Gesundheit
Wie können Effizienz und Qualität der Patientenversorgung verbessert werden?
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen – darüber herrscht unter Kostenträgern und Leistungserbringern, aber auch unter Branchenvertretern und Patienten große Einigkeit. Doch während in der Industrie bereits jetzt flächendeckend digitale Instrumente eingesetzt werden, finden digitale Lösungen in der Gesundheitswirtschaft nur sukzessive Anwendung. Starre Regulierung und mangelndes Vertrauen bremsen bisweilen eine Entwicklung, die sich zweifelsfrei nicht aufhalten lassen wird. Auch zum Wohle der Patienten gilt es, innovative und datenbasierte Lösungen zu fördern. So kann über telemedizinische Angebote beispielswiese die Versorgungsqualität in ländlichen Regionen verbessert werden. Die sektorenübergreifende Zusammenarbeit stationärer und ambulanter Behandlung kann über den Einsatz digitaler Instrumente optimiert werden. Gleichzeitig können automatisierte Prozesse dazu beitragen, die Über-, Unter- bzw. Fehlversorgung abzubauen und die Effizienz des Gesundheitswesens zu verbessern. Um die Potentiale der zunehmenden Digitalisierung zu nutzen, scheinen neben vertrauensbildenden Maßnahmen auch strukturelle Änderungen im deutschen Gesundheitssystem dringend geboten.
Wie werden datengetriebene Geschäftsmodelle und Lösungen die medizinische Versorgung und das Verhältnis zwischen Arzt und Patient verändern? Wie muss das Gesundheitswesen im Kontext der digitalen Transformation weiterentwickelt werden, um die Qualität der Patientenversorgung und die Effizienz des Gesundheitssystems zu verbessern?
Diese und weitere Fragen rund um das Gesundheitswesen diskutieren Spitzenvertreter aus der Gesundheitswirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik auf der 6. ZEIT KONFERENZ Gesundheit am 5. November 2019 im Hotel Atlantic Kempinski in Hamburg, die in Zusammenarbeit mit den Asklepios Kliniken Hamburg und der B. Braun Melsungen AG stattfindet.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #zkges.
Impressionen 2019
SprecherInnen (Auszug)

Dr. Can Ansay
Gründer und CEO, Dr. Ansay AU-Schein GmbH
Dr. Ansay, Jahrgang 1977, studierte Jura an der Universität Hamburg und führte als Rechtsanwalt ab 2008 Sammelklagen gegen Banken. 2013 entwickelte er in Kooperation mit der Uni-Klinik Hamburg eine App zur Symptom-Diagnose. Nach Lockerung des Fernbehandlungsverbots gründete Dr. Ansay im Dezember 2018 das Startup AU-Schein GmbH für online-Krankschreibungen aufgrund digitaler Fragebögen. Als Experte für Telemedizin, künstliche Intelligenz und disruptive Lösungen ist Ansay Treiber der digitalen Revolution im deutschen Gesundheitswesen. Seine Vision: „Wir machen Ärzte mittels IT zig-fach schneller, verlässlicher, günstiger & praktischer.“
Bild©Michael Kohls

Prof. Dr. Boris Augurzky
Vorsitzender des Vorstands, Stiftung Münch; Leiter Gesundheit, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Boris Augurzky studierte Volkswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Heidelberg. Zwischen 2001 und 2003 war er Berater bei The Boston Consulting Group. Seit August 2003 ist er als Leiter Gesundheit am RWI tätig. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf dem stationären Gesundheitssektor, auf Fragen zur Reformierung des Gesundheitssystems und auf der Evaluation von Politikmaßnahmen. Unter anderem ist er Autor des Krankenhaus Rating Reports sowie des Pflegeheim Rating Reports.
Seit 2007 ist er außerdem Geschäftsführer der Institute for Health Care Business (hcb) GmbH und seit Oktober 2019 Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Münch. 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an die Universität Duisburg-Essen berufen. Darüber hinaus ist er Mitglied im Fachausschuss „Versorgungsmaßnahmen und -forschung“ der Deutschen Krebshilfe, im Ausschuss für Gesundheitsökonomie des Vereins für Socialpolitik und im Editorial-Board des Krankenhaus-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Bild©Sven Lorenz, Essen

Dr. Bernard gr. Broermann
Gründer und Gesellschafter, Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Dr. Broermann studierte zunächst Medizin und Chemie in Berlin bis zum Vordiplom in Chemie und Vor-Physikum in Medizin. Danach schloss er das Jura- und Betriebswirtschaftsstudium ab. Er erlangte den Abschluss Diplom-Kaufmann, legte das erste Juristische Staatsexamen ab und promovierte zum Dr. jur. Mit 26 Jahren erlangte er das Insead-Diplom mit Auszeichnung an der europäischen Managementschule in Fontainebleau/Frankreich. Anschließend ging Dr. Broermann nach Boston/USA, wo ihm von der Harvard Business School der MBA mit höchster Auszeichnung verliehen wurde. Von 1970 bis 1976 war er bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Winney in Boston/USA sowie in Frankfurt tätig und legte das zweite Juristische Staatsexamen sowie das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen ab. Seit 1976 ist er selbstständig als Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer tätig, bis 1983 assoziiert mit der Ernst & Winney Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1976 gründete er die Jupiter GmbH. Die Gesellschaft entwickelt und vermietet Einzelhandelsimmobilien. 1985 gründete Dr. Broermann die Asklepios Gruppe mit 45.000 Mitarbeitern und € 3 Mrd. Umsatz. Asklepios führte in Deutschland das Qualitätsmanagement ein, welches Asklepios in den letzten 25 Jahren zu einem umfassenden System für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit weiterentwickelte. 1999 gründete er die Dr. Broermann Hotels & Residences GmbH, zu der die Hotels Falkenstein Grand Kempinski, Villa Rothschild und seit 2015 das Atlantic in Hamburg gehören.

Dr. Martin Danner
Bundesgeschäftsführer, Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE e.V.
Dr. Martin Danner ist Jurist und Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE e.V. Nach seinem Studium in Heidelberg hat er einige Jahre als Rechtsanwalt mit der Spezialisierung im Gesundheitsrecht gearbeitet, bevor er die Leitung des Referats Gesundheitspolitik und Selbsthilfeförderung der BAG SELBSTHILFE übernommen hat. Er ist Sprecher der Patientenvertretung beim Gemeinsamen Bundesausschuss.
Bild©BAG SELBSTHILFE e.V.

Dr. Pedram Emami
Präsident, Ärztekammer Hamburg
Dr. med. Pedram Emami, Jahrgang 1970, studierte nach der Ausbildung zum medizinisch-technischen Assistenten Humanmedizin in Göttingen und Hamburg und absolvierte außerdem den Studiengang Executive MBA Health Care Management an der European Business School (EBS). Seit 2002 ist er am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und seit 2011 als Oberarzt in der Neurochirurgie tätig. Emami ist seit 2016 erster Vorsitzender des Marburger Bundes (Landesverband Hamburg) und wurde im Dezember 2018 zum Präsident der Ärztekammer Hamburg gewählt.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Thomas Fischermann
Redakteur Ressort Wirtschaft, DIE ZEIT
Thomas Fischermann, Jahrgang 1969, ist Redakteur der ZEIT, er lebt halb in Hamburg und halb in Rio de Janeiro. Der studierte Volkswirt und Politikwissenschaftler hat zuvor als Korrespondent in London, New York und Südamerika gearbeitet. Von 2006 bis 2013 koordinierte er von Hamburg aus die internationale Wirtschaftsberichterstattung.

Sven Hannawald
Ehem. Skispringer; Olympia-Sieger; Unternehmensberater; TV-Experte, Eurosport
Sven Hannawald gewann als erster Skispringer alle vier Springen der Vierschanzentournee, er wurde 4 x Weltmeister, Olympia-Sieger im Team und Deutschlands Sportler des Jahres 2002. Doch das Ausnahmetalent konnte dem eigenen Erfolgsdruck nicht standhalten. 2005 beendete er seine Karriere, nachdem er an Burnout erkrankte. Der heutige Eurosport TV-Experte und Unternehmensberater berichtet authentisch und eindrucksvoll wie er seine innere Balance und den Weg zurück in ein gesundes Leben fand. In moderierten Business-Talks gibt der Corporate Health Botschafter wichtige Tipps für Stress- und Burnout-Prävention im Berufsleben wie im privaten Alltag.
Bild©Maya Claussen

Dr. Thomas Kostera
Senior Expert im Projekt “Der digitale Patient“, Bertelsmann Stiftung
Dr. Thomas Kostera ist Senior Expert im Projekt “Der digitale Patient“ der Bertelsmann Stiftung. Seit 2014 ist er in der Bertelsmann Stiftung im Programm „Versorgung verbessern – Patienten informieren“ tätig. Zuvor war er von 2008 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Studien der Université libre de Bruxelles, Belgien.

Nicola Kuhrt
Freie Wissenschaftsjournalistin, u.a. DIE ZEIT
Nicola Kuhrt ist freie Wissenschaftsjournalistin. Sie schreibt für den Stern, die Zeit, Brand eins, piqd und GPSP. Von 2012 bis 2015 war sie Redakteurin im Ressort Wissenschaft bei Spiegel Online. 2017 gründete sie mit ihrem Kollegen Hinnerk Feldwisch-Dentrup das Online-Medizinmagazin MedWatch.de – für evidenzbasierten Medizinjournalismus. Sie ist Heureka-Preisträgerin, war „Best Cancer Repoter“ und 2013 Wissenschaftsjournalistin des Jahres. 2019 gewann sie den Emotion Award in der Kategorie „Soziale Werte“. Nicola Kuhrt ist Vorstandsmitglied der Wissenschafts-Pressekonferenz und im Beirat von Pro Exzellenzia. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.
Bild©Sandra-Birkner-Photography-Film-Hamburg

Dr. Meinrad Lugan
Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG
Dr. rer. nat. Meinrad Lugan ist Mitglied im Vorstand der B. Braun Melsungen AG und verantwortet die Konzernsparten Hospital Care und Out Patient Market (OPM). Nach dem Studium der Chemie in Freiburg war er ab 1994 bei der BUCK-Gruppe tätig, zunächst als Entwicklungsleiter für einen Produktionsstandort und bald darauf als Prokurist und Geschäftsbereichsleiter. 1998 wechselte er als Geschäftsführer zur MCG Metall-Chemie Goerrig GmbH & Co KG. Im Oktober 2000 wurde Dr. Lugan in den Vorstand der B. Braun Melsungen AG berufen, 2005 wurde er zudem zum Chief-Knowledge-Officer der B. Braun Melsungen AG ernannt. Dr. Lugan ist Vorsitzender des Vorstands des Bundesverbandes Medizintechnologie BVMed und Mitglied des Vorstandes von MedTech Europe.
Bild©B. Braun Melsungen AG

Prof. Dr. David Matusiewicz
Professor für Betriebswirtschaft (insb. Gesundheitsmanagement), FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH; Direktor, Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs); Gründer, Digital Health Academy
David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule – der größten Privathochschule in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus ist er Gründungsgesellschafter des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed GmbH) und unterstützt als Gründer bzw. Business Angel technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Matusiewicz ist zudem in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) sowie Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Vor seiner Professur arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Wasem am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen. Berufserfahrung sammelte er bis 2017 zudem in der Stabsstelle Leistungscontrolling in der Gesetzlichen Krankenversicherung (Betriebskrankenkasse u.a. von Thyssen Krupp). Er ist zudem Gründer der Digital Health Academy mit Sitz in Essen und des Medienformats Digi Health Talk.
Bild©Tom Schulte / FOM

Susanne Müller
Geschäftsführerin, Bundesverband BMVZ e.V.
Geboren 1978 in Berlin hat Susanne Müller ihr Studium der Politikwissenschaften am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin 2007 abgeschlossen. In dessen Rahmen absolvierte sie ein halbjähriges Praktikum im Grundsatzreferat der AOK Berlin, dem sich eine weiterführende Beschäftigung bei der Krankenkasse anschloss. Über ihre Diplomarbeit, in der sich Frau Müller der Beziehung zwischen den DDR-Polikliniken, der Praxisnetzbewegung und den kurz zuvor neu etablierten Medizinischen Versorgungszentren widmete, knüpfte sie erste Kontakte zum BMVZ. Seit November 2007 ist Susanne Müller für den Bundesverband Medizinische Versorgungszentren – Gesundheitszentren – Integrierte Versorgung e.V. tätig; seit 2009 ist sie dessen Geschäftsführerin.

Dr. Sabrina Reimers-Kipping
Founder / Head of Medical Advisory, FUSE-AI – Specialists for Artificial Intelligence in Healthcare
Dr. Sabrina Reimers-Kipping kennt sich aus mit dem menschlichen Gehirn. Die promovierte Biochemikerin war mehrere Jahre in der Hirnforschung am Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie tätig bevor sie in Hamburg Betriebswirtschaft studierte, nebenberuflich in verschiedenen Business Development- und Marketingpositionen tätig war und 2017 gemeinsam mit Matthias Steffen und Maximilian Waschka das Startup FUSE-AI gründete.
Das junge IT-Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung von künstlichen neuronalen Netzen zur automatischen Analyse medizinischer Bilder, die den Arzt im Diagnoseprozess unterstützen. Frau Reimers-Kipping agiert als Head of Medical Advisory an der Schnittstelle zwischen dem Software-Entwicklungsteam von FUSE-AI und den Radiologie-Kunden.

Marc Reinhardt
Executive Vice President / Head of Public Sector & Healthcare, Capgemini Deutschland GmbH
Marc Reinhardt leitet als Executive Vice President den Sektor Public & Healthcare von Capgemini und ist somit verantwortlich für die Kunden in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung und Gesundheitswesen in Deutschland.
Er verfügt über langjährige Management-Erfahrung in Beratung, Softwareentwicklung und Anwendungsbetrieb. Dabei war er überwiegend im Public Sector tätig. Er war bzw. ist dabei als Mitarbeiter der Treuhand/BvS und beratend für Ministerien und Behörden in Bund, Ländern und Kommunen tätig.
Er ist Vizepräsident der Digitalisierungs-Initiative D21 und Mitglied im Nationalen Digital-Gipfel der Bundesregierung sowie Vorsitzender der Bundesarbeitsgruppe Moderne Verwaltung innerhalb des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

Jan Schweitzer
Redakteur Ressort Wissen, DIE ZEIT
Jan Schweitzer war von Januar 2007 an Chefredakteur von ZEIT Wissen, seit Juli 2013 ist er Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Er studierte Medizin und arbeitete dann als Arzt an einem Krankenhaus. Danach besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Von 2001 bis 2003 war er als Medizinredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Sonntagszeitung tätig und am Aufbau des Wissenschaftsteils der FAS beteiligt. 2003 wechselte Jan Schweitzer zum stern, wo er bis Ende 2006 Redakteur im Ressort Wissenschaft und Medizin war. Zusammen mit seiner Frau ist er Autor des SPIEGEL-Bestsellers „Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker – Warum Abwarten oft die beste Medizin ist“.
Bild©Edith Wagner

Katina Sostmann
Executive Director Digital Health & Insurance, aperto - An IBM Company
Katina Sostmann ist Diplom-Designerin und studierte Product Design an der Universität der Künste Berlin. Sie gründete Südsternprodukte und war Design Lead beim Service Design Studio IXDS in Berlin. Bei Aperto – IBM iX war sie zunächst als Creative Director Digital tätig und ist jetzt als Executive Creative Director verantwortlich für das Themenfeld Service Design und leitet zudem den Bereich für Digital Health & Insurance.

Sabrina Staubitz
Journalistin und Fernsehmoderatorin
Sabrina Staubitz wurde 1968 in Frankfurt am Main geboren. Nach dem Studium der Politologie, Kommunikationswissenschaft sowie der Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München hat sie in den vergangenen fast 25 Jahren zahlreiche Sendungen moderiert.
Die ausgebildete Journalistin erweiterte ihre Tätigkeit um den Bereich Kamera- und Auftrittstraining für Führungskräfte und Moderationen für große Unternehmen – darunter die Deutsche Bahn, Bosch, E.ON, Die ZEIT, T-Systems, für die sie durch Galas, Pressekonferenzen oder Podiumsdiskussionen führte.
Zuletzt moderierte sie bis 2018 das 45-minütige Talkformat »alpha forum« bei ARD-alpha. Dort sprach sie v.a. mit Wissenschaftlern, Psychologen und Philosophen. Seit Anfang 2019 ist sie auf dem Gesundheitssender health tv mit der Sendung „b.wegt“ zu sehen, in der es um die Bewältigung besonderer Lebensschicksale geht. Als kommunikationspsychologische Beraterin nach Schulz von Thun und nach Absolvieren diverser Fortbildungen u.a. Steve de Shazer (lösungsorientierte Kurztherapie) lotet sie ferner mit Privatpersonen, wie Businesskunden, den möglichen Raum für Veränderung und Neuorientierung aus.
Bild©Wolfgang Wilde

Prof. Dr. Klaus Wiegerling
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); Lehrbeauftragter, Institut für Philosophie, TU Darmstadt
Klaus Wiegerling studierte Philosophie, Komparatistik und Volkskunde in Mainz. Nach seiner Promotion 1983 war er freischaffend tätig, u.a. mit Lehraufträgen in den Fächern Philosophie, Informatik, Informationswissenschaft, Soziologie und Filmwissenschaft. 2001 wurde er an der TU Kaiserslautern habilitiert. Von 2002 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim SFB-Projekt Nexus der Universität Stuttgart. Seit 2013 ist er am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT Karlsruhe. Zudem ist er Leiter des AK Ethik im BMBF für das Projekt „ABIDA – Assessing Data“ und Herausgeber der Springer-Reihe: „Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft“.
Impressionen 2018
Sprecher der Vorjahre (Auszug)

Dr. Jens Baas
Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse
Dr. Jens Baas, Jahrgang 1967, arbeitete nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota (USA) als Arzt in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster. Seit 1999 war er bei der weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group tätig; seit 2007 als Partner und Geschäftsführer. Dr. Baas ist bei der TK für die Unternehmensbereiche Markt und Marketing, Finanzen, Personal, Unternehmensentwicklung und Controlling sowie für die Landesvertretungen verantwortlich. Zudem gehören die Stabsbereiche Gesundheitspolitik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Revision und Verwaltungsrat/Vorstand, Justiziariat sowie Compliance zu seinem Verantwortungsbereich. Er gehört dem Vorstand der TK seit dem 1. Januar 2011 an, seit dem 1. Juli 2012 ist er Vorsitzender des Vorstands.

Boris Becker
Ehemaliger deutscher Tennisspieler und Olympiasieger
Boris Becker, geboren am 22. November 1967 in Leimen, ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler, Olympiasieger und heutiger Trainer von Novak Đoković. Er gewann insgesamt 49 Turniere im Einzel – darunter sechs Grand-Slam-Turniere, davon dreimal das Turnier von Wimbledon – sowie 15 Titel im Doppel. Er führte zwölf Wochen die Weltrangliste an und ist bis heute jüngster Wimbledon-Sieger in der Geschichte des Sports.
Von Ende 2013 bis Ende 2016 war Boris Becker Trainer des damals Weltranglistenzweiten Novak Doković. Mit Beckers Unterstützung eroberte Doković die Spitzenposition der Weltrangliste zurück und schaffte außerdem den Karriere-Grand-Slam.

Dr. Bernard gr. Broermann
Gründer und Gesellschafter, Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Dr. Broermann studierte zunächst Medizin und Chemie in Berlin bis zum Vordiplom in Chemie und Vor-Physikum in Medizin. Danach schloss er das Jura- und Betriebswirtschaftsstudium ab. Er erlangte den Abschluss Diplom-Kaufmann, legte das erste Juristische Staatsexamen ab und promovierte zum Dr. jur. Mit 26 Jahren erlangte er das Insead-Diplom mit Auszeichnung an der europäischen Managementschule in Fontainebleau/Frankreich. Anschließend ging Dr. Broermann nach Boston/USA, wo ihm von der Harvard Business School der MBA mit höchster Auszeichnung verliehen wurde. Von 1970 bis 1976 war er bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Winney in Boston/USA sowie in Frankfurt tätig und legte das zweite Juristische Staatsexamen sowie das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen ab. Seit 1976 ist er selbstständig als Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer tätig, bis 1983 assoziiert mit der Ernst & Winney Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1976 gründete er die Jupiter GmbH. Die Gesellschaft entwickelt und vermietet Einzelhandelsimmobilien. 1985 gründete Dr. Broermann die Asklepios Gruppe mit 45.000 Mitarbeitern und € 3 Mrd. Umsatz. Asklepios führte in Deutschland das Qualitätsmanagement ein, welches Asklepios in den letzten 25 Jahren zu einem umfassenden System für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit weiterentwickelte. 1999 gründete er die Dr. Broermann Hotels & Residences GmbH, zu der die Hotels Falkenstein Grand Kempinski, Villa Rothschild und seit 2015 das Atlantic in Hamburg gehören.

Prof. Dr. med. Karl Broich
Präsident, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Broich studierte Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und begann 1985 seine Facharztausbildung in Nervenheilkunde und Psychiatrie Seit dem Jahr 2013 ist er dort auch als Honorarprofessor tätig. Während eines Forschungsaufenthaltes an der University of Pennsylvania befasste er sich mit der PET und SPECT-Darstellung von Neurotransmitterrezeptoren bei neurodegenerativen Erkrankungen. Nach seiner Facharztprüfung im Jahr 1993 praktizierte er zunächst als Oberarzt und ab 1997 als leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2000 ist er für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) tätig. Im Jahr 2009 wurde er dort zum Vizepräsidenten ernannt, bevor er im Jahr 2014 zum Präsidenten berufen wurde.
Seit 2013 bekleidet Broich zudem die Position des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe für das Zentrale Nervensystem und des Telematik-Vorstands bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), zu deren Verwaltungsratsmitgliedern er gehört.
Broich ist außerdem Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie und erlangte als Autor und Koautor von über 140 wissenschaftlichen Aufsätzen und Buchbeiträgen zum Thema psychische Erkrankungen und deren Bewältigung große Bekanntheit in der Fachwelt.
Darüber hinaus ist er Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, wie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs (DGRA), des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), sowie der International Society for CNS Clinical Trials and Methodology (ISCTM).

Magnus Carlsen
Norwegian Chess Grandmaster & World Chess Champion
Magnus Carlsen (*1990) is the reigning World Chess Champion and the number 1 ranked player in the world. He’s
also the highest rated player of all time.
Magnus’ talent has the world taking notice.
He has been named one of Times’ 100 Most Influential People, and he has been featured in stories by the WSJ, New York Times, Forbes, The New Yorker, and DIE ZEIT, among other prestigious publications. He has also been the face of G-star RAW, as well as co-starred with Maria Sharapova and Muhammad Ali in the new Porsche 911 commercial.
Bild©Fred Jonny

Giulia Enders
Autorin (»Darm mit Charme«); Doktorandin, Institut für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Frankfurt
Giulia Enders, Jahrgang 1990, hat ihr zweites Staatsexamen in Medizin bestanden und promoviert in Frankfurt am Main im Bereich Mikrobiologie und Krankenhaushygiene an einem opportunistischen Keim, der für nosokomiale Infektionen verantwortlich ist. Sie ist zweifache Stipendiatin der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung. 2012 gewann sie mit ihrem Vortrag »Darm mit Charme« den 1. Preis des Science Slam in Freiburg, der zum YouTube-Hit wurde. Enders erhielt das Angebot, zu diesem vergleichsweise unerforschten Organ ein Buch zu schreiben, das kurz nach Erscheinen im März 2014 Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste in der Kategorie Paperback Sachbuch erreichte und mit über einer Million Exemplaren das meistverkaufte Hardcover-Sachbuch im Jahr 2014 und 2015 war.
Bild©/: Jill Enders

Pierre Geisensetter
Unternehmenssprecher, McFIT Global Group GmbH
Pierre Geisensetter, Jahrgang 1972, war bereits in jungen Jahren ein leidenschaftlicher Sportler. Seine berufliche Laufbahn begann 1995 mit einem Redaktionsvolontariat in der Funkhaus GmbH Nürnberg. Als Moderator verschiedener Fernsehformate stand er ab 1999 unter anderem für die ARD, RTL und zuletzt acht Jahre für das ZDF vor der Kamera. Seit Februar 2015 ist er Unternehmenssprecher des erfolgreichsten Fitnessanbieters Europas. Mit diesem Schritt verbindet der ausgebildete Fitnesstrainer sowohl seine Begeisterung für Sport als auch seine langjährige Medienerfahrung. Neben der Öffentlichkeitsarbeit für die Studiokette McFIT verantwortet Pierre Geisensetter auch die Kommunikation der Marken LOOX, Qi2 und High5.
Bild©McFIT

Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger
Direktor, Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger hat Pharmazie und Medizin studiert, in beiden Fächern promoviert und ist für Pharmakologie und Toxikologie habilitiert. Seine Forschungsinteressen beinhalten die Neurobiologie, Pharmakologie und Therapie von Schmerzen und Entzündungen mit Fokus auf translationaler Forschung entlang der Wertschöpfungskette für Arzneimittel. Er hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Tätigkeit im Bereich der Schmerzforschung erhalten, unter anderem den Sertürner-Preis der Sertürner-Gesellschaft e. V., den Leon Goldberg Award der American Society for Clinical Pharmacology & Therapeutics (ASC PT) sowie den Förderpreis für Schmerzforschung der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. Er ist Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiter des LOEWE-Zentrums und der Fraunhofer-Projektgruppe für Translationale Medizin & Pharmakologie und Sprecher des Promotionskollegs Translational Research Innovation – Pharma (TRI P). Zudem ist er Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME.

Maria Höfl-Riesch
Dreifache Olympiasiegerin; Botschafterin, Laureus Sport for Good Foundation
Maria Höfl-Riesch, Jahrgang 1984, ist Deutschlands erfolgreichste alpine Skirennfahrerin. Die dreifache Olympiasiegerin beendete im März 2014 ihre sportliche Karriere. Maria Höfl-Riesch engagiert sich u.a. als Botschafterin der Laureus Sport for Good Stiftung sowie der Franz Beckenbauer Stiftung. Zusammen mit einem Spezialisten-Team hat sie das ganzheitliche Trainingsprogramm BE. YOU. (Bewegung, Ernährung, Individualität) entwickelt, das ihre Erfahrungen als Profisportlerin aufgreift und für jeden im Alltag anwendbar macht.

Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB
Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, SPD-Bundestagsfraktion
Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB, ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Er studierte Humanmedizin an der RWTH Aachen und promovierte 1989 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Es folgte ein Studium der Gesundheitsökonomie und der Epidemiologie an der Harvard School of Public Health in Boston, Massachusetts (USA), an das sich von 1992 bis 1993 ein Fellowship der Harvard Medical School anschloss. 1998 wurde Lauterbach Direktor des neu gegründeten Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) an der Universität zu Köln. Von 1999 bis zur Wahl in den Bundestag im September 2005 war Lauterbach Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Seit 2005 ist er stellvertretendes Mitglied im Bundestagsausschuss für Gesundheit. Zudem ist Lauterbach seit 2008 Adjunct Professor für Health Policy and Management an der Harvard School of Public Health. Bevor er 2014 zum stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gewählt wurde, war er seit 2009 deren gesundheitspolitischer Sprecher.
Bild©/: spdfraktion.de (Susie Knoll, Florian Jänicke)

Sascha Lobo
Blogger und Autor
Sascha Lobo, Jahrgang 1975, studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin. Er arbeitet als Autor und Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und Markenkommunikation für Kunden wie die Deutsche Messe, die Fraunhofer Gesellschaft und VW. Er hält Vorträge über die digitale Welt von Social Media bis zu digitalen Arbeitsprozessen für Unternehmen wie Siemens, Lufthansa oder Wincor Nixdorf. Seit Januar 2011 schreibt er die wöchentliche Kolumne “Mensch-Maschine” auf Spiegel Online. Mit verschiedenen Coautoren (Holm Friebe, Kathrin Passig, NEON) verfasste er Sachbücher zu den Themen Arbeit, Netz und Gesellschaft. 2010 veröffentlichte er seinen ersten Roman “Strohfeuer”. Für das Gemeinschaftsblog Riesenmaschine.de erhielt er 2006 den Grimme Online Award, 2007 den Erik-Reger-Literaturpreis (Förderpreis) und andere Auszeichnungen. Zuletzt erschien im Oktober 2012 sein Buch “Internet – Segen oder Fluch”, geschrieben gemeinsam mit Kathrin Passig.
Bild©Reto Klar

Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger
Professor of Internet Governance and Regulation, Oxford Internet Institute; Mitglied, Digitalrat der Bundesregierung Deutschland
Viktor Mayer-Schönberger ist Professor für Internet Governance an der Universität Oxford. Davor war er ein Jahrzehnt Professor an der Harvard University. Sein Buch „Big Data“ war ein internationaler Bestseller, sein Buch „Delete“ Ideengeber für das Recht auf Vergessen. Und sein Buch „Das Digital“ schärft gerade den politischen Umgang mit Internetplatformen in Europa. Er berät unter anderem die deutsche Bundesregierung und ist bekennender Graz-Fan.
Bild©Peter van Heesen

Xavier Prats Monné
Generaldirektor der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Europäische Kommission
Xavier Prats Monné is the Director-General for Health and Food Safety of the European Commission since September 2015. He is responsible for EU policies and programmes in health and food safety, including the promotion of public health, the assessment of national healthcare systems‘ performance, pharmaceutical legislation, animal health and welfare, as well as the strengthening of Europe’s capacity to deal with crisis situations in human health and the food sector. He previously served as Director-General for education and culture and as Director for employment policy. He holds degrees in Social Anthropology from the Universidad Complutense (Madrid, Spain); in Development Cooperation from the International Centre for Advanced Mediterranean Agronomic Studies (CIHEAM; Paris, France); and in European Studies from the College of Europe (Bruges, Belgium), where he graduated first of the Class of 1981-82 and served as assistant professor. He is from Spain and fluent in Spanish, English, French, Italian and Catalan.
Bild©Ricardo Gutiérrez

Prof. Dr. h.c. mult. Hasso Plattner
Vorsitzender des Aufsichtsrats, SAP SE; Gründer, Hasso-Plattner-Institut
Prof. Dr. Hasso Plattner ist einer der Mitbegründer der SAP AG und seit Mai 2003 Vorsitzender des SAP-Aufsichtsrats. In seiner Rolle als Chief Software Advisor berät er die SAP bei der mittel- und langfristigen technologischen Ausrichtung und Strategie. Darüber hinaus steht er dem Technologieausschuss des SAP-Aufsichtsrats vor. 1972 verließ Plattner gemeinsam mit vier weiteren Kollegen IBM, um das Softwareunternehmen SAP zu gründen. Beim Börsengang des Unternehmens 1988 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der SAP ernannt; von 1997 bis Mai 2003 war er Vorstandssprecher der SAP AG. Im Mai 2003 wurde Plattner als Nachfolger des Mitbegründers Dietmar Hopp zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der SAP AG ernannt. Plattner studierte Nachrichtentechnik an der Universität Karlsruhe (TH), wo er auch sein Diplom erwarb. Die Universität des Saarlandes verlieh ihm 1990 die Ehrendoktorwürde; 1994 folgte die Ernennung zum Honorarprofessor. 1998 gründete er das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) an der Universität Potsdam, das mit dem höchsten privaten Finanzierungsbeitrag errichtet wurde, der je an einer deutschen Hochschule gestiftet wurde. Plattner ist am HPI als Professor für Enterprise-Software-Systeme tätig.
Bild©HPI / Kay Herschelmann

Prof. Dr. Barbara Prainsack
Institut für Sozialwissenschaften, Gesundheit und Medizin, King’s College London
Barbara Prainsack ist Professorin am Department of Global Health & Social Medicine am Londoner King’s College. Ihre Forschung beschäftigt sich mit sozialen, regulatorischen und ethischen Aspekten der Biomedizin und der Biowissenschaften. Aktuell geht sie u.a. der Frage nach, wie das Solidaritätsprinzip für die Politikgestaltung im Bereich der Personalisierten Medizin nutzbar gemacht werden kann. Ihr neuestes Buch, »Das Solidaritätsprinzip: Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik« (mit A. Buyx) erschien im Frühjahr 2016 im Campus Verlag.
Barbara Prainsack ist Mitglied der Österreichischen Bioethikkomission, des Ethikrates der Nationalen DNA Datenbank des Vereinigten Königreichs, und der Britischen Royal Society of Arts.

Cornelia Prüfer-Storcks
Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, Freie und Hansestadt Hamburg
Cornelia Prüfer-Storcks, Jahrgang 1956, ist seit März 2011 Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach einer Tätigkeit als Tageszeitungsredakteurin füllte sie verschiedene Funktionen bei der Landesregierung Nordrhein-Westfalen aus: 1988 bis 1995 Referatsleiterin, 1995 bis 1999 Abteilungsleiterin, 1999 bis 2005 Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie. 2007 bis 2011 Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg. Seit März 2011 bekleidet sie das Amt der Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt in Hamburg.

Helmut Schmidt
Bundeskanzler a.D.; Herausgeber, DIE ZEIT
Jahrgang 1918, war seit Mai 1983 Mitherausgeber der ZEIT und war der fünfte deutsche Bundeskanzler. Seine erste wichtige politische Funktion bekleidete er als Innensenator in Hamburg. Darauf folgten Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender im Bundestag und als stellvertretender Parteivorsitzender der SPD. 1969 wurde er Bundesminister der Verteidigung, 1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen. 1974 wurde er zum Bundeskanzler gewählt; dieses Amt hatte er bis 1982 inne. In seine Regierungszeit fielen die Gründung des Weltwirtschaftsgipfels (heute: G8), die erste große Ölkrise und die Einführung des Europäischen Währungssystems mit der Währungseinheit Ecu, aus der später der Euro hervorging.

Andreas Storm
Vorsitzender des Vorstands, DAK-Gesundheit
Andreas Storm ist seit dem 1. Juli 2016 im Vorstand der DAK-Gesundheit, seit 2017 ist er Vorsitzender des Vorstands. Er verantwortet bei der DAK-Gesundheit die Bereiche Finanzmanagement und Controlling sowie diverse Stabstellen. Storm macht die Kundenbedürfnisse und eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung zum Maßstab seines unternehmerischen Handelns. Der frühere CDU-Politiker gehörte 15 Jahre lang dem Deutschen Bundestag an und war zwischen 2005 und 2009 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Von 2009 bis 2011 war er beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, anschließend Chef der saarländischen Staatskanzlei und danach bis 2014 Gesundheitsminister im Saarland.
Bild©Manfred Wigger

Dr. Siegfried Throm
Geschäftsführer Forschung / Entwicklung / Innovation, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)
Nach Pharmaziestudium und Promotion an der Universität Heidelberg war Dr. Siegfried Throm zunächst in der Krankenhausversorgung tätig, anschließend in der Abteilung Pharmazie des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Frankfurt.
1995 übernahm er im neu gegründeten vfa, dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen, den Bereich Produktion, Qualität, Umwelt. Seit 2001 hat Dr. Throm im vfa die Position des Geschäftsführers Forschung, Entwicklung, Innovation inne. Er ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien.

Peter Vullinghs
Vorsitzender der Geschäftsführung, Philips GmbH
Peter Vullinghs wurde 1971 in Limburg in den Niederlanden geboren. Nach seinem Wirtschaftsfinanzmanagement-Studium startete er im Jahr 1996 seine berufliche Laufbahn mit einem Traineeship bei Philips in Groningen und Eindhoven, gefolgt von einer Position in der Innenrevision. Im Anschluss war er zehn Jahre lang für Philips in Asien tätig und übte unterschiedliche Tätigkeiten in Indien und Singapur aus, bis er CFO der Business Group Video Systems in Singapur wurde. Als nächsten Schritt in seiner Karriere wurde er zum verantwortlichen Finanzvorstand Consumer Lifestyle in Hong Kong bestellt. Nach seiner Rückkehr nach Singapur übernahm er auch dort diese Funktion. Ende 2009 ging Peter Vullinghs für fünf Jahre nach Moskau und zeichnete hier für das General Management des Consumer Lifestyle-Geschäfts in Russland, der Ukraine, Weißrussland, Kasachstan und Mittelasien verantwortlich. Drei Jahre später wurde er zum CEO Russlands berufen. Seit dem 4. März 2015 ist Vullinghs Vorsitzender Geschäftsführer für den DACH-Markt. Zum 01. April 2017 übernahm er zusätzlich die Leitung für den gesamten Health Systems DACH-Bereich.
Projektmanagerin

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort
Hotel Atlantic Kempinski Hamburg
An der Alster 72-79
20099 Hamburg