Farm&Food 4.0

Digitalisierung / Industrie 4.0 / Disruptive Potenziale – wenige Begriffe haben aktuell höhere Aufmerksamkeit, bewirken stärkeres Umdenken in allen Industrien und Wertschöpfungsketten. Das macht bei Landbewirtschaftung und der Ernährungswirtschaft nicht halt.
Wir müssen reden! Wir müssen vor allem Ohren und Augen öffnen. Halbwissen ergänzen. Mutmaßung klarstellen. Diffuse Ängste in Herausforderungen wandeln. Nicht hektisch, aber ab jetzt. Es ist ‚höchste Zeit‘. Weil Digitalisierung ganze Geschäftsprozesse schneller verändern oder obsolet werden lassen kann, als die uns bisher bekannten technologischen Funktionsoptimierungen. Deshalb wollen wir reden und zuhören. Zu dem Themenbereich, wie Daten und deren Vernetzung zu mehr Transparenz, zu neuen Geschäftsmodellen, zu vielleicht dramatischen Veränderungen auch in der Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft führen können – weil neue Spieler mit neuen Spielregeln auftreten, weil in der Vernetzung und nicht der Abschottung der Schlüssel liegt, weil das ‚globale Bodengedächtnis‘ zum vielleicht machtvollsten Instrument werden kann, das in der Hand einzelner privater Unternehmen liegen könnte und den Landeignern, Bewirtschaftern und Staaten Bürden und Abhängigkeiten auferlegt, wie sie heute kaum vorstellbar sind.

Mit der Konferenz Farm+Food 4.0 – Intelligence Connected Along the Food Chain lädt die 365FarmNet GmbH, ein Unternehmen der CLAAS Gruppe und neutraler Portalbetreiber für vernetzte Intelligenz in der Landwirtschaft, am 18. Januar 2016 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin über 400 Entscheider aus Landwirtschaft, Ernährung, Handel, Politik sowie Daten- und Vernetzungstechnologien ein, um kontrovers über den Einfluss der Digitalisierung in Landwirtschaft und Ernährungswissenschaft zu diskutieren.

Sprecher

Dorothee Bär, MdB

Dorothee Bär, MdB

Dorothee Bär, MdB

Staatsministerin für Digitales

Dorothee Bär wurde 1978 in Bamberg geboren. Die Diplom-Politologin ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 2009 bis 2013 war sie Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie stellvertretende Generalsekretärin der CSU. Dorothee Bär ist seit 2017 stellvertretende Parteivorsitzende der CSU, seit 2010 Vorsitzende des CSU-Netzrates und seit 2011 Vorsitzende des CSUnet. Von 2013 bis 2018 war sie Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seit 2018 ist Dorothee Bär Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung.

Bild©Tobias Koch

Cathrina Claas-Mühlhäuser

Cathrina Claas-Mühlhäuser

Cathrina Claas-Mühlhäuser

Vorsitzende des Aufsichtsrates · CLAAS KGaA mbH

Cathrina Claas-Mühlhäuser hat nach einer Lehre zur Industriekauffrau an der Schweizer Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach ihrem Studienabschuss als Master of Business Administration war sie in der Schweiz und in Chile für den internationalen Technologiekonzern ABB tätig. Seit 2004 ist Claas-Mühlhäuser stellvertretende Vorsitzende des CLAAS Gesellschafterausschusses, seit 2010 hat sie zudem den Vorsitz im Aufsichtsrat der CLAAS KGaA mbH inne. Zu den externen Mandaten zählt seit Dezember 2007 ein Sitz im Aufsichtsrat der KWS Saat AG. Darüber hinaus ist Claas-Mühlhäuser Mitglied im Zentralen Beirat der Commerzbank, im Präsidium des Ostausschusses der Deutschen Wirtschaft sowie Mitglied im Deutsch-Chinesischen Dialogforum.

Kaspar Haller

Kaspar Haller

Kaspar Haller

Landwirt; Gründer · DeinBiogarten

Heute und auch in der Zukunft bewegt uns das Thema Ernährung. Als Kind vom Hof ist er nicht nur als Verbraucher, sondern mit starken Wurzeln in der Landwirtschaft und somit Urproduktion von Lebensmitteln aufgewachsen. Nach dem Abitur machte Haller eine landwirtschaftliche Lehre gefolgt von
einem B.Sc. in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Landbau in Göttingen und einen MBA in Advanced Farm Management in England. Seit 2009 bewirtschaftet er zusammen mit seiner Schwester den Familienbetrieb. Neben dieser Aufgabe folgte 2010 eine Gründung mit Philipp von Sahr im eFood. Heute bekannt als www.gegessenwirdimmer.de ist deren Ziel, Lebensmittel, die mit handwerklicher Fürsorge hergestellt werden, wieder in den Alltag so vieler Menschen wie möglich zu bringen.

