Europäischer Binnenmarkt – Regulierung und fairer Wettbewerb

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet am 23. und 24. November 2016 den Kongress „Europäischer Binnenmarkt – Regulierung und fairer Wettbewerb“. Der Kongress dient dem Wissenstransfer und Informationsaustausch zwischen EU-Kommission, Unternehmen und Vertretern der Marktüberwachungsbehörden in Europa.

Die Gesetzgebung für sichere und umweltfreundliche Produkte im europäischen Binnenmarkt ist einer zunehmenden Dynamik unterworfen. Unternehmen müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen bei der Produktentwicklung und dem Compliance Management stellen. Für den fairen Wettbewerb ist die Kontrolle der gesetzlichen Anforderungen unerlässlich. Mit dem Kongress möchten wir die praxisnahe Weiterentwicklung von Gesetzgebung und Marktüberwachung fördern und stärken.

Sprecher

Jürgen Albig

Jürgen Albig

Jürgen Albig

Leiter Produktmanagement, ZIEHL-ABEGG SE

Dr. Eugen Anwander

Dr. Eugen Anwander

Dr. Eugen Anwander

Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Hartmut Bäumer

Hartmut Bäumer

Hartmut Bäumer

Vorsitzender des Vorstands, Transparency International Deutschland e.V.

Dr. Marc Beise

Dr. Marc Beise

Dr. Marc Beise

Leiter der Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung

Dr. Jörg Binding

Dr. Jörg Binding

Dr. Jörg Binding

Clusterleiter Recht, Finanzen und Qualitätsinfrastruktur (China), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Boris Böhme

Boris Böhme

Boris Böhme

Referatsleiter, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Gwenole Cozigou

Gwenole Cozigou

Gwenole Cozigou

Direktor der Direktion Industrieller Wandel und moderne Wertschöpfungsketten, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, EU-Kommission

Naemi Denz

Naemi Denz

Naemi Denz

Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Prof. Gabriel Felbermayr Ph.D.

Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.

Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D.

Präsident, Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)

Gabriel Felbermayr ist seit März 2019 Präsident des Instituts für Weltwirtschaft. Gleichzeitig hat er einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.
Gabriel Felbermayr wurde im Juni 1976 in Steyr (Österreich) geboren. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz ging er nach Florenz, um dort zu promovieren. Von 2004 bis 2005 war er Associate Consultant bei McKinsey & Co. in Wien. Von 2005 bis 2008 war er Assistant Professor an der Universität Tübingen. Von 2009 bis 2010 hatte er einen Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft an der Universität Hohenheim (Stuttgart) inne. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München, wo er auch als ordentlicher Professor für Internationale Wirtschaft tätig war. Gabriel Felbermayr hat verschiedene Rollen und Positionen inne. Die wichtigsten sind: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie; Mitherausgeber, European Economic Review; Assoziierter Herausgeber, Zeitschrift der European Economic Association.
Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit konzentriert sich auf Fragen der ökonomischen Global Governance, der europäischen Wirtschaftsintegration und der deutschen Wirtschaftspolitik. Er hat eine Vielzahl von Artikeln in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, in Policy Briefs und in Zeitungen veröffentlicht. Seine Forschung wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

Dr. Corinna Fischer

Dr. Corinna Fischer

Dr. Corinna Fischer

Senior Researcher, Öko-Institut e.V

Joachim Geiß

Joachim Geiß

Joachim Geiß

Delegationsleiter Deutschland, Ratsarbeitsgruppe, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Victoria Griffiths

Victoria Griffiths

Victoria Griffiths

Regulatory Delivery, Department for Business, Energy and Industrial Strategy; UK Government

Kay Grönhardt

Kay Grönhardt

Kay Grönhardt

Geschäftsführer, Intertek Consumer Goods GmbH

Hans Ingels

Hans Ingels

Hans Ingels

Referatsleiter Binnenmarktpolitik, gegenseitige Anerkennung, Marktregulierung und -überwachung, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, Europäische Kommission

Kerstin Jorna

Kerstin Jorna

Kerstin Jorna

Direktorin für Binnenmarktpolitik, Regulierung und Implementierung, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, Europäische Kommission

Tobias König

Tobias König

Tobias König

Bereichsleiter Qualitätssicherung Nonfood, LIDL Stiftung & Co. KG

Josef Kreuzberger

Josef Kreuzberger

Josef Kreuzberger

Abteilungsleiter, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Matthias Machnig

Matthias Machnig

Matthias Machnig

Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Matthias Machnig, Jahrgang 1960, ist seit Oktober 2014 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Der studierte Soziologe begann seine politische Laufbahn 1989 als Referent des Ausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgeabschätzung. Nach verschiedenen Tätigkeiten innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion, u.a. als Bundesgeschäftsführer der SPD, hatte er von 2009 bis 2013 die Position des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Freistaates Thüringen inne.

Bild©Michael Voigt

Bernhard Mattes

Bernhard Mattes

Bernhard Mattes

Vorsitzender der Geschäftsführung, Ford-Werke GmbH; Präsident, American Chamber of Commerce in Germany

Stefan Pemp

Stefan Pemp

Stefan Pemp

Referatsleiter, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung; Vorsitzender, Ausschuss für Produktsicherheit (AfPS)

Petra Pinzler

Petra Pinzler

Petra Pinzler

Redakteurin Politik, Hauptstadtbüro, DIE ZEIT

Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und schreibt über ökonomische und politische Themen. Sie studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und besuchte die Kölner Journalistenschule. 1994 begann sie in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT. Von 1998 bis 2001 war sie für die ZEIT Korrespondentin in den Vereinigten Staaten von Amerika und bis 2007 Europakorrespondentin in Brüssel. Seither arbeitet Frau Pinzler im Berliner Büro. In ihrem jüngsten Buch »Der Unfreihandel« setzt sie sich kritisch mit der globalen Handelspolitik auseinander.

Bild©Moritz Küstner

Dr. Michael Prochaska

Dr. Michael Prochaska

Dr. Michael Prochaska

Mitglied des Vorstands / Arbeitsdirektor, ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Dr. Michael Prochaska ist seit Januar 2012 Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der ANDREAS STIHL AG & Co. KG in Waiblingen.

Er war von 2007 – 2011 als Direktor Personal der Franz Haniel & Cie. GmbH in der Unternehmenszentrale in Duisburg verantwortlich für das konzernweite Personalmanagement und alle übergreifenden Personalthemen. Der Wirtschaftspsychologe war zuvor von 2003 bis 2007 in der Konzernfunktion Personalentwicklung und –strategie sowie als Personalleiter Healthcare für die Linde AG in Wiesbaden und München tätig.

Als Leiter Personal- und Führungskräfteentwicklung der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG in Stuttgart war Dr. Prochaska von 1997 bis 2003 für den Auf- und Ausbau moderner Personal- und Führungsprozesse verantwortlich. Er begann seine professionelle Karriere 1991 an der Universität Hohenheim als Hochschulassistent und Berater.

Dr. Michael Prochaska hat an den Universitäten Trier und Tübingen Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaft studiert und an der Universität Hohenheim promoviert.

Werner Scholz

Werner Scholz

Werner Scholz

Geschäftsführer Fachverbände Elektro-Haushalt-Großgeräte, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektrotechnikindustrie e.V.

Harald Schwager

Dr. Harald Schwager

Dr. Harald Schwager

Mitglied des Vorstands, BASF SE

Harald Schwager ist Mitglied des Vorstands der BASF SE. Diese Position hat er seit dem Jahr 2008 inne. Schwager ist derzeit verantwortlich für die Bereiche Construction Chemicals, Crop Protection und Bioscience Research sowie die Region Europa. Davor war Schwager, von 2007 bis 2008, President Verbund Site Management Europe und von 2006 bis 2007 President des Verbundstandorts Ludwigshafen. Von 2003 bis 2006 war er President des Unternehmensbereichs Inorganics.
Seine Karriere bei BASF begann Schwager 1988 in der Forschungsgruppe Katalysatoren für Polypropylen. Nachdem er in der Anwendungstechnik Polypropylen und im Marketing und Vertrieb Polyvinylchlorid (PVC) gearbeitet hatte, wurde Schwager Leiter der Geschäftseinheit Vinylchlorid/ Polyvinylchlorid (VC/PVC) mit Sitz in Brüssel, Belgien. 1999 wurde er Managing Director der europäischen Gesellschaften der Solvin, einem Joint Venture von Solvay S.A. und BASF, mit Sitz in Brüssel.
Schwager wurde 1960 in Speyer geboren. Von 1979 an studierte er Chemie an der Universität Karlsruhe und erhielt dort 1984 sein Diplom. Schwager promovierte am Max-Planck-Institut in Mülheim an der Ruhr, an dem er 1986 seinen Doktortitel erhielt. Anschließend folgte ein Forschungsaufenthalt an der University of California in Berkeley, USA.

Jürgen Stellpflug

Jürgen Stellpflug

Jürgen Stellpflug

Chefredakteur, ÖKO-TEST Verlag

Dr. Monika Sulzberger

Dr. Monika Sulzberger

Dr. Monika Sulzberger

Referatsleiterin, Generalzolldirektion

Franz Untersteller MdL

Franz Untersteller MdL

Franz Untersteller MdL

Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Veranstalter

Veranstaltungspartner

Offizieller Druckpartner

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden