9. Mittelstandstag Bodensee

10. Oktober 2013
Friedrichshafen

Der wirtschaftliche Erfolg und der Wohlstand Baden-Württembergs beruhen in hohem Maß auf den Leistungen der fast 500.000 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land. Diese stellen rund 80 Prozent der Ausbildungsplätze und über 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze und erwirtschaften mehr als die Hälfte des steuerbaren Umsatzes der Wirtschaft. Viele von ihnen sind Familienunternehmen, die fest in ihrer jeweiligen Region verankert sind und großen Wert auf den langfristigen Erfolg anstelle kurzfristiger Renditemaximierung legen. Die Bodenseeregion und das angrenzende Oberschwaben mit ihren zahlreichen High-Tech-Unternehmen, renommierten Hochschulen und herrlichen Naturlandschaften bieten mittelständischen Unternehmen dabei aus meiner Sicht besonders gute Standort-voraussetzungen.

Die Landesregierung setzt alles daran, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu erhalten und weiter zu verbessern – und sie lässt sich dies auch etwas kosten. 2012 wurden im Rahmen der Mittelstandsförderung nach dem Mittelstandsförderungsgesetz 141 Millionen Euro für Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Förderung der Unternehmensberatung, der Technologie- und Innovationsförderung, der Förderung von Existenzgründungen und Betriebsübernahmen sowie der Erschließung ausländischer Märkte zur Verfügung gestellt.

Der technische Fortschritt, die fortschreitende Internationalisierung der Märkte und der demografische Wandel sind die zentralen Zukunftsaufgaben, die die Unternehmen bewältigen müssen. Gerade für KMU bedeutet dies enorme Anstrengungen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs. Die Landesregierung legt daher sehr großen Wert auf die verschiedenen Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, die im Rahmen der Fachkräfteallianz zusammen mit der Wirtschaft, den Gewerkschaften, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und anderen Partnern umgesetzt werden – beispielsweise der massive Ausbau der Masterstudienplätze, die regionalen Fachkräfteallianzen oder die Kampagne www.gut-ausgebildet.de und die Ausbildungsbotschafter, die für eine duale Ausbildung werben.

Entscheidend für den Erfolg der Unternehmen sind und bleiben aber die eigene Kreativität und Innovationsfreude, der unternehmerische Wagemut sowie die Qualifikation und Motivation der Beschäftigten. Darüber hinaus kommt dem Austausch mit anderen Unternehmern und Experten große Bedeutung zu, um neue Trends und Perspektiven zu erkennen und daraus Strategien zu entwickeln. Veranstaltungen wie der Mittelstandstag Bodensee bieten hierfür eine gute Plattform. Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele interessante Vorträge und erkenntnisreiche Gespräche, den Veranstaltern einen erfolgreichen Tag.

Dr. Nils Schmid MdL
Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Mitveranstalter

Kooperationspartner

Medienpartner

Mediensponsor

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Kultur- und Congress-Centrum Graf-Zeppelin-Haus
Olgastr. 20
88045 Friedrichshafen

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden