7. Deutsches Wirtschaftsforum

3. Dezember 2015
Frankfurt am Main

Das Deutsche Wirtschaftsforum führt einmal jährlich die erste Führungsebene aus Wirtschaft und Politik in Frankfurt am Main zusammen, um über die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu diskutieren. Fragestellungen die deutsche Wirtschafts- und Industriepolitik betreffend – auch mit Blick auf den gesamteuropäischen Kontext – stehen hierbei insbesondere im Fokus. Kernzielgruppe sind Vorstände und Geschäftsführer von Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Im Jahr 2014 nahmen über 900 Entscheidungsträger an der Veranstaltung in der Frankfurter Paulskirche teil.

Sprecher

Tim Albrecht

Tim Albrecht

Tim Albrecht

Head of German Equities, Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH

Tim Albrecht ist Head of German Equities bei Deutsche Asset & Wealth Management. Seit 2002 managt er den DWS Deutschland, einen der erfolgreichsten deutschen Aktienfonds, der in den letzten Jahren einige Awards gewonnen hat. Zudem leitet Tim Albrecht das Industrie Research-Team bei Deutsche Asset & Wealth Management. Albrecht begann seine Karriere 1991 mit einer Banklehre bei der Deutsche Bank in Bonn. Nach seinem Wehrdienst studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Würzburg und erlangte den Abschluss als Diplom-Kaufmann. Im Jahr 2000 trat er bei der DWS als Analyst für deutsche Small und Midcaps ein.

Jochen Arntz

Jochen Arntz

Jochen Arntz

Chefredakteur der Hauptstadtredaktion, DuMont Mediengruppe

Jochen Arntz ist seit Dezember 2014 Chefredakteur der DuMont-Hauptstadtredaktion. Er schreibt über die Kanzlerin und den Bundespräsidenten, beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Themen wie der Demografie und zeitgeschichtlichen Debatten. Er hat in Köln Geschichte studiert und kam von der Süddeutschen Zeitung zu DuMont. Zuvor hatte er schon beim Kölner Stadt-Anzeiger und der Berliner Zeitung gearbeitet. In Berlin leitete er fast zehn Jahre lang die Seite Drei. 2004 schrieb er mit Holger Schmale eine Biografie über John Kerry, den heutigen Außenminister der USA. Für ein Porträt in der Süddeutschen über Maike Kohl-Richter, die Frau Helmut Kohls, erhielt er den Theodor-Wolff-Preis.

Ruhin Ashuftah

Ruhin Ashuftah

Ruhin Ashuftah

Flüchtlingsbetreuer, Erstaufnahme des Kinder- und Jugend-Notdienstes Hamburg

Ruhin Ashuftah wurde 1982 in Kabul, Afghanistan, geboren. Aufgrund des Krieges zwischen Afghanistan und der Sowjetunion floh seine Familie 1988 nach Deutschland. Ihnen wurde politisches Asyl und im Jahre 1992 die deutsche Staatsangehörigkeit zuerkannt. Seit 2008 ist Ruhin als Dolmetscher des LKA Hamburg und des BKA für Dari und Englisch und seit 2011 beim Landesbetrieb für Erziehung und Bildung (LEB) sowie beim Kinder- und Jugendnotdienst (KJND ) und dem Fachdienst-Flüchtlinge (FDF) tätig. 2013 begann Ruhin, als Flüchtlings-Betreuer in der Erstversorgung des Kinder- und Jugendnotdienstes KJND in Hamburg zu arbeiten. Nach einer Fortbildung im Neuro-Linguistischen Programmieren in London ist Ruhin seit 2015 als Neuro-Linguistischer Therapeut für traumatisierte Flüchtlinge beim Landesbetrieb tätig. Im Oktober 2015 gründete er das Trauma-Erststabilisierungszentrum für Flüchtlinge »TEZ«, das voraussichtlich im Januar 2016 seine Arbeit aufnehmen wird. 2012 schloss Ruhin Ashuftah sein Bachelor-Studium »Medien, Information und Journalismus« an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) ab. Derzeit studiert er Soziale Arbeit in Hamburg.

Christoph Bornschein

Christoph Bornschein

Christoph Bornschein

Mitgründer und Geschäftsführer, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH & TLGG Consulting GmbH

Christoph Bornschein ist Mitgründer und Geschäftsführer von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG), der Agentur für Digital Business, ebenso wie Geschäftsführer der seit 2018 ausgegründeten TLGG Consulting GmbH. Die 2008 gegründete Agentur ist heute 180 Mitarbeiter stark und zweifacher Träger des Titel „Agentur des Jahres“ des Deutschen Preises für Onlinekommunikation. Seit Januar 2015 ist TLGG Teil des weltweit zweitgrößten Kommunikationsnetzwerks Omnicom.
Der gebürtige Berliner und sein Team beraten internationale Unternehmen bei der strategischen Nutzung sozialer und digitaler Technologien. Christoph Bornschein ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen des digitalen Wandels sowie Kolumnist im Manager Magazin. Als gefragter Referent auf Konferenzen und Kongressen setzt er neue Impulse zum Thema Digitalisierung.

Bild©Max Threlfall

Jeroen Dijsselbloem

Jeroen Dijsselbloem

Jeroen Dijsselbloem

Vorsitzender, Euro-Gruppe; Finanzminister, Niederlande

Jeroen Dijsselbloem, Jahrgang 1966, ist seit November 2012 Finanzminister der Niederlande. Bereits seit 1985 ist er Mitglied der niederländischen sozialdemokratischen Partei PvdA. Nach dem Abitur studierte Dijsselbloem Agrarwirtschaft an der Universität von Wageningen, seine Diplomarbeit in Betriebswirtschaft verfasste er 1991 am University College Cork, Irland. 1992 wurde er Mitarbeiter der Eurodelegation der sozialdemokratischen Partei PvdA im Europaparlament in Brüssel. Ab 1996 war er zunächst Mitarbeiter des damaligen Landwirtschaftsministers Jozias van Aartsen in Den Haag, dann stellvertretender Leiter des Stabbüros. Anschließend war Dijsselbloem als Mitglied der Zweiten Kammer tätig und ist seit 2008 Vizevorsitzender der PvdA-Fraktion. Anfang 2013 wurde er zum Vorsitzenden der Euro-Gruppe berufen, überdies ist er Vorsitzender des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe

Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.

Bild©Johannes Arlt

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Bundesaußenminister a.D.

Joschka Fischer, Jahrgang 1948, ist seit 1982 Mitglied der Grünen, für die er 1983 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Von 1985 bis 1987 hatte er das Amt des Ministers für Umwelt und Energie in Hessen inne. 1987 übernahm er den Fraktionsvorsitz der Grünen im Hessischen Landtag. In den Jahren 1991 bis 1994 war er Stellvertreter des Ministerpräsidenten des Landes Hessen und Hessischer Minister für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. Bis 1998 vertrat er die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen als deren Sprecher. Von 1998 bis 2005 war Joschka Fischer Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler in der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Schröder. Von 2006 bis 2007 war er Gastprofessor an der Woodrow Wilson School, Princeton University (USA ). Heute ist Joschka Fischer als Buchautor, Publizist und international als Berater tätig. Er ist Vorstandsmitglied der International Crisis Group und Mitglied des Führungsgremiums des European Council on Foreign Relations.

Markus Frank

Markus Frank

Markus Frank

Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, Stadt Frankfurt am Main

Herr Stadtrat Markus Frank ist Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr der Stadt Frankfurt am Main.
Seit Mai 2009 als Stadtrat tätig, übernahm er bis Juni 2011 das Dezernat für Wirtschaft, Personal und Sport der Stadt Frankfurt am Main.
Zuvor bekleidete er seit 2006 das Amt des Fraktionsvorsitzenden und Ge-schäftsführer der CDU-Stadtverordnetenfraktion, das er bis dahin bereits fünf Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender innehatte.
Der gelernte Kfz-Meister wurde im Jahr 2000 mit dem Gründerpreis „Förderpreis des Deutschen Handwerks“ ausgezeichnet, ist seit 2005 Mitglied im Vorstand der Kfz.-Innung Frankfurt und Main-Taunus-Kreis. Markus Frank wurde 1992 in den Kreisvorstand der CDU Frankfurt am Main gewählt und war von 1997 bis April 2006 Stadtverordneter der Stadt Frankfurt am Main.

Sabine Herold

Sabine Herold

Sabine Herold

Geschäftsführende Gesellschafterin, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA

Jahrgang 1963, ist geschäftsführende Gesellschafterin von DELO Industrie Klebstoffe in Windach. Sie schloss 1988 ihr Studium an der Universität Erlangen/ Nürnberg als Diplom-Chemieingenieurin ab. Im Anschluss begann Sabine Herold ihre Karriere bei DELO . Hier war sie zunächst als Anwendungsingenieurin tätig, bevor sie dann Leiterin für Marketing/ Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsführung wurde. Gemeinsam mit ihrem Ehemann übernahm sie das Unternehmen 1997. Sie wurde geschäftsführende Gesellschafterin und Leiterin der Geschäftsbereiche Marketing, Vertrieb und Engineering. Als erfolgreiche Unternehmerin engagiert sie sich aktiv in vielen verschiedenen Verbänden sowie Beiräten. Sie ist Präsidiumsmitglied des BDI sowie des VCI undTrägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Bild©Jens Schwarz

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Mit-Herausgeber, DIE ZEIT

Dr. Josef Joffe ist seit 2000 Herausgeber der ZEIT und war von 2001 bis 2004 auch ihr Chefredakteur. Seine Laufbahn begann er 1976 ebenfalls bei der ZEIT als politischer Redakteur. Neben seiner journalistischen Karriere – unter anderem war er von 1985 bis 2000 Ressortchef bei der »Süddeutschen Zeitung« – machte er auch eine akademische. In den USA unterrichtete er in Harvard, Princeton und Stanford, in Europa lehrte er an der Universität München und am Salzburg Seminar. Sein jüngstes Buch »The Myth of American Decline« erschien 2014 bei W. W. Norton, New York.

Bild©Vera Tammen

Philipp Justus

Philipp Justus

Philipp Justus

Vice President Central Europe, Google LLC

Als Vice President Central Europe leitet Philipp das Geschäft von Google in 36 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und die CEE-Länder. Bevor er 2013 zu Google kam, war Philipp CEO von Zanox, dem Berliner Performance Marketing-Netzwerk, und hatte verschiedene Führungsfunktionen bei eBay und PayPal inne, unter anderem als VP Europe, SVP Auctions und SVP Global Markets. Philipp studierte Betriebswirtschaft an der WHU in Koblenz und erhielt einen MBA an der Kellogg School of Management der Northwestern University.

Olaf Koch

Olaf Koch

Olaf Koch

Vorsitzender des Vorstands, METRO AG

Olaf Koch ist seit Januar 2012 Vorstandsvorsitzender der METRO AG. Seit September 2009 ist er Mitglied des Vorstands der METRO AG, bis Dezember 2011 in der Funktion des Finanzvorstands. Von 2007 bis 2009 war Olaf Koch Managing Director Operations bei der Permira Beteiligungsberatung GmbH. Zuvor war er über neun Jahre bei der DaimlerChrysler AG in verschiedenen Positionen tätig, u.a. als Mitglied der Geschäftsleitung der Mercedes Car Group, verantwortlich für Finanzen, Controlling und Strategie, als Vice President im Bereich Corporate e-Business, als Director im Corporate e-Business Strategy und Konzernlagezentrum und Senior Manager im Konzernlagezentrum. Von 1996 bis 1998 war Olaf Koch Geschäftsführer und Gründer der IT-Networks GmbH und zuvor von 1994 bis 1995 Manager, Finance Process and Systems der Daimler Benz AG.

Isabelle Koerner

Isabelle Körner

Isabelle Körner

Moderatorin, n-tv

Isabelle Körner gehört seit Ende 2004 zum Team von n-tv, wo sie sowohl Wirtschafts- als auch Nachrichtensendungen moderiert. Zudem ist sie auch als Reporterin immer wieder im Einsatz. Sie berichtete in den vergangenen Jahren zum Beispiel live vom G-20-Finanzgipfel in London, vom Weltwirtschaftsforum in Davos und von der Internationalen Funkausstellung. Im US-Wahljahr 2012 gehörte sie zum US-Kompetenzteam von n-tv, CNN und der Welt. Nach ihrem Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten hat sie zunächst als Redakteurin für das Wirtschaftsmagazin DM gearbeitet. Anschließend ging sie für den damals neu gegründeten Nachrichtensender N24 als Wirtschaftsmoderatorin auf Sendung. Später war sie für die Nachrichtenagentur Reuters tätig, bei der sie unter anderem auch als Reuters Business Correspondent für die BBC World eingesetzt war.

Bild©Bertelsmann

Oliver Reichert

Oliver Reichert

Oliver Reichert

CEO, Birkenstock Group

Oliver Reichert, Jahrgang 1971, ist CEO der BIRKENSTOCK Group. Er ist die erste Führungspersönlichkeit in fast zweieinhalb Jahrhunderten Unternehmensgeschichte, die nicht aus dem Kreis der Familie stammt. Seit Anfang 2013 leitet er zusammen mit Co-CEO Markus Bensberg die neu formierte BIRKENSTOCK Group, nachdem er zuvor den Gesellschafter Christian Birkenstock beriet. Unter Reicherts Führung wandelt sich BIRKENSTOCK von einem mittelständischen Familienbetrieb zu einem globalen Markenhersteller, der neben den legendären Sandalen nun auch geschlossene Schuhe, Socken, Taschen und neuerdings sogar Betten und Naturkosmetik im Programm hat. Vor seinem Wechsel in die Schuhbranche arbeitete der gelernte Fernsehjournalist zehn Jahre beim Deutschen Sportfernsehen (DSF). Als dessen langjähriger Geschäftsführer machte er aus dem Sportsender den profitabelsten Geschäftsbereich des Mutterkonzerns Constantin Medien AG.

Bild©Oliver Schmidburgk

Mark Schieritz

Mark Schieritz

Mark Schieritz

Wirtschaftspolitischer Korrespondent, DIE ZEIT

Mark Schieritz ist seit Januar 2008 Finanzmarktkorrespondent der ZEIT. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Freiburg
sowie an der London School of Economics, wo er seinen Master of Science mit Auszeichnung erwarb. Er war Redakteur bei der »Financial Times Deutschland«
(»FTD«) und im Anschluss in leitender Funktion bei der FTD, bevor er zur ZEIT wechselte.

Bild©Nicole Sturz

PhDr. Tomáš Sedláček

PhDr. Tomáš Sedláček

PhDr. Tomáš Sedláček

Dozent für Theoretische Ökonomie, Institute of Economic Studies, Charles University in Prague

PhDr. Tomáš Sedláček lehrt an der Prager Karls-Universität, ist Chefökonom der größten tschechischen Bank und Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats in Prag. Für seinen internationalen Bestseller »Die Ökonomie von Gut und Böse« (Übersetzung in elf Sprachen) erhielt er den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2012.

Bild©/: Jochen Quast

Dr. Katrin Suder

Dr. Katrin Suder

Dr. Katrin Suder

Staatssekretärin, Bundesministerium der Verteidigung

Dr. Eberhard Veit

Dr. Eberhard Veit

Dr. Eberhard Veit

Vorsitzender des Vorstands, Festo AG & Co. KG

Dr. Eberhard Veit hat sein Diplomingenieur-Studium an der Universität in Stuttgart abgeschlossen. Für seine Dissertation an der Universität in München erhielt er den Deutschen Innovationspreis 2000 (im Bereich Haushaltstechnik). Herr Dr. Veit war bei der Firma Märklin maßgeblich für die Entwicklung von Mechatronik-Produkten verantwortlich. Als Leiter für Forschung und Entwicklung hat er bei der Firma Kärcher in hohem Maße die Erfolge der dortigen Consumer-Linie vorangetrieben. Seit 1997 ist er Vorstand bei der Festo AG und war ab 2003, neben seiner Verantwortung für das Produkt- und Technologie-Management, Sprecher des Vorstands/Vorstandsvorsitzender der Festo AG.

Jochen Wegner

Jochen Wegner

Jochen Wegner

Chefredakteur, ZEIT ONLINE; Mitglied der Chefredaktion, DIE ZEIT

Jochen Wegner, geboren 1969 in Karlsruhe, ist seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE und seit 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT.
Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die taz, GEO, SPIEGEL Special und den WDR. 2006 wurde Jochen Wegner Chefredakteur von FOCUS Online, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von TOMORROW FOCUS Media zuständig für Innovationsprojekte.
Gemeinsam mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend ist Jochen Wegner Gastgeber eines der populärsten deutschen Podcasts: „Alles gesagt?“ dauert genau so lange, bis der Gesprächspartner findet, nun sei alles gesagt.
Auszeichnungen: Chefredakteur des Jahres (2016, Medium Magazin), Grimme Online Award (2018), Digital Leader in Gold (Lead Awards 2018), Scoop Award (Scoopcamp 2018)

Bild©Andreas Chudowski

Silber-Partner

Veranstaltungspartner

Medienpartner

Netzwerkpartner

Hostessenpartner

Technikpartner

Offizieller Druckpartner

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Paulskirche
Paulsplatz 11
60311 Frankfurt am Main

 

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden