
Das Deutsche Wirtschaftsforum führt einmal jährlich die erste Führungsebene aus Wirtschaft und Politik in Frankfurt am Main zusammen, um über die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu diskutieren. Fragestellungen die deutsche Wirtschafts- und Industriepolitik betreffend – auch mit Blick auf den gesamteuropäischen Kontext – stehen hierbei insbesondere im Fokus. Kernzielgruppe sind Vorstände und Geschäftsführer von Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Im Jahr 2013 nahmen über 700 Entscheidungsträger an der Veranstaltung in der Frankfurter Paulskirche teil.
Sprecher

Tarek Al-Wazir
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Tarek Al-Wazir, Jahrgang 1971, ist geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main. Nach dem Schulbesuch in Offenbach, Sana’a (Jemen) und Frankfurt (Abitur 1991) leistete er von 1991 bis 1992 Zivildienst und nahm anschließend in Frankfurt das Studium der Politologie auf, das er mit dem Diplom abschloss. Von 1992 bis 1994 war er Vorsitzender der Grünen Jugend Hessen. 1993 wurde er Mitglied der Offenbacher Stadtverordnetenversammlung, 1995 Abgeordneter des Hessischen Landtags. Im Mai 2000 wählte ihn die Landtagsfraktion der Grünen zu ihrem Vorsitzenden, sieben Jahre später übernahm er zusätzlich das Amt des Landesvorsitzenden. Seit dem 18. Januar 2014 ist er Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Achim Berg
Vorstandsvorsitzender, arvato AG; Mitglied des Vorstands, Bertelsmann SE & Co. KGaA
Achim Berg verantwortet als Vorstandsvorsitzender der arvato AG und Mitglied des Vorstands von Bertelsmann die Strategie und das operative Geschäft des mit rund 67.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größten Geschäftsbereichs von Bertelsmann. Vor seiner Tätigkeit bei arvato war Achim Berg sechs Jahre lang bei Microsoft beschäftigt. Zunächst als General Manager Microsoft Deutschland und Area Vice President Microsoft International und später für die Windows Phone Division. Zuvor verantwortete er seit 2002 das Marketing und den Vertrieb für den Festnetz-Bereich der Deutschen Telekom. Von 1995 bis 2002 war Berg in der Geschäftsführung der Fujitsu Siemens Computers GmbH sowie in leitenden Funktionen bei der Dell Deutschland GmbH. Seit Juni 2013 ist Berg Vizepräsident und Mitglied des Vorstands im BITKOM sowie seit 2014 im Aufsichtsrat der RTL Group.

Roland Boekhout
Vorsitzender des Vorstands, ING-DiBa AG
Roland Boekhout ist Vorstandsvorsitzender der ING-DiBa. Nach einem BWL Studium an der Erasmus-Universität in Rotterdam absolvierte er das General-Management-Programm CEDEP an der Business School INSEAD in Fontainebleau, Frankreich. Seine Karriere begann er 1988 bei Unilever in den Niederlanden, bevor er 1991 zur ING Group wechselte und in verschiedenen Leitungspositionen und Bereichen der Bank- und Versicherungsgruppe tätig war. Seit Oktober 2010 bekleidet Boekhout das Amt des Vorstandsvorsitzenden. Zudem gehört er zum Leadership Council der ING Group, dem Gremium der Top-20-Manager des Unternehmens.

Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident
Jahrgang 1951, ist seit August 2010 Ministerpräsident von Hessen. Zuvor war er elf Jahre Hessischer Minister des Innern und für Sport. Nach Abschluss seines Jura-Studiums arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Gießen und erhielt anschlie-ßend seine Anwaltszulassung. Er engagierte sich in der Jungen Union, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1976 bis 1984 war. Als Stadtverordneter in Gießen, Mitglied des Hessischen Landtags und Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz war er in verschiedenen Positionen für die CDU tätig. Ab 1991 war er stellvertretender Landesvorsitzen-der der CDU Hessen. Seit 2010 ist er hessischer Landesvorsitzender sowie stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Philip Faigle
Redakteur, ZEIT ONLINE
Philip Faigle ist Redakteur für besondere Aufgaben bei ZEIT ONLINE. Der studierte Ökonom und Politikwissenschaftler leitet das Schwerpunkt-Ressort X und ist einer der Initiatoren von „Deutschland spricht“ und „My Country Talks“. Zuvor verantwortete er die Sonderressorts #D17 und #D18, die Deutschland neu erklären wollen. Er war mehrere Jahre lang Mitglied des Investigativ- und Datenteams. Auszeichnungen: Grimme Online Award (2018), Helmut-Schmidt-Preis (2017) und Deutscher Reporterpreis (2017).
Bild©Jana Sabo

Peter Feldmann
Oberbürgermeister, Stadt Frankfurt am Main
Peter Feldmann, Jahrgang 1958, ist seit Juli 2012 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main. Er hat ein Diplom in Politologie und Sozialbetriebswirtschaft. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Dozent am Verwaltungsseminar für Politik, Geschichte und Verfassungskunde war er von 1989 bis Juni 2012 Stadtverordneter in der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt am Main. Während der Zugehörigkeit zum Stadtparlament war er langjähriger Vorsitzender des Haupt-und Finanzausschusses, Mitglied des Ausschusses für Soziales und Gesundheit sowie der Sprecher seiner Partei für Jugend und Soziales. Seit 1993 war er im Fraktionsvorstand der SPD und diente seiner Partei von 2004 bis zur Amtsübernahme 2012 als stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Seit August 2012 ist Peter Feldmann Mitglied des Aufsichtsrates der Fraport AG sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Frankfurt GmbH und einer Vielzahl anderer Frankfurter Unternehmen.

Dr. Reto Francioni
Vorsitzender des Vorstands · Deutsche Börse AG
Dr. Reto Francioni, Jahrgang 1955, ist Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Börse AG, Frankfurt am Main. Bevor er zum Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde, war Reto Francioni von April 2002 bis Oktober 2005 Verwaltungsratsvorsitzender und Präsident der Schweizer Börse SWX in Zürich. Davor war er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Consors Discount-Broker AG in Nürnberg. 1993 wurde er in den Vorstand der Deutsche Börse AG berufen, wo er für den gesamten Kassamarkt-Bereich zuständig war, seit 1999 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Er war in verschiedenen Führungspositionen im Wertpapierbörsen- und Bankensektor der Schweiz und der USA sowie in der Leitung der Corporate-Finance-Abteilung von Hofmann LaRoche tätig. Reto Francioni ist in mehreren Gremien internationaler Unternehmen und Institutionen vertreten. Beispielsweise ist er Mitglied im Verwaltungsrat der UBS AG, im Shanghai International Financial Advisory Committee, im Deutsch-Französischen Unternehmertreffen (EVIAN) und im Advisory Board des Moscow International Financial Center. Reto Francioni studierte Jura in Zürich, wo er auch zum Dr. jur. promovierte. Er ist Professor für angewandte Kapitalmarkttheorie an der Universität Basel und war von 2003 bis 2005 Adjunct Professor für Economics and Finance an der Zicklin School of Business, New York.

Dr. Rüdiger Grube
Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bahn AG
Dr. Rüdiger Grube, Jahrgang 1951, ist seit dem 1. Mai 2009 Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG. Nach einer Ausbildung im Metallflugzeugbau studierte er an der Fachhochschule Hamburg Fahrzeugbau und Flugzeugtechnik. Dem folgte ein Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg. 1986 promovierte er an den Universitäten Hamburg und Kassel. Dr. Grube trat 1989 in die damalige Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH ein, der späteren Daimler-Benz Aerospace AG (DASA). 1990 wurde er Leiter des Büros des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Airbus GmbH. 1992 war er verantwortlich für den Luft- und Raumfahrtstandort München-Ottobrunn und wurde 1995 zum Direktor Unternehmensplanung und Technologie der DASA berufen. 1996 wechselte er als Senior Vice President und Leiter der Konzernstrategie zur Daimler-Benz AG, ab 1998 in gleicher Funktion zur DaimlerChrysler AG. Von Januar bis September 2000 war er Vorsitzender des Vorstands der Häussler-Gruppe. 2000 wurde er bei DaimlerChrysler Bereichsvorstand der Konzernentwicklung. Seit 2001 war Grube im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für das Ressort Konzernentwicklung (Konzernstrategie, Mergers & Acquisitions, Industrielle Beteiligungen, IT) sowie seit 2004 für alle Nordostasien-Aktivitäten. Darüber hinaus war er Chairman des ›Board of Directors‹ des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens EADS.

Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT
Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor.
Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet.
Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.
Bild©Nicole Sturz

Robert von Heusinger
Mitglied des Vorstands · Mediengruppe M. DuMont Schauberg
Robert von Heusinger, Jahrgang 1967, verantwortet seit dem 1. August 2014 den Bereich Publizistik im Vorstand der Kölner Mediengruppe M. DuMont Schauberg. Zuvor war er Chefredakteur der DuMont Redaktionsgemeinschaft, einem Autorenpool für überregionalen Journalismus auf den Gebieten Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist seit 1995 als Journalist tätig, unter anderem für »Börsen-Zeitung«, »Die ZEIT«, »Frankfurter Rundschau« und die »Berliner Zeitung«.

Andrea Illy
Chairman / CEO, illycaffè S.p.A.
Andrea Illy, Jahrgang 1964, leitet das 1933 in Triest gegründete Familienunternehmen illycaffè in mittlerweile dritter Generation. Nach seinem Studium der Chemie trat er 1990 formell in das Unternehmen ein. Auf sein erfolgreiches Wirken im Bereich Qualitätskontrolle folgten 1994 seine Ernennung zum CEO und 2005 die Wahl zum Chairman von illycaffè. Weitere einflussreiche Positionen nimmt Andrea Illy als Vorsitzender der Stiftung Altagamma sowie als Chairman der ICO (International Coffee Organization) ein. Sein besonderes Streben gilt seit jeher der Nachhaltigkeit, wie die an illycaffè verliehene Zertifizierung „Responsible Supply Chain Process“ von Det Norske Veritas bezeugt.

Dr. Josef Joffe
Mit-Herausgeber, DIE ZEIT
Dr. Josef Joffe ist seit 2000 Herausgeber der ZEIT und war von 2001 bis 2004 auch ihr Chefredakteur. Seine Laufbahn begann er 1976 ebenfalls bei der ZEIT als politischer Redakteur. Neben seiner journalistischen Karriere – unter anderem war er von 1985 bis 2000 Ressortchef bei der »Süddeutschen Zeitung« – machte er auch eine akademische. In den USA unterrichtete er in Harvard, Princeton und Stanford, in Europa lehrte er an der Universität München und am Salzburg Seminar. Sein jüngstes Buch »The Myth of American Decline« erschien 2014 bei W. W. Norton, New York.
Bild©Vera Tammen

Philipp Justus
Vice President Central Europe, Google LLC
Als Vice President Central Europe leitet Philipp das Geschäft von Google in 36 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und die CEE-Länder. Bevor er 2013 zu Google kam, war Philipp CEO von Zanox, dem Berliner Performance Marketing-Netzwerk, und hatte verschiedene Führungsfunktionen bei eBay und PayPal inne, unter anderem als VP Europe, SVP Auctions und SVP Global Markets. Philipp studierte Betriebswirtschaft an der WHU in Koblenz und erhielt einen MBA an der Kellogg School of Management der Northwestern University.

Roland Koch
Vorsitzender des Aufsichtsrats · UBS Deutschland AG
Roland Koch, Jahrgang 1958, ist seit 2011 Vorsitzender des Aufsichtsrats der UBS Deutschland AG. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt war er als Anwalt in den Fachgebieten Wirtschafts- und Arbeitsrecht tätig. Von 1987 bis 2010 war er Mitglied des hessischen Landtags und von 1999 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen. Von 2011 bis 2014 war Roland Koch Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE.

Isabelle Körner
Moderatorin, n-tv
Isabelle Körner gehört seit Ende 2004 zum Team von n-tv, wo sie sowohl Wirtschafts- als auch Nachrichtensendungen moderiert. Zudem ist sie auch als Reporterin immer wieder im Einsatz. Sie berichtete in den vergangenen Jahren zum Beispiel live vom G-20-Finanzgipfel in London, vom Weltwirtschaftsforum in Davos und von der Internationalen Funkausstellung. Im US-Wahljahr 2012 gehörte sie zum US-Kompetenzteam von n-tv, CNN und der Welt. Nach ihrem Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten hat sie zunächst als Redakteurin für das Wirtschaftsmagazin DM gearbeitet. Anschließend ging sie für den damals neu gegründeten Nachrichtensender N24 als Wirtschaftsmoderatorin auf Sendung. Später war sie für die Nachrichtenagentur Reuters tätig, bei der sie unter anderem auch als Reuters Business Correspondent für die BBC World eingesetzt war.
Bild©Bertelsmann

Louis Lewitan
Diplom-Psychologe, Coach und Autor
Louis Lewitan ist ein gefragter Management-Berater. Als Psychologe und Inhaber von LCC Lewitan Coaching & Consulting unterstützt er Führungskräfte in Sachen Leadership, Change und Resilienz. „Ohne stressresistente und kommunikationsstarke Führungspersönlichkeiten kann Wandel im digitalen Zeitalter nicht gelingen. Leider gibt es zu viele emotionale Analphabeten in Führungspositionen“, so Lewitan. Seine internationalen Kenntnisse an der Schnittstelle Mensch und Organisation machen ihn zu einem gefragten Referenten und Moderator. Konzerne, mittelständische Unternehmen, Start-ups und Kultureinrichtungen nutzen sein Know-how und langjährigen Erfahrungen. Zu seinen Veröffentlichungen zählen „Die Kunst, gelassen zu bleiben“ und „Stressless – Das Abc für mehr Gelassenheit in Job und Alltag“. Als Kolumnist des ZEITMagazins und ZEITDoctor interviewt er Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur. Seine Beiträge erscheinen u.a. in DIE ZEIT, ZEIT Online, Handelsblatt und Xing.

Moritz Müller-Wirth
Stellvertretender Chefredakteur, DIE ZEIT
Moritz Müller-Wirth, Jahrgang 1963, ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Ab 2011 war er zwei Jahre lang neben Jens Jessen Leiter des Feuilletons. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Geschichte hatte er verschiedene Positionen bei »FOCUS«, dem »Tagesspiegel« und der »FAZ« inne. Mit dem Erfolgstrainer Bernhard Peters und dem Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann ist er Autor des Buches »Führungs-Spiel – Menschen begeistern, Teams formen, siegen lernen«. 2014 wurde er zum Sportjournalisten des Jahres gewählt. Er ist Mitbegründer der Internet-Plattform »Netz gegen Nazis«.
Bild©DIE ZEIT / Michael Heck

Wolfgang Niersbach
Präsident · Deutscher Fußball-Bund e.V.
Wolfgang Niersbach, Jahrgang 1950, bekleidet seit dem 2. März 2012 das Amt des DFB-Präsidenten. Zuvor war er 5 Jahre als DFB-Generalsekretär tätig. Seine Karriere als Journalist begann er beim Sport-Informations-Dienst (SID) und war anschließend von 1988 bis 2001 Pressechef und späterer Medien-Direktor beim DFB. Von 2001 bis 2006 war Niersbach Vizepräsident des Organisationskomitees zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und hatte im darauffolgenden Jahr die Position des DFB-Direktors im Bereich Team-Management, Talentförderung und Trainerwesen inne.

Heiner Oberrauch
Präsident · SALEWA-Oberalp Gruppe
Heiner Oberrauch, Jahrgang 1957, ist Präsident der SALEWA-Oberalp Gruppe und Inhaber des Familienunternehmens Oberrauch-Zitt in Bozen. Als gebürtiger Südtiroler wurde Heiner Oberrauch die Passion für die Bergwelt schon in die Wiege gelegt. Im Alter von 19 Jahren eröffnete er gemeinsam mit seinem Bruder Georg sein erstes Sportgeschäft „Sportler“ in Bozen, Südtirol (Italien. Die Ausbildung an einer internationalen Handelsschule kommt ihm dabei zu Gute sowie die eigene Familiengeschichte. Mit 24 Jahren gründete Oberrauch die OBERALP AG. Bereits nach kurzer Zeit verschaffte sich der leidenschaftliche Bergsportler mit dem Import von Sportartikeln und der Distribution in den italienischen Raum einen Namen. 1990 übernahm er mit der OBERALP AG den Bergsportspezialisten SALEWA. Als Präsident und Eigentümer der SALEWA-Oberalp Gruppe, die nächstes Jahr auf eine 80-jährige Geschichte im Bergsport zurückschaut, entwickelte Oberrauch das Unternehmen zu Europas führendem Multispezialisten mit den Marken SALEWA und DYNAFIT für Bergsportausrüstung weiter.

Vural Öger
Inhaber · Vural Öger Touristikgruppe
Vural Öger ist Inhaber der Vural Öger Touristikgruppe, die aus dem Reisever-anstalter V.Ö. Travel, dem Flugveranstalter Öger Türk Tur, der Hotelkette Majesty und der Incoming Agentur Holiday Plan besteht. Außerdem ist er geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens Öger Consul-ting und der Vural Öger Investment GmbH.Vural Öger schloss im Jahre 1969 sein Studium an der TU Berlin als Diplomingenieur ab und gründete 1972 den Flugveranstalter Öger Türk Tur. 1982 folgte die Gründung der Öger Tours GmbH. 2010 verkaufte Vural Öger die Öger Tours Marke an die Thomas Cook AG und saß bis 2013 im Aufsichtsrat des britischen Konzerns. Seine anderen Firmen blieben der Firmengruppe Öger jedoch erhalten. Vural Öger selbst gab die operativen Tätigkeiten an seine Tochter Nina Öger ab und kümmerte sich fortan lediglich um die strategische Ausrichtung seiner Unternehmen. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten engagierte sich Öger schon immer für die Pflege und den Ausbau deutsch-türkischer Bezie-hungen. 1998 gründete er die Deutsch-Türkischen Stiftung (DTS) und wurde 2001 Mitglied der von Rita Süssmuth geleiteten Zuwanderungskommission der Bundesregierung. Im gleichen Jahr erhielt Vural Öger das Bundesverdienstkreuz am Bande und die Verdienstmedaille des türkischen Staates zur Auszeichnung für besondere Dienste. In den Jahren 2004 bis 2009 war er für die SPD Abgeordneter im Europäischen Parlament.

Prof. Pier Carlo Padoan
Ehem. Minister für Wirtschaft und Finanzen, Italien
Prof. Pier Carlo Padoan ist seit Februar 2014 Minister für Wirtschaft und Finanzen in der italienischen Regierung. Von 1998 bis 2001 fungierte Padoan für die Italienischen Premierminister Massimo D’Alema und Giuliano Amato bereits als Berater für internationale Wirtschaftsfragen. Im Anschluss daran war er als Executive Director des Internationalen Währungsfonds tätig, bevor er 2007 zum stellvertretenden Generalsekretär der OECD und 2009 zudem zum Chefvolkswirt ernannt wurde. Padoan hielt zudem zahlreiche Lehraufträge an internationalen Universitäten inne und veröffentlichte verschiedene wissenschaftliche Artikel und Bücher. Bevor er sein Ministeramt antrat, war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität La Sapienza Rom und Direktor der Fondazione Italianieuropei, einem politischen Think Tank, der sich mit wirtschaftlichen und sozialen Themen befasst.

Dr. Wolfgang Schäuble
Präsident, Deutscher Bundestag
Wolfgang Schäuble wurde am 18. September 1942 in Freiburg geboren. Er ist evangelisch, verheiratet und hat vier Kinder. Schäuble studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1971 zum Dr. jur. Seit 1972 ist Schäuble Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1981 bis 1984 als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Anschließend war er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, bevor er von 1989 bis 1991 Bundesminister des Innern wurde. Seit 1989 ist Schäuble Mitglied im Bundesvorstand der CDU. Von 1991 bis 2000 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ab 1998 zudem Bundesvorsitzender der CDU.
Seither ist er Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands. Ab 2002 war Schäuble stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Außen-, Sicherheits- und Europapolitik, bevor er 2005 erneut zum Bundesminister des Innern ernannt wurde. Von 2009 bis 2017 war er Bundesminister der Finanzen. Am 24.10.2017 wurde Dr. Schäuble als Nachfolger von Dr. Norbert Lammert zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt.
Bild©Deutscher Bundestag/Achim Melde

Michael Schmidt
Vorsitzender des Vorstands, BP Europa SE
Michael Schmidt, Jahrgang 1960, ist seit dem 1. Mai 2012 Vorstandsvorsitzender der BP Europe SE. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er als Controller und General Manager in verschiedenen Bereichen der BASF tätig. 1998 wechselte er zur Veba Oel AG und wurde dort Leiter des Bereichs Zentrales Controlling und Betriebswirtschaft. Ein Jahr später übernahm er dann die kaufmännische Leitung der Raffinerie Gelsenkichen. Zusätzlich trat er im Jahre 2000 als Kaufmännischer Geschäftsführer in die Leitung der heutigen BP Refining & Petrochemicals GmbH (BP RP) ein. Mit Wirkung vom 01.08.2005 wurde er als Arbeitsdirektor in den Vorstand der Deutsche BP AG berufen und verantwortete den Bereich Personal. Zwei Jahre später ernannte ihn die BP Gruppe zusätzlich zu seinen bisherigen Funktionen zum Vice President Human Resources Europa. Nach Gründung der BP Europa SE im Jahr 2010 blieb Michael Schmidt Personalvorstand und Geschäftsführer einiger Tochtergesellschaften.

Peter Thiel
Gründer, PayPal; erster Investor, Facebook; Partner, Founders Fund
Peter Thiel, Jahrgang 1967, ist US-amerikanischer Investor. An der Stanford-Universität schloss er ein Philosophie- und ein Jurastudium erfolgreich ab. Im Jahr 1998 war er Co-Gründer von Pay-Pal und leitete das Unternehmen, das mittlerweile 137 Millionen aktive Konten aufweist, bis zu dessen Verkauf 2002 an eBay. Im gleichen Jahr gründete der gebürtige Hesse Clarium, ein auf Investitionsmanagement und Hegdefonds spezialisiertes Unternehmen. Palantir Technologies, eine Firma, die Sicherheits- und Finanzsoftware entwickelt, wurde 2004 von Thiel mitgegründet. Im darauffolgenden Jahr folgte die Etablierung des Founders Funds – einem mittlerweile führenden Risikokapitalfonds im Silicon Valley. Neben zahlreichen anderen Unternehmensgründungen rief der Investor die Thiel Stiftung ins Leben, die Innovationen unterstützt, sich für unabhängige Wissenschaft und Forschung stark macht und sich gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzt. Im Rahmen des 20 Under 20 Thiel Fellowship vergibt Thiel Stipendien an junge Visionäre. Gelegentlich lehrt er an der Stanford-Universität zu den Themen Technologie und Globalisierung.

Dr. Karl Tragl
Vorsitzender des Vorstands · Bosch Rexroth AG
Dr. Karl Tragl, Jahrgang 1962, ist Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG. Nach seinem Examen zum Diplom-Physiker an der Universität Erlangen-Nürnberg nahm er eine Forschungstätigkeit bei der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. auf und promovierte an der Universität Kaiserslautern. Ab 1991 war er in der Zentralabteilung Unternehmensplanung und -entwicklung der Siemens AG tätig. Im Jahr 2000 wechselte Tragl zu Bosch Rexroth, seit 2008 ist er Mitglied des Vorstands.

Dr. Jens Weidmann
Präsident, Deutsche Bundesbank
Dr. Jens Weidmann, Jahrgang 1968, ist seit Mai 2011 Präsident der Deutschen Bundesbank. Er ist Mitglied des EZB-Rats. Außerdem vertritt er die deutsche Position im EZB-Rat, beim IWF und in anderen internationalen Gremien. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn und Marseille promovierte Jens Weidmann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 1997 bis 1999 war er Mitarbeiter beim IWF in Washington, bevor er Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde. Im Jahr 2003 wechselte er als Leiter der Abteilung für Geldpolitik und monetäre Analyse zur Deutschen Bundesbank. Von 2006 bis 2011 war Jens Weidmann Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Finanzpolitik im Bundeskanzleramt, zuletzt auch persönlicher Beauftragter der Bundeskanzlerin für die Weltwirtschaftsgipfel der G8- und G20-Staaten.

Dr. Asoka Wöhrmann
Mitglied der Geschäftsführung · Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH
Dr. Asoka Wöhrmann ist Chief Investment Officer und Mitglied des Executive Committee von Deutsche Asset & Wealth Management, der Vermögensverwaltung der Deutsche Bank AG. Herr Wöhrmann kam 1998 zum Unternehmen. Zuletzt war er als Global CIO für Rentenpapiere, Aktien und Multi-Asset-Anlagen im Retail Asset-Management tätig. Zuvor war er Leiter Absolute Return Strategies, Leiter des Währungsmanagements sowie Manager eines internationalen Anleiheportfolios. Der Diplom-Volkswirt begann seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Technischen Universität Wien und der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, wo er in Wirtschaftswissenschaften promoviert wurde.

Alexander Würfel
Sprecher der Geschäftsführung · AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Alexander Würfel ist Sprecher der Geschäftsführung der AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Nach seinem Abschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Münster und Zaragoza/Spanien war Alexander Würfel in verschiedenen Positionen im Vertrieb und Marketing bei BASF Pharma in Deutschland und Australien tätig. Herr Würfel begann seine Karriere bei Abbott im Jahr 2001 und hat verschiedene Stationen im Unternehmen sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene durchlaufen. 2007 stieg der Diplom-Kaufmann zum General Manager von Abbott Dänemark auf. Im August 2009 wechselte er zu Abbott Schweden, wo er bis Ende 2010 ebenfalls als General Manager tätig war. Seit Anfang 2011 verantwortete Herr Würfel als General Manager das deutsche Pharmageschäft für innovative Arzneimittel von Abbott, das seit dem 1. Januar 2013 in dem forschenden BioPharma-Unternehmen AbbVie gebündelt ist.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke
Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Jahrgang 1949, ist seit 2009 Wissenschaftlicher Direktor für den Fachbereich Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern. Nach seinem Studium, welches er in den Fächern Elektrotechnik und technische Informatik abschloss, promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. 1985 wechselte Dr. Zühlke zur Lufthansa AG, wo er zuletzt Hauptabteilungsleiter für die Flugzeugwartung war. Seit 1991 leitet er als Professor der Produktionsautomatisierung den an der TU Kaiserslautern ansässigen Lehrstuhl. Prof. Zühlke ist Hauptinitiator der Technologie-Initiative SmartFactory-KL e.V. die 2005 mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft gegründet wurde. Neben Auszeichnungen für herausragende Promotionsleistungen, Verdienste in der VDI/VDE Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) und dem IFAC Outstanding Service Award, wurde Prof. Zühlke 2013 eine Ehrendoktorwürde für herausragende Forschungsleistungen durch die Hermann-Oberth-Fakultät der Lucian Blaga Universität Sibiu (ULBS) verliehen.
Ansprechpartner

Veranstaltungsort
Paulskirche
Paulsplatz 11
60311 Frankfurt am Main