Der Auftrag
Wissen wir, was wir wollen, was wir schätzen an unserem Leben und was wir gern nachfolgenden Generationen mit auf den Weg geben würden? Dieser Frage sind wir im Jahr 2015/16 zum ersten Mal nachgegangen: Über 3.000 Menschen wurden vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Auftrag des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der ZEIT in über zweistündigen Interviews befragt. Heraus kam die „Vermächtnisstudie“, eines der aufwendigsten Projekte der ZEIT.
2018 ist die Studie erneut ins Feld gegangen – mit thematischen und designspezifischen Erweiterungen. Im Mai 2019 wurden in einer mehrwöchigen Serie in der ZEIT die Studienergebnisse veröffentlicht und weiterdiskutiert.
Als jährliches Highlight und Live-Format der Studie haben wir seit 2016 die ZEIT KONFERENZ Der Auftrag, bei der Unternehmen sowie andere Partner aufgefordert werden, aus den Erkenntnissen der Studie Handlungsaufträge abzuleiten, etabliert. Auch im Herbst 2019 wird »Der Auftrag« wieder in Berlin stattfinden – mit neuen Ergebnissen und Aufträgen.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #zeitauftrag.
Weitere Infos zur Vermächtnisstudie und alle hierzu veröffentlichen Artikel in der ZEIT finden Sie hier.
Sollten Sie Interesse an einer Mitgestaltung der ZEIT KONFERENZ Der Auftrag haben, wenden Sie sich bitte an untenstehenden Ansprechpartner.
SprecherInnen (Auszug)

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.
Bild©Inga Haar

Christian F. Benning
Multipercussionist

Katja Berlin
Autorin & Kolumnistin
Katja Berlin ist Autorin und Kolumnistin aus Berlin. Nach ihrem Studium der Politik- und Medienwissenschaften hat sie zunächst bei Verbänden gearbeitet, bis sie 2010 ein Humorblog mit lustigen Infografiken startete. Sie hat insgesamt 14 Bücher geschrieben, darunter mehrere Bestseller wie „Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt“ und „Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt“. In ihrer wöchentlichen Grafikkolumne „Torte der Wahrheit“ in DIE ZEIT kommentiert sie das politische Zeitgeschehen. Außerdem schreibt sie eine Berlinkolumne für die Berliner Zeitung und versucht mehr oder weniger erfolgreich, ihre 60.000 Follower auf Twitter nicht dauernd mit Katzenfotos zu langweilen.
Bild©Lotte Ostermann

Jan Bredack
Gründer, Veganz
Jan Bredack ist in der DDR aufgewachsen. Auf die Schulzeit folgten Lehr- und Gesellenjahre im Kfz-Handwerk. Beim Stuttgarter Daimler-Konzern legt er die Meisterprüfung ab und baut im Anschluss erfolgreich den LKW-Kundendienst Deutschland auf. Bald absolviert er einen Masterstudiengang an der Schweizer Eliteuniversität St. Gallen.
Nach einigen Projekten steigt er zum Leiter Vertrieb Service Nutzfahrzeuge Deutschland auf. 2009 wechselt er für Daimler als Technischer Direktor in die Geschäftsleitung eines Joint Ventures in Russland und verantwortet hier u.a. den Bau des ersten LKW Werkes in Russland und baut den dortigen Vertrieb/Service für den Konzern auf. Einem burn-out 2008, folgte ein radikaler Lebenswandel, in dessen Zuge er seine Ernährung umstellte und fortan vegan lebte. Im Frühjahr 2011 gründet Bredack als Geschäftsführer die Veganz GmbH, Europas erste vegane Supermarktkette. Nach erfolgreicher internationaler Expansion der Supermärkte erweitert Veganz sein Geschäft um den Großhandel. Der Unternehmer qualifizierte sich 2014 als Finalist beim renommierten Deutschen Gründerpreis und wurde Ende des Jahres zur person of the year von PETA gewählt. Getragen vom Erfolg steigt Bredack 2015 mit Veganz in das Markengeschäft ein und gewann den PETA Progress Award. Erfolgreich baute Bredack 2017 das Geschäft von Veganz um. Inzwischen konzentriert sich seine Marke Veganz auf die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb der über 160 eigenen veganen Produktentwicklungen an über 10.000 Verkaufsstellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Westeuropa. Unter dem Motto „Gut für Dich, besser für alle.“ arbeitet er kontinuierlich an nachhaltigen Innovationen und ist einer der Mentoren des ProVeg Incubators.

Marc Brost
Ressortleiter Politik, DIE ZEIT
Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).
Bild©Anatol Kotte

Markus Essing
Managing Director, Philip Morris Germany

Manuel J. Hartung
Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT CAMPUS
Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Bild©Vanessa Nicette

Hubertus Heil
Bundesminister für Arbeit und Soziales
Hubertus Heil ist seit März 2018 Bundesminister für Arbeit und Soziales. Die Zukunft der Arbeit ist für ihn ein Schwerpunktthema, das unter seiner Leitung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einem Staatssekretär und einer eigenen Abteilung für Digitalisierung und Arbeitswelt verankert wurde. Bevor Hubertus Heil zum Bundesminister ernannt wurde, war er zwei Mal Generalsekretär der SPD (2005-2009 und 2017), deren Mitglied er seit 1988 ist. Außerdem vertritt der studierte Politikwissenschaftler seit 1998 den Wahlkreis Gifhorn-Peine mit einem Direktmandat im Deutschen Bundestag.
Bild©BMAS / Dominik Butzmann

Mark Heywinkel
Stellvertretender Redaktionsleiter / Head of Development, ze.tt
Mark Heywinkel ist stellv. Redaktionsleiter und Head of Development bei ze.tt. Er beschäftigt sich mit digitalem Storytelling und Formatentwicklung für junge Zielgruppen. Zuvor leitete er das Snapchat- und Instagram-Team bei Bild.

Uwe Hück
Ehem. Betriebsratsvorsitzender und stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, Porsche AG
Geboren am 22.05.1962, als eines von fünf Geschwistern in Stuttgart (keine Geburtsurkunde), wuchs ich in verschiedenen Kinderheimen auf. Zuerst ging ich zur Sonderschule, bis ein Erzieher mein Potential erkannte, mich beim Lernen unterstützte und mich zum Kampfsport schickte. Dann ging alles ganz schnell: Nach meinem Hauptschulabschluss zog ich mit 15 aus, absolvierte eine Lehre zum Maler und Lackierer und trainierte fleißig Thaiboxen. Mein Ziel war es Welt-/ Europameister zu werden. Um die Teilnahme an diesem Wettbewerb zu finanzieren, brauchte ich Geld und bewarb mich bei Porsche. In den Jahren von 1981 bis 1984 war ich Profisportler (Thai-Boxen), erreichte meine sportlichen Ziele und wurde zweimal Europameister. Zurück bei Porsche, wurde ich, weil ich mich immer für Andere und Gerechtigkeit einsetzte, schnell zum Vertrauensmann und dann in den Betriebsrat gewählt. Mit voller Drehzahl absolvierte ich eine Weiterbildung in Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht und stieg in den kommenden Jahren die Karriereleiter vom einfachen Lackierer bis ganz nach oben zum Gesamtbetriebsratsvorsitzenden, Vorsitzenden des Konzernbetriebsrats und Vorsitzenden des Aufsichtsrats von Porsche und VW empor. Seit 1982 bin ich aktives Mitglied der SPD und über die Jahrzehnte in zahlreichen Ehrenämtern für mehrere Vereine im Raum Stuttgart und Pforzheim tätig. 2013 habe ich eine Lernstiftung gegründet und die Räumlichkeiten in Pforzheim zwei Jahre später eröffnet, um sozialschwachen Jugendlichen die Teilhabe an Bildung und Sport zu ermöglichen. Mit dem von mir gegründeten Verein „Blaue Flecke für soziale Zwecke“ veranstalte ich Charity-Boxkämpfe, um verschiedene soziale Einrichtungen zu unterstützen. Für mein gesellschaftliches Engagement wurde mir 2018 das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2019 habe ich mein Engagement bei Porsche beendet, weil es die richtige Zeit war in die Politik zu gehen und weil ich für die Jugendlichen in der Stiftung präsenter sein wollte.

Maximilian Jell
Leiter Regulatory Affairs & Reduced Risk Products, Philip Morris Germany

Ralf Kleber
Country Manager, Amazon.de
Ralf Kleber startete im August 1999 als Finance Controller bei Amazon. Im Mai 2000 wurde er zum Director of Finance and Administration ernannt und war in dieser Funktion für die die Bereiche Controlling, Buchhaltung, Finanz- und Geschäftsanalysen sowie für die Administration des Unternehmens verantwortlich. Von Februar 2002 bis April 2015 war Kleber Geschäftsführer der Amazon.de GmbH und ist seit Mai 2015 Country Manager bei Amazon EU SARL Niederlassung Deutschland. In seiner Position ist Ralf Kleber dafür verantwortlich, gemäß der weltweiten Amazon Mission auch auf der deutschsprachigen Website sicherzustellen, dass Kunden bei Amazon alles finden, was sie online kaufen wollen. Vor seinem Start bei Amazon war Ralf Kleber von 1991 bis 1999 als Corporate Controller für die Escada AG tätig. Davor arbeitete er zwei Jahre für die RENO Versandhandel GmbH im Kaufhof Konzern. Ralf Kleber ist Diplom-Betriebswirt (BA Mannheim).

Dr. Daniel Kofahl
Soziologe; Leiter, Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur
Bild©Daniela Haug

Renate Künast, MdB
ehem. Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Renate Künast wurde am 15. Dezember 1955 in Recklinghausen/ NRW geboren. Sie studierte Sozialarbeit an der Fachhochschule in Düsseldorf. Von 1977 bis 1979 arbeitete sie als Sozialarbeiterin in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel, speziell mit Drogenabhängigen. Später studierte sie Jura und schloss das Studium 1985 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Sie ist Rechtsanwältin. Sie war von Juni 2000 bis März 2001 Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und von Januar 2001 bis zum 4. Oktober 2005 Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Vom 18. Oktober 2005 bis zum 8. Oktober 2013 war sie Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen.

Thomas Leubner
Leiter der globalen Aus- und Weiterbildung, Siemens AG
Als Leiter der globalen Aus- und Weiterbildung bei Siemens, ist Thomas Leubner verantwortlich für weltweite strategische Initiativen in den Bereichen duale Berufsausbildung, interne Weiterbildung und akademische Weiterbildung. Siemens unterstützt die Auszubildenden, dualen Studenten und Mitarbeiter mit Angeboten zum lebenslangen Lernen. Es werden die aktuellsten Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, um im heutigen Aufgabengebiet beste Leistungen erzielen zu können und um auf zukünftige Karriereschritte vorbereitet zu sein. Eine besondere Rolle spielen dabei die neuen Anforderungen durch die Digitalisierung und Globalisierung der Arbeitswelt.
Herr Leubner ist seit 2014 in dieser Position.
In ca. 30 Berufsjahren bei Siemens hatte Thomas Leubner eine Reihe von Leitungspositionen inne, wie z.B., Leiter des Personalreferats für die zentralen Funktionen, Programm Direktor in der Führungskräfte-Entwicklung, oder Leiter der bereichsweiten Produktivitätsprogramme. Davor war Hr. Leubner Partner in der hauseigenen Unternehmensberatung Siemens Management Consulting. Er begann seine Karriere bei Siemens als Software-Entwickler und Berater für Produktmanagement in der zentralen Forschungs- und Entwicklungsfunktion Corporate Technology.

Dominique Macri
Performance-Künstlerin, Slam-Poetin,Schauspielerin, Psychologin, Moderatorin und Autorin
Dominique Macri hat 15 Jahre auf Bühnen verbracht und sicher schon 1500 Auftritte und Workshops durchgeführt – von Gefängnis bis Topmanagement.
Macri ist deutschsprachige Teammeisterin im Poetry Slam. Sie hat ein einzigartiges Format kreiert, um Veranstaltungen mit ihrem feinen Humor überraschend und berührend zusammenzufassen: poetic recording. Dafür wurde sie mit dem Innovation Award 2017 der German Speakers Association ausgezeichnet.

Ahmad Mansour
Diplom-Psychologe & Autor
Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe und Autor aus Berlin. Geboren 1976 in Kfar Saba besitzt er die israelische und die deutsche Staatsangehörigkeit. 2018 gründete Mansour MINDprevention (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention), die Workshops zur Extremismusprävention durchführt. Dabei arbeitet er unter anderem in Justizvollzugsanstalten und Schulen. Mansour engagiert sich zudem beharrlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Buch »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, im August 2018 folgte »Klartext zur Integration – Gegen falsche Toleranz und Panikmache«. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

Moritz Müller-Wirth
Stellvertretender Chefredakteur, DIE ZEIT
Moritz Müller-Wirth, Jahrgang 1963, ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Ab 2011 war er zwei Jahre lang neben Jens Jessen Leiter des Feuilletons. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Geschichte hatte er verschiedene Positionen bei »FOCUS«, dem »Tagesspiegel« und der »FAZ« inne. Mit dem Erfolgstrainer Bernhard Peters und dem Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann ist er Autor des Buches »Führungs-Spiel – Menschen begeistern, Teams formen, siegen lernen«. 2014 wurde er zum Sportjournalisten des Jahres gewählt. Er ist Mitbegründer der Internet-Plattform »Netz gegen Nazis«.
Bild©DIE ZEIT / Michael Heck

Onejiru
Musikerin, Gründerin & Aktivistin
Die in Nairobi geborene Sängerin und Songwriterin ist in Wanne-Eickel aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in Hamburg. Sie tourte nicht nur in Europa, USA, Russland und Ostafrika und sang auf diversen Alben, sondern ist darüber hinaus seit vielen Jahren Teil des Künstlerkollektivs Turtle Bay Country Club des Hamburger Musikproduzenten und Managers Matthias Arfmann.
Neben ihrer Musikerinnen-Karriere engagiert sie sich sozial im Beirat der Viva con Agua Stiftung und dem von Ihr mit gegründeten afrodeutschen Künstlerinnen Kollektiv “Sisters”. Sisters ist geballte Kraft von Frauen, die sich zusammengeschlossen haben, um sich politisch und sozial zu Themen wie Gender, Rassismus, Bildungs- und Umweltpolitik zu engagieren. Sie ist außerdem Spokesperson von Music Hamburg Women, einem Netzwerk für Frauen in der Musikwirtschaft.
Onejiru ist Sängerin und Produzentin im Team von „Ballet Jeunesse“, das klassische Musik “recomposed”, um diese einem jüngeren Publikum näher zu bringen. Ballet Jeunesse eröffnete zusammen mit den Symphonikern Hamburg das Reeperbahn Festival 2016 und wurde im selben Jahr für den Musikpreis HANS in der Kategorie „Album des Jahres“ und “Herausragende Produktion“ nominiert. Im Oktober 2018 strahlte ARTE den Dokumentarfilm “Ballet Jeunesse – Von Ballett, Beats und Regelbrechern” und ein Konzert mit der NDR Radiophilharmonie aus. Das Album “Ballet Jeunesse” ist auf dem Label Decca in 13 Ländern erschienen.
Onejiru ist Mitinitiatorin und Co-Gründerin von “eeden”, einem co-creation Space, Diskursraum und Netzwerk für visionäre Frauen.
Ihr zweites Solo Albums mit dem Titel “Higher than High”, erschien am 30. August 2019.

Verena Pausder
Gründerin, Fox & Sheep GmbH und HABA Digitalwerkstätten; Initiatorin, Hackathon wirfuerschule.de; Vorständin, Digitale Bildung für Alle e.V.
Als Gründerin und CEO von Fox & Sheep (2012) und der HABA Digitalwerkstatt (2016) hat sich Verena Pausder dem digitalen Leben und Lernen unserer Kinder verschrieben. Mit Apps wie „Schlaf gut!“ oder „Kleine Bauarbeiter“ von Fox & Sheep können sich Kinder behutsam und spielerisch an die digitale Welt herantasten. In der HABA Digitalwerkstatt werden sie dann dazu befähigt, hinter die Benutzeroberfläche zu schauen und die digitale Welt aktiv und kreativ zu gestalten. Mit beiden Unternehmen ist Verena erfolgreich: Fox & Sheep ist der größte Entwickler für Kinder-Apps in Deutschland und gehört mit über 25 Millionen Downloads europaweit zu den Top Ten. Die HABA Digitalwerkstatt ist inzwischen an 8 Standorten in Deutschland vertreten (u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München und Lippstadt) und bringt seit November 2018 auch die ersten mobilen Digitalwerkstätten auf die Schulhöfe des Landes Nordrhein-Westfalen. Angetrieben wird Verena von einer großen Vision: alle Kinder sollen chancengleich Zugang zu digitaler Bildung erhalten. 2017 hat sie deshalb den gemeinnützigen Verein Digitale Bildung für Alle e.V. gegründet. Engagement, Vernetzung und Machertum schreibt Verena groß: Sie ist Mitbegründerin der Initiative STARTUP TEENS, die Schüler*innen für Unternehmertum begeistert. Verena ist außerdem Aufsichtsrätin der Commerzbank-Tochter comdirect, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitze des media:net brandenburg, stellvertretende Vorsitzende im Hochschulrat der CODE und Kuratoriumsmitglied der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Sie ist im Beirat des Lufthansa Innovation Lab und der Röhlig Gruppe. Auf politischer Ebene berät sie aus erster Hand zu Fragen der digitalen Transformation: Sie ist Mitglied im Innovation Council von Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, sowie Mitglied im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. 2016 wurde Verena vom Weltwirtschaftsforum zum Young Global Leader ernannt, 2018 nahm Forbes sie in die Liste der „Europe’s Top 50 Women In Tech” auf. 2019 wurde Verena mit dem Veuve Clicquot Business Woman Award ausgezeichnet, der Unternehmerinnen für ihren Mut, ihre Risikobereitschaft und ihre herausragenden Leistungen auszeichnet.
Bild©Kim Keibel

Khuê Phạm
Redakteurin, ZEITmagazin
Khuê Phạm arbeitet seit 2010 bei der ZEIT. Sie wurde in Berlin geboren und studierte an der London School of Economics Soziologie. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. 2012 veröffentlichte sie mit ihren Kolleginnen Alice Bota und Özlem Topçu »Wir neuen Deutschen« im Rowohlt Verlag. 2015 wurden die drei mit dem Fortschrittspreis des Politikmagazins »Berliner Republik« ausgezeichnet. Nach sieben Jahren im Politikressort ist sie seit Januar 2018 Redakteurin des ZEITmagazins.

Marcus Rohwetter
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Marcus Rohwetter, Jahrgang 1973, ist Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Schon sein Jurastudium finanzierte er mit journalistischer Arbeit, damals für das ZDF. Später besuchte er die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und wechselte von dort zur ZEIT. Heute befasst er sich mit Unternehmens- und Verbraucherthemen, oft im Grenzgebiet zwischen Wirtschaft und Recht. In seiner wöchentliche Kolumne „Quengelzone“ rechnet er jede Woche mit den Exzessen der modernen Konsumgesellschaft ab. Für seine Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik und dem Helmut Schmidt-Journalistenpreis.
Bild©Elfriede Liebenow

Leonie Seifert
Mitglied der Chefredaktion, ZEIT ONLINE
Leonie Seifert kam 2012 als Redakteurin zur ZEIT – zunächst arbeitete sie im Ressort Chancen und bei ZEIT CAMPUS, dem Magazin für die jungen Leser der ZEIT. Im Juli 2017 wechselte sie zu ZEIT ONLINE, um dort das Ressort „Arbeit“ aufzubauen. Seit 2019 leitet sie die Digitalen Magazine von ZEIT ONLINE, zu denen „Arbeit“, „Entdecken“, ZEIT Magazin ONLINE, ZEIT Campus ONLINE und „Die Antwort“ gehören.

Andreas Schlüter
Generalsekretär, Stifterverband
Andreas Schlüter studierte Jura und Betriebswirtschaftslehre. Noch während seiner Promotion stieg er 1986 beim Bertelsmann-Konzern ein, zunächst als Assistent des Vorstandsvorsitzenden. 1988 wurde er Personalreferent und im darauffolgenden Jahr Personalchef der Bertelsmann Industriegruppe. Zusätzlich führte er von 1992 an als kaufmännischer Leiter die Mohndruck Graphischen Betriebe. Von 1995 bis 2000 war er Geschäftsführer der Bertelsmann Stiftung. Schlüter ist Rechtsanwalt und seit 2014 in der DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft mit Sitz in Essen, München und Hamburg tätig. Das Thema Stiftungen und internationales Stiftungsrecht blieb weiter auf seiner Agenda. Schlüters 2003 angenommene Habilitationsschrift thematisierte das „Stiftungsprivatrecht zwischen Privatautonomie und Gemeinwohlbindung“. Seit 2003 lehrt Schlüter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln, zunächst als Privatdozent, von 2008 an als außerplanmäßiger Professor. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum bürgerlichen Recht, insbesondere Stiftungsrecht sowie zum Handels- und Wirtschaftsrecht. 2004 wurde er Generalsekretär des Goethe-Instituts, um nach einem Jahr die Position des Generalsekretärs beim Stifterverband einzunehmen.

Menno Smid
Geschäftsführer, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Menno Smid leitet seit 1995 das infas–Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und ist zudem seit 1997 Vorstand der börsennotierten infas Holding AG. Der Diplom-Soziologe ist ausgewiesener Experte für empirische Sozialwissenschaften und Statistik. Er ist Mitglied der Sektion Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und im Lenkungsausschuss Stichproben beim Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM). Menno Smid hat federführend zahlreiche komplexe empirische Studien durchgeführt und damit insbesondere im Bereich der Politik-, Kriminalitäts- und Unternehmensforschung wegweisende Untersuchungsdesigns konzipiert. Unter seiner Leitung hat sich infas zu einem der wichtigsten privat geführten Institute, die Sozialforschung betreiben, entwickelt.
Bild©studio Südstadt Bonn

Sabrina Staubitz
Journalistin und Fernsehmoderatorin
Sabrina Staubitz wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Politologie, Kommunikationswissenschaft sowie der Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie in den vergangenen fast 25 Jahren zahlreiche Sendungen moderiert.
Die ausgebildete Journalistin erweiterte ihre Tätigkeit um den Bereich Kamera- und Auftrittstraining für Führungskräfte und Moderationen für große Unternehmen – darunter die Deutsche Bahn, Bosch, E.ON, Die ZEIT, T-Systems, für die sie durch Galas, Pressekonferenzen oder Podiumsdiskussionen führte.
Zuletzt moderierte sie bis 2018 das 45-minütige Talkformat »alpha forum« bei ARD-alpha. Dort sprach sie v.a. mit Wissenschaftlern, Psychologen und Philosophen. Seit Anfang 2019 ist sie auf dem Gesundheitssender health tv mit der Sendung „b.wegt“ zu sehen, in der es um die Bewältigung besonderer Lebensschicksale geht. Als kommunikationspsychologische Beraterin nach Schulz von Thun und nach Absolvieren diverser Fortbildungen u.a. Steve de Shazer (lösungsorientierte Kurztherapie) lotet sie ferner mit Privatpersonen, wie Businesskunden, den möglichen Raum für Veränderung und Neuorientierung aus.
Bild©Wolfgang Wilde

Claas Tatje
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Claas Tatje, Jahrgang 1979, ist seit 2014 Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT und dort vor allem für die Autoindustrie zuständig. Davor war er fünf Jahre als Autor für die ZEIT in Brüssel. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und absolvierte im Anschluss die Deutsche Journalistenschule in München. 2014 erschien sein Sachbuch „Fahrtenbuch des Wahnsinns – Unterwegs in der Pendlerrepublik“. Für seine journalistische Arbeit wurde er mit dem Deutschen Journalistenpreis und dem Medienpreis Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet.

Linda Teuteberg, MdB
Generalsekretärin, FDP
Geboren am 22.04.1981 in Königs Wusterhausen. Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an der Universität Potsdam. Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen. Mitglied des 5. Landtages Brandenburg. Wahl in den 19. Deutschen Bundestag am 24.09.2017 als Spitzenkandidatin der FDP Brandenburg zur Bundestagswahl 2017. Vorsitzende der Arbeitsgruppe Innen und Sprecherin für Migration der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Brandenburg und Kreisvorsitzende der FDP Potsdam. Generalsekretärin der FDP.

Jackie Thomae
Journalistin & Fernsehautorin
Jackie Thomae, 1972 in Halle an der Saale geboren, ist Journalistin und Fernsehautorin. 2014 erschien ihr Debütroman Momente der Klarheit. Mit ihrem zweiten Roman, Brüder ist sie für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert. Sie lebt in Berlin.
Bild©Urban Zintel
Impressionen 2018
Sprecher aus den Vorjahren (Auszug)

Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland
Peter Albiez ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland und leitet zudem den Geschäftsbereich Internal Medicine bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Biologe startete seine Karriere bei Pfizer 1996 als Pharmaberater. Er übernahm rasch Führungspositionen im Vertrieb und Marketing, bevor er 2009 zum Geschäftsführer und Leiter der Geschäftseinheit Primary Care ernannt wurde. Im März 2015 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Peter Albiez engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen, Kuratorien und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Clustersprecher und Beiratsmitglied des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital, Vorsitzender des Landeskuratoriums Berlin / Brandenburg des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Peter Albiez ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.
Bild©Inga Haar

Reinhild Benning
Senior Advisor Livestock and Agriculture, Germanwatch e.V.
Reinhild Benning stammt aus einer bäuerlichen Großfamilie aus dem Münsterland. In Köln studierte sie Deutsch und Sozialwissenschaften. Anschließend entschied sie sich für eine Ausbildung zur Staatlich geprüften Landwirtin. Über ehrenamtliches Engagement gegen Gentechnik in Ökolandbauverbänden kam sie 2003 zum BUND. Dort leitete Sie das BUND-Referat Agrarpolitik als Senior Campaigner und veröffentlichte zahlreiche Recherchen und Publikationen wie z.B. den Fleischatlas, die sich kritisch mit industrieller Fleischerzeugung und Alternativen der bäuerlich-ökologischen Tierhaltung auseinandersetzen. Seit 2015 arbeitet Reinhild Benning für die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch e.V. als Senior Advisor Livestock and Agriculture. Hier befasst sie sich im Schwerpunkt mit der deutschen und europäischen Agrarpolitik sowie mit Antibiotikaresistenzen aus Tierhaltungen.

Prof. Dr. Thomas Druyen
Direktor, Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Prof. Dr. Thomas Druyen ist seit 2007 Direktor des Instituts für Vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie und seit 2015 auch Vorstand des Instituts für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement (IZZ) an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Druyen ist Soziologe, Buchautor, Begründer der Vermögenskulturforschung und war 20 Jahre Vorsitzender der Stiftung Dialog der Generationen. Seine aktuelle Forschung am IZZ konzentriert sich auf die psychologischen und neuronalen Bedingungen und Begleiterscheinungen der Zukunftsgestaltung, der Digitalisierung und des demografischen Wandels. Es geht auch um die Frage, wie wir Prävention, Antizipation und Vorsorgen besser erlernen und trainieren können.

Giulia Enders
Autorin (»Darm mit Charme«); Doktorandin, Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Frankfurt
Giulia Enders, Jahrgang 1990, hat ihr zweites Staatsexamen in Medizin bestanden und promoviert in Frankfurt am Main im Bereich Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an einem opportunistischen Keim, der für nosokomiale Infektionen verantwortlich ist. Sie ist zweifache Stipendiatin der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung. 2012 gewann sie mit ihrem Vortrag »Darm mit Charme« den 1. Preis des Science Slam in Freiburg, der zum YouTube-Hit wurde. Enders erhielt das Angebot, zu diesem vergleichsweise unerforschten Organ ein Buch zu schreiben, das kurz nach Erscheinen im März 2014 Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Paperback Sachbuch erreichte und mit über einer Million Exemplaren das meistverkaufte Hardcover-Sachbuch im Jahr 2014 und 2015 war.
Bild©/: Jill Enders

Julia Engelmann
Schauspielerin und Poetry-Slammerin
Ihre Worte und ihre Message, Träume zu leben, berühren und begeistern. Die Pop-Poetin wurde 1992 geboren und wuchs in Bremen auf. Ein Video ihres Vortrags »One Day« beim Bielefelder Hörsaal-Slam wurde zum Überraschungshit im Netz und bisher millionenfach geklickt, geliked und geteilt. Anfang 2014 ging Julia mit Tim Bendzko auf Tour. Seit Juni 2015 begeisterte sie mit ihrem ersten eigenen, abendfüllenden Programm 25.000 Menschen in 44 ausgesuchten und restlos ausverkauften Locations. Neben dem Slammen gilt ihre Leidenschaft der Psychologie, der Musik und der Schauspielerei. Nach den Spiegel-Bestsellern »Eines Tages, Baby« und »Wir können alles sein, Baby« erscheint Julia Engelmanns drittes Buch »Jetzt, Baby« mit bewegenden poetischen Texten.
Bild©Marta Urbanelis

Sigmar Gabriel
Vorsitzender des Vorstands, Atlantik-Brücke e.V.; Vizekanzler und Bundesminister des Auswärtigen a.D.
Sigmar Gabriel, geboren 1959 in Goslar, war seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und ist einer der bekanntesten deutschen Politiker. Von 1999 bis 2003 war er niedersächsischer Ministerpräsident. Als Mitglied der Bundesregierung war er danach Bundesumweltminister (2005-2009), Bundeswirtschaftsminister (2013-2017) sowie Bundesaußenminister (2017-2018). Von 2013 bis 2018 war er Vizekanzler und von 2009 bis 2017 zugleich Vorsitzender der SPD. Seit 2019 ist er Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke und Berater der Eurasia Group.
Bild©Maurice Weiss

Prof. Dr. med. Detlev Ganten
Präsident, World Health Summit
Jahrgang 1941, ist Präsident des World Health Summit, Facharzt für Pharmakologie und Molekulare Medizin und einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Er war Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Mitglied im Nationalen Ethikrat und Vorstandsvorsitzender der Charité Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Für seine Forschungsarbeit wurde er vielfach international ausgezeichnet.

Dr. Andreas Görgen
Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation, Auswärtiges Amt
Jahrgang 1967, ist Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Der Germanist und promovierte Jurist absolvierte die École Nationale d’Administration in Paris und Straßburg. Nach kurzer freiberuflicher Tätigkeit wurde er 2001 in den Leitungsstab des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien berufen. Anschließend war er mehrere Jahre in der Europaabteilung des Bundeskanzleramts und als Referent von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier tätig. Ab 2009 verantwortete Görgen das Energiegeschäft der Siemens AG zunächst in Frankreich, dann in der Region Südwesteuropa, um 2014 erneut ins Auswärtige Amt nach Berlin zu wechseln.
Bild©Maurice Weiss

Dr. Robert Habeck
Bundesvorsitzender, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Robert Habeck ist seit 2018 Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In Lübeck geboren, studierte er Philosophie, promovierte und war gemeinsam mit seiner Frau als Schriftsteller erfolgreich. Dann zog es ihn in die Politik. Von 2012 bis 2018 war er Energiewende-Minister und stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Das Amt hat er aufgegeben, um gemeinsam mit Annalena Baerbock und allen Engagierten die GRÜNEN zu einem kraftvollen Bündnis zu machen.
Bild©Nadine Stegemann

Dunja Hayali
Journalistin und Fernsehmoderatorin
Die Journalistin und Autorin moderiert im ZDF das „ZDF Morgenmagazin“, „das aktuelle sport-studio“ und das Talkmagazin „dunja hayali“. In ihrem gerade erschienenen Buch „Haymatland“ argumentiert sie streitbar, dass jede*r bestimmen darf wo und was die jeweilige Heimat ist.
Bild©Jennifer Fey

Dirk Heim
Bereichsleiter Bio & Nachhaltigkeit (Ware / Eigenmarken / Einkauf & Entwicklung), REWE Group Buying GmbH
Dirk Heim leitet den Bereich Bio und Nachhaltigkeit bei der Einkaufsgesellschaft der REWE Group. Dem Unternehmen ist er seit 1990 verbunden: Er absolvierte die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in der REWE Region Mitte und wechselte 1993 in die Kölner Zentrale, wo er im Category Management von PENNY arbeitete. Seit 2007 ist er für die Strategie und Implementierung der Eigenmarke REWE Bio zuständig. Später übernahm er die Leitung des Warengeschäfts der ökologischen Fachhandelsmärkte TEMMA und die Beschaffung ökologischer REWE-Eigenmarken im Trocken- und Frischesortiment. Zuletzt erweiterte er sein Aufgabengebiet um nachhaltige Verbesserungen in den Lieferketten.

Joe Kaeser
Vorsitzender des Vorstands, Siemens AG
Joe Kaeser ist der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, einem weltweit führenden Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung bei Siemens, wo er eine Vielzahl leitender Management-Positionen im Finanzwesen und in der Strategie im In- und Ausland innehatte. Bis unmittelbar vor seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden im August 2013 war er sieben Jahre lang Chief Financial Officer der Siemens AG.
Bild©Siemens AG

Diana Kinnert
Politikerin, Unternehmerin und Autorin
Diana Kinnert, geboren 1991 als Kind eines schlesischen Spätaussiedlers und einer philippinischen Migrantin, ist eine deutsche Politikerin, Unternehmerin und Autorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Göttingen, Amsterdam (NL), Köln und Berlin.
Im Alter von 17 Jahren trat sie der CDU bei. Kinnert leitete das Abgeordnetenbüro des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Peter Hintze MdB (CDU) bis zu dessen Tod im November 2016. Im Oktober 2014 ernannte sie der ehemalige CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber zum Mitglied der CDU-Bundeskommission Parteireform, in der Strategien zur Modernisierung und digitalen Transformation politischer Parteien erarbeitet wurden. Im Mai 2017 erschien der SPIEGEL-Bestseller „Für die Zukunft seh‘ ich Schwarz. Plädoyer für einen modernen Konservatismus“ im Rowohlt Verlag.
Kinnert gründete den Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung, engagiert sich als Teil eines überparteilichen Zukunftskollektivs im Bereich der politischen Partizipation junger Erwachsener und ist Botschafterin der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Seit Dezember 2017 ist sie Fakultätsmitglied des in Berlin, Salzburg und Venedig ansässigen European Institute of Exponential Technologies and Desirable Futures, Futur/io.
Kinnert gehört der Global Media House GmbH an und ist Gründerin und Geschäftsführerin mehrerer Unternehmungen im Bereich nachhaltige Innovationen und grüne Technologien.
Bild©Benjamin Zibner

Julia Klöckner
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Julia Klöckner ist bereits 1997 in die CDU eingetreten. Ihr Interesse für das politische Geschehen spiegelt sich auch in ihrem Bildungsweg – sie studierte von 1992 bis 1998 die Fächer Theologie, Politikwissenschaft und Pädagogik und schloss diese erfolgreich mit einem Magisterabschluss ab. Zudem absolvierte sie 1998 ihr Staatsexamen in den Fächern Religion und Sozialkunde. Im Anschluss ihres Studiums hat sie sich journalistisch, im Rahmen eines Volontariats, weitergebildet und war zuletzt Chefredakteurin des „Sommelier-Magazins“, wo sie zudem ihrer Leidenschaft für den Weinanbau nachkommen konnte. Sie ist CDU-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende. Von 2009 – 2011 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium und leitete von 2011 – 2018 die CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag
Sie widmete sich während ihrer berufspolitischen Laufbahn, sowohl auf Landes – als auch auf Bundesebene, vertieft dem Thema Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz – aber auch zahlreichen bioethischen Themen. Seit 2018 geht sie in ihrer Funktion als Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft komplexen Themen, wie der Biodiversität oder dem Schutz der Verbraucher*Innen vor gesundheitlichen Risiken nach.
Bild©CDU Rheinland-Pfalz

Dr. Constanze Kurz
Ressortleiterin »Zukunft der Arbeit«, IG Metall
Dr. Constanze Kurz ist seit 2009 politische Sekretärin beim IG Metall Vorstand und leitet dort das Ressort »Zukunft der Arbeit«. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V. sowie an der Hochschule Darmstadt als Vertretung für die Professur Techniksoziologie tätig.
Das Ressort befasst sich mit den Folgen der Digitalisierung für Arbeit und Beschäftigung und zeigt auf, wie digitale Arbeit sicher, fair und auf der Basis der Mitbestimmung gestaltet werden kann. Frau Dr. Kurz leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“ der Plattform Industrie 4.0 (BMWi/BMBF) und engagiert sich in einer Reihe von Forschungsprojekten mit Wirtschaft und Wissenschaft.

Claudia Loewe
Geschäftsführerin, DFA Produktion GmbH
Claudia Loewe ist seit 2006 Geschäftsführerin der DFA Produktion GmbH, einer hundertprozentigen Tochter der Deutschen Filmakademie. In dieser Position ist sie neben wechselnden Projekten seit 2006 für die Produktion des DEUTSCHEN FILMPREISES verantwortlich. Seit 2008 produziert sie zusätzlich den jährlichen FIRST STEPS Award – den wichtigsten deutschen Nachwuchspreis.
Vorher war sie Leiterin der Produktionsklasse an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). In ihrer Laufbahn hat sie außerdem als Herstellungsleiterin für die Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion sowie als freie Produktions- und Herstellungsleiterin in verschiedenen Produktionen gearbeitet.

Giovanni di Lorenzo
Chefredakteur, DIE ZEIT; Vorsitzender der Chefredaktionen, ZEIT Verlagsgruppe
Giovanni di Lorenzo ist seit 2004 alleiniger Chefredakteur der ZEIT und Mitherausgeber der Berliner Tageszeitung »Der Tagesspiegel«. Er wurde 1959 in Stockholm geboren, ging in Hannover zur Schule und studierte Kommunikationswissenschaft, Neuere Geschichte und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er bei der »Neuen Presse« in Hannover und als Moderator der Jugendsendung »Live aus dem Alabama« im Bayerischen Rundfunk. Von 1987 an war er für die »Süddeutsche Zeitung« tätig – zunächst als politischer Reporter, später als Leiter des Reportage-Ressorts »Die Seite Drei«. Von 1999 bis 2004 war er Chefredakteur des »Tagesspiegels«. Seit 1989 ist Giovanni di Lorenzo außerdem Moderator der Talkshow »3nach9« von Radio Bremen.
Bild©Vera Tammen für DIE ZEIT

Dr. Alf Neumann
Vorstand International und Digitalisierung, Allianz Lebensversicherungs-AG
Der 51-jährige Diplom-Mathematiker aus Hamburg begann seine Karriere 1991 als Referent bei der Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart. Nach verschiedenen Stationen in der dortigen Produktentwicklung war Neumann auch international für das Lebensversicherungsgeschäft der Allianz tätig. Seit 2012 ist er in der Allianz Lebensversicherungs-AG Mitglied des Vorstands. Zunächst leitete er den Bereich Privatkunden und Produkte und seit dem 1. Januar 2017 zeichnet er für das Ressort »International und Digitalisierung« verantwortlich . In dieser Funktion bündelt Neumann unter anderem die betrieblichen Abläufe von Allianz Leben einschließlich der Digitalisierungs-Initiativen. Ferner verantwortet er die neue Einheit »International Development and Deployment Life« und vertritt Allianz Leben in verschiedenen Verbänden und Gremien der deutschen Versicherungslandschaft.

Sophie Passmann
Autorin, Komikerin und Radiomoderatorin
Sophie Passmann ist 24 Jahre alt und für ihr Alter schon ganz schön viel da. Studium der Politikwissenschaft und Philosophie, Radio-Moderatorin bei 1LIVE, außerdem im Ensemble des NEO Magazin Royale. Texte über ihre Generation findet sie langweilig, Snapchat auch. Ihr Buch »Alte weiße Männer« erscheint im Frühjahr 2019 bei KiWi, für das sie u.a. Robert Habeck, Sascha Lobo und Kai Diekmann interviewt hat. Sie trinkt gerne Riesling und kann kein bisschen Klavier spielen.
Bild©Asja Caspari

Dr. h.c. Otto Schily
Bundesminister des Innern a.D.; Rechtsanwalt
Dr. h.c. Otto Schily, Jahrgang 1932, war von 1998 bis 2005 Bundesminister des Innern. Seine Laufbahn begann er mit einem Studium der Rechtswissenschaften in München, Hamburg und Berlin. Als Gründungsmitglied der Partei DIE GRÜNEN wurde er 1980 erstmals parteipolitisch aktiv. Neun Jahre später wechselte Schily zur SPD, für die er von 1990 bis 2009 im Deutschen Bundestag saß. Dort gehörte der Jurist viele Jahre verschiedenen Ausschüssen an, unter anderem in den Bereichen Wirtschaft sowie Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Vier Jahre lang war er zudem stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender. Von 2005 bis 2009 war Otto Schily Mitglied des Ausschusses für auswärtige Beziehungen. Parallel – mit Ausnahme der Regierungszeit – praktiziert er seit 53 Jahren als Rechtsanwalt.
Bild©Bundespresseamt

Rolf Schumann
Global General Manager Platform and Innovation, SAP Cloud Platform
Rolf Schumann ist bei SAP als General Manager Platform and Innovation global für alle Go-to-Market-Aktivitäten für den Geschäftsbereich SAP Cloud Platform zuständig. Er arbeitet sehr eng mit SAP-Kunden zusammen, um deren betriebswirtschaftliche Anforderungen zu identifizieren und mit der Technologie- und Gesamtstrategie der SAP abzugleichen. Rolf Schumann erlangte ein Diplom in Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und einen Master of IT-Management der ZfU International Business School in der Schweiz. Die Bücher »Simplify your IT« und »Update – Warum die Datenrevolution uns alle betrifft«, das den GetAbstract International Book Award als bestes Businessbuch in 2015 gewann, gehören zu seinen Veröffentlichungen.
Bild©Ingo Cordes

Manuela Schwesig
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Manuela Schwesig, Jahrgang 1974, ist seit Dezember 2013 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zuvor war sie fünf Jahre Ministerin in Mecklenburg-Vorpommern: von 2008 bis 2011 für Soziales und Gesundheit und von 2011 bis 2013 für Arbeit, Gleichstellung und Soziales. Die studierte Finanzwirtin arbeitete zwischen 2002 und 2008 im Finanzministerium von Mecklenburg-Vorpommern. In der dortigen Landeshauptstadt Schwerin, wo Manuela Schwesig mit ihrer Familie lebt, begann auch ihre politische Karriere auf kommunaler Ebene in der Stadtvertretung. 2005 wurde sie Mitglied des SPD-Landesvorstands Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2009 ist Manuela Schwesig stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD.
Bild©Bundesregierung / Denzel

Menno Smid
Geschäftsführer, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Menno Smid leitet seit 1995 das infas–Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH und ist zudem seit 1997 Vorstand der börsennotierten infas Holding AG. Der Diplom-Soziologe ist ausgewiesener Experte für empirische Sozialwissenschaften und Statistik. Er ist Mitglied der Sektion Methoden bei der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und im Lenkungsausschuss Stichproben beim Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM). Menno Smid hat federführend zahlreiche komplexe empirische Studien durchgeführt und damit insbesondere im Bereich der Politik-, Kriminalitäts- und Unternehmensforschung wegweisende Untersuchungsdesigns konzipiert. Unter seiner Leitung hat sich infas zu einem der wichtigsten privat geführten Institute, die Sozialforschung betreiben, entwickelt.
Bild©studio Südstadt Bonn

Jens Spahn, MdB
Bundesminister für Gesundheit
Bild©Maximilian König

Frank Strauß
Vorstandsvorsitzender, Deutsche Postbank AG
Frank Strauß begann seine Laufbahn mit einer Lehre zum Bankkaufmann im nordrhein-westfälischen Iserlohn. Er übernahm anschließend unterschiedliche Aufgaben im Deutsche-Bank-Konzern und wurde 1999 zum Head of Sales bei maxblue ernannt, dem Online Brokerage Portal der Deutschen Bank. 2002 wurde er Leiter des Europageschäfts der Deutsche-Bank-Division für Privat- und Firmenkunden (PBC) bevor er 2005 als Head of PBC Asia/Pacific von Mumbai aus die Verantwortung für das Filial- und Kreditkartengeschäft in Indien und China übernahm. 2006 wurde er zum Leiter PBC Deutschland berufen, im Jahr 2010 übernahm er als Leiter Privatkundengeschäft zudem die Verantwortung für die Kooperation mit der Postbank. 2011 wechselte er als Vorstandmitglied zur Deutschen Postbank, wo er u.a. für das Ressort Geschäfts- und Firmenkunden die Verantwortung übernahm. Seit Juli 2012 ist Frank Strauß Vorstandsvorsitzender der Deutschen Postbank.

Michael Wollny
Jazzmusiker
Michael Wollny, Jahrgang 1978, Pianist und siebenfacher ECHO-Gewinner, gilt heute für viele als wichtigster deutscher Jazzmusiker seiner Generation. Die »FAZ« nennt ihn einen »vollkommenen Klaviermeister«. Seine Markenzeichen: das Unberechenbare, die Suche nach dem bisher Ungehörten, der Mut, sich dem Moment hinzugeben, das Unvorhergesehene selbstverständlich klingen zu lassen. Und die Fähigkeit, aus unterschiedlichsten Einflüssen – Klassik, Jazz, Neuer Musik, Pop, Avantgarde – etwas ganz und gar Eigenes zu schaffen. Auch für sein aktuelles Album »Nachtfahrten«, eine Sammlung dunkel leuchtender »Neon Nocturnes«, erhielt Wollny euphorische Kritiken aus allen Lagern und erreichte erneut die Pop-Albumcharts. Zudem ist Wollny einer der ganz wenigen deutschen Künstler, die auch im Ausland Erfolge feiern – so wählte ihn jüngst die französische Académie du Jazz zum europäischen Jazzmusiker des Jahres und er zierte, als erster deutscher Musiker überhaupt, die Titelseite des britischen »Jazzwise«-Magazins.
Bild©Jörg Steinmetz

Prof. Dr. Christiane Woopen
Professorin für Ethik und Theorie der Medizin; Direktorin, ceres, Universität zu Köln; Vorsitzende, Europäischer Ethikrat
Prof. Dr. Christiane Woopen studierte Humanmedizin und Philosophie in Köln, Bonn und Hagen. 2012 bis 2016 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrates und 2014 bis 2016 Präsidentin des Global Summit of National Ethics Committees, der im März 2016 in Berlin stattfand. An der Universität zu Köln ist sie geschäftsführende Direktorin von ceres, dem Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, einem von fünf Fakultäten und dem Rektorat getragenen Zentrum. Als Professorin für Ethik und Theorie der Medizin leitet sie die Forschungsstelle Ethik an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Dort setzt sie sich als Prodekanin für Akademische Entwicklung und Gender zudem für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Überwindung von genderbedingten Unterschieden bei Karrierechancen ein. Woopen ist Mitglied im International Bioethics Committee der UNESCO sowie Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Bild©/: Rainer Zensen
Projektmanager

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin