz über digitale Transformation in der automotive Industrie.
Sonntag 12. März · MOOVEL NORTH AMERICA, AUSTIN OFFICE
highlight #3: moovel breakfast club
Ein exklusives Frühstück für Experten aus der automotive Industrie.
Projektmanager

Besucherbetreuung
