
Die Bedeutung von Unternehmen für Demokratie und freie Gesellschaft
„Lieber ‚Kopftuch-Mädel’ als ‚Bund Deutscher Mädel’“, twitterte Joe Kaeser im Mai vergangenen Jahres nach einer Rede der AfD-Vorsitzenden. Mit nur einem Tweet hatte der Siemens-Vorstandschef eine weite Debatte ausgelöst:
Müssen Führungskräfte aus der Wirtschaft heute politisch Haltung zeigen? Oder sollten sie sich dort, wo es nicht unmittelbar um die Interessen ihres Unternehmens geht, zurückhalten?
Über solche Fragen spricht Joe Kaeser auf Einladung von Gruner + Jahr, der ZEIT Verlagsgruppe und des SPIEGEL-Verlags am 3. Juni im Stadthaus am Markt in Frankfurt am Main.
Im Anschluss diskutieren wir mit zwei weiteren haltungsstarken Führungspersönlichkeiten der deutschen Wirtschaft: Saori Dubourg (Vorstand, BASF SE) und Karen Heumann (Vorstandssprecherin, thjnk AG).
Programm
Sprecher

Saori Dubourg
Mitglied des Vorstands, BASF SE
Saori Dubourg ist seit Mai 2017 Mitglied des Vorstands der BASF SE. Dort verantwortet Sie die Bereiche Agricultural Solutions, Nutrition & Health, Care Chemicals und Construction Chemicals. Weiter ist Sie verantwortlich für die BASF Forschungseinheit Bioscience Research, das Startup trinimiX, die Region Europa sowie die Leitung des BASF Nachhaltigkeitsboards.
Seit 1996 ist sie für BASF in verschiedenen Funktionen, mehrere Jahre davon auch in den USA, Japan, Singapur und Hongkong, tätig. Ihre beruflichen Erfahrungen umfassen Strategie und die Führung operativer Geschäfte, z.B. in den Bereichen Ernährung und Gesundheit, Dispersionen, Monomere und Superabsorber. Darüber hinaus leitete sie die Personalabteilung der oberen Führungskräfte der BASF sowie als Präsident alle Landesgesellschaften und Funktionsbereiche in Asien-Pazifik.
In 2018 war ein Schwerpunkt die Erstellung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der BASF. Mit der neuen BASF Nachhaltigkeitsstrategie wurde das Unternehmen von der internationalen Organisation CDP im Jahr 2018 mit der Bestnote A in die „CDP Climate Change A List“ der weltweit führenden Unternehmen im Klimaschutz aufgenommen.
Als Mitglied der High-Level-Industrial Gruppe der EU Kommission wirkte Sie gemeinsam mit weiteren Experten bei einem gemeinsamen Visionspapier zu Europa 2030 mit. Der im Juni 2019 veröffentliche Bericht beschreibt, wie Europa sich global führend positionieren kann, indem es verantwortungsvoll Wert für Umwelt, Gesellschaft, und Wirtschaft schafft.
Mit Value-to-Society und der mit Partnern im Jahr 2019 gegründeten Werteallianz verfolgt sie eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung und Bilanzierung, bei der die Gesamtleistung des Unternehmens nicht nur nach Profit, sondern auch nach den monetarisierten Sozial- und Umweltbeiträgen ausgewiesen werden soll.
Bild©BASF SE

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Karen Heumann
Gründerin & Joint-CEO, thjnk AG
Karen Heumann ist Mitgründerin und Joint-CEO der Agenturgruppe thjnk. Nach ihrem Studium der Wirtschaft sowie Germanistik in Frankreich arbeitete sie als Strategin in führenden Positionen für Agenturen, darunter als Geschäftsführerin Planning bei Leagas Delaney Deutschland und als Strategie-Vorstand bei Jung von Matt AG, bevor sie im August 2012 die thjnk AG co-gründete. Für ihre Leistungen wurde Karen Heumann bereits vielfach gewürdigt: unter anderem als eine der einflussreichsten „99 Frauen in Marketing, Werbung und Medien“ (HORIZONT, 2017), der „100 Top-Frauen der deutschen Wirtschaft“ (manager magazin, 2017, 2018 und 2019), eine von „20 Women to Watch Europe“ (Advertising Age, 2016), zweifach als „Agenturkopf des Jahres“ (new business, 2004 & 2014) sowie als „Werbepersönlichkeit des Jahres“ (HORIZONT Award, 2004). Darüber hinaus ist Karen Heumann unter anderem Mitbegründerin des deutschen International Women’s Forum (IWF) und sitzt im Aufsichtsrat des französischen Internetportals aufeminin (Paris) sowie der Heidelberger Druckmaschinen AG. Im Jahr 2015 initiierte sie das German Fashion Design Council mit.
Bild©Felix Krüger

Julia Jäkel
CEO, Gruner + Jahr GmbH
Julia Jäkel, geboren 1971, studierte in Heidelberg, Harvard und Cambridge Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaft. Ihre Karriere begann sie 1997 im Zentralen Nachwuchsprogramm bei Bertelsmann, das sie ein Jahr später zu Gruner + Jahr führte.
Ende der 90er-Jahre gehörte sie zum Gründungsteam der „Financial Times Deutschland“, 2004 übernahm sie die Verlagsleitung der „BRIGITTE“, 2008 die Geschäftsführung von über 20 Zeitschriften und Digitalangeboten.
Seit 2013 ist sie CEO. Zusammen mit ihrem Team hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Gruner + Jahr zu einem der modernsten und kreativsten Verlage in einer sich verändernden Medienlandschaft zu formen.
Julia Jäkel ist Medienmanagerin des Jahres 2016 (Kress) und Medienfrau des Jahres 2017 (Horizont). 2018 erhielt sie zudem die Auszeichnung der Media-Persönlichkeit des Jahres (W&V).
Julia Jäkel ist Mitglied des Group Management Committees von Bertelsmann und Vorsitzende der Bertelsmann Content Alliance.
Bild©Sebastian Pfütze

Joe Kaeser
Vorsitzender des Vorstands, Siemens AG
Joe Kaeser ist der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, einem weltweit führenden Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung bei Siemens, wo er eine Vielzahl leitender Management-Positionen im Finanzwesen und in der Strategie im In- und Ausland innehatte. Bis unmittelbar vor seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden im August 2013 war er sieben Jahre lang Chief Financial Officer der Siemens AG.
Bild©Siemens AG

Steffen Klusmann
Chefredakteur, DER SPIEGEL
Steffen Klusmann ist seit Januar 2019 Chefredakteur des SPIEGEL.
Er studierte Volkswirtschaftslehre in Mainz, Glasgow und Hamburg. Anschließend absolvierte er ein Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und arbeitete danach mehrere Jahre als Redakteur im Ressort Wirtschaft und Politik der „Wirtschaftswoche“. Ab 1996 berichtete Klusmann für das manager magazin über Wirtschaftspolitik und Technologietrends. 1999 wechselte er in die Entwicklungsredaktion der „Financial Times Deutschland“, die ab Februar 2000 erschien. Er war zunächst als Ressortleiter Agenda unter anderem für Hintergrundberichte und Kommentare zuständig, später Blattmacher.
2003 kehrte Klusmann in der Position des stellvertretenden Chefredakteurs kurzzeitig zum manager magazin zurück, bevor er 2004 zum Chefredakteur der „Financial Times Deutschland“ ernannt wurde. 2009 war er in derselben Funktion zusätzlich für „Capital“ zuständig. Nach der Einstellung der FTD wechselte Steffen Klusmann im März 2013 als stellvertretender Chefredakteur zum „Stern“. Seit November 2013 war Steffen Klusmann Chefredakteur des manager magazins.
Bild©David Maupile
Projektmanager

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort
Stadthaus am Markt
Markt 1
60311 Frankfurt am Main