Gesundheitsstandort Deutschland

Bild©Gesundheit 2014

Aufgrund des demografischen Wandels ist die Gesundheitsversorgung ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema in Deutschland. Gleichzeitig ist die Gesundheitswirtschaft ein entscheidender Standortfaktor. Wie wettbewerbsfähig ist der Gesundheitsstandort Deutschland? Wie können Qualitätsstandards erhalten, wie Innovationspotenziale erkannt werden? Und welche Rolle spielen Prävention und medizinische Versorgung in einer alternden Hochleistungsgesellschaft?
Die ZEIT KONFERENZ Gesundheitsstandort Deutschland führt etwa 400 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik am 28. November 2014 in Hamburg zusammen, um diese und andere zentrale Fragestellungen kontrovers zu diskutieren.

Sprecher

Dr. Jens Baas

Dr. Jens Baas

Dr. Jens Baas

Vorsitzender des Vorstands, Techniker Krankenkasse

Dr. Jens Baas, Jahrgang 1967, arbeitete nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg und der University of Minnesota (USA) als Arzt in den chirurgischen Universitätskliniken Heidelberg und Münster. Seit 1999 war er bei der weltweit renommierten Unternehmensberatung Boston Consulting Group tätig; seit 2007 als Partner und Geschäftsführer. Dr. Baas ist bei der TK für die Unternehmensbereiche Markt und Marketing, Finanzen, Personal, Unternehmensentwicklung und Controlling sowie für die Landesvertretungen verantwortlich. Zudem gehören die Stabsbereiche Gesundheitspolitik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Revision und Verwaltungsrat/Vorstand, Justiziariat sowie Compliance zu seinem Verantwortungsbereich. Er gehört dem Vorstand der TK seit dem 1. Januar 2011 an, seit dem 1. Juli 2012 ist er Vorsitzender des Vorstands.

Bernard gr. Broermann

Dr. Bernard gr. Broermann

Dr. Bernard gr. Broermann

Gründer und Gesellschafter, Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Dr. Broermann studierte zunächst Medizin und Chemie in Berlin bis zum Vordiplom in Chemie und Vor-Physikum in Medizin. Danach schloss er das Jura- und Betriebswirtschaftsstudium ab. Er erlangte den Abschluss Diplom-Kaufmann, legte das erste Juristische Staatsexamen ab und promovierte zum Dr. jur. Mit 26 Jahren erlangte er das Insead-Diplom mit Auszeichnung an der europäischen Managementschule in Fontainebleau/Frankreich. Anschließend ging Dr. Broermann nach Boston/USA, wo ihm von der Harvard Business School der MBA mit höchster Auszeichnung verliehen wurde. Von 1970 bis 1976 war er bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Winney in Boston/USA sowie in Frankfurt tätig und legte das zweite Juristische Staatsexamen sowie das Steuerberater- und Wirtschaftsprüferexamen ab. Seit 1976 ist er selbstständig als Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer tätig, bis 1983 assoziiert mit der Ernst & Winney Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1976 gründete er die Jupiter GmbH. Die Gesellschaft entwickelt und vermietet Einzelhandelsimmobilien. 1985 gründete Dr. Broermann die Asklepios Gruppe mit 45.000 Mitarbeitern und € 3 Mrd. Umsatz. Asklepios führte in Deutschland das Qualitätsmanagement ein, welches Asklepios in den letzten 25 Jahren zu einem umfassenden System für Qualitätsmanagement und Patientensicherheit weiterentwickelte. 1999 gründete er die Dr. Broermann Hotels & Residences GmbH, zu der die Hotels Falkenstein Grand Kempinski, Villa Rothschild und seit 2015 das Atlantic in Hamburg gehören.

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe

Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.

Bild©Johannes Arlt

Prof. Dr. med. Heiner Greten

Prof. Dr. med. Heiner Greten

Prof. Dr. med. Heiner Greten

Prävention · Asklepios Klinik St. Georg

Prof. Dr. med. Heiner Greten, Jahrgang 1939, ist seit 2005 Chairman des Hanseatischen Herzzentrums Hamburg der Asklepios Klinik St. Georg. Nach dem Medizinstudium in Freiburg war er Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Institut für Physiologische Chemie der Universität Köln und ging anschließend als NATO -Stipendiat und Visiting Scientist zur Molecular Disease Branch der National Institutes of Health in Bethesda, USA . Nach der Habilitation für Innere Medizin an der Universität Heidelberg folgte 1980 der Ruf auf den Lehrstuhl für Innere Medizin an die Universität Hamburg und als Ärztlicher Direktor der Medizinischen Kernklinik und Poliklinik des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf. Von 1995 bis 1996 war Greten Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, von 2001 bis 2003 Präsident der Internationalen Atherosklerosegesellschaft. Heiner Greten ist seit vielen Jahren der Leibarzt von Altbundeskanzler Helmut Schmidt.

Maria Höfl-Riesch

Maria Höfl-Riesch

Maria Höfl-Riesch

Dreifache Olympiasiegerin; Botschafterin, Laureus Sport for Good Foundation

Maria Höfl-Riesch, Jahrgang 1984, ist Deutschlands erfolgreichste alpine Skirennfahrerin. Die dreifache Olympiasiegerin beendete im März 2014 ihre sportliche Karriere. Maria Höfl-Riesch engagiert sich u.a. als Botschafterin der Laureus Sport for Good Stiftung sowie der Franz Beckenbauer Stiftung. Zusammen mit einem Spezialisten-Team hat sie das ganzheitliche Trainingsprogramm BE. YOU. (Bewegung, Ernährung, Individualität) entwickelt, das ihre Erfahrungen als Profisportlerin aufgreift und für jeden im Alltag anwendbar macht.

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Mit-Herausgeber, DIE ZEIT

Dr. Josef Joffe ist seit 2000 Herausgeber der ZEIT und war von 2001 bis 2004 auch ihr Chefredakteur. Seine Laufbahn begann er 1976 ebenfalls bei der ZEIT als politischer Redakteur. Neben seiner journalistischen Karriere – unter anderem war er von 1985 bis 2000 Ressortchef bei der »Süddeutschen Zeitung« – machte er auch eine akademische. In den USA unterrichtete er in Harvard, Princeton und Stanford, in Europa lehrte er an der Universität München und am Salzburg Seminar. Sein jüngstes Buch »The Myth of American Decline« erschien 2014 bei W. W. Norton, New York.

Bild©Vera Tammen

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck

Kardiologe · Asklepios Klinik St. Georg

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Kuck, 1952 in Aachen geboren, ist seit 1994 Leitender Arzt der II. Medizinischen Abteilung im Krankenhaus St. Georg, Hamburg. Zuvor war er kommissarischer Leiter der kardiologischen Abteilung am Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf. Seine medizinische Ausbildung begann Kuck an der Universität Köln und absolvierte im Anschluss seine Facharztausbildung auf dem Gebiet der Kardiologie und der Inneren Medizin am Universitätsklinikum Limburg in Maastricht und am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Dort folgte 1985 die Habilitation für Innere Medizin. Seit 2013 ist Prof. Karl-Heinz Kuck Präsident der European Heart Rythm Association (EHRA ) und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), ab 2015 deren Präsident. Kuck wurde unter anderem mit dem Mirowski Award for Excellence in Clinical Cardiology and Electrophysiology, dem Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung (2012) und dem Arthur-Weber Preis »Forschen um zu helfen« (1995) ausgezeichnet.

Anne Kunze

Anne Kunze

Anne Kunze

Redakteurin Wirtschaft · DIE ZEIT

Anne Kunze ist Redakteurin im Wirtschaftsressort der Wochenzeitung DIE ZEIT und arbeitet an sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Themen. Immer wieder veröffentlicht sie investigative Geschichten zu Gesundheit und Ernährung. Sie hat Zeitgeschichte, Völkerrecht und Journalistik in Hamburg, Berlin, Rom und Mexiko-City studiert und zwei Bücher zur Jugend in Deutschland und zum Journalismus veröffentlicht.

Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr

Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr

Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr

Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit a.D.

Prof. Dr. Dres. h.c. Ursula Lehr, Jahrgang 1930, ist seit 2009 Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen. Sie studierte Psychologie und Philosophie in Frankfurt und Bonn und arbeitete nach ihrer Promotion und Habilitation an verschiedenen Lehrstühlen, unter anderem an den Universitäten Köln und Heidelberg. Von 1988 bis 1991 war sie Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit und im Anschluss daran noch bis 1994 Mitglied im Bundestag. Von 2004 bis 2008 war Ursula Lehr als Präsidentin der Vereinigung der ehemaligen Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e.V. tätig.

Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo

Giovanni di Lorenzo

Chefredakteur, DIE ZEIT; Vorsitzender der Chefredaktionen, ZEIT Verlagsgruppe

Giovanni di Lorenzo ist seit 2004 alleiniger Chefredakteur der ZEIT und Mitherausgeber der Berliner Tageszeitung »Der Tagesspiegel«. Er wurde 1959 in Stockholm geboren, ging in Hannover zur Schule und studierte Kommunikationswissenschaft, Neuere Geschichte und Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er bei der »Neuen Presse« in Hannover und als Moderator der Jugendsendung »Live aus dem Alabama« im Bayerischen Rundfunk. Von 1987 an war er für die »Süddeutsche Zeitung« tätig – zunächst als politischer Reporter, später als Leiter des Reportage-Ressorts »Die Seite Drei«. Von 1999 bis 2004 war er Chefredakteur des »Tagesspiegels«. Seit 1989 ist Giovanni di Lorenzo außerdem Moderator der Talkshow »3nach9« von Radio Bremen.

Bild©Vera Tammen für DIE ZEIT

Moritz Müller-Wirth

Moritz Müller-Wirth

Moritz Müller-Wirth

Stellvertretender Chefredakteur, DIE ZEIT

Moritz Müller-Wirth, Jahrgang 1963, ist stellvertretender Chefredakteur der ZEIT. Ab 2011 war er zwei Jahre lang neben Jens Jessen Leiter des Feuilletons. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Geschichte hatte er verschiedene Positionen bei »FOCUS«, dem »Tagesspiegel« und der »FAZ« inne. Mit dem Erfolgstrainer Bernhard Peters und dem Sportpsychologen Hans-Dieter Hermann ist er Autor des Buches »Führungs-Spiel – Menschen begeistern, Teams formen, siegen lernen«. 2014 wurde er zum Sportjournalisten des Jahres gewählt. Er ist Mitbegründer der Internet-Plattform »Netz gegen Nazis«.

Bild©DIE ZEIT / Michael Heck

Dr. Andreas Penk

Dr. Andreas Penk

Dr. Andreas Penk

Head Oncology Europe, Africa, Middle East | Geschäftsführer · Pfizer Deutschland GmbH

Dr. Andreas Penk, Jahrgang 1965, ist seit 2007 Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. In seiner regionalen Verantwortung leitet er zudem seit 2008 Pfizer Oncology in Europa. In 2014 ist dieser Verantwortungsbereich um die Regionen Afrika und Mittlerer Osten erweitert worden. Dr. Andreas Penk begann 1994 – nach dem Abschluss des Medizinstudiums und ersten Erfahrungen in der Pharmamarktforschung – seine Karriere bei Pfizer in Deutschland. Von 2002 bis 2007 führte er die Geschäfte von Pfizer Österreich.

Cornelia Prüfer-Storcks

Cornelia Prüfer-Storcks

Cornelia Prüfer-Storcks

Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz, Freie und Hansestadt Hamburg

Cornelia Prüfer-Storcks, Jahrgang 1956, ist seit März 2011 Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg. Nach einer Tätigkeit als Tageszeitungsredakteurin füllte sie verschiedene Funktionen bei der Landesregierung Nordrhein-Westfalen aus: 1988 bis 1995 Referatsleiterin, 1995 bis 1999 Abteilungsleiterin, 1999 bis 2005 Staatssekretärin im Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie. 2007 bis 2011 Vorstandsmitglied der AOK Rheinland/Hamburg. Seit März 2011 bekleidet sie das Amt der Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt in Hamburg.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Theodor Rietschel

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Theodor Rietschel

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Theodor Rietschel

Vorsitzender des Vorstands · Berliner Institut für Gesundheitsforschung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst Theodor Rietschel ist seit 2013 Vorsitzender des Vorstands des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health. Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg und seiner Habilitation in Biochemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hielt er von 1980 bis 2005 eine Professur für Immunchemie und Biochemische Mikrobiologie an der Universität Lübeck. Zwischen 2005 und 2010 war Ernst Rietschel Präsident der Leibniz Gemeinschaft. Seit 2009 ist er Vorsitzender der Mitgliederversammlung des Institute of Advanced Sustainability Studies in Potsdam und seit 2010 zudem als Präsidiumsbeauftragter für EU-Angelegenheiten bei acatech tätig.

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt

Bundeskanzler a.D.; Herausgeber, DIE ZEIT

Jahrgang 1918, war seit Mai 1983 Mitherausgeber der ZEIT und war der fünfte deutsche Bundeskanzler. Seine erste wichtige politische Funktion bekleidete er als Innensenator in Hamburg. Darauf folgten Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender im Bundestag und als stellvertretender Parteivorsitzender der SPD. 1969 wurde er Bundesminister der Verteidigung, 1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen. 1974 wurde er zum Bundeskanzler gewählt; dieses Amt hatte er bis 1982 inne. In seine Regierungszeit fielen die Gründung des Weltwirtschaftsgipfels (heute: G8), die erste große Ölkrise und die Einführung des Europäischen Währungssystems mit der Währungseinheit Ecu, aus der später der Euro hervorging.

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN

Andreas Sentker leitet seit 1998 das Ressort Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT und ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und ist seit 1993 Wissenschaftsjournalist. Neben der redaktionellen Arbeit ist Andreas Sentker Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Herausgeber verschiedener ZEIT WISSEN Buch-Editionen. Im Jahr 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Er ist Mitglied in Kuratorien der Max-Planck-Institute in Köln, Martinsried und Tübingen sowie in der Jury des Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus.

Bild©Martin Schoberer

Dr. med. Nina Sonntag

Dr. med. Nina Sonntag

Dr. med. Nina Sonntag

Leiterin Betriebsärztlicher Dienst & Gesundheitsmanagement · Airbus Operations GmbH

Dr. med. Nina Sonntag ist seit 1. Juli 2011 als Head of Health Management bei der Airbus Operations GmbH tätig – mit dem Ziel der Einführung eines systematischen Gesundheitsmanagements. Darüber hinaus ist sie berufenes Mitglied des Ausschusses für Arbeitsmedizin der Ärztekammer Hamburg. Dr. Nina Sonntag blickt auf eine knapp 40-jährige berufliche Erfahrung als Ärztin und Beraterin zurück. Nach 13-jähriger Tätigkeit in der Akutmedizin und 17-jähriger Tätigkeit in der Sozialmedizin kam sie am 01. September 2006 als Betriebsärztin zu Airbus. Sie war 10 Jahre Beraterin des gemeinsamen Bundesausschusses der bundeskassenärztlichen Vereinigungen und der gesetzlichen Krankenversicherung sowie Vorstandsmitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen bei »Herz-InForm« in Hamburg.

Dr. Rudolf W. Strohmeier

Dr. Rudolf W. Strohmeier

Dr. Rudolf W. Strohmeier

Stellv. Generaldirektor Forschungsprogramme, Generaldirektion Forschung & Innovation · Europäische Kommission

Dr. Rudolf W. Strohmeier ist seit 2010 stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion Forschung & Innovation der Europäischen Kommission. Er ist Europäischer Co-Vorsitzender des Exekutivausschusses der internationalen Gruppe für Erdüberwachung (GEO) und Mitglied verschiedener Aufsichtsräte, u.a. für „Initiative Innovative Medizin“ (IMI). Nach einem Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Würzburg und Bonn wechselte Rudolf Strohmeier im Jahr 1980 in die Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund nach Bonn. Danach arbeitete er zwei Jahre als Austauschbeamter in der Abteilung Entwicklungspolitik der Europäischen Kommission. Im Anschluss errichtete Strohmeier das Bayerische Informationsbüro in Brüssel und wurde 1987 dessen erster Direktor. Darauf folgte eine Mitarbeit in verschiedenen Kabinetten von EU-Kommissar Peter Schmidhuber. 1995 wurde Dr. Rudolf Strohmeier stellvertretender Kabinettchef für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Nachdem er im Jahr 2000 der Abteilungsleiter in der Generaldirektion Landwirtschaft geworden war, berief ihn 2003 der Präsident der EU-Kommission, Prof. Romano Prodi, als Berater u.a. für Industrie, Landwirtschaft und Umweltpolitik in sein Kabinett. 2005 wurde Strohmeier Kabinettschef von EU-Kommissarin Viviane Reding, zuständig für Telekommunikations- und Medienpolