10. Mittelstandstag Bodensee

13. Oktober 2015
Friedrichshafen

Der Mittelstand spielt eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg und den Wohlstand Baden-Württembergs. Mit über 99 Prozent unserer Unternehmen, 80 Prozent aller Ausbildungsplätze, über 60 Prozent aller Arbeitsplätze und rund
58 Prozent unserer Wirtschaftsleistung bildet der Mittelstand im Land das Rückgrat unserer Wirtschaft. Viele der fast 500.000 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind Familienunternehmen, die fest in ihrer jeweiligen Region verankert sind und großen Wert auf den langfristigen Erfolg anstelle kurzfristiger Renditemaximierung legen.
Die Bodenseeregion und das angrenzende Oberschwaben mit zahlreichen High-Tech Unternehmen, renommierten Hochschulen und herrlichen Naturlandschaften bieten mittelständischen Unternehmen dabei besonders gute Standortvoraussetzungen.
Die Landesregierung setzt deshalb alles daran, die Innovations und Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu erhalten und weiter zu verbessern, damit diese auch zukünftige Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit, die Energiewende oder die Digitalisierung meistern können.
Die Digitalisierung verändert unsere Welt – wie wir leben, arbeiten und konsumieren. Ebenso wird sich die industrielle Produktion verändern – sie wird flexibler, individueller und effizienter. Durch IT-Vernetzung können Produkte und Maschinen selbstständig Informationen austauschen; die Produktion kann dezentral und dynamisch gesteuert werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen KMU den Weg der digitalen Transformation gehen und die Möglichkeiten von „Industrie 4.0“ bzw. „Wirtschaft 4.0“ erkennen und nutzen.
Die Landesregierung will die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und Baden-Württemberg als Leitanbieter und Leitmarkt für das Thema Industrie 4.0 etablieren. Deshalb wurden Ende März dieses Jahres mit der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ alle wesentlichen Akteure des Landes vernetzt und Maßnahmen gebündelt. Um weiterhin erfolgreich zu bleiben, braucht unser Land auch künftig Fachkräfte. Sowohl akademisch als auch beruflich ausgebildete Fachkräfte sind ganz entscheidend für den technischen Fortschritt, den Einsatz der Zukunftstechnologien und die Erschließung von Märkten. Angesichts des demografischen Wandels ist Fachkräftesicherung nicht nur eine unternehmerische, sondern auch eine zentrale wirtschaftspolitische Aufgabe. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft wird sich im Rahmen der „Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg“ weiterhin für die Sicherung des Fachkräfteangebots für die mittelständische Wirtschaft einsetzen. Neben der Stärkung von Ausund Weiterbildung und der konsequenten Ausschöpfung der vorhandenen inländischen Beschäftigungspotenziale vor allem von Frauen, älteren Personen und Menschen mit Migrationshintergrund ist die Zuwanderung von internationalen Fachkräften ein weiteres Handlungsfeld.
Mit regionalen Fachkräfteallianzen und Welcome Centern für internationale Fachkräfte hat Baden-Württemberg auch vorbildliche Einrichtungen auf regionaler Ebene initiiert und somit ein Alleinstellungsmerkmal unter den Bundesländern erreicht. Entscheidend für den Erfolg der Unternehmen sind letztlich aber auch die eigene Kreativität und Innovationsfreude, ausgeprägtes Unternehmertum und Risikobereitschaft sowie die Qualifikation und Motivation der Beschäftigten. Eine große Bedeutung kommt darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmern und Experten zu, um rechtzeitig neue Markttrends und Perspektiven zu erkennen und daraus neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Mittelstandstag Bodensee bietet hierfür eine gute Plattform.
Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele interessante Vorträge und erkenntnisreiche Gespräche, den Veranstaltern einen erfolgreichen Tag.

Dr. Nils Schmid MdL
Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft
des Landes Baden-Württemberg

In Zusammenarbeit mit

Mitveranstalter

Kooperationspartner

Aussteller

Exklusiver Medienpartner

Mediensponsor

Offizieller Druckpartner

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Kultur- und Congress-Centrum Graf-Zeppelin-Haus
Olgastraße 20
88045 Friedrichshafen

 

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden