
Zum 19. Mal findet am 8. Dezember 2020 der Bayerische Mittelstandstag statt, der sich in den letzten Jahren mit durchschnittlich 500 TeilnehmerInnen zu einer der zentralen Mittelstandsveranstaltungen der Region entwickelt hat. Mit Blick auf die aktuelle Situation rund um die Corona-Pandemie findet die Veranstaltung in diesem Jahr als rein digitales Event statt – ohne Anreiseaufwand und Ansteckungsgefahren. Aber wie gewohnt für Sie kostenfrei mit zahlreichen Foren und Plenen, auf denen Sie sich über aktuelle Themen informieren können und Antworten auf Ihre individuellen Fragen erhalten.
Folgende Themen stehen u.a. im Mittelpunkt der Veranstaltung:
- Produktivität durch gesunde MitarbeiterInnen
- Öffentliche Finanzierungshilfen und Coronahilfen
- Covid-19-Maßnahmen in fragilen Ländern – Positionierung privater Förderer und Unternehmen in einer Ausnahmesituation
- Wie neue Arbeitsweisen die Digitalisierung beeinflussen – gerade im Mittelstand!
- US-Dollar: Quo Vadis – eine Einschätzung nach der US-Wahl
- Aktuelle Herausforderungen an der Schnittstelle Unternehmerfamilie – Familienunternehmen
Neben den vielfältigen Informationsmöglichkeiten bietet Ihnen die digitale Plattform vielfältige Möglichkeiten der Interaktion, z.B. an den virtuellen Ausstellungständen der Veranstaltungspartner, aber auch untereinander; fast wie in der realen Welt beim Kaffee in den Pausen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #baymst.
SprecherInnen (Auszug)

Alois Bösl
Bereichsleiter Bayern Nord, BayBG
Bild©BayBG / Schranner

Imre Czinkoczi
Key Account Manager Verbände und Kooperationen, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

Olaf Engemann
Vorstand für Vertrieb und Marketing, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

Dr. Andreas Detig
Geschäftsführer, aqua-concept Gesellschaft für Wasserbehandlung mbH
Andreas Detig, Jahrgang 1970, studierte Chemie an der Technischen Universität München und promovierte dort 1999 in Makromolekularer Chemie. Im selben Jahr wurde er Assistent der Geschäftsleitung bei der Aqua-Concept Gesellschaft für Wasserbehandlung mbH und wurde 2002 geschäftsführender Gesellschafter. Zudem ist er Geschäftsführer der polnischen Tochtergesellschaft Aqua-Concept Polska Sp.z.o.o.. und Schicht GmbH WasserAufbereitungsTechnik. Detig ist seit 2017 aktives Gremiumsmitglied beim VDI. Folgende Auszeichnungen erhielt die die aqua-concept GmbH: IKU Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt 2015 der Bundesregierung, den Global Energy Award 2018: Most innovative Water Treatment Products 2018 – Europe sowie den IKOM Award Zukunftsarbeitgeber 2020 in der Kategorie bis 250 Mitarbeiter

Uwe Erbs
Head of Treasury Solutions Sales Germany, Santander Consumer Bank AG
Uwe Erbs ist seit mehr als 30 Jahren im Bereich Zins- und Währungsmanagement aktiv unterwegs.
Er war unter anderem bei einer deutschen Großbank national und international in leitender Position tätig. In diesem Zusammenhang konnte er einen weitreichenden Erfahrungsschatz erwerben, mit denen er Kunden im In- und Ausland erfolgreich betreuen konnte. Während seiner Tätigkeit für eine große Landesbank entwickelte er gemeinsam mit Kunden Strategien, wie aktives Zins- und Währungsmanagement optimiert werden kann.
Aktuell leitet Uwe Erbs seit 5 Jahren das Deutschlandgeschäft von Santander im Bereich Treasury Solutions.
Vor dem Hintergrund der Aktivitäten der Bank in Südamerika konnte er sich zu einem Spezialisten für die On- und Offshore Märkte dieser Region entwickeln.

Christian Fiederling
Bereichsleiter Bayern Süd, BayBG

Mesut Genc
Betrieblicher Gesundheitsmanager / Direktor Verbände und Kooperationen, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.

Juliana Gössmann
Referentin Unternehmenskooperation, World Vision Stiftung

Dr. Maren Gräfe
Partnerin / Leiterin des Fachbereichs Unternehmerfamilien und Family Offices, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Christine Grass
Kreditspezialistin, LfA Förderbank Bayern
Bild©Bethel Fath

Dr.-Ing. Bernhard Grill
Institutsleiter Audio und Medientechnologien, Fraunhofer IIS
Dr.-Ing. Bernhard Grill studierte Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Von 1988 bis 1995 war er mit der Entwicklung und Implementierung von Audiocodierverfahren am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen beschäftigt. 1992 wurde er zusammen mit Jürgen Herre und Ernst Eberlein mit dem »Joseph-von-Fraunhofer-Preis« für seine Beiträge zur mp3-Technologie ausgezeichnet. Seit 2000 hat Bernhard Grill die Leitung der Abteilung Audio am Fraunhofer IIS inne. Zusammen mit Harald Popp ist er verantwortlich für die erfolgreiche Weiterentwicklung und kommerzielle Umsetzung der am Fraunhofer IIS entwickelten Audiocodierverfahren und damit verwandter Technologien. Im Jahr 2000 wurde er zusammen mit Karlheinz Brandenburg und Harald Popp, stellvertretend für das größere Team am Fraunhofer IIS, als Erfinder des mp3-Verfahrens mit dem »Deutschen Zukunftspreis« ausgezeichnet. Seit Juli 2011 war Bernhard Grill stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer IIS. Im Jahr 2016 ist er zum Institutsleiter mit der Zuständigkeit für Audio und Medientechnologien des Fraunhofer IIS ernannt worden.

Axel Haasis
Leiter Referat Private Förderer, Stiftungen und Unternehmen, SOS-Kinderdorf e.V.

Katharina Heckendorf
Freie Autorin, DIE ZEIT
Bild©Jasper Ehrich

Sabine Herold
Geschäftsführende Gesellschafterin, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA
Jahrgang 1963, ist geschäftsführende Gesellschafterin von DELO Industrie Klebstoffe in Windach. Sie schloss 1988 ihr Studium an der Universität Erlangen/ Nürnberg als Diplom-Chemieingenieurin ab. Im Anschluss begann Sabine Herold ihre Karriere bei DELO . Hier war sie zunächst als Anwendungsingenieurin tätig, bevor sie dann Leiterin für Marketing/ Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsführung wurde. Gemeinsam mit ihrem Ehemann übernahm sie das Unternehmen 1997. Sie wurde geschäftsführende Gesellschafterin und Leiterin der Geschäftsbereiche Marketing, Vertrieb und Engineering. Als erfolgreiche Unternehmerin engagiert sie sich aktiv in vielen verschiedenen Verbänden sowie Beiräten. Sie ist Präsidiumsmitglied des BDI sowie des VCI undTrägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Bild©Jens Schwarz

Andreas Horchler
Gründer und Managing Partner, podcon
Andreas Horchler, Jahrgang 1963, ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung podcon.de. Er berät Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Corporate Podcasts und Videos und produziert diese im Auftrag.
Horchler hat den größten Teil seines Berufslebens beim Radio verbracht, leitete die Kommunikationsabteilung einer Business School und war bei Convent, einer Tochter des ZEIT Verlages, für Inhalte und Konzepte zuständig.
Als Reporter, Redakteur, Moderator und On-Air-Designer war er 30 Jahre lang in allen Bereichen des Radios tätig. Von 2013 bis 2017 war er ARD-Korrespondent in Washington. Leidenschaftlich setzte er sich als Autor, Komponist und Regisseur für die langen Formate Feature, Hörbuch und Sound-Hörspiel ein. Er wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet, lehrt an der Hochschule Darmstadt im Masterstudiengang International Media Culture und ist Mitglied der Grimme-Jury beim Deutschen Radiopreis.

Markus Kempf
Director Corporate Marketing & Communications, pilot Agenturgruppe
Der gebürtige Münchner Markus Kempf verfügt über mehr als 20 Jahre Medien- & Kommunikationserfahrung und ist Experte für digitale Unternehmenskommunikation. Er besitzt einen Master of Arts in „Marketing & Communications“ und verantwortet seit 7 Jahren den Bereich Unternehmenskommunikation von pilot, Deutschlands zweitgrößter inhabergeführter Mediaagenturgruppe. Mit seinem Team unterstützt er auch andere mittelständische Unternehmen bei der digitalen Ausrichtung ihrer Corporate-Communications-Aktivitäten. Zu den Kunden zählen u.a. Textile One, Active International und die HASPA.
Seiner Leidenschaft für Kommunikation geht Markus Kempf seit dem Start seiner Karriere als Hörfunk-Journalist und Moderator nach. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen zählen daher neben General Mills und AIDA Cruises auch der Norddeutsche Rundfunk (N-JOY) und Radio Gong 96,3 in München.

Christian Neuser
Head of Sales Enterprises, DATEV eG
Nach seinem Studium stieg der Diplom-Wirtschaftsjurist 2010 als Trainee bei der DATEV eG ein, wo er im Laufe der Jahre zunächst Steuerkanzleien und Unternehmen als Berater auf dem Weg in die Digitalisierung unterstützte und dann zuerst die Leitung des Standorts in Koblenz, anschließend in Dortmund übernahm. Seit Mai 2020 verantwortet Christian Neuser als Head of Sales Enterprises den B2B-Vertrieb der DATEV eG.

Frank Peters
Geschäftsführer, PARAT GmbH + Co. KG

Prof. Dr. Julia Pongratz
Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, Ludwig-Maximilians-Universität München
Julia Pongratz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie studierte Geographie an der LMU und der University of Maryland, promovierte am Max-Planck-Institut für Meteorologie/Universität Hamburg zum frühen Einfluss des Menschen auf das Klima und forschte an der Carnegie Institution, Department of Global Ecology, Stanford, zu Geoengineering und Nahrungsmittelsicherheit. Seit 2013 leitet sie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Meteorologie zu Erdsystemmodellierung und Landnutzungseffekten. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Lenkungsausschuss u.a. des Global Carbon Projects und trägt als Autorin zu dem letzten und kommenden Sachstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) bei.

Susanne Ransweiler
Referentin Philanthropie, World Vision Stiftung

Angelique Renkhoff-Mücke
Vorstandsvorsitzende, WAREMA Renkhoff SE
Angelique Renkhoff-Mücke ist Vorstandsvorsitzende der WAREMA Renkhoff SE und leitet seit 2001 in dieser Position erfolgreich das seit 1955 bestehende Familienunternehmen. In den letzten 15 Jahren erlebte die WAREMA Gruppe ein massives Wachstum unter ihrer Führung: bspw. die Verdopplung des Konzernumsatzes (mit steigender Tendenz) und einer ähnlichen Entwicklung bei der Mitarbeiterzahl (von etwa 2.000 auf aktuell über ca. 3.400 Mitarbeiter). Frau Renkhoff-Mücke ist seit 2011 die Tarifverhandlungsführerin des vbm (Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber) und seit 2013 Präsidiumsmitglied des vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.). Darüber hinaus engagiert sie sich u.a. im Vorstand des Bayerischen Roten Kreuzes (Kreisverband Main-Spessart), im Kuratorium der Universität Würzburg, im Beirat der ERCO GmbH sowie im Aufsichtsrat der TÜV SÜD AG.

Birgit Röhrich
Referentin Unternehmenskooperationen, SOS-Kinderdorf e.V.

Oliver Rolofs
Mitgründer und Managing Partner, connecting trust
Oliver Rolofs ist Mitbegründer und Managing Partner der Strategieberatung connecting trust mit Sitz in München. In diesem Feld berät er Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger aus aller Welt bei der Realisierung neuer Projekte, Geschäftspotentiale und politischer Strategien im Bereich digitaler Technologien, Cybersicherheit und darüber hinaus. Ein Fokus seiner Arbeit liegt dabei auf Fragen der strategischen Kommunikation und Public Affairs. In diesem Zuge begleitet und berät er unter anderem auch die Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER). Oliver Rolofs blickt auf eine langjährige Karriere in Politik, Wirtschaft und Kommunikation, internationaler Konferenzorganisation und Strategieberatung für politische Entscheider und Wirtschaftsführer zurück.
Er war in verschiedenen führenden Positionen tätig, unter anderem als Head of Global Media Relations für die Unternehmensberatung Roland Berger, als Kommunikationschef der Münchner Sicherheitskonferenz, wo er auch das Cyber- und Energiesicherheitsprogramm etablierte sowie als Leiter eines Abgeordnetenbüros im Europäischen Parlament. Er studierte Politikwissenschaften, Völkerrecht und Soziologie und schloss sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Magister Artium (M.A.) ab. Darüber hinaus dient er bis heute als Reserveoffizier in der Bundeswehr und bekleidet den Dienstgrad eines Oberstleutnants der Reserve. In dieser Funktion war er mehrfach als Presseoffizier in den Friedensmissionen der NATO und der EU im ehemaligen Jugoslawien tätig.

Oliver Schwab
Vertriebswegeleiter FirmenVertrieb, Verbände und Kooperationen, SDK Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Oliver Schwab ist seit 2002 in der Privaten Krankenversicherung tätig. Als Leiter und Prokurist bei der Süddeutschen Krankenversicherung a.G. ist er für den Bereich Firmenvertrieb, Kooperationen und Verbände sowie für die gesundwerker eG verantwortlich.
Er führt die SDK GESUNDWERKER, die eine spezialisierte Einheit der SDK ist. Über 3000 Firmen werden mittlerweile als Kunden mit einem professionellen Gesundheitskonzept und hoher Fach- und Beratungskompetenz begleitet. Er lebt im Raum Schwäbisch Hall, ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Dr. Markus Söder, MdL
Ministerpräsident des Freistaates Bayern

Claas Tatje
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.

Elke Tesarczyk
Vorsitzende des Vorstands, SOS-Kinderdorf-Stiftung
Frau Tesarczyk begann ihre berufliche Tätigkeit beim SOS-Kinderdorf e.V. 1986 als Leiterin des Referats Nachlass und Schenkungen, deren Aufgabenbereich sich im Laufe der Zeit erweiterte. Heute gehören dazu die Verwaltung und Verwertung von Immobilien und Teile der Vermögensverwaltung. Ihr oblag auch viele Jahre die Leitung der Bereiche Unternehmenskooperationen, Großspender und Stiftungen. Im März 2003 wurde Frau Tesarczyk der Vorsitz der neu gegründeten SOS-Kinderdorf-Stiftung übertragen. Seit 2013 hat sie die Gesamtverantwortung als Leiterin des Ressorts Marketing übernommen, das sich aus sechs Referaten zusammensetzt und inzwischen das gesamte Marketingspektrum abdeckt.

Christine Thoma
Team Lead Sales Enterprises, DATEV eG

Christoph Waffenschmidt
Vorstandsvorsitzender, World Vision Stiftung

Stefan Weiß
Geschäftsführer, medika Medizintechnik GmbH

Jan-Peter Wens
Geschäftsführer, analog IT GmbH

Andreas Winter
Partner, BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Impressionen 2019
Projektmanagerin

Teilnehmermanagement