 

Stefan Hentschel

Stefan Hentschel

Stefan Hentschel

Industry Leader Tech-Industrial, Google Germany GmbH

Stefan Hentschel verantwortet als Industry Leader Technology & B2B die Vermarktung kundenspezifischer B2B-Lösungen. Seit 2007 war er Industry Head Finance bei Google Germany. In dieser Funktion war er zuständig für die Google Vermarktung in der deutschen Finanzwirtschaft. Zuvor war er im Key Account Management bei United Internet Media Deutschland und im Business Development bei AOL Deutschland. Bevor der studierte Diplom-Kaufmann die Projekt- und Vermarktungsleitung des Business Channel bei Gruner + Jahr EMS übernahm, absolvierte er ein Traineeprogramm im Verlagshaus Gruner + Jahr.
Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Leiter Außenstelle Osnabrück, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Joachim Hertzberg, Jahrgang 1958, ist Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück und seit 2011 zusätzlich Leiter der Außenstelle Osnabrück des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Robotics Prof. Dr. Joachim Hertzberg Innovation Center; frühere Stellen hatte er unter anderem beim GMD–Forschungszentrum Informationstechnik und beim Fraunhofer-Institut Autonome Intelligente Systeme. Hertzberg hat´in Informatik promoviert ( 1986, Universität Bonn) und habilitiert (1995, Universität Hamburg). Seine Forschungsgebiete sind Künstliche Intelligenz und Robotik; anwendungsorientierte Forschung betreibt er besonders im Gebiet Agrarrobotik.

Christoph Keese

Christoph Keese

Christoph Keese

Executive Vice President · Axel Springer SE

Christoph Keese ist Executive Vice President der Axel Springer SE, einem der führenden Verlage Europas und Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Der gelernte Journalist und Volkswirt arbeitet in dieser Funktion eng mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Mathias Döpfner zusammen. Als Chefredakteur verantwortete er die „Financial Times Deutschland“, die „Welt am Sonntag“ und „Welt Online“. Zu seinen aktuellen Aufgaben zählt vor allem die Transformation des Unternehmens zum führenden digitalen Verlag auf internationaler Ebene. Keese hat 2013 ein halbes Jahr für Axel Springer im Silicon Valley gelebt und gearbeitet um Investitionsmöglichkeiten zu entdecken und Ideen für digitales Wachstum zu entwickeln. Im Anschluss an seinen Aufenthalt hat er einen Bestseller geschrieben über die Verwandlung der Welt durch das Silicon Valley.
Steffen Kramer

Steffen Kramer

Steffen Kramer

Industry Manager, Google Germany GmbH

Steffen Kramer arbeitet als Industry Manager bei Google. Dort ist er verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung von internationalen Großkunden. Zuvor hat er bei Google Unternehmen aus der Touristik- sowie der Unterhaltungselektronikbranche betreut. Vor seiner Zeit bei Google war er für Red Bull und Premiere tätig und hat sein Studium an den Universitäten Mannheim und NCSU in North Carolina absolviert.
Maximilian von Löbbecke

Maximilian von Löbbecke

Maximilian von Löbbecke

Geschäftsführer · 365FarmNet Group GmbH & Co. KG

Maximilian von Löbbecke studierte Maschinenbau und Medizintechnik. Nach einem MBA und Management Trainee Programm in England und Italien bekleidete er in der FIAT Gruppe über insgesamt elf Jahre diverse internationale Führungsaufgaben in den Konzernsparten Entwicklung, Produktion sowie Sales & Marketing. Seine anschließenden unternehmerischen Erfahrungen sammelte er international in Südafrika, USA und der Schweiz als mehrfacher Mitgründer und CEO, insbesondere in den Bereichen Software und Plattformen. Nach dem Verkauf der Gesellschaften und der Restrukturierung eines großen landwirtschaftlichen Betriebes verantwortet Maximilian von Löbbecke seit 2013 den Aufbau und die Geschäftsführung der 365FarmNet Group GmbH &
Co. KG.
Thomas Mader

Thomas Mader

Thomas Mader

Senior Vice President Automation & Controls · GEA Group

Thomas Mader, studierter Maschinenbauingenieur, ist seit 1998 bei der GEA tätig, zunächst als Bereichsleiter für Melkstandsysteme, später als Direktor für Automated Dairy Applications. In dieser Verantwortung hat er die Entwicklung von mehreren ausgezeichneten Innovationen im Bereich der automatischen Melksysteme aus dem Hause GEA vorangetrieben und die Markteinführung des ersten vollautomatischen Melkkarussells von GEA begleitet. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt konzernübergreifend im Bereich des Software Design, Hardware Systemen, Sensorlösungen, Visionsystemen und Robotics & Motion Controls.
Günther H. Oettinger

Günther H. Oettinger

Günther H. Oettinger

Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes, CDU Deutschland

Günther H. Oettinger war seit Januar 2017 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Von November 2014 bis Dezember 2016 hatte er das Amt als EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft inne, nachdem er von Februar 2010 bis Oktober 2014 als EU-Kommissar für Energie , zuletzt auch als Vizepräsident der Europäischen Kommission, tätig war.

Zuvor war Herr Oettinger in den Jahren von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und seit 1984 Mitglied des Landtages. Darüber hinaus ist er Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes der CDU Deutschland.

Christian Schmidt

Christian Schmidt, MdB

Christian Schmidt, MdB

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a.D.

Christian Schmidt ist seit Februar 2014 Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. 2013 bis 2014 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und zuvor von 2005 bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung.
Seit 2011 ist Christian Schmidt stellvertretender Parteivorsitzender der CSU, seit 2010 Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CSU und von 1999 bis 2009 war er Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Fürth-Stadt. Seit 2006 ist er ehrenamtlicher Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Christian Schmidt ist seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 1976 Mitglied der Christlich-Sozialen Union (CSU).

Bild©Michael Gottschalk/photothek.net

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN

Andreas Sentker leitet seit 1998 das Ressort Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT und ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und ist seit 1993 Wissenschaftsjournalist. Neben der redaktionellen Arbeit ist Andreas Sentker Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Herausgeber verschiedener ZEIT WISSEN Buch-Editionen. Im Jahr 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Er ist Mitglied in Kuratorien der Max-Planck-Institute in Köln, Martinsried und Tübingen sowie in der Jury des Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus.

Bild©Martin Schoberer

Achim Steiner

Achim Steiner

Achim Steiner

Executive Director · United Nations Environment Programme

The United Nations General Assembly in 2006 unanimously elected Mr. Achim Steiner as Executive Director of the United Nations Environment Programme for a four-year term, and subsequently for a further four years in 2010. Following the decision of the 68th General Assembly of United Nations, Mr. Steiner’s mandate has been extended for two years up to June 2016. From March 2009 to May 2011, he was also Director-General of the United Nations Office at Nairobi (UNON). Before joining UNEP, Mr. Steiner served as Director General of the International Union for Conservation of Nature (IUCN) from 2001 to 2006, and prior to that as Secretary General of the World Commission on Dams. His professional career has included assignments with governmental, non-governmental and international organizations in different parts of the world including India, Pakistan, Germany, Zimbabwe, USA, Vietnam, South Africa, Switzerland and Kenya. He worked both at grassroots level as well as at the highest levels of international policy-making to address the interface between environmental sustainability, social equity and economic development. Mr. Steiner serves on a number of advisory councils and boards including as the International Vice Chair of the China Council for International Cooperation on Environment and Development (CCICED). His work has been recognized for a number of awards such as the Tallberg Foundation’s Award for Principled Pragmatism and the Steiger Award for “commitment and important work in the protection of the planet”. In 2009 His Serene Highness, Prince Albert of Monaco conferred upon Mr. Steiner the decoration of Officer of the Order of Saint Charles.
Mr. Steiner, a German and Brazilian national, was born in Brazil in 1961. His educational background includes a BA from the University of Oxford as well as an MA from the University of London with specialization in development economics and policy. He also studied at the German Development Institute in Berlin as well as the Harvard Business School.

Veranstalter

Partner

Förderer

Organisator

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

bcc Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11
10178 Berlin

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden