
Bei der ZEIT KONFERENZ Banken & Wirtschaft kommen Entscheidungsträger aus der Finanzwirtschaft, der Politik und der Wissenschaft zusammen, um über die Verfassung der Finanzmärkte in Europa zu diskutieren:
Wie sieht die Zukunft der europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion aus? Wie geht es weiter mit der Bankenaufsicht?
Für diese und andere Fragen bietet die ZEIT KONFERENZ Banken & Wirtschaft ein hochkarätiges Forum zum kritischen Austausch.
Die halbtägige Konferenz (Beginn ab 13:00 Uhr) richtet sich an Vertreter von mittelständischen Unternehmen und Konzernen (insb. Mitarbeiter der Finanzabteilung), Vertreter von Kreditinstituten und Versicherungen, Verbandsvertreter, Vertreter der öffentlichen Hand sowie Wissenschaftler und ist für diesen Personenkreis kostenfrei.
Der Teilnahmebetrag für Vertreter von Kanzleien und Beratungsgesellschaften beträgt pro Person € 450,- (zzgl. MwSt.).
Sprecher

Roland Boekhout
Vorsitzender des Vorstands, ING-DiBa AG
Roland Boekhout ist Vorstandsvorsitzender der ING-DiBa. Nach einem BWL Studium an der Erasmus-Universität in Rotterdam absolvierte er das General-Management-Programm CEDEP an der Business School INSEAD in Fontainebleau, Frankreich. Seine Karriere begann er 1988 bei Unilever in den Niederlanden, bevor er 1991 zur ING Group wechselte und in verschiedenen Leitungspositionen und Bereichen der Bank- und Versicherungsgruppe tätig war. Seit Oktober 2010 bekleidet Boekhout das Amt des Vorstandsvorsitzenden. Zudem gehört er zum Leadership Council der ING Group, dem Gremium der Top-20-Manager des Unternehmens.

Dr. Christine Bortenlänger
Geschäftsführender Vorstand · Deutsches Aktieninstitut e.V.
Seit September 2012 ist Dr. Christine Bortenlänger geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts. Nach dem Betriebswirtschaftsstudium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München war sie zunächst bei einer Bank und einer Unternehmensberatung tätig. 1998 begann sie als stellvertretende Geschäftsführerin bei der Börse München. Im Jahr 2000 wurde sie zum Vorstand der Bayerischen Börse AG und Geschäftsführerin der öffentlich-rechtlichen Börse München berufen. Bortenlänger ist Aufsichtsratsmitglied bei ERGO, OSRAM, SGL Carbon und TÜV Süd. Sie ist u.a. aktiv im Senat der Deutschen Nationalstiftung sowie der Fraunhofer-Gesellschaft und Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums des Wirtschaftsbeirats Bayern.

Prof. Dr. Claudia M. Buch
Vizepräsidentin · Deutsche Bundesbank
Prof. Dr. Claudia M. Buch verantwortet als Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank die Ressorts Finanzstabilität, Statistik und Revision. Sie begleitet den Präsidenten der Deut-schen Bundesbank zum EZB-Rat und ist Mitglied im Ausschuss für Finanzstabilität (AFS). Prof. Buch hatte einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2013-2014) und einen Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie „International Finance and Macroeconomics“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen (2004-2013) in-ne. Sie leitete das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) (2013-2014) und war im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirt-schaftlichen Entwicklung (SVR) (2012-2014) tätig. Prof. Buch war Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2008-2012) und wissenschaftliche Direktorin am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) in Tübingen (2005-2013). Am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel leitete sie den Forschungsbereich „Finanzmärkte“ (2001-2003).

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Vorsitzender der Expertenkommission zur »Stärkung von Investitionen in Deutschland« der Bundesregierung. Als unabhängiges Institut mit 330 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden, unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituten in Europa. Außerdem ist er Mitglied des Aufsichtsratsausschusses der Deutschen Welthungerhilfe e.V. und im Kuratorium der Hertie School of Governance engagiert. Die inhaltliche Arbeit Marcel Fratzschers fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, monetären Ökonomie, Finanzmärkte und globalen Wirtschaft. In seinem aktuellen Buch »Verteilungskampf – warum Deutschland immer ungleicher wird« (März 2016) beleuchtet Marcel Fratzscher die Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der hohen und steigenden Ungleichheit in Deutschland. Von 2001 bis 2012 war Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig. Während der Asienkrise 1996 bis 1998 arbeitete er als Makroökonom beim Harvard Institute for International Development (HIID) in Jakarta, Indonesien.

Sven Giegold
Mitglied der Grünen Fraktion im Europaparlament
Sven Giegold, Jahrgang 1969, ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament für Bündnis 90/Die Grünen und finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion die Grünen/EFA. Nach dem Abitur studierte er Wirt-schaftswissenschaften, Erwachsenenbildung und Politik in Lüneburg, Bremen und Birmingham und absolvierte im Anschluss daran ein Masterstudium in Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung an der University of Birmingham. Herr Giegold war unter anderem Mitbegründer von Attac in Deutschland, des internationalen Tax Justice Networks sowie des Instituts Solidarische Moderne.

Dr. Elke König
Präsidentin · Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
König ist seit 2012 Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-aufsicht (BaFin). Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre und einem Promotionsstudium war Dr. König viele Jahre bei Unternehmen der Finanz-und Versicherungsbranche tätig. Von 1980 bis 1990 prüfte und beriet sie für die KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft in Köln Versicherungsunternehmen, ab 1986 als Prokuristin, ab 1988 als Direktorin und Partnerin. Von 1990 bis 2002 leitete Dr. König als Mitglied der Direktion der Münchener Rück-Gruppe das Rechnungswesen und das Controlling, bevor sie als Finanzvorstand zur Hannover Rückversicherung AG wechselte. Von 2010 bis Ende 2011 war Dr. König Mitglied des International Accounting Standards Board in London.
Bild©Schafgans DGPh/BaFin

Stephan Kühnlenz
Wissenschaftlicher Leiter Geldanlage, Altersvorsorge, Kredite und Steuern · Stiftung Warentest
Stephan Kühnlenz, Jahrgang 1963, ist seit Juli 2011 Wissenschaftlicher Leiter des Teams Geldanlage, Altersvorsorge, Kredite und Steuern bei der Stiftung Warentest. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Heidelberg arbeitete er von 1990 bis 1993 als Investment Analyst bei der Dresdner Bank. Es folgten Stationen bei der BHF-Bank sowie beim dit (Deutscher Investment Trust). 1997 wechselte Stephan Kühnlenz zur Stiftung Warentest und war dort zunächst als Projektleiter im Bereich Geldanlage tätig, bevor er 2005 zum Leiter der Abteilung Finanzdienstleistungen wurde.

Prof. Dr. Katja Langenbucher
Professorin · House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Katja Langenbucher, Jahrgang 1968, ist seit 2007 Professorin für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Bankrecht im House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie studierte Rechtswissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Harvard Law School sowie an der University of Cambridge. Von 2003 bis 2007 war sie als Professorin und Direktorin des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Philipps-Universität in Marburg tätig. Seit 2009 hält Katja Langenbucher eine ständige Professur sowie seit 2011 eine affiliierte Professur an der Sciences Po Paris. Sie war Gastprofessorin an der LSE London sowie an der Columbia Law School New York.

Michael Mandel
Bereichsvorstand Private Kunden · Commerzbank AG
Michael Mandel, Jahrgang 1966, ist seit Dezember 2010 Bereichsvorstand Private Kunden bei der Commerzbank AG in Frankfurt. Nach seiner Ausbildung bei der Bremer Bank und seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster arbeitete Michael Mandel zunächst in verschiedenen Niederlassungen der Dresdner Bank AG. Von 2000 bis 2002 war er als Senior Associate bei McKinsey & Company tätig. Im Jahr 2002 kam er als Fachbereichsleiter Business Development zur Commerzbank AG und leitete dort von 2005 bis 2008 den Konzernbereich Privat- und Geschäftskunden. Von 2008 bis 2010 war Michael Mandel Vorstandsvorsitzender der comdirect Bank AG.

Yves Mersch
Mitglied des Direktoriums, Europäische Zentralbank
Yves Mersch ist Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB). Seine achtjährige Amtszeit trat er am 15. Dezember 2012 an. Vom 1. Juni 1998 bis zum 14. Dezember 2012 war Yves Mersch Präsident der Banque centrale du Luxembourg. Seit Errichtung der EZB im Jahr 1998 gehört er dem EZB-Rat und dem Erweiterten Rat der EZB an. Er zählt zu den Gründungsmitgliedern und ist das dienst-älteste Mitglied dieser Beschlussorgane. Yves Mersch absolvierte Postgraduiertenstudiengänge in internationalem öffentlichem Recht sowie in Politikwissenschaft und begann anschließend, im Jahr 1975, seine berufliche Laufbahn beim luxemburgischen Finanzministerium. Nach seiner Entsendung zum Internationalen Währungsfonds in Washington D.C. wurde er 1980 zum Mitglied der Ständigen Vertretung Luxemburgs bei den Vereinten Nationen in New York ernannt. 1981 kehrte er nach Luxemburg zurück und war für das Finanzministerium tätig. Als Staatskommissar war er von 1985 bis 1989 für die Aufsicht der Luxemburger Börse zuständig. In den Jahren 1983 bis 1999 war er Ratsmitglied des Luxemburger Währungsinstituts, der damaligen Bankenaufsichtsbehörde Luxemburgs. Als persönlicher Repräsentant des luxemburgischen Finanzministers wirkte er an der Ausarbeitung des Maastrichter Vertrags mit. Yves Mersch ist Mitglied der Central Bank Governance Group bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) in Basel sowie im wissenschaftlichen Beirat des Systemic Risk Centres an der London School of Economics; er hält die Ehrendoktorwürde der University of Miami und lehrt an der Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften der Universität Luxemburg.

Dr. Lutz Raettig
Vizepräsident, IHK Frankfurt am Main
Dr. Lutz Raettig, Jahrgang 1943, ist seit 1995 bei der Morgan Stanley Bank AG tätig, bis zum Jahr 2005 als Vorstandsvorsitzender, seit Februar 2005 als Vorsitzender des Aufsichtsrats. Vor seinem Wechsel zu Morgan Stanley war er acht Jahre bei der Commerzbank AG sowie 18 Jahre bei der Westdeutschen Landesbank, unter anderem in London und New York, tätig. Lutz Raettig hat zahlreiche Mandate inne,
unter anderem ist er Mitglied des Börsenrats der Frankfurter Wertpapierbörse, Sprecher des Präsidiums von Frankfurt Main Finance e.V., Vizepräsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände,
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Hessischen Bankenverbands sowie Vizepräsident der IHK Frankfurt am Main und Vorsitzender des IHK-Bankenausschusses.

Dr. Thomas Schäfer
Staatsminister, Hessisches Ministerium der Finanzen
Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann war Dr. Thomas Schäfer von 1985 bis 2006 sowie im Jahr 2011 Stadtverordneter in Biedenkopf. Er studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und promovierte dort in den Jahren 1996 bis 1999 zum Doktor der Rechte. Von 1995 bis 1998 lehrte Schäfer als Dozent für Privates und Öffentliches Recht an der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Marburg. Von 1990 bis 2012 war Schäfer Kreistagsabgeordneter im Land-kreis Marburg-Biedenkopf, seit dem Jahr 2013 ist er CDU-Kreisvorsitzender. Von 1999 bis 2002 war Dr. Schäfer Büroleiter im Hessischen Ministerium der Justiz, anschließend leitete er die Grundsatzabteilung und das Büro von Ministerpräsident Roland Koch in der Hessischen Staatskanzlei. 2005 wurde er Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, 2009 Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen. Seit August 2010 ist Dr. Schäfer Hessischer Minister der Finanzen. 2014 wurde er außerdem Chief Information Officer (CIO) und Bevoll-mächtigter für E-Government und Informationstechnologie des Landes Hessen.

Mark Schieritz
Wirtschaftspolitischer Korrespondent, DIE ZEIT
Mark Schieritz ist seit Januar 2008 Finanzmarktkorrespondent der ZEIT. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Freiburg
sowie an der London School of Economics, wo er seinen Master of Science mit Auszeichnung erwarb. Er war Redakteur bei der »Financial Times Deutschland«
(»FTD«) und im Anschluss in leitender Funktion bei der FTD, bevor er zur ZEIT wechselte.
Bild©Nicole Sturz

Dr. Jeromin Zettelmeyer
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Dr. Jeromin Zettelmeyer ist Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Zuvor war er als Leiter der Wirtschaftsforschung und als stellvertretender Chefökonom bei der European Bank for Reconstruction and Development in London tätig. Er gehörte über 14 Jahre lang zum Stab des Internationalen Währungsfonds. Zettelmeyer ist Fellow des Centre for Economic Policy Research und Mitglied des Global Agenda Council über fiskalische Nachhaltigkeit des Weltwirtschaftsforums. Von 2013 bis 2014 war er Senior Fellow beim Peterson Institut for International Economics in Washington. Zettelmeyer hat über Geldpolitik, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftskrisen und Staatsverschuldung geforscht und publiziert und ist Koautor einer Monografie über Schuldenkrisen und Staatsbankrotte. Er studierte in Freiburg, Oxford und Bonn und promovierte am Massachusetts Institute of Technology.
Ansprechpartner

Veranstaltungsort
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main