
Die Welt, die wir erleben wollen
Wie ergeht es uns in der Welt von heute? Welche Gesellschaft wünschen wir uns für künftige Generationen? Und was erwarten wir für die Welt von morgen?
Antworten auf diese Fragen gibt die Vermächtnisstudie, die DIE ZEIT gemeinsam mit dem WZB und infas realisiert hat. Befragt wurden dafür über 3.000 Deutsche in persönlichen Interviews. Mit Blick auf die großen Themen Gesundheit, Arbeit, Ernährung, Familie und das Zusammenspiel der Generationen wurden zum Teil überraschende, zentrale Annahmen korrigierende Ergebnisse ermittelt. Die Ergebnisse der Studie wurden und werden im Laufe des Jahres in der ZEIT nach thematischen Schwerpunkten veröffentlicht und im Rahmen der ZEIT KONFERENZ „Der Auftrag“ am 12. Oktober komprimiert vorgestellt.
Bei der Konferenz wollen wir genau dort ansetzen und zu den o.g. gesellschaftspolitisch relevanten Themen Handlungsaufträge formulieren. Die Unternehmen Allianz Deutschland AG, Deutsche Postbank AG, Pfizer Deutschland, REWE Group und Telefónica Deutschland übernehmen im Rahmen der Konferenz jeweils einen »Auftrag« und diskutieren darüber kontrovers mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Das Auswärtige Amt und der World Health Summit übernehmen Aufträge im internationalen Kontext.
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr.
Für ausgewählte Gäste findet auf persönliche Einladung von Telefónica Deutschland ein Vorabendempfang statt.
Die bereits veröffentlichen Artikel in der ZEIT zur Vermächtnisstudie sind hier zu finden.
Sprecher

Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland
Peter Albiez ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland und leitet zudem den Geschäftsbereich Internal Medicine bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Biologe startete seine Karriere bei Pfizer 1996 als Pharmaberater. Er übernahm rasch Führungspositionen im Vertrieb und Marketing, bevor er 2009 zum Geschäftsführer und Leiter der Geschäftseinheit Primary Care ernannt wurde. Im März 2015 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Peter Albiez engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen, Kuratorien und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Clustersprecher und Beiratsmitglied des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital, Vorsitzender des Landeskuratoriums Berlin / Brandenburg des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Peter Albiez ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.
Bild©Inga Haar

Jörg Bauth
Allein-Vorstand, natGAS AG
Jörg Bauth, Jahrgang 1962, ist seit 2013 alleiniger Vorstand der natGAS Aktiengesellschaft und seit 2014 Vorsitzender der Geschäftsleitung. Der Diplom-Ökonom hat seine Karriere Anfang der 1990er-Jahre bei Arthur Andersen in Düsseldorf gestartet und hatte von 1994 bis 2001 verschiedene Managementfunktionen beim RAG-Konzern in Essen inne. Bei der in Potsdam ansässigen natGAS ist Bauth seit 2001 Vorstand und hat das Energievertriebs- und Handelsunternehmen zu einem Lösungsanbieter und Kostenoptimierer weiterentwickelt. Zu den Kunden zählen Industrie- und Gewerbeunternehmen, Stadtwerke und landwirtschaftliche Betriebe sowie Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen, denen Bauth mit seinem rund 100-köpfigen Team über intelligente Technik und IT maßgeschneiderte Lösungen zur Energiekostensenkung anbietet.
Bild©Karoline Wolf

Reinhild Benning
Senior Advisor Livestock and Agriculture, Germanwatch e.V.
Reinhild Benning stammt aus einer bäuerlichen Großfamilie aus dem Münsterland. In Köln studierte sie Deutsch und Sozialwissenschaften. Anschließend entschied sie sich für eine Ausbildung zur Staatlich geprüften Landwirtin. Über ehrenamtliches Engagement gegen Gentechnik in Ökolandbauverbänden kam sie 2003 zum BUND. Dort leitete Sie das BUND-Referat Agrarpolitik als Senior Campaigner und veröffentlichte zahlreiche Recherchen und Publikationen wie z.B. den Fleischatlas, die sich kritisch mit industrieller Fleischerzeugung und Alternativen der bäuerlich-ökologischen Tierhaltung auseinandersetzen. Seit 2015 arbeitet Reinhild Benning für die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch e.V. als Senior Advisor Livestock and Agriculture. Hier befasst sie sich im Schwerpunkt mit der deutschen und europäischen Agrarpolitik sowie mit Antibiotikaresistenzen aus Tierhaltungen.

Jutta Croll
Vorsitzende des Vorstands, Stiftung Digitale Chancen
Jutta Croll ist Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Digitale Chancen, einer gemeinnützigen Organisation unter der Schirmherrschaft des Bundesministerums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), von 2002 bis 2014 war sie als Geschäftsführerin der Stiftung tätig. Seit Mai 2014 leitet sie das I-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im Internet. Jutta Croll hat von 1985 bis 1990 an der Universität Göttingen Deutsche Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Publizistik studiert und als Magistra Artium abgeschlossen. Sie ist als Wissenschaftlerin in verschiedenen Projekten zur Nutzung von Medien, Förderung der Medienkompetenz und Entwicklung eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendschutzes im Internet tätig und Mitglied in Projektbeiräten und Steuerungsgruppen auf deutscher und europäischer Ebene.

Valentina Daiber
Vorstand Recht und Corporate Affairs, Telefónica Deutschland
Valentina Daiber ist Director Corporate Affairs und Mitglied der Geschäftsleitung bei Telefónica in Deutschland. In dieser Funktion verantwortet sie die Zusammenarbeit mit politischen Gremien und Verbänden sowie den Bereich Corporate Responsibility. Zu ihren Aufgaben gehören die Rechtsbereiche Regulierungsrecht, Kartellrecht, Telekommunikationsrecht und Medienrecht. Valentina Daiber studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Saarbrücken und Nancy (Frankreich). Sie ist Mitglied des Vorstands des Bundesverbandes Breitbandkommunikation e. V. (BREKO), Mitglied des Präsidiums beim Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) sowie Mitglied des Vorstandes der Stiftung Digitale Chancen.

Prof. Dr. Thomas Druyen
Direktor, Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Prof. Dr. Thomas Druyen ist seit 2007 Direktor des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Vorstand des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement (IZZ) an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Druyen ist Soziologe, Buchautor, Begründer der Vermögenskulturforschung und war 20 Jahre Vorsitzender der Stiftung Dialog der Generationen. Seine aktuelle Forschung am IZZ konzentriert sich auf die psychologischen und neuronalen Bedingungen und Begleiterscheinungen der Zukunftsgestaltung, der Digitalisierung und des demografischen Wandels. Es geht auch um die Frage, wie wir Prävention, Antizipation und Vorsorgen besser erlernen und trainieren können.

Dr. Werner Eberhardt
General Manager, SAP Connected Health, SAP SE
Dr. Werner Eberhardt ist gesamtverantwortlich für die Softwareentwicklung im Bereich vernetzte Gesundheit der SAP SE. Seine Karriere bei SAP begann er 2004 mit dem Aufbau und der Leitung der Organisation für globales, strategisches Ecosystem-Marketing. Danach übernahm er 2012 die Verantwortung für innovative Lösungen des Gesundheitswesens. Eberhardt war vor seiner Zeit bei SAP in Management-Positionen bei Merck KGaA, Hewlett-Packard und der LION Bioscience AG tätig. Dort führte er neben anderen erfolgreichen Lösungen für die Bioinformatik das weltweit erste kommerzielle Lab-on-a-Chip-System ein. Er schrieb seine Dissertation zum Thema Protein-Analytik am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Zudem absolvierte er sein Studium mit dem Abschluss Executive MBA am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften der Universität Mannheim.

Giulia Enders
Autorin (»Darm mit Charme«); Doktorandin, Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Frankfurt
Giulia Enders, Jahrgang 1990, hat ihr zweites Staatsexamen in Medizin bestanden und promoviert in Frankfurt am Main im Bereich Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an einem opportunistischen Keim, der für nosokomiale Infektionen verantwortlich ist. Sie ist zweifache Stipendiatin der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung. 2012 gewann sie mit ihrem Vortrag »Darm mit Charme« den 1. Preis des Science Slam in Freiburg, der zum YouTube-Hit wurde. Enders erhielt das Angebot, zu diesem vergleichsweise unerforschten Organ ein Buch zu schreiben, das kurz nach Erscheinen im März 2014 Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Paperback Sachbuch erreichte und mit über einer Million Exemplaren das meistverkaufte Hardcover-Sachbuch im Jahr 2014 und 2015 war.
Bild©/: Jill Enders

Julia Engelmann
Schauspielerin und Poetry-Slammerin
Ihre Worte und ihre Message, Träume zu leben, berühren und begeistern. Die Pop-Poetin wurde 1992 geboren und wuchs in Bremen auf. Ein Video ihres Vortrags »One Day« beim Bielefelder Hörsaal-Slam wurde zum Überraschungshit im Netz und bisher millionenfach geklickt, geliked und geteilt. Anfang 2014 ging Julia mit Tim Bendzko auf Tour. Seit Juni 2015 begeisterte sie mit ihrem ersten eigenen, abendfüllenden Programm 25.000 Menschen in 44 ausgesuchten und restlos ausverkauften Locations. Neben dem Slammen gilt ihre Leidenschaft der Psychologie, der Musik und der Schauspielerei. Nach den Spiegel-Bestsellern »Eines Tages, Baby« und »Wir können alles sein, Baby« erscheint Julia Engelmanns drittes Buch »Jetzt, Baby« mit bewegenden poetischen Texten.
Bild©Marta Urbanelis

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Prof. Dr. med. Detlev Ganten
Präsident, World Health Summit
Jahrgang 1941, ist Präsident des World Health Summit, Facharzt für Pharmakologie und Molekulare Medizin und einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er war Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Mitglied im Nationalen Ethikrat und Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Für seine Forschungsarbeit wurde er vielfach international ausgezeichnet.

Jan Geißler
Direktor, Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen (EUPATI)
Jan Geißler ist Geschäftsführer der Europäischen Patientenakademie (EUPATI), einem gesamteuropäischen Projekt, das Patienten objektive Informationen zur Arzneimittelforschung und -entwicklung bereitstellt. Davor war er als Diplom-Kaufmann in verschiedenen leitenden Positionen in Innovationsabteilungen der Telekommunikations- und Medienbranche tätig. Nachdem er 2001 die Diagnose chronische myeloische Leukämie erhielt und an klinischen Studien teilnahm, gründete er die gemeinnützige Onlineplattform www.leukaemie-online.de, die über Neuigkeiten aus der Leukämieforschung berichtet.

Dr. Andreas Görgen
Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt
Jahrgang 1967, ist Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Der Germanist und promovierte Jurist absolvierte die École Nationale d’Administration in Paris und Straßburg. Nach kurzer freiberuflicher Tätigkeit wurde er 2001 in den Leitungsstab des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien berufen. Anschließend war er mehrere Jahre in der Europaabteilung des Bundeskanzleramts und als Referent von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier tätig. Ab 2009 verantwortete Görgen das Energiegeschäft der Siemens AG zunächst in Frankreich, dann in der Region Südwesteuropa, um 2014 erneut ins Auswärtige Amt nach Berlin zu wechseln.
Bild©Maurice Weiss

Dirk Heim
Bereichsleiter Bio & Nachhaltigkeit (Ware / Eigenmarken / Einkauf & Entwicklung), REWE Group Buying GmbH
Dirk Heim leitet den Bereich Bio und Nachhaltigkeit bei der Einkaufsgesellschaft der REWE Group. Dem Unternehmen ist er seit 1990 verbunden: Er absolvierte die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in der REWE Region Mitte und wechselte 1993 in die Kölner Zentrale, wo er im Category Management von PENNY arbeitete. Seit 2007 ist er für die Strategie und Implementierung der Eigenmarke REWE Bio zuständig. Später übernahm er die Leitung des Warengeschäfts der ökologischen Fachhandelsmärkte TEMMA und die Beschaffung ökologischer REWE-Eigenmarken im Trocken- und Frischesortiment. Zuletzt erweiterte er sein Aufgabengebiet um nachhaltige Verbesserungen in den Lieferketten.

Julia Klöckner
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Julia Klöckner ist bereits 1997 in die CDU eingetreten. Ihr Interesse für das politische Geschehen spiegelt sich auch in ihrem Bildungsweg – sie studierte von 1992 bis 1998 die Fächer Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik und schloss diese erfolgreich mit einem Magisterabschluss ab. Zudem absolvierte sie 1998 ihr Staatsexamen in den Fächern Religion und Sozialkunde. Im Anschluss ihres Studiums hat sie sich journalistisch, im Rahmen eines Volontariats, weitergebildet und war zuletzt Chefredakteurin des „Sommelier-Magazins“, wo sie zudem ihrer Leidenschaft für den Weinanbau nachkommen konnte. Sie ist CDU-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende. Von 2009 – 2011 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium und leitete von 2011 – 2018 die CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag
Sie widmete sich während ihrer berufspolitischen Laufbahn, sowohl auf Landes – als auch auf Bundesebene, vertieft dem Thema Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz – aber auch zahlreichen bioethischen Themen. Seit 2018 geht sie in ihrer Funktion als Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft komplexen Themen, wie der Biodiversität oder dem Schutz der Verbraucher*Innen vor gesundheitlichen Risiken nach.
Bild©CDU Rheinland-Pfalz

Naina Kümmel
Bloggerin, Kolumnistin
Naina Kümmel, Jahrgang 1997, löste im Frühjahr 2015 mit ihrem Tweet »Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.« eine Debatte um das deutsche Bildungssystem aus. Die Abiturientin der Erzbischöflichen Ursulinenschule in Köln fühlte sich aufgrund des alltagsfernen Unterrichtsstoffs nur unzureichend auf den »Ernst des Lebens« vorbereitet. Mittlerweile studiert Naina in Dresden und schreibt für »Orange«, dem Jugendangebot des »Handelsblatt«, regelmäßig eine eigene Kolumne.

Dr. Constanze Kurz
Ressortleiterin »Zukunft der Arbeit«, IG Metall
Dr. Constanze Kurz ist seit 2009 politische Sekretärin beim IG Metall Vorstand und leitet dort das Ressort »Zukunft der Arbeit«. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V. sowie an der Hochschule Darmstadt als Vertretung für die Professur Techniksoziologie tätig.
Das Ressort befasst sich mit den Folgen der Digitalisierung für Arbeit und Beschäftigung und zeigt auf, wie digitale Arbeit sicher, fair und auf der Basis der Mitbestimmung gestaltet werden kann. Frau Dr. Kurz leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“ der Plattform Industrie 4.0 (BMWi/BMBF) und engagiert sich in einer Reihe von Forschungsprojekten mit Wirtschaft und Wissenschaft.

Andreas Lebert
Chefredakteur, ZEIT WISSEN; Herausgeber, ZEIT Doctor
Andreas Lebert ist seit August 2013 Chefredakteur von ZEIT Wissen. 1990 gründete er das »SZ-Magazin« und war dort bis 1996 Chefredakteur. Lebert konzipierte unter anderem das SZ-Jugendmagazin »Jetzt« sowie das Ressort Leben für die ZEIT, das 2007 im ZEITmagazin aufging. Von 2002 bis 2012 war er Chefredakteur von »Brigitte«.
Bild©Vera Tammen

Giovanni di Lorenzo
Chefredakteur, DIE ZEIT; Vorsitzender der Chefredaktionen, ZEIT Verlagsgruppe
Giovanni di Lorenzo ist seit 2004 alleiniger Chefredakteur der ZEIT und Mitherausgeber der Berliner Tageszeitung »Der Tagesspiegel«. Er wurde 1959 in Stockholm geboren, ging in Hannover zur Schule und studierte Kommunikationswissenschaft, Neuere Geschichte und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er bei der »Neuen Presse« in Hannover und als Moderator der Jugendsendung »Live aus dem Alabama« im Bayerischen Rundfunk. Von 1987 an war er für die »Süddeutsche Zeitung« tätig – zunächst als politischer Reporter, später als Leiter des Reportage-Ressorts »Die Seite Drei«. Von 1999 bis 2004 war er Chefredakteur des »Tagesspiegels«. Seit 1989 ist Giovanni di Lorenzo außerdem Moderator der Talkshow »3nach9« von Radio Bremen.
Bild©Vera Tammen für DIE ZEIT

Matthäus Marten
Einkauf, Fischerei Müritz-Plau GmbH

Mathias von Mirbach
Geschäftsführer, SoLaWi Kattendorfer Hof
Mathias von Mirbach, Jahrgang 1958, ist Landwirt auf dem Kattendorfer Hof bei Hamburg, den er seit 1995 in einer Betriebsgemeinschaft nach den Demeter-Richtlinien bewirtschaftet. Seit 1998 betreibt der Kattendorfer Hof solidarische Landwirtschaft. Als Mitgründer des »Netzwerks für solidarische Landwirtschaft« arbeitet er seit Jahren an neuen Formen von Erzeuger-Verbraucher-Beziehungen.

Moritz Müller-Wirth
Stellvertretender Chefredakteur, DIE ZEIT
Moritz Müller-Wirth, Jahrgang 1963, ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Ab 2011 war er zwei Jahre lang neben Jens Jessen Leiter des Feuilletons. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Geschichte hatte er verschiedene Positionen bei »FOCUS«, dem »Tagesspiegel« und der »FAZ« inne. Mit dem Erfolgstrainer Bernhard Peters und dem Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann ist er Autor des Buches »Führungs-Spiel – Menschen begeistern, Teams formen, siegen lernen«. 2014 wurde er zum Sportjournalisten des Jahres gewählt. Er ist Mitbegründer der Internet-Plattform »Netz gegen Nazis«.
Bild©DIE ZEIT / Michael Heck

Dr. Alf Neumann
Vorstand International und Digitalisierung, Allianz Lebensversicherungs-AG
Der 51-jährige Diplom-Mathematiker aus Hamburg begann seine Karriere 1991 als Referent bei der Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart. Nach verschiedenen Stationen in der dortigen Produktentwicklung war Neumann auch international für das Lebensversicherungsgeschäft der Allianz tätig. Seit 2012 ist er in der Allianz Lebensversicherungs-AG Mitglied des Vorstands. Zunächst leitete er den Bereich Privatkunden und Produkte und seit dem 1. Januar 2017 zeichnet er für das Ressort »International und Digitalisierung« verantwortlich . In dieser Funktion bündelt Neumann unter anderem die betrieblichen Abläufe von Allianz Leben einschließlich der Digitalisierungs-Initiativen. Ferner verantwortet er die neue Einheit »International Development and Deployment Life« und vertritt Allianz Leben in verschiedenen Verbänden und Gremien der deutschen Versicherungslandschaft.

Erol Sander
Schauspieler
Erol Sander wurde 1968 in Istanbul geboren und lebt seit 1973 in München. Vielseitigkeit ist seine Stärke: Er ist Kommissar Mehmet Özakin in der »Mordkommission Istanbul«, er spielt an der renommierten Pariser Opéra Garnier in Mozarts »Entführung aus dem Serail« den Bassa Selim. Als »Winnetou« bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg erzielt Erol Sander Besucherrekorde, bei den Nibelungen-Festspielen in Worms beeindruckte er als König Etzel in einer Inszenierung von Star-Regisseur Dieter Wedel die Zuschauer. 2004 engagierte ihn Hollywood-Regisseur Oliver Stone für sein Historien-Epos »Alexander« als Prinz Pharnakes, wo er an der Seite von Colin Farrell, Angelina Jolie und Jared Leto spielte. Bis heute wirkte Erol Sander in fast 90 TV- und Film-Produktionen mit. Daneben engagiert er sich seit vielen Jahren für gemeinnützige Projekte und Themen, wie die Teilhabe älterer Menschen an der digitalen Welt. Erol Sander ist seit 2012 Pate des Projekts »Digital mobil im Alter – Tablet-PCs für Seniorinnen und Senioren«.

Micha Schäfer
Küchenchef, Speiselokal Nobelhart & Schmutzig
Nach kurzem Studium entdeckte Micha Schäfer seine Leidenschaft für die Küche. Begonnen hat er, zur Finanzierung seiner Ausbildung, als Spüler, bis er das Studium an den Nagel hing und auf die andere – die richtige Seite – wechselte. Er wurde Koch. Durch glückliche Fügung bekam er eine Stelle in der Villa Merton (Michelin**, 18 Punkte Gault Millau), der damals einzigen Adresse Deutschlands, die eine restriktiv regionale Küche zelebrierte. Schäfer war stets mit eingebunden in die kreativen Prozesse des Küchenchefs Matthias Schmidt, was sein Profil über die Jahre schärfte. Seit Anfang 2015 ist er verantwortlich für die Küche in Billy Wagners Speiselokal „Nobelhart & Schmutzig“ in Kreuzberg und verhalf dem Lokal nur neun Monate nach dessen Eröffnung zum ersten Michelin-Stern und 16 Punkten im Gault Millau. Nach Feierabend verbringt Schäfer seine Zeit am liebsten mit seiner Frau und den gemeinsamen Kindern.
Bild©Marko Seifert

Dr. h.c. Otto Schily
Bundesminister des Innern a.D.; Rechtsanwalt
Dr. h.c. Otto Schily, Jahrgang 1932, war von 1998 bis 2005 Bundesminister des Innern. Seine Laufbahn begann er mit einem Studium der Rechtswissenschaften in München, Hamburg und Berlin. Als Gründungsmitglied der Partei DIE GRÜNEN wurde er 1980 erstmals parteipolitisch aktiv. Neun Jahre später wechselte Schily zur SPD, für die er von 1990 bis 2009 im Deutschen Bundestag saß. Dort gehörte der Jurist viele Jahre verschiedenen Ausschüssen an, unter anderem in den Bereichen Wirtschaft sowie Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Vier Jahre lang war er zudem stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender. Von 2005 bis 2009 war Otto Schily Mitglied des Ausschusses für auswärtige Beziehungen. Parallel – mit Ausnahme der Regierungszeit – praktiziert er seit 53 Jahren als Rechtsanwalt.
Bild©Bundespresseamt

Manuela Schwesig
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Manuela Schwesig, Jahrgang 1974, ist seit Dezember 2013 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zuvor war sie fünf Jahre Ministerin in Mecklenburg-Vorpommern: von 2008 bis 2011 für Soziales und Gesundheit und von 2011 bis 2013 für Arbeit, Gleichstellung und Soziales. Die studierte Finanzwirtin arbeitete zwischen 2002 und 2008 im Finanzministerium von Mecklenburg-Vorpommern. In der dortigen Landeshauptstadt Schwerin, wo Manuela Schwesig mit ihrer Familie lebt, begann auch ihre politische Karriere auf kommunaler Ebene in der Stadtvertretung. 2005 wurde sie Mitglied des SPD-Landesvorstands Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2009 ist Manuela Schwesig stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD.
Bild©Bundesregierung / Denzel

Andreas Sentker
Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN
Andreas Sentker leitet seit 1998 das Ressort Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT und ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und ist seit 1993 Wissenschaftsjournalist. Neben der redaktionellen Arbeit ist Andreas Sentker Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Herausgeber verschiedener ZEIT WISSEN Buch-Editionen. Im Jahr 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Er ist Mitglied in Kuratorien der Max-Planck-Institute in Köln, Martinsried und Tübingen sowie in der Jury des Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus.
Bild©Martin Schoberer

Menno Smid
Geschäftsführer, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Menno Smid leitet seit 1995 das infas–Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und ist zudem seit 1997 Vorstand der börsennotierten infas Holding AG. Der Diplom-Soziologe ist ausgewiesener Experte für empirische Sozialwissenschaften und Statistik. Er ist Mitglied der Sektion Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und im Lenkungsausschuss Stichproben beim Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM). Menno Smid hat federführend zahlreiche komplexe empirische Studien durchgeführt und damit insbesondere im Bereich der Politik-, Kriminalitäts- und Unternehmensforschung wegweisende Untersuchungsdesigns konzipiert. Unter seiner Leitung hat sich infas zu einem der wichtigsten privat geführten Institute, die Sozialforschung betreiben, entwickelt.
Bild©studio Südstadt Bonn

Frank Strauß
Vorstandsvorsitzender, Deutsche Postbank AG
Frank Strauß begann seine Laufbahn mit einer Lehre zum Bankkaufmann im nordrhein-westfälischen Iserlohn. Er übernahm anschließend unterschiedliche Aufgaben im Deutsche-Bank-Konzern und wurde 1999 zum Head of Sales bei maxblue ernannt, dem Online Brokerage Portal der Deutschen Bank. 2002 wurde er Leiter des Europageschäfts der Deutsche-Bank-Division für Privat- und Firmenkunden (PBC) bevor er 2005 als Head of PBC Asia/Pacific von Mumbai aus die Verantwortung für das Filial- und Kreditkartengeschäft in Indien und China übernahm. 2006 wurde er zum Leiter PBC Deutschland berufen, im Jahr 2010 übernahm er als Leiter Privatkundengeschäft zudem die Verantwortung für die Kooperation mit der Postbank. 2011 wechselte er als Vorstandmitglied zur Deutschen Postbank, wo er u.a. für das Ressort Geschäfts- und Firmenkunden die Verantwortung übernahm. Seit Juli 2012 ist Frank Strauß Vorstandsvorsitzender der Deutschen Postbank.

Frida Thurm
Redakteurin, ZEIT ONLINE
Frida Thurm ist in Westberlin geboren und aufgewachsen, bis es das irgendwann nicht mehr gab. Abitur in Hamburg, Studium der Politikwissenschaft in Berlin, Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und nun wieder Berlin: als Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE.

Billy Wagner
Wirt und mehrfacher Sommelier des Jahres, Speiselokal Nobelhart & Schmutzig
Billy Wagner ist vielfach ausgezeichneter Sommelier des Jahres und Wirt im Speiselokal Nobelhart & Schmutzig (1* Guide Michelin / 16 Punkte Gault Millau) in Berlin. Nach Station in Nürnberg, dem „Essigbrätlein“, Dieter Kaufmanns „Zur Traube“ in Grevenbroich sowie Claudia Sterns „Vintage“ in Köln und dem „Monkey‘s Plaza“ in Düsseldorf kam er 2008 nach Berlin um die Stelle als Gastgeber und Sommelier im „Rutz“ auszufüllen. Seine Leidenschaft beschränkt sich jedoch nicht nur auf Wein aus Trauben und anderen Früchten, sondern umfasst auch handwerklich gebrautes Bier, hochwertige Single Origin Kaffees und Tees, wie auch den Genuss von klassischen Cocktails und handwerklich gut gekochtem Essen. Mit dem Speiselokal „Nobelhart & Schmutzig“ möchte er seinen Gästen die Produktvielfalt vermitteln, die es in der Berlin und Umgebung gibt. Es ist ihm ein Anliegen, die Produzenten in Berlin und im Berliner Umland zu unterstützen und so die Produkte aus ihrer Anonymität zu befreien. „Brutal lokal“ sozusagen. Am Anfang ist ein guter Abend NOBEL, in der Mitte wird er HART und am Ende ist er SCHMUTZIG – genauso soll Ihr Besuch im Nobelhart & Schmutzig sein.
Bild©Marko Seifert

Jochen Wegner
Chefredakteur, ZEIT ONLINE; Mitglied der Chefredaktion, DIE ZEIT
Jochen Wegner, geboren 1969 in Karlsruhe, ist seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE und seit 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT.
Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die taz, GEO, SPIEGEL Special und den WDR. 2006 wurde Jochen Wegner Chefredakteur von FOCUS Online, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von TOMORROW FOCUS Media zuständig für Innovationsprojekte.
Gemeinsam mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend ist Jochen Wegner Gastgeber eines der populärsten deutschen Podcasts: „Alles gesagt?“ dauert genau so lange, bis der Gesprächspartner findet, nun sei alles gesagt.
Auszeichnungen: Chefredakteur des Jahres (2016, Medium Magazin), Grimme Online Award (2018), Digital Leader in Gold (Lead Awards 2018), Scoop Award (Scoopcamp 2018)
Bild©Andreas Chudowski

Michael Wollny
Jazzmusiker
Michael Wollny, Jahrgang 1978, Pianist und siebenfacher ECHO-Gewinner, gilt heute für viele als wichtigster deutscher Jazzmusiker seiner Generation. Die »FAZ« nennt ihn einen »vollkommenen Klaviermeister«. Seine Markenzeichen: das Unberechenbare, die Suche nach dem bisher Ungehörten, der Mut, sich dem Moment hinzugeben, das Unvorhergesehene selbstverständlich klingen zu lassen. Und die Fähigkeit, aus unterschiedlichsten Einflüssen – Klassik, Jazz, Neuer Musik, Pop, Avantgarde – etwas ganz und gar Eigenes zu schaffen. Auch für sein aktuelles Album »Nachtfahrten«, eine Sammlung dunkel leuchtender »Neon Nocturnes«, erhielt Wollny euphorische Kritiken aus allen Lagern und erreichte erneut die Pop-Albumcharts. Zudem ist Wollny einer der ganz wenigen deutschen Künstler, die auch im Ausland Erfolge feiern – so wählte ihn jüngst die französische Académie du Jazz zum europäischen Jazzmusiker des Jahres und er zierte, als erster deutscher Musiker überhaupt, die Titelseite des britischen »Jazzwise«-Magazins.
Bild©Jörg Steinmetz

Prof. Dr. Christiane Woopen
Professorin für Ethik und Theorie der Medizin; Direktorin, ceres, Universität zu Köln; Vorsitzende, Europäischer Ethikrat
Prof. Dr. Christiane Woopen studierte Humanmedizin und Philosophie in Köln, Bonn und Hagen. 2012 bis 2016 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und 2014 bis 2016 Präsidentin des Global Summit of National Ethics Committees, der im März 2016 in Berlin stattfand. An der Universität zu Köln ist sie geschäftsführende Direktorin von ceres, dem Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, einem von fünf Fakultäten und dem Rektorat getragenen Zentrum. Als Professorin für Ethik und Theorie der Medizin leitet sie die Forschungsstelle Ethik an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Dort setzt sie sich als Prodekanin für Akademische Entwicklung und Gender zudem für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Überwindung von genderbedingten Unterschieden bei Karrierechancen ein. Woopen ist Mitglied im International Bioethics Committee der UNESCO sowie Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Bild©/: Rainer Zensen
Ansprechpartner



Sebastian Kurt
Projektmanager
Sebastian begann im Juli 2013 als studentische Aushilfe bei Convent. Seit März 2014 ist er als Projektmanager für die Kundenbetreuung, Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung diverser ZEIT EVENTS und Mittelstandstage verantwortlich. Er studierte BWL an der Berufsakademie Rhein-Main und der Fernuniversität Hagen.
Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin