
In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein, den Förderinstituten des Landes, den drei Industrie- und Handelskammern und einer Reihe weiterer regionaler und überregionaler Partner und Multiplikatoren findet der Mittelstandstag Schleswig-Holstein erstmals als zentrale Informationsplattform für mittelständische Unternehmen statt. Endlich wieder live und vor Ort in der Wunderino-Arena in Kiel; selbstverständlich mit einem umfangreichen Hygienekonzept und mit ausreichend Platz. In diversen Foren und Break-Outs informieren die Veranstaltungspartner u.a. über die Themen:
- Schleswig-Holstein als mittelstandsfreundlichstes Bundesland
- Cloud-Manufactoring für den Mittelstand
- Was ist mein Unternehmen wert?
- Mittelstandsförderung in Schleswig-Holstein – Praxisgespräch mit Förderexperten über Finanzierungs- und Förderangebote in Schleswig-Holstein
- Jung, mutig, modern – erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle made in Schleswig-Holstein
- Innovation und Förderung – Möglichkeiten der Innovationsförderung auf Landes, Bundes- und EU-Ebene
- Digitalisierung leicht gemacht: Fördermöglichkeiten für digitale Innovationen im Mittelstand
- Unternehmensnachfolge und die Ermittlung eines fairen Unternehmenswertes
- Planetare Grenzen und unternehmerische Chancen – über die Notwendigkeit zum nachhaltigen Wirtschaften
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #MittelstandSH.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur geimpfte oder genesene Personen mit entsprechendem Nachweis oder Personen mit einem negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, an der Veranstaltung teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer FFP2-Maske in allen Räumen des Veranstaltungsortes verpflichtend ist.
SprecherInnen (Auszug)

Dr. Bernd Buchholz
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Land Schleswig-Holstein
Dr. Bernd Buchholz (FDP), Jahrgang 1961, ist seit Juni 2017 Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2013 ist er stellvertretender Vorsitzender der FDP Schleswig-Holstein.
Der promovierte Jurist war unter anderem Verlagsleiter der Hamburger Morgenpost und des stern, Leiter von Gruner + Jahr Deutschland sowie Vorstandsvorsitzender der G+J AG & Co KG und Mitglied im Bertelsmann-Vorstand. Zwischen 2014 und 2017 war der gebürtige Berliner als Strafverteidiger für die Anwaltskanzlei Causaconcilio in Hamburg tätig.

Vitali Czymmek
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Westküste; Co-Founder, Naiture GmbH & Co. KG
Vitali Czymmek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Westküste in Heide und Mitgründer des Startups Naiture. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Maschinelles Lernen (Deep Learning), Bildverarbeitung, Digitaltechnik und arbeitet parallel an seiner Dissertation. Im Projekt „Robotergestützte Unkrautregulierung im Praxistest“ ist er zuständig für die Entwicklung und Validierung der KI und der Robotik.

Susann Dreßler
Leiterin, IB.SH Förderlotsen, Investitionsbank Schleswig-Holstein
Susann Dreßler verfügt über eine 20-jährige Berufspraxis in der Beratung und Betreuung von Förderprogrammen auf EU-, Bundes- und Landesebene. Die gelernte Bankkauffrau und Diplom-Wirtschaftsgeographin ist seit 2011 Leiterin der Förderlotsen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), die Unternehmen und Gründungsinteressierte neutral und unentgeltlich über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten beraten. Zuvor war sie in der Betreuung und Beratung von EU-Förderprogrammen in der IB.SH und in der regionalen Wirtschaftsförderung tätig.

Bernd Ernst
Kundenbetreuer, MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH
Bernd Ernst verfügt über eine 20jährige Berufspraxis in der Unternehmensfinanzierung durch stille und offene Beteiligungen. Als Diplomphysiker / LL.M. (Com.) betreut er bei der MBG insbesondere die Finanzierung von innovativen und technologischen Vorhaben und Unternehmensgründungen.

Felix Gebauer
Innovationsberater, WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein mbH
Felix Gebauer erwarb seinen Wirtschaftsinformatik-Master an der Fachhochschule Wedel und an der Universität zu Oldenburg. Nach seinem Abschluss arbeitete er mehrere Jahre in verschiedenen Positionen in der Softwareentwicklung für einen Energieversorger in Oldenburg. Anschließend folgten Tätigkeiten als Business Analyst und als Produktmanager für ein Hamburger Startup. Seit November 2019 ist Felix Gebauer Innovationsberater bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH GmbH) mit den Schwerpunktthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Andreas Grandt
Partner, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
Andreas Grandt ist Partner der multidisziplinären Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN. Als Rechtsanwalt und Steuerberater berät er an den BRL Standorten in Hamburg und Hannover. Schwerpunkte seiner Beratung bilden die rechtlichen Bereiche von Mergers & Acquisitions und des Gesellschaftsrechts sowie zugehörige Fragen des nationalen und internationalen Steuerrechts. Herr Grandt ist seit 2006 bei BRL und seit 2013 Partner der Kanzlei.

Nicola Harder, M.A.
Inhaberin, Sprachsinn
Nicola Harder, M.A., Unternehmerin seit 2003, ist Inhaberin des Büros „Sprachsinn“ in Kiel. Frau Harder begleitet als Moderatorin Workshops, (Konflikt-) Gespräche, Teamentwicklungen und Beteiligungsverfahren. Sie ist Soziologin mit dem Schwerpunkt Organisationsentwicklung sowie gelernte Kauffrau. Zudem ist sie Mitglied im Arbeitskreis Moderation Schleswig-Holstein und Hamburg.

Andreas Hönicke
Geschäftsführer, HWB Transaktionsberatung GmbH
Andreas Hönicke ist Geschäftsführer der HWB Transaktionsberatung GmbH. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmensnachfolge und strukturierte Finanzierung. Neben der Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und als Leiter im Bereich Corporate Finance der Hamburger Sparkasse war Herr Hönicke jahrelang Geschäftsführer einer mittelständische Reedereigruppe. Andreas Hönicke ist bei der Konzeption, Begleitung und Durchführung von Unternehmenstransaktionen als Projektleiter tätig und berät bei der Strukturierung und Umsetzung von Nachfolgeprozessen.

Uta Janbeck
Inhaberin, Janbeck*s FAIRhaus
Uta Janbeck, Jahrgang 1962, hat auf dem zweiten Bildungsweg eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin abgeschlossen, den sie parallel zum Kauf eines alten Dreiseithofes 2002 gemacht hat. Seit 2003 saniert sie gemeinschaftlich den Hof an der Geltinger Bucht. 2006 wurde dort eine kleine ökologische Pension etabliert als Janbeck*s FAIRhaus. Dort ist sie Gastgeberin, Ideengeberin und Ausbilderin in einem. 2017 wurde der Hof mit dem Nachhaltigkeitspreis des Landes SH belohnt. Zudem ist Janbeck*s FAIRhaus Mitglied bei den KlimaHotels und beim BNW.
Bild©Anika Raube

Dr. Rosemarie Kay
Stellvertretende Geschäftsführerin, Institut für Mittelstandsforschung Bonn
Dr. Rosemarie Kay ist stellvertretende Geschäftsführerin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Sie verfügt aufgrund ihrer langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeit im IfM Bonn über eine hohe Expertise in den verschiedenen Bereichen der Mittelstandsforschung. Davor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin sowie in der Forschungsstelle für den Handel Berlin e.V. tätig.

Dr. Thomas Lübbehüsen
Gründungspartner, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
Dr. Thomas Lübbehüsen ist Gründungspartner der multidisziplinären Kanzlei BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN. Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer berät unter anderem zu den Themen Optimierung von Steuerstrukturen, steuerliche Strukturierung von MBO/LBO-Transaktionen, M&A-Prozesse, Unternehmensreorganisationen, aber auch im nationalen und internationalen Steuerrecht. Vor Gründung von BRL im Jahre 2006 war Dr. Lübbehüsen sechs Jahre bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei als Partner im Bereich Tax tätig.

Dr. Ronny Marquardt
Teamleiter Innovationsförderung, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
Ronny Marquardt hat nach über 10 Jahren Forschung in aquatischen Lebensräumen und davon bereits 5 Jahre im Bereich der wirtschaftsnahen Forschung entschieden den Technologietransfer anders voranzutreiben. Der promovierte Meeresbiologe ist seit 2016 Teamleiter für die Innovationsförderung der WTSH. Und damit für die Umsetzung der vorwiegend innovationsorientierten Förderprogramme des Landes zuständig.

Nadja Mesheva
Stellvertretende Leiterin, Forum Digitale Technologien
Nadja Mesheva ist Projektmanagerin am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Als stellvertretende Leiterin des Forum Digitale Technologien ist sie für die nationale Vernetzung und insbesondere den Wissenstransfer in den Mittelstand zuständig. In ihrem Vortrag liefert sie einen Überblick über die vielfältigen Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), welche mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben unterstützen.

Thomas Ott
Leiter Firmenkunden, Investitionsbank Schleswig-Holstein
Thomas Ott ist gelernter Bankkaufmann und Dipl. Bankbetriebswirt und verfügt über langjährige Erfahrung in der Mittelstandsfinanzierung bei Banken und Sparkassen. 2005 wechselte er zur Investitionsbank Schleswig-Holstein und verantwortet seit 2016 den Bereich Firmenkunden, der für die Wirtschaftsförderung im Rahmen von Förderberatungen und Förderfinanzierungen zuständig ist.

Hans-Peter Petersen
Geschäftsführer, Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein mbH / MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH
Hans-Peter Petersen verfügt über eine 45-jährige Berufserfahrung im Bankgeschäft. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein und seit 2010 Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbh. Davor war er 31 Jahre Mitarbeiter der Hypovereinsbank / Unicredit, zuletzt als Niederlassungsleiter in Kiel.

Prof. Dr. Sonja Peterson
Klimaökonomin, Kieler Institut für Weltwirtschaft
Prof. Dr. Sonja Peterson studierte Wirtschaftsmathematik und Ökonomie in Hamburg und Boulder, USA und promovierte anschließend in Agrarökonomie an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Seit 2002 ist arbeitet sie als Klimaökonomin am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Außerdem ist sie Honorarprofessorin für Klima- und Energiepolitik an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. In ihrer Forschung beschäftigt sich Sonja Peterson mit der internationalen, europäischen und deutschen Klimapolitik. Ein Fokus liegt dabei auf umweltpolitischen Instrumenten und speziell dem Emissionshandel.
Bild©Michael Stefan

Hauke Precht
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Hauke Precht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung und Einsatz der Blockchain-Technologie. Er ist gelernter Softwareentwickler und hält einen Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik sowie einen Masterabschluss in Informatik. Seit 2019 arbeitet er im Forschungsprojekt HAPTIK in dem er vorrangig für technische Realisierung verantwortlich ist.

Friedrich Rantzau
Co-Founder, food21 UG
Landwirtschaftlicher Unternehmer mit über dreißig Jahren beruflicher Erfahrung in der Bankenund Finanzindustrie, hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Zuletzt Vorstand der DZ Bank Polska in Warschau, Geschäftsführung der Rabo Farm (Agrarinvestment Fonds) in Amsterdam. Startup-Mentor und Unternehmer im Bereich AgTech & Food. Co-Founder von food21 mit Fokus auf die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch die Optimierung von Lieferketten in der Food Value Chain.

Wilfried Ritter
Gesellschafter und Geschäftsführer, Windcloud 4.0 GmbH
Wilfried Ritter ist Mitgründer und Geschäftsführer des Start-Ups Windcloud mit Sitz in Nordfriesland. Nachdem er zunächst ein Unternehmen für provisorische Spannungsversorgung für Großbaustellen gründete, kam die Frage auf, ob man nicht auch HPC und Rechenzentren wirtschaftlich und nachhaltig in Deutschland betreiben könne. Heute setzt er dies um: Windcloud ist das erste CO2-absorbierende Rechenzentrum durch die Kombination aus 100% Erneuerbaren Energien und die Abwärmenachnutzung durch den Anbau von Mikroalgen. Dadurch leisten Kunden der Windcloud aktiv digitalen Klimaschutz. Wilfried Ritter ist überzeugt, dass sich Schleswig-Holstein als „der“ Standort für nachhaltige Digitalisierung in den nächsten Jahren etablieren wird und sieht in der Region großes Potenzial und optimale Bedingungen für Innovation und Wachstum.

Laura Röseberg
Mitgründerin, IdeaChamp Innovation GmbH
Laura Röseberg ist Mitgründerin des Unternehmens ‚IdeaChamp Innovation‘ und Verantwortet dort den Bereich Marketing & Projekte. Zuvor begleitete die studierte Betriebswirtin mehrere Startups in der Gründungsberatung des Zentrums für Entrepreneurship der Uni Kiel. Durch ihre Tätigkeiten hat sie viele Innovationshemmnisse in der Praxis kennengelernt und weiß, diese effektiv zu lösen.

Dr. David Saive
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für das Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg
Dr. David Saive ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für das Recht der Informationsgesellschaft an der Universität Oldenburg. Er forscht an der Digitalisierung des Außenhandels, wobei ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Digitalisierung von Transportdokumenten liegt. Seine Dissertation zum elektronischen Konnossement wurde mit dem Prädikat summa cum laude, sowie dem Promotionspreis der Universität Oldenburg als auch dem Wissenschaftspreis der Oldenburger Landesbank ausgezeichnet. Seine Dissertation bildet zugleich den Grundstein für das BMVI-Verbundforschungsprojekt HAPTIK.

Regine Schlicht
Leiterin, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel
Regine Schlicht leitet seit 2019 das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel und ist seit fast 30 Jahren in der digitalen Wirtschaft tätig. Sie kennt Chancen, Risiken und Möglichkeiten der digitalen Transformation und verfolgt mit dem Kompetenzzentrum das Ziel, Unternehmen dazu zu befähigen, die digitalen Möglichkeiten zu erkennen, zu verstehen und auch konsequent umzusetzen. Sie ist Mitglied im Vorstand der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein und im Steuerkreis des KI-Transfer-Hub Schleswig-Holstein.

Miriam Schnürer
Mitglied des Vorstands, BSKI Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V.; Leiterin, BSKI HUB Nord
Miriam Schnürer ist Digital-Health Enthusiastin und Beraterin mit stark visionärem, strategischem, methodischem Fokus und technologischem Hintergrund. Miriam Schnürer steht für einen radikalen Ansatz bei der Umsetzung digitaler Anwendungen: digitale Modelle bedeuten immer auch Transformation des Unternehmens von der strategischen Ausrichtung, den Businessmodellen und der Umsetzung von Projekten bis zu Formen der Zusammenarbeit und Ansätzen in Marketing und Vertrieb. Mit 25 Jahre Healthcare Erfahrung und 15 Jahre in der Healthcare IT, liegen ihr die Förderung nationaler und internationaler Start-ups im Gesundheitssektor und Überwindung von Ängsten (Technophobien) und Entwicklung einer post-digitalen Welt persönlich am Herzen. Transformation mit dem Fokus auf Wert und Nutzen für Menschen im Gesundheitswesen ist das Ziel ihrer Arbeit.

Per Schreiber
Koordinator, Verbundprojekt IIP-Ecosphere
Per Schreiber ist Koordinator des Verbundprojektes IIP-Ecosphere. Er ist Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover, an dem er zuvor die Abteilung Prozessüberwachung leitete. Sein Schwerpunkt ist der Einsatz von Sensorik und mechatronischen Systemen in der Produktion und insbesondere der Präzisionsfertigung.

Ingmar Siebel
Geschäftsführer, d.velop digital solutions GmbH
Ingmar Siebel ist seit seinem Studium zum Wirtschaftsinformatiker in Beratung und Vertrieb für IT-Projekte aktiv. 2005 hat er die d.velop Tochter in Kiel mitgegründet und ist seit 2008 für das vertriebliche Geschehen des Unternehmens verantwortlich. 2017 wurde Herr Siebel zum Geschäftsführer berufen. Ingmar Siebel ist verheiratet und wohnt in Kiel. Zu seinen persönlichen Leidenschaften zählt das Segeln.

Karen Sieksmeyer
Stellvertretende Pressesprecherin, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein

Rolf Sörensen
Vizepräsident der IHK Schleswig-Holstein und Präsident der IHK zu Flensburg
Rolf-Ejvind Sörensen, geboren 1961 in Flensburg, Versicherungsfachwirt und Versicherungsbetriebswirt, ist Landesdirektor bei „Die Continentale“ in Schleswig. Seit 2006 ist Sörensen Vollversammlungsmitglied der IHK Flensburg, war von 2012 bis 2018 Vizepräsident und ist seit 2018 IHK-Präsident. Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten waren eine Dozentur für das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft, die Mitwirkung in verschiedenen IHK-Prüfungsausschüssen, im Vorstand der Wirtschaftsjunioren Schleswig und in der Gemeindevertretung Fahrdorf. Sörensen ist verheiratet, hat zwei Kinder und widmet sich in seiner Freizeit den Hobbies Fußball, Motorradfahren und der eigenen Band.

Prof. Dr. Henning Strauß
Geschäftsführender Direktor, Institut für Produktionstechnik und Computer Integrated Manufacturing (CIMTT), Fachhochschule Kiel
Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß lehrt Produktionsorganisation und digitale Fabriktechnik am Institut für Produktionstechnik und Computer Integrated Manufacturing (CIMTT) der Fachhochschule Kiel im Fachbereich Maschinenwesen. Er ist Projektleiter der Digitalen Fabrik der FH Kiel und im Vorstand der REFA-Schleswig-Holstein. Weiterhin leitet er das Team Maschinenbau im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Kiel. Vor seiner Zeit an der FH Kiel war Henning Strauß in unterschiedlichen leitenden Funktion bei der DB Fahrzeuginstandhaltung. In letzter Position Leiter Industrial Engineering für die Systembereiche Fahrzeuge, Unfall und Projekte und somit für die technische Umsetzung von Instandhaltungs- und Umbaumaßnahme an Schienenfahrzeugen verantwortlich.
Nach seinem Studium der Holz- und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden promovierte er an der Technischen Universität Braunschweig in der Fertigungstechnik. Dieser Beschäftigung folgten dreieinhalb Jahre Industrietätigkeit.

Maximilian Wagner
Partner Manager, creditshelf AG
Maximilian Wagner studierte Betriebswirtschaftslehre (BSc und MSc) an der Universität Mannheim mit Auslandssemestern in Frankreich und den USA. Seine berufliche Laufbahn als Unternehmensberater bei KPMG führte ihn nach 6 Jahren vom Stuttgarter in das Frankfurter Büro, von wo er in die Finanzbranche wechselte. Als Partner Manager koordiniert er seit 2021 die Beziehungen zu den Kooperationspartnern von creditshelf.

Hartmut Winkelmann
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, HWB Unternehmerberatung GmbH
Hartmut Winkelmann ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der HWB Unternehmerberatung GmbH und hat über 20 Jahre umfangreiche Erfahrungen im Bankensektor gesammelt, u.a. als ehemaliger Leiter des Firmenkundenbereichs Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern der Vereins- und Westbank. Vor Gründung der HWB Unternehmerberatung war er als kaufmännischer Geschäftsführer einer mittelständischen Unternehmensgruppe tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind hauptsächlich strategische Beratung, Finanzierungsstrukturierung, Sanierung und die Umsetzung von Nachfolgeprozessen sowie Unternehmenskäufen und -verkäufen. Herr Winkelmann ist Präses des Kieler Kaufmann e.V. und Vereinsvorstand im Unternehmensverbund Nord für den Bereich Unternehmensübergänge.

Holger Zervas
Geschäftsführer, MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH
Projektmanagerin

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort
Wunderino-Arena Kiel
Europaplatz 1
24103 Kiel