10. Deutsches Wirtschaftsforum

15. November 2018
Frankfurt am Main

Digitalisierung, Wirtschaft & Demokratie – auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Europa

»Wir Europäer müssen unser Schicksal wirklich in unsere eigene Hand nehmen«, so das Fazit von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem G7-Gipfel im vergangenen Jahr. Angesichts der zahlreichen politischen Unsicherheiten auf internationalem Parkett hat die Stärkung der europäischen Idee wieder an Bedeutung gewonnen. Die Digitalisierung ist dabei ein zentraler Treiber: Sie verändert unsere Art zu arbeiten und zu leben in einer unvergleichlichen Geschwindigkeit. Neue Realitäten benötigen neue Antworten. Eine gemeinsame europäische Vision für eine digitale Gesellschaft ist unerlässlich, um den Wohlstand in Deutschland und Europa zu sichern.

Zum 10-jährigen Jubiläum widmet sich das Deutsche Wirtschaftsforum der digitalen Transformation Europas. Wie wollen wir die Digitalisierung gestalten? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten und leben? Wie wollen wir die Potenziale nutzen, die sich uns in der Mitte Europas bieten? Diese und weitere zentrale Fragen zur digitalen Transformation werden etwa 700 Vorstände und Geschäftsführer von Konzernen und mittelständischen Unternehmen sowie weitere Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft am 15. November 2018 in der Frankfurter Paulskirche diskutieren.

Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Wirtschaftsforums wird der Corporate Culture Award für vorbildliche Unternehmenskultur verliehen.

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #dwf_ffm.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgestaltung des Deutschen Wirtschaftsforums haben, wenden Sie sich bitte an untenstehenden Ansprechpartner.

Sprecher

Anna Alex

Anna Alex

Anna Alex

Gründerin und Chief Customer Officer, Planetly GmbH

Anna Alex ist Gründerin und Chief Customer Officer (CCO) von Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das digitale Tools entwickelt mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen. Das erklärte Ziel von Planetly ist es die Businesswelt klimaneutral zu gestalten. Von 2012 bis 2018 hat Anna Alex erfolgreich den Personal Shopping Service OUTFITTERY aufgebaut. Ende 2018 hat sie das operative Geschäft verlassen, unterstützt das Unternehmen jedoch weiterhin als Vorstandsmitglied. Im Sommer 2019 trat sie der Klimaschutzinitiative „Leaders for Climate Action“ bei, die von mehr als 100 digitalen Unternehmern in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Anna Alex ist überzeugt, dass Daten und Technologie das Potential haben Unternehmen die nötige Transparenz auf ihren Co2 Fußabdruck zu verschaffen und in praktikable Maßnahmen zu übersetzen. Inspiriert von den Zielen der Initiative, und verstärkt durch den Wunsch, die Klimakrise aktiv und unternehmerisch anzugehen, gründete Anna Alex gemeinsam mit Benedikt Franke Planetly.
Anna Alex studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Freiburg und Paris und begann ihre Karriere im Start-Up-Inkubator Rocket Internet. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie zu Europas „Inspiring Fifty“, den „inspirierendsten Frauen in der Technik“ und „Junge Elite – Top 40 unter 40“ gewählt. Anna Alex ist Co-Autorin des Spiegel-Bestsellers “Zukunftsrepublik”.

Christoph Bornschein

Christoph Bornschein

Christoph Bornschein

Mitgründer und Geschäftsführer, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH & TLGG Consulting GmbH

Christoph Bornschein ist Mitgründer und Geschäftsführer von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG), der Agentur für Digital Business, ebenso wie Geschäftsführer der seit 2018 ausgegründeten TLGG Consulting GmbH. Die 2008 gegründete Agentur ist heute 180 Mitarbeiter stark und zweifacher Träger des Titel „Agentur des Jahres“ des Deutschen Preises für Onlinekommunikation. Seit Januar 2015 ist TLGG Teil des weltweit zweitgrößten Kommunikationsnetzwerks Omnicom.
Der gebürtige Berliner und sein Team beraten internationale Unternehmen bei der strategischen Nutzung sozialer und digitaler Technologien. Christoph Bornschein ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen des digitalen Wandels sowie Kolumnist im Manager Magazin. Als gefragter Referent auf Konferenzen und Kongressen setzt er neue Impulse zum Thema Digitalisierung.

Bild©Max Threlfall

Markus Braun

Dr. Markus Braun

Dr. Markus Braun

CEO / CTO, Wirecard AG

Dr. Markus Braun ist Chief Executive & Technology Officer der Wirecard AG, deren Aktie im September 2018 in den DAX aufgestiegen ist. Seit 2002 gehört Braun dem Vorstand des Finanzdienstleistungskonzern an.
Zuvor war er Projektmanager im Bereich eStrategy bei der KPMG Consulting AG und Senior Consultant für strategisches Controlling bei der Contrast Management Consulting GmbH. Sein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften schloss er im Jahre 2000 an der Universität Wien ab.

Bild©Leopold Fiala

Francesca Bria

Francesca Bria

Francesca Bria

President, Italian National Innovation Fund; Senior Advisor, THE NEW INSTITUTE

Francesca Bria is the President of the Italian National Innovation Fund. She is Honorary Professor in the Institute for Innovation and Public Purpose at UCL in London and a Senior Adviser to the United Nation (UN-Habitat) on digital cities and digital rights. Francesca Bria is leading the DECODE project on data sovereignty in Europe, and is a member of the European Commission high level expert group Economic and Societal Impact of Research and Innovation (ESIR). She is the former Chief Digital Technology and Innovation Officer for the City of Barcelona in Spain.

Francesca has a PhD in Innovation and Entrepreneurship from Imperial College, London and MSc on Digital Economy from University of London, Birbeck. As Senior Programme Lead at Nesta, the UK Innovation Agency, she has led the EU D-CENT project, the biggest European Project on digital democracy platforms and digital currencies. She also led the DSI4EU project, advising the EU on digital social innovation policies and purpose-driven innovation. She has been teaching in several universities in the UK and Italy and she has advised Governments, public and private organizations on technology and innovation policy, and its socio-economic and environmental impact.

Francesca has been listed in the Top 50 Women in Tech by the Forbes Magazine, and in the World’s top 20 most influential people in digital government by Apolitical. She has also been featured in the Italian Magazine Repubblica „D“, amongst the 100 Women Changing the World.

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Ressortleiter Politik, DIE ZEIT

Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).

Bild©Anatol Kotte

Frank Bsirske

Frank Bsirske

Frank Bsirske

Vorsitzender, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Frank Bsirske begann als Bildungssekretär bei den Falken und als Mitarbeiter der Grünen in Hannover. 1989 wechselte er zur ÖTV: zunächst als Gewerkschaftssekretär, dann als stellvertretender Geschäftsführer in Hannover und schließlich als stellvertretender Vorsitzender für Niedersachsen. 1997 ging er als Personal- und Organisationsdezernent zur Stadt Hannover.
2000 wurde Frank Bsirske zum Vorsitzenden der ÖTV, 2001 dann der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) gewählt. Seit November 2002 ist er Vorsitzender von UNI Europa und damit auch Vorstandsmitglied der UNI Global und des Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB).
Frank Bsirske ist Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von Deutsche Bank AG und Deutsche Postbank AG, RWE AG und innogy SE sowie Mitglied im Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Bild©Kay Herschelmann

Laura Dekker

Laura Dekker

Laura Dekker

Jüngste Weltumseglerin; Gründerin, Laura Dekker World Sailing Foundation »Call of the Ocean«

Laura Dekker wurde 1995 in Neuseeland geboren und ist bis heute die jüngste Weltumseglerin. Bereits mit 13 Jahren plante sie die Weltreise, die von einer öffentlichen Diskussion um das Sorgerecht ihres Vaters sowie die Schulpflicht begleitet wurde. 2009 wurde gerichtlich entschieden, dass sie die geplante Weltumsegelung aufgrund ihres jungen Alters nicht antreten dürfe. Eine psychologische Einschätzung kam ein paar Monate später zu dem Schluss, dass Dekker frühestens im Sommer 2010 aufbrechen dürfe. Am 21. August 2010 stach sie schließlich von Gibraltar aus in See und beendete am 21. Januar 2012 auf der niederländischen Karibikinsel St. Maarten ihre Reise.

Bild©Stephan Redel

Maria Exner

Maria Exner

Maria Exner

Stellvertretende Chefredakteurin, ZEIT ONLINE

Maria Exner ist seit März 2015 stellvertretende Chefredakteurin von ZEIT ONLINE. Sie verantwortet u.a. das Ressort „Arbeit“, die Festivalreihe Z2X für 20- bis 29-Jährige, das mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Dialog-Projekt „Deutschland spricht“ und dessen internationale Fortsetzung „My country talks“. Die 1984 in Dresden geborene Journalistin studierte in München, Berlin und an der London School of Economics. 2011 wurde Maria Exner Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE.

Bild©Michael Heck

Markus Frank

Markus Frank

Markus Frank

Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr, Stadt Frankfurt am Main

Herr Stadtrat Markus Frank ist Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr der Stadt Frankfurt am Main.
Seit Mai 2009 als Stadtrat tätig, übernahm er bis Juni 2011 das Dezernat für Wirtschaft, Personal und Sport der Stadt Frankfurt am Main.
Zuvor bekleidete er seit 2006 das Amt des Fraktionsvorsitzenden und Ge-schäftsführer der CDU-Stadtverordnetenfraktion, das er bis dahin bereits fünf Jahre lang als stellvertretender Vorsitzender innehatte.
Der gelernte Kfz-Meister wurde im Jahr 2000 mit dem Gründerpreis „Förderpreis des Deutschen Handwerks“ ausgezeichnet, ist seit 2005 Mitglied im Vorstand der Kfz.-Innung Frankfurt und Main-Taunus-Kreis. Markus Frank wurde 1992 in den Kreisvorstand der CDU Frankfurt am Main gewählt und war von 1997 bis April 2006 Stadtverordneter der Stadt Frankfurt am Main.

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Ressortleiter Green, DIE ZEIT

Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT.

Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor.

Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet.

Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen.

Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.

Bild©Nicole Sturz

Nick Jue

Nick Jue

Nick Jue

Vorsitzender des Vorstands / Head of ING Germany & Austria, ING-DiBa AG

Nick Jue, geboren 1965, hat Betriebswirtschaftslehre an der Erasmus-Universität in Rotterdam, Niederlande, studiert. 1998 schloss er sein Master-Studium in Marketing Management mit Auszeichnung an der Universität von Tilburg ab. 2002 absolvierte er das General Management-Programm CEDEP an der INSEAD Fontainebleau, Frankreich. Seine berufliche Laufbahn begann er 1990 als Sales Manager und Consultant bei KPN. 1993 wechselte Nick Jue als Leiter Marketing der Abteilung Sparen zur Postbank und wurde nach drei Jahren zum Leiter des Marketing-Managements Kundenbeziehung ernannt. 1999 wechselte Nick Jue zu Nationale Nederlanden, wo er als General Manager für die Region Süd-Ost zuständig war. Im Zeitraum 2002 bis 2003 arbeitete er für die ING in Belgien als Mitglied der Geschäftsleitung. Als Leiter Unternehmenskommunikation bei ING Group kehrte Nick Jue 2003 zurück in die Niederlande. Im Jahr 2005 wurde er zum Geschäftsführer Unternehmenskommunikation & Corporate Affairs ING Group ernannt, wo er unter anderem auch für Investor Relations, Branding und Sponsoring sowie Public Affairs verantwortlich war. Nick Jue wurde 2006 zum Vorstandsvorsitzenden von ING Retail Nederland ernannt, wo er für Postbank und RVS verantwortlich war. Im Mai 2007 wurde die Fusion der Postbank und der ING Bank angekündigt, für deren erfolgreiche Integration er zuständig war. Im September 2010 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden von ING Bank Nederland ernannt und war in dieser Funktion auch für Wholesale Banking tätig. Seit dem 1. Juni bekleidet Nick Jue das Amt des ING-DiBa Vorstandsvorsitzenden.

Bild©www.JasperLensselink.com

Dr. Georg Kofler

Dr. Georg Kofler

Dr. Georg Kofler

CEO, The Social Chain Group AG

Dr. Georg Kofler, langjähriger Vorstandschef der ProSieben Media AG und der Premiere AG, ist heute Hauptaktionär und CEO der Social Chain Group, einem integrierten Social Media Unternehmen. Nach seinem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien mit anschließender Promotion beginnt er seine Karriere 1985 als persönlicher Referent des ORF-Generalintendanten und wechselt im Anschluss als Assistent und Büroleiter von Leo Kirch in dessen Medien-Unternehmen. Von 1988 bis 2000 ist er Geschäftsführer und später Vorstandsvorsitzender der ProSieben Television AG, die er 1997 an die Börse führt. Kofler ist Gründer und ab 2000 Vorstandsvorsitzender beim Homeshopping-Netzwerk H.O.T. und ab 2002 Vorstandsvorsitzender der Premiere Fernsehen GmbH & Co KG/Premiere AG, die er ebenso an die Börse führt. Ein Jahr später baut Kofler außerdem ein eigenes Energieunternehmen auf. Seit 2017 ist er Juror und Investor in „Die Höhle der Löwen“.

Isabelle Koerner

Isabelle Körner

Isabelle Körner

Moderatorin, n-tv

Isabelle Körner gehört seit Ende 2004 zum Team von n-tv, wo sie sowohl Wirtschafts- als auch Nachrichtensendungen moderiert. Zudem ist sie auch als Reporterin immer wieder im Einsatz. Sie berichtete in den vergangenen Jahren zum Beispiel live vom G-20-Finanzgipfel in London, vom Weltwirtschaftsforum in Davos und von der Internationalen Funkausstellung. Im US-Wahljahr 2012 gehörte sie zum US-Kompetenzteam von n-tv, CNN und der Welt. Nach ihrem Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten hat sie zunächst als Redakteurin für das Wirtschaftsmagazin DM gearbeitet. Anschließend ging sie für den damals neu gegründeten Nachrichtensender N24 als Wirtschaftsmoderatorin auf Sendung. Später war sie für die Nachrichtenagentur Reuters tätig, bei der sie unter anderem auch als Reuters Business Correspondent für die BBC World eingesetzt war.

Bild©Bertelsmann

Dr. Robert Mayr

Dr. Robert Mayr

Dr. Robert Mayr

CEO, DATEV eG

Dr. Robert Mayr ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender der Datev eG und verantwortlich für die digitale Transformation, die IT-Infrastruktur und das Data Center innerhalb des Unternehmens.
Vor seinem Wechsel in den Vorstand der DATEV im April 2011 war er neun Jahre als Geschäftsführer bei einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und von 1994 bis 2001 in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Transaktionsberatung bei Deloitte tätig. In den Jahren 1998 und 2000 wurde Mayr zum Steuerberater bzw. zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Davor war er an der Universität München Lehrbeauftragter an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, wo er 1994 promovierte.

Simone Menne

Simone Menne

Simone Menne

Mitglied des Aufsichtsrats, BMW AG, Deutsche Post AG und Johnson Controls International plc

Simone Menne studierte Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel und startete danach ihre Karriere bei ITT Corporation in der internen Revision. Von dort wechselte sie zur Lufthansa, wo sie nach verschiedenen Auslandsaufenthalten bei der Lufthansa Technik AG die Leitung des Finanz- und Rechnungswesens übernahm. In der Folge wurde sie zum Chief Financial Officer (CFO) bei British Midland plc in England. Nach dem erfolgreichen Verkauf der Fluggesellschaft an die International Airline Group wurde sie zum CFO der Deutschen Lufthansa AG ernannt. Schließlich war sie bis 2017 als CFO bei Boehringer Ingelheim tätig. Frau Menne ist Mitglied im Aufsichtsrat der BMW, der Deutschen Post und bei Johnson Controls International. Bei den zwei letztgenannten ist sie ebenfalls im Prüfungsausschuss. Simone Menne wurde 1960 in Kiel geboren.

Bild©Jürgen Mai

Lisa Nienhaus

Lisa Nienhaus

Lisa Nienhaus

Leiterin des Frankfurter Büros, DIE ZEIT

Lisa Nienhaus studierte Volkswirtschaftslehre und Politik in Köln und Stockholm und absolvierte parallel dazu die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Ab 2006 arbeitete sie bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ überwiegend in der Wirtschaftsredaktion der Sonntagsausgabe. Im Sommer 2016 wechselte Lisa Nienhaus als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts zur Wochenzeitschrift „DIE ZEIT“. Seit September 2018 leitet sie das Frankfurter Büro der „ZEIT“.

Bild©DZ

Laura Rudas

Laura Rudas

Laura Rudas

Executive Vice President Strategy, Palantir Technologies Inc

Vor ihrer Zeit beim Silicon-Valley-Startup Palantir Technologies war Laura Rudas mehr als sechs Jahre gewählte Abgeordnete im österreichischen Parlament und mehr als fünf Jahre jüngste Generalsekretärin Europas für die damalige Kanzlerpartei, die österreichischen Sozialdemokraten.
Sie ist heute als Executive Vice President Strategy bei Palantir für die Strategie und das internationale Wachstum des Unternehmens mitverantwortlich.
In dieser Funktion arbeitet sie eng mit Vorständen globaler Firmen sowie Regierungsvertretern zusammen, um sie bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Neben ihrem Studium der Politikwissenschaften hat Rudas das Sloan Fellowship an der Stanford University absolviert.

Dr. Mark Schiffhauer

Dr. Mark Schiffhauer

Dr. Mark Schiffhauer

Chief Creative Officer, ZEIT Verlagsgruppe; Geschäftsführer, Convent Kongresse GmbH

Dr. Mark Schiffhauer ist Chief Creative Officer der ZEIT Publishing Group und Geschäftsführer von Convent Kongresse, der Event-Tochter der ZEIT. In dieser Funktion ist Mark für das B2B-Event- und Branded-Content-Geschäft verantwortlich. Mark verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der globalen Konferenzarena. Er hatte Führungspositionen bei einigen der führenden deutschen Konferenzveranstalter inne und hat zahlreiche Events in globalen Umgebungen wie dem Weltwirtschaftsforum, dem G20-Gipfel, South by Southwest oder der Frankfurter Buchmesse gestaltet. Er leitete Veranstaltungen mit hohem Protokoll- und Sicherheitsniveau, darunter das Deutsche Weltbankforum 2005, mit Bundeskanzlerin Merkel und dem Präsidenten der Weltbankgruppe. Er hat einen Doktortitel in amerikanischer Umweltgeschichte und lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Frankfurt am Main.

Bild©Farideh Diehl

Jochen Wegner

Jochen Wegner

Jochen Wegner

Chefredakteur, ZEIT ONLINE; Mitglied der Chefredaktion, DIE ZEIT

Jochen Wegner, geboren 1969 in Karlsruhe, ist seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE und seit 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT.
Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die taz, GEO, SPIEGEL Special und den WDR. 2006 wurde Jochen Wegner Chefredakteur von FOCUS Online, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von TOMORROW FOCUS Media zuständig für Innovationsprojekte.
Gemeinsam mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend ist Jochen Wegner Gastgeber eines der populärsten deutschen Podcasts: „Alles gesagt?“ dauert genau so lange, bis der Gesprächspartner findet, nun sei alles gesagt.
Auszeichnungen: Chefredakteur des Jahres (2016, Medium Magazin), Grimme Online Award (2018), Digital Leader in Gold (Lead Awards 2018), Scoop Award (Scoopcamp 2018)

Bild©Andreas Chudowski

Impressionen 2017

Premiumpartner

Partner

Förderer des CCA

Förderer

Medienpartner

Netzwerkpartner

Cateringpartner

Technikpartner

Hostessenpartner

Offizieller Druckpartner

Mit freundlicher Unterstützung

Sprecher der Vorjahre (Auszug)

Jutta Allmendinger

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.

Bild©Inga Haar

Boris Becker

Boris Becker

Ehemaliger deutscher Tennisspieler und Olympiasieger

Boris Becker, geboren am 22. November 1967 in Leimen, ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler, Olympiasieger und heutiger Trainer von Novak Đoković. Er gewann insgesamt 49 Turniere im Einzel – darunter sechs Grand-Slam-Turniere, davon dreimal das Turnier von Wimbledon – sowie 15 Titel im Doppel. Er führte zwölf Wochen die Weltrangliste an und ist bis heute jüngster Wimbledon-Sieger in der Geschichte des Sports.
Von Ende 2013 bis Ende 2016 war Boris Becker Trainer des damals Weltranglistenzweiten Novak Doković. Mit Beckers Unterstützung eroberte Doković die Spitzenposition der Weltrangliste zurück und schaffte außerdem den Karriere-Grand-Slam.

Gerald Böse

Gerald Böse

Gerald Böse

Vorsitzender der Geschäftsführung, Koelnmesse GmbH

Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse, blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Messegeschäft zurück. 1962 in München geboren, startete er 1989 seine Messelaufbahn nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule München als Trainee bei der Messe München. Dort lernte er als Referent und Projektleiter das Messegeschäft in allen Facetten kennen: das Messemarketing und internationale Aktivitäten ebenso wie Messedienstleistungen und das Kongresswesen. Als Leiter der Projektgruppe M.O.C. (Münchener Order Center für Sport und Mode) kam er dort mit dem Thema Mode in Kontakt.
Der Modebranche blieb Böse von 1992 bis 2005 in seiner Zeit bei der IGEDO in Düsseldorf verbunden, wo er als Assistent der Geschäftsführung anfing, schließlich Geschäftsführer wurde und gleichzeitig die Niederlassungen in Italien, China und Großbritannien leitete. Neben der Mode etablierte er dort neue Messethemen wie beispielsweise das digitale Marketing, aus dem sich schließlich für Jahre die Leitmesse der Branche in Düsseldorf etablieren sollte. 2005 wechselte er als Sprecher der Geschäftsführung zur Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH sowie zur Neuen Messe Karlsruhe.
Seit dem 01.03.2008 ist Gerald Böse Messechef in Köln. 2010 initiierte er ein umfassendes Effizienzprogramm und eine durchgreifende Reorganisation. Unter seiner Führung erlebte die Koelnmesse 2013 als das bisher gewinn- und umsatzstärkste Jahr in der Geschichte des Unternehmens. Böse steht in Köln für die Integration der Messethemen in die Stadt und die Region und ein gemeinsames Destinationsmanagement zur Förderung des Messe- und Wirtschaftsstandorts.
Im Juni 2008 wurde Böse in den Vorstand des AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – gewählt. Seit Dezember 2009 hat er einen Sitz in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, im Juni 2010 wurde er in den Vorstand der Handelskammer Deutschland-Schweiz berufen. Im Juli 2014 wurde er nach mehrjähriger Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender zum Vorsitzenden des European Chapter der UFI (The Global Association of the Exhibition Industry) ernannt, seine Amtszeit begann im Oktober 2014. Damit ist Gerald Böse zugleich Mitglied des Vorstands (Board of Directors) sowie des Präsidiums (Executive Committee) der UFI. Im November 2014 erfolgte die Wahl in die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Köln für die Wahlperiode 2015 bis 2019.

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Bundesaußenminister a.D.

Joschka Fischer, Jahrgang 1948, ist seit 1982 Mitglied der Grünen, für die er 1983 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Von 1985 bis 1987 hatte er das Amt des Ministers für Umwelt und Energie in Hessen inne. 1987 übernahm er den Fraktionsvorsitz der Grünen im Hessischen Landtag. In den Jahren 1991 bis 1994 war er Stellvertreter des Ministerpräsidenten des Landes Hessen und Hessischer Minister für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. Bis 1998 vertrat er die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen als deren Sprecher. Von 1998 bis 2005 war Joschka Fischer Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler in der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Schröder. Von 2006 bis 2007 war er Gastprofessor an der Woodrow Wilson School, Princeton University (USA ). Heute ist Joschka Fischer als Buchautor, Publizist und international als Berater tätig. Er ist Vorstandsmitglied der International Crisis Group und Mitglied des Führungsgremiums des European Council on Foreign Relations.

Sabine Herold

Sabine Herold

Sabine Herold

Geschäftsführende Gesellschafterin, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA

Jahrgang 1963, ist geschäftsführende Gesellschafterin von DELO Industrie Klebstoffe in Windach. Sie schloss 1988 ihr Studium an der Universität Erlangen/ Nürnberg als Diplom-Chemieingenieurin ab. Im Anschluss begann Sabine Herold ihre Karriere bei DELO . Hier war sie zunächst als Anwendungsingenieurin tätig, bevor sie dann Leiterin für Marketing/ Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsführung wurde. Gemeinsam mit ihrem Ehemann übernahm sie das Unternehmen 1997. Sie wurde geschäftsführende Gesellschafterin und Leiterin der Geschäftsbereiche Marketing, Vertrieb und Engineering. Als erfolgreiche Unternehmerin engagiert sie sich aktiv in vielen verschiedenen Verbänden sowie Beiräten. Sie ist Präsidiumsmitglied des BDI sowie des VCI undTrägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Bild©Jens Schwarz

Philipp Justus

Philipp Justus

Philipp Justus

Vice President Central Europe, Google LLC

Als Vice President Central Europe leitet Philipp das Geschäft von Google in 36 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und die CEE-Länder. Bevor er 2013 zu Google kam, war Philipp CEO von Zanox, dem Berliner Performance Marketing-Netzwerk, und hatte verschiedene Führungsfunktionen bei eBay und PayPal inne, unter anderem als VP Europe, SVP Auctions und SVP Global Markets. Philipp studierte Betriebswirtschaft an der WHU in Koblenz und erhielt einen MBA an der Kellogg School of Management der Northwestern University.

Joe Kaeser

Joe Kaeser

Joe Kaeser

Vorsitzender des Vorstands, Siemens AG

Joe Kaeser ist der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, einem weltweit führenden Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung bei Siemens, wo er eine Vielzahl leitender Management-Positionen im Finanzwesen und in der Strategie im In- und Ausland innehatte. Bis unmittelbar vor seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden im August 2013 war er sieben Jahre lang Chief Financial Officer der Siemens AG.

Bild©Siemens AG

Eugene Kaspersky

Eugene Kaspersky

Eugene Kaspersky

Chief Executive Officer / Chairman, Kaspersky Lab

Eugene Kasperskys Karriere im Bereich IT-Sicherheit begann im Jahr 1989, als er auf seinem Arbeitsrechner den „Cascade”-Virus entdeckte. Sein Studium der Kryptografie half ihm, den verschlüsselten Virus zu analysieren und dessen Verhalten soweit zu verstehen, dass er seine erste Antiviren-Lösung entwickeln und den Virus erfolgreich beseitigen konnte. Er entdeckte seine Leidenschaft für dieses Thema und begann Schadprogramme zu analysieren und entsprechende Beseitigungsmodule zu entwickeln. Diese erste Kollektion von Antivirus-Modulen war der Grundstein der Antiviren-Datenbank von Kaspersky Lab. Heute gilt sie als eine der umfangreichsten und vollständigsten Datenbanken dieser Art. Dank ihrer Hilfe können über 100 Millionen Schadprogramme identifiziert und unschädlich gemacht werden.
1990 entwickelte Eugene Kaspersky gemeinsam mit gleichgesinnten Kollegen das Antiviren-Programm „Antiviral Toolkit Pro“ (AVP). Vier Jahre später stufte die Universität Hamburg AVP als Antiviren-Programm mit der weltweit größten Wirksamkeit ein.
1997 beschlossen dann Eugene Kaspersky und seine Kollegen, eine eigenes Unternehmen, Kaspersky Lab, zu gründen. Eugene Kaspersky war zunächst Leiter der Bereiche Forschung und Entwicklung. 2007 wurde er dann zum CEO von Kaspersky Lab ernannt.
Heute ist Kaspersky Lab weltweit einer der am schnellsten wachsenden Anbieter von IT-Sicherheitslösungen und in über 200 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt vertreten. Kaspersky Lab beschäftigt rund 3.000 hochspezialisierte Experten für IT-Sicherheit verteilt auf regionale Niederlassungen in 30 Ländern. Die Sicherheitslösungen von Kaspersky Lab schützen inzwischen über 300 Millionen Nutzer weltweit.
Für seine wissenschaftlichen, technologischen und unternehmerischen Verdienste bekam Eugene Kaspersky zahlreiche internationale Anerkennungen. So wurde er 2011 von SYS-CON Media [1] als „World’s Most Powerful Security Exec“ ausgezeichnet. 2012 verlieh ihm die Plymouth University den Titel „Honorary Doctorate of Science“. Im gleichen Jahr wählte das Foreign Policy Magazin Eugene Kaspersky für seine weltweiten Verdienste im Bereich IT-Sicherheit zu einem der „Top Global Thinkers“.

Janina Kugel

Janina Kugel

Janina Kugel

Aufsichtsrätin & Senior Advisor

Zuletzt war sie Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Dabei verantwortete sie weltweit den Bereich Human Resources, darunter Diversity, Aus- und Weiterbildung, soziale Innovationen sowie Umweltschutz, Gesundheitsmanagement und Sicherheit.

Ihre Karriere begann Janina Kugel im Management Consulting bei Accenture. In ihren dortigen Rollen arbeitete sie für internationale Unternehmen in Europa und den USA mit Fokus auf Prozess-Reengineering, Restrukturierung und Organisationsdesign.

Nach ihrem Wechsel in die Industrie hatte sie verschiedene Führungsfunktionen bei Siemens inne, darunter im Personalwesen und in der Strategie in Deutschland, China und Italien. Bei der Osram Licht AG war sie als Chief Human Resources Officer weltweit verantwortlich für die Bereiche Personal, Führungskräfteentwicklung und Diversity.

Janina Kugel ist Aufsichtsrätin bei Konecranes Oyj, Finnland und im Pensionssicherungsverein. Sie ist aktive Unterstützerin zahlreicher nationaler und internationaler Diversity-Initiativen. Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance und des International Advisory Boards der IESE Business School. Zudem ist sie Co-Vorsitzende des BDA Digitalrats, Mitglied im Innovation Council des Staatsministeriums für Digitalisierung und gehört dem Rat der Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales an.

Janina Kugel ist Diplom-Volkswirtin und studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und der Università degli Studi di Verona, Italien.

Die Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrer Familie in München. In Ihrer Freizeit geht sie joggen, spielt Tennis und Klavier.

Bild©Laurence Chaperon

Fränzi Kühne

Fränzi Kühne

Fränzi Kühne

Gründerin und Geschäftsführerin, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH

Gemeinsam mit zwei Partnern ist Fränzi Kühne Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur für Digital Business, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. Die 2008 gegründete Agentur ist heute 180 Mitarbeiter stark und zweifacher Träger des Titel „Agentur des Jahres“ des Deutschen Preises für Onlinekommunikation. Seit Januar 2015 ist TLGG Teil des weltweit zweitgrößten Kommunikationsnetzwerks Omnicom.
Die von der gebürtigen Berlinerin betreuten Projekte demonstrieren anschaulich, welches Potenzial der technologische und kulturelle Wandel Unternehmen und Marken bietet. Als Projektleiterin steuert Fränzi Kühne Abläufe und Prozesse innerhalb der Agentur, pflegt Unternehmenskultur und prägt den kommunikativen Stil des Unternehmens intern wie extern.
Als Projektmanagerin bei der Frogster Interactive Pictures AG, als Redakteurin und als freie Autorin für verschiedene Online-Magazine schärfte Fränzi Kühne ihr digitales Profil. Im November 2014 kürte sie EDITION F neben Kandidatinnen wie Gesche Joost und Constanze Kurz zu einer von 25 Frauen für die digitale Zukunft. Seit Juni 2017 ist Fränzi Kühne Mitglied im Aufsichtsrat der Freenet AG und seit März 2018 Teil des Stiftungsrates der AllBright Stiftung.

Bild©Max Threlfall

Alfred Ritter

Alfred Theodor Ritter

Alfred Theodor Ritter

Inhaber / Vorsitzender des Beirats, Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Seit Januar 2015 steht Alfred T. Ritter, Jahrgang 1953, dem Beirat der Alfred Ritter GmbH und Co. KG vor. Von 2005 bis 2014 verantwortete Ritter als Vorsitzender der Geschäftsführung in dritter Generation auf operativer Ebene die Geschicke des Familienunternehmens. Aber auch in anderen Firmen kommt Alfred T. Ritter unternehmerischen Tätigkeiten nach. Neben Ämtern in verschiedenen Stiftungs- und Aufsichtsräten ist er Gründungsmitglied, Hauptgesellschafter und Beiratsvorsitzender der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH und Co. KG. Alfred T. Ritter studierte von 1972 bis 1981 VWL und Psychologie an der Universität Heidelberg.

Wolfgang Schaeuble

Dr. Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble

Präsident, Deutscher Bundestag

Wolfgang Schäuble wurde am 18. September 1942 in Freiburg geboren. Er ist evangelisch, verheiratet und hat vier Kinder. Schäuble studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1971 zum Dr. jur. Seit 1972 ist Schäuble Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1981 bis 1984 als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Anschließend war er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, bevor er von 1989 bis 1991 Bundesminister des Innern wurde. Seit 1989 ist Schäuble Mitglied im Bundesvorstand der CDU. Von 1991 bis 2000 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ab 1998 zudem Bundesvorsitzender der CDU.
Seither ist er Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands. Ab 2002 war Schäuble stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Außen-, Sicherheits- und Europapolitik, bevor er 2005 erneut zum Bundesminister des Innern ernannt wurde. Von 2009 bis 2017 war er Bundesminister der Finanzen. Am 24.10.2017 wurde Dr. Schäuble als Nachfolger von Dr. Norbert Lammert zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt.

Bild©Deutscher Bundestag/Achim Melde

Martin Schulz

Martin Schulz

Martin Schulz

Präsident, Europäisches Parlament

Martin Schulz, Jahrgang 1955, ist seit Januar 2012 Präsident des Europäischen Parlaments. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler arbeitete er von 1977 bis 1994 in verschiedenen Verlagen und Buchhandlungen. Nach Positionen als Mitglied des Gemeinderats und als Bürgermeister der Stadt Würselen in Nordrhein-Westfalen wurde Schulz 1994 in das Europäische Parlament gewählt. Dort saß er zwischen 2000 und 2004 den Abgeordneten der deutschen SPD-Landesgruppe vor und wurde daraufhin zum Fraktionschef der europäischen Sozialdemokraten. Bereits seit 1999 gehört Schulz dem Bundesvorstand sowie dem Parteipräsidium der SPD und fungiert seit 2009 außerdem als Europabeauftragter der Partei.

Bild©Susi Knoll

Julia Stoschek

Julia Stoschek

Julia Stoschek

Gesellschafterin, BROSE Unternehmensgruppe; Gründerin, Julia Stoschek Collection

Julia Stoschek, Jahrgang 1975, ist eine private Sammlerin für zeitgenössische Kunst. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Bamberg. 2007 gründete sie die JULIA STOSCHEK COLLECTION, eine internationale private Sammlung zeitgenössischer Kunst mit dem Fokus auf zeitbasierte Medien in Düsseldorf. In Ergänzung zum Düsseldorfer Standort wurde im Juni 2016 eine temporäre Präsenz in Berlin für das Publikum geöffnet. Julia Stoschek engagiert sich neben ihrer Sammlertätigkeit auch in mehreren kuratorischen Gremien. Sie ist Mitglied des Vorstands der KW-Institut für zeitgenössische Kunst, Berlin, Mitglied der Ankaufskommission der Kunstsammlung NRW, Düsseldorf, Mitglied des Verwaltungsrates beim MoMA / PS 1, New York, Mitglied des Tate International Council, London und Mitglied des Whitney Museum of Modern Art Performance Committee in New York.

Bild©Peter Rigaud

Peter Thiel

Peter Thiel

Peter Thiel

Gründer, PayPal; erster Investor, Facebook; Partner, Founders Fund

Peter Thiel, Jahrgang 1967, ist US-amerikanischer Investor. An der Stanford-Universität schloss er ein Philosophie- und ein Jurastudium erfolgreich ab. Im Jahr 1998 war er Co-Gründer von Pay-Pal und leitete das Unternehmen, das mittlerweile 137 Millionen aktive Konten aufweist, bis zu dessen Verkauf 2002 an eBay. Im gleichen Jahr gründete der gebürtige Hesse Clarium, ein auf Investitionsmanagement und Hegdefonds spezialisiertes Unternehmen. Palantir Technologies, eine Firma, die Sicherheits- und Finanzsoftware entwickelt, wurde 2004 von Thiel mitgegründet. Im darauffolgenden Jahr folgte die Etablierung des Founders Funds – einem mittlerweile führenden Risikokapitalfonds im Silicon Valley. Neben zahlreichen anderen Unternehmensgründungen rief der Investor die Thiel Stiftung ins Leben, die Innovationen unterstützt, sich für unabhängige Wissenschaft und Forschung stark macht und sich gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzt. Im Rahmen des 20 Under 20 Thiel Fellowship vergibt Thiel Stipendien an junge Visionäre. Gelegentlich lehrt er an der Stanford-Universität zu den Themen Technologie und Globalisierung.

Dieter Zetsche

Dr. Dieter Zetsche

Dr. Dieter Zetsche

Vorsitzender des Vorstands, Daimler AG

Dr. Dieter Zetsche ist seit dem 16. Dezember 1998 Vorstandsmitglied und seit dem 1. Januar 2006 Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG. Er ist ebenfalls Leiter des Geschäftsfeldes Mercedes-Benz Cars. Davor hatte er verschiedene Positionen im Unternehmen inne, u.a. als Präsident Mercedes-Benz Argentina (1989), Präsident Freightliner Corp. (1991), Vorstandsmitglied verantwortlich für Nutzfahrzeuge (1999), CEO Chrysler Group (2000). Dr. Dieter Zetsche wurde am 5. Mai 1953 in Istanbul, Türkei, geboren. Nach der Schulzeit in Frankfurt und dem Abitur studierte er von 1971 bis 1976 Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe mit dem Abschluss als Diplomingenieur. 1976 trat er in den Forschungsbereich der damaligen Daimler-Benz AG ein. Herr Dr. Zetsche promovierte 1982 an der Universität Paderborn zum Dr.-Ing.

Sponsoring

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort

Paulskirche
Paulsplatz 11
60311 Frankfurt am Main

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden