
Alle zwei Jahre treffen sich die Entscheider der Automobilwirtschaft auf der Automechanika Frankfurt. Die Weltleitmesse ist Schnittstelle für Industrie, Werkstatt sowie Handel und steht nicht nur für eine Veranstaltung in Frankfurt am Main, sondern für die erfolgreichste Messemarke weltweit. Heute veranstaltet die Messe Frankfurt gemeinsam mit Ihren Tochtergesellschaften 17 weitere Automechanika-Messen mit insgesamt 17.000 Ausstellern und über einer halben Million Besuchern.
Um die digitalen Trends in der Automobilindustrie genauer zu diskutieren, hat die Messe Frankfurt die Roadshow »Connected Mobility« ins Leben gerufen. Auf drei Kontinenten – Europa, Asien, Amerika – wird diese Plattform anhand von Vorträgen und Diskussionen Innovationen im und um das Auto herum präsentieren. Zudem sollen an den Standorten Frankfurt, Shanghai und Austin, Texas, etablierte Größen der Branche in Kontakt mit Start-ups und Innovatoren zum effektiven Networking treten können.
Wo steht Deutschland auf der internationalen Innovation Map im Vergleich zu anderen Nationen? Wann werden Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz und das Auto als »Digital Living Space« Wirklichkeit? Und wie ist es hierbei um die Datensicherheit und Energieeffizienz bestimmt? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen unser »Connected Mobility«-Roadshow beantworten.
Weitere Informationen zur Roadshow finden Sie auf der Mobility & Logistics Website der Messe Frankfurt.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #rcm1819.
Sprecher (Auszug)

Parvis Avini
Mitgründer und Geschäftsführer, Carly Solutions GmbH & Co. KG

Detlef Braun
Geschäftsführer, Messe Frankfurt GmbH
Seit Oktober 2004 ist Braun Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Zuvor war er in New York, Tokyo und Paris in verschiedenen Geschäftsführungs- und Management-Funktionen internationaler Konzerne in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig, u.a. Philip Morris International und Joh. A. Benckiser GmbH. Des Weiteren war Braun tätig als Geschäftsführer der Joop! GmbH und als Chairmann & CEO Zentral- und Nord-Europa der WPP Group, J. Walter Thompson.

Marc Brost
Ressortleiter Politik, DIE ZEIT
Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).
Bild©Anatol Kotte

Prof. Dr. Jörn Eichler
Leiter Security Engineering Elektronik-Entwicklung, Volkswagen AG; Leiter Arbeitsgruppe Secure Systems Engineering, Institut für Informatik, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Jörn Eichler leitet das Security Engineering in der Elektronik-Entwicklung der Marke Volkswagen PKW sowie die Arbeitsgruppe Secure Systems Engineering am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin. Zuvor sammelte er international Erfahrungen als Entwickler, Analyst, Architekt und Projektleiter in Forschungs-, Entwicklungs- und Integrationsprojekten. Er promovierte im Themenfeld Security Engineering an der Technischen Universität München und leitete zuletzt den Standort Berlin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit.
Bild©Andreas Heddergott

Shay Horowitz
Head of Marketing, Cymotive Technologies Ltd.
Shay Horowitz is the Head of CYMOTIVE Marketing division, responsible for the company strategic expansion and corporate Marketing. Shay has 15+ years’ of experience in a variety of executive positions where he successfully introduced innovative Cyber Security, Big Data, BI, Telecom and System on a Chip technologies into multiple markets. During his career tenure, Shay won large scale deals with Deutsche Telekom (DTAG), Telefonica, and others. Being passionate about the automotive industry, Shay now combines his passion with his profession.

Ghazaleh Koohestanian
CEO, Re2you GmbH
Ghazaleh Koohestanian verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im High-Tech-Umfeld. Ihre Leidenschaft für neue Technologien und digitale Innovationen konnte sie bei Nokia Technologies in Bejing und bei Google Family in Zürich und Berlin erfolgreich in Produktentwicklungen international unter Beweis stellen.
Parallel dazu entwickelte sie eine Software, mit der Daten und Applikationen unabhängig vom genutzten Betriebssystem harmonisiert werden können. Für diese Software hält sie das Patent – unter anderem auch in den USA. Ihr Unternehmen entwickelte u.a Innovationssoftware im Mobilitätssektor wie z.b für Daimler, VW AG und der Luftfahrt.
2012 gründete sie in Berlin ein Startup, die Softwarefirma Re2you GmbH/Inc. Als CEO treibt sie dort mit ihrem Team von 300 Leuten, die größtenteils in Berlin und Melbourne sitzen, Innovationen voran und baut derzeit datensouveräne high-end Smart Cities in ganz Europa.

Markus Kreisel
CEO, Kreisel Electric GmbH & Co. KG
Markus, der mittlere der drei Kreisel Brüder, war schon immer von der Idee beseelt, die Mobilität im Straßenverkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Regionale Wertschöpfung und die Verringerung des CO2-Austausches zum Schutze der Umwelt, waren schon immer von größter Wichtigkeit für ihn. Sein täglicher Anfahrtsweg durch eine unberührte Naturlandschaft ließ bald Ambitionen heranreifen die Emission so gering wie nur möglich zu halten, ohne auf Fahrspaß verzichten zu müssen. Seit 2014 ist er CEO bei Kreisel Electric GmbH & Co KG, mit seinen Brüdern Johann und Philipp. Im Unternehmen ist Markus Kreisel für die Bereiche Vertrieb, Finanzen, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Als Solution-Provider bietet Kreisel umfassende Systemlösungen für die Energiewende 2.0 an. Kreisel ist bekannt für die Entwicklung hocheffizienter Akku-Packs, welche im Bereich E-Mobility als auch stationäre Speichersysteme Verwendung finden. Frost & Sullivan zeichnete die Firma im Juli 2017 für die weltweit beste Batterietechnologie aus. Kreisel Electric wurde unter anderem bereits mit dem Austrian World Summit Innovation Award und dem Klimaschutzpreis ausgezeichnet.

Isaac Litman
CEO, Neteera Technologies Ltd.
Mr. Litman founded Neteera after serving as CEO for Mobileye (NYSE: MBLY) Aftermarket for six years until the IPO. Prior to that, Mr. Litman served as CEO for Telepath, Motorola´s exclusive distributor in Israel and East Europe, CEO for ABSC, focused on business intelligence and development and was also a special projects manager for the Israeli Prime Minister´s office. Mr. Litman graduated from the Tel-Aviv University Law school, holds a B.A in Economics from the Tel-Aviv University and an MBA from the Bar-Ilan University. Mr. Litman was honorably discharged from the Israeli army with the rank of Major and his last active duty position was as reconnaissance company commander.

Dr. Jonas Moßler
Gründer und Geschäftsführer, SUSI & James GmbH
Ein Mann, eine Mission. Seit über einem Jahrzehnt entwickelt Jonas Moßler KI-Technologien. Erstens, zum Zwecke der Wissenschaft, arbeitete er am Deutschen Krebsforschungszentrum. Nachdem er erkannt hatte, dass seine eigentliche Berufung darin besteht, die Beziehung zwischen Mensch und Maschine zu stärken, gründete er SUSI&James – eine KI-Firma. Seitdem entwickelt er mit seinem Team ein neues Modell für die Mensch-Maschine Beziehung. Mit SUSI&James und dem Produkt SUSI bietet er eine bilaterale, partnerschaftliche Beziehung an, in der nicht nur die Anwender lernen, wie man eine Maschine bedient, sondern auch die Maschine lernt, die Zusammenarbeit mit den Anwendern zu verbessern. Stärkung der Beziehungen durch KI…. was für eine schöne und erfüllende Mission!
Neben dem Zusammenbringen von Menschen und Maschinen nimmt Dr. Moßler gerne an philosophischen Auseinandersetzungen teil und diskutiert aktuelle politische und gesellschaftliche Themen.

Dr. Michael Müller
Präsident EMEA-Region, Argus Cyber Security Ltd.; Geschäftsführender Gesellschafter, magility GmbH
Dr. Michael Müller ist Präsident von Argus Cyber Security für die EMEA-Region sowie Geschäftsführender Gesellschafter der magility GmbH.
Zuvor war er Geschäftsführer der Mercedes-Benz Technology Consulting, Leitende Führungskraft in der Daimler-Zentrale sowie Leiter Strategie- und Prozess-Management in der Mercedes-Benz Fahrzeugentwicklung. Zuvor war er Offizier der deutschen Bundeswehr. An der Universität der Bundeswehr schloss er sein Ingenieurstudium ab und promovierte an der Technischen Universität in Wien.
Neben seinen aktuellen Tätigkeiten pflegt Dr. Michael Müller ein aktives Netzwerk in der Automobilbranche und ist regelmäßig im Austausch mit internationalen Innovationsführern und regierungsnahen Stellen. Als Experte und Impulsgeber für technische Innovationen, digitale innovative Geschäftsmodelle, Cyber-Security sowie Smart Mobility-Themen wird er gerne als Speaker eingeladen.

Claas Tatje
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.

Tim von Törne
COO, Kopernikus Automotive UG
Tim von Törne, Mitgründer und Chief Operation Officer von Kopernikus Automotive, ist erfahrener Entrepreneur, Start-up Manager und Gründer und Experte in den Bereichen ecommerce, digital business und capital venture. Neben seinen fünf eigenen Gründungen hat er sich u.a. als Deutschlandchef von Skype sowie als CEO der digitalen Neuauflage des Distanzhändlers Quelle einen Namen gemacht.

Andreas Westhoff
CEO, Smart Mobile Labs AG
Andreas Westhoff ist seit 2016 CEO und Gesellschafter der Smart Mobile Labs GmbH, dem weltweit führende Anbieter für Videoübertragung in Echtzeit mit unbegrenzt vielen Sendern und Empfängern gleichzeitig (many-to-many).
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen – unter anderem als CSO und Gesellschafter der NAVIGON AG, als Managing Director der iPUBLISH Ganske Interactive Publishing GmbH und als CEO der MXM Mixed Reality Marketing AG – ist der gebürtige Münchner erfahrener Manager mit einem außergewöhnlichen Gespür für kommende Technologien und Märkte. Er hat sich auf die Entwicklung von Start-ups bis hin zu ihrer Reife spezialisiert und kann auf eine Erfolgshistorie in der Skalierung und Erzielung von Profitabilität zurückblicken.
Andreas Westhoff legte das erste Staatsexamen in Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ab.
Impressionen 2016
Sprecher der letzten Veranstaltung (Auszug)

Klaus Baumgärtner
Geschäftsführer, BridgingIT GmbH
Klaus Baumgärtner ist Geschäftsführer der BridgingIT GmbH mit 450 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz 2015 von 45,7 Millionen Euro. In dieser Funktion verantwortet er die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und den Aufbau von neuen Geschäftsfeldern. Baumgärtner verfügt über mehr als 25 Jahre IT-Erfahrung in den verschiedensten Branchen, von Maschinenbau über Energie bis Dienstleistung.
Im Zuge der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beschäftigt er sich mit dem digitalem Wandel und den daraus entstehenden Kunden- und Marktanforderungen. Gleichzeitig ist er als Vorreiter im Bereich der Elektromobilität sowie neuer betrieblicher Mobilitätskonzepte Impulsgeber und setzt zukunftsorientierte Lösungsansätze praxisnah um.

Detlef Braun
Geschäftsführer, Messe Frankfurt GmbH
Seit Oktober 2004 ist Braun Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Zuvor war er in New York, Tokyo und Paris in verschiedenen Geschäftsführungs- und Management-Funktionen internationaler Konzerne in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig, u.a. Philip Morris International und Joh. A. Benckiser GmbH. Des Weiteren war Braun tätig als Geschäftsführer der Joop! GmbH und als Chairmann & CEO Zentral- und Nord-Europa der WPP Group, J. Walter Thompson.

Olivier Bremer
General Manager DACH und Italien, BlaBlaCar
Olivier Bremer, Jahrgang 1984, ist BlaBla… Genauer gesagt ist er General Manager für DACH und Italien bei BlaBlaCar, der weltweit größten Plattform für die Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten. Die BlaBlaCar-Community lebt das Sharing-Prinzip auf Straßen weltweit: Die Mitglieder teilen nicht nur Auto und Fahrtkosten, sondern auch ihre Geschichten miteinander. Sein Studium in Bologna, Sydney und Dresden finanzierte Bremer mit einem E-Commerce-Unternehmen im Elektronikbereich.
2010 gründete er in Italien die Online-Mitfahrzentrale postoinauto.it, die 2012 ihrerseits von BlaBlaCar übernommen wurde. Die in 22 Ländern präsente Plattform mit 30 Millionen Mitgliedern und 10 Millionen vermittelten Reisenden pro Quartal hat das Ridesharing als intelligente Ergänzung im modernen Mobilitätsmix etabliert.

Thilo Koslowski
Geschäftsführer, Porsche Digital GmbH
Thilo Koslowski ist Geschäftsführer von Porsche Digital. In dieser strategischen Rolle führt er Porsche in eine digitale und vernetzte Zukunft, welche sich auf aufregende Kundenerfahrungen und neue Möglichkeiten beim Produkt, beim Service und im Business-Bereich konzentriert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Generierung neuer Partnerschaften und Beteiligungen mit sowohl etablierten als auch aufstrebenden Unternehmen mit dem Ziel, das führende digitale Ökosystem für Porsche zu erschaffen.
Vor seinem Wechsel zu Porsche war er Vice President, Distinguished Analyst und Leiter der Automotive, Vehicle ICT und Smart Mobility Praxis von Gartner Inc., welche er 1997 im Silicon Valley gründete. Zuvor war Thilo Koslowski Managing Consultant der Emerging Technologies und Business Praxis von Gartner, bei der er globale Beratungsaufträge für führende Organisationen in den Bereichen Automotive, Konsumentenelektronik, Hard- und Software sowie IT verantwortete. Seine Karriere im Automobilbereich begann mit verschiedenen Marketing- und Strategiepositionen für den deutschen Automobilhersteller AUDI.
Thilo Koslowski ist Futurist, strategischer Berater und Innovator hinsichtlich der Evolution der Automotive-Industrie, vernetzten Fahrzeugen und vernetzten Kunden, Mobilitätsinnovationen und neuen digitalen Geschäftsmodellen. Er hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Produktionstechnik der RWTH Aachen.

Max Orgeldinger
Consultant, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG) GmbH
Max Orgeldinger ist Consultant bei Torben, Lucie und die gelbe Gefahr in Berlin. Ihn beschäftigen der Einfluss des technologischen Fortschritts auf die Gewohnheiten der Menschen und der Einfluss der Gewohnheiten der Menschen auf den technischen Fortschritt. Nach einem Studium an der European Business School kam der 1989 geborene Wahlberliner 2011 zu TLGG. Hier ist er inzwischen verantwortlich für das Beratungsgeschäft.
Sein aufmerksames Auge für Trends und sein Gespür fürs Verhalten machten den heute 27-Jährigen schnell zu einem gefragten Strategen und Gesprächspartner, wenn es um Digitalisierung und das soziale Netz geht. Bei TLGG betreut Max Orgeldinger Kunden wie die Lufthansa und E.ON und war Teil des Teams, das die Gründung der E.ON-Konzerneinheit für digitale Transformation und des Lufthansa Innovation Hubs mit vorbereitete.

Lars Thomsen
Zukunftsforscher; Gründer, future matters AG
Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern. Der 1968 in Hamburg geborene Trend- und Zukunftsforscher gilt als einer der einflussreichsten Experten für die Zukunft der Energie, Mobilität und Smart Networks. Er berät Unternehmer, Firmen, Institutionen und regierungsnahe Stellen in Europa bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen der Zukunft. Mittlerweile gehören mehr als 800 Unternehmen zu seiner persönlichen Referenzliste. Lars Thomsen pflegt ein aktives Netzwerk und tauscht sich regelmäßig mit internationalen Innovationsführern auf einer persönlichen Basis aus. Rund 30% seiner Zeit verbringt der Zukunftsexperte auf Explorationen und Forschungs-reisen in aller Welt und ist neben seiner unternehmerischen Tätigkeit auch Mitglied zahlreicher Think Tanks sowie der World Future Society in Washington D.C. Lars Thomsen lebt mit seiner Familie am Zürichsee in der Schweiz. Er ist gefragter Keynote-Speaker auf nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen. Seine Vorträge begeistern unterschiedlichste Auditorien. Ob Vorstände, Aufsichtsräte, Führungskräfte-, Kunden- oder Mitarbeiter-veranstaltungen, Lars Thomsen inspiriert mit ebenso provokanten wie faktisch nachvollziehbaren Thesen und Szenarien zur Zukunft.
Bild©Jorma Müller

Chris Valasek
Security Lead, Uber Advanced Technologies Center
Chris Valasek, Leiter der Sicherheitsabteilung des Uber Advanced Technologies Center und bekannter Autohacker zu guten Zwecken, ist seit vielen Jahren im Bereich Fahrzeugsicherheit tätig. Er hat sich auf offensive Forschungsstrategien mit einem Schwerpunkt auf Nachkonstruktion (Reverse Engineering) und kommerzielle Auswertung spezialisiert. Sein wohl größter Coup bestand darin, einen fahrenden Jeep Cherokee des Baujahrs 2014 aus mehr als 16 Kilometern Entfernung zu manipulieren, und gemeinsam mit seinem Forschungskollegen Charlie Miller die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Valasek hat sich in der Autobranche dadurch einen Namen gemacht, dass er schwerwiegende Sicherheitslücken von Automobilen aufgedeckt hat. Seine Erkenntnisse haben zum Beispiel dazu geführt, dass Fiat Chrysler 1,4 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen hat. Valasek ist einer der ersten Forscher, die sich eingehend mit dem Thema Fahrzeugsicherheit auseinandergesetzt haben, und seine Materialsammlung zu der Frage, wie man Fahrzeuge manipulieren kann, deren Steuerung auf der Netzwerktechnologie CAN (Controller Area Network) basiert, ist auf weltweites Medieninteresse gestoßen.
Valaseks Hacking-Aktion des Jeep Cherokee hat Uber dazu veranlasst, ihn zum Security Lead (Leiter der Sicherheitsabteilung) ihres Advanced Technologies Center zu machen. Für seine Verdienste um die Automobilindustrie wurde Valasek in LinkedIns Next Wave-List aufgenommen. Darin sind 150 Top-Experten im Alter von unter 36 Jahren vertreten, die verschiedene
Branchen nachhaltig geprägt haben.

Arnd Weil
Senior Vice President and General Manager, Automotive Business Unit, Nuance Communications
Arnd Weil ist Senior Vice President und Geschäftsführer des automobilen Geschäftsbereichs bei Nuance. Er ist verantwortlich für den Ausbau innovativ eingebetteter und verbundener Stimmen, multimodaler und Content-Delivery-Lösungen für die globale Automobilindustrie. Arnd trat dem Nuance-Automobilgeschäft im Jahr 2002 bei, als die Firma begann, die ersten Fahrzeuge mit Sprachtechnologie auszustatten. Seit 2007 leitet er den elektronischen Automobil- und Konsumentengeschäftsbereich. Seitdem weist Nuance Automobile ein zweistelliges Wachstum auf und arbeitet mit den weltweit führenden Automobilmarken, wie Volkswagen, Audi, BMW, Mercedes, Ford, Toyota, GM, Chrysler, Fiat und vielen anderen, zusammen. Außerdem statten sie pro Jahr mehr als 30 Millionen neue Autos mit den Nuance-Lösungen aus. Arnd Weil leitete verschiedene Übernahmen, wie das Harman Speech Business, SVOX und Tweddle Connect, wodurch das Know-how von Nuance vergrößert wurde, um Innovationen weiter voranzutreiben und die steigende Nachfrage der Automobilindustrie nach NLU-Lösungen zu bedienen.
Bevor er Nuance Automotive beigetreten ist, hat Arnd als Produkt-Manager und technischer Berater bei Dictaphone und L&H gearbeitet. Des Weiteren hatte er verschiedene Positionen
im Forschungszentrum der Deutschen Telekom inne. Arnd hat einen Master-Abschluss in Electrical Engineering der Technischen Universität Darmstadt.
Projektmanager

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort
Messe Frankfurt | Forum | Saal Panorama
Ludwig-Erhard-Anlage 1
D-60327 Frankfurt am Main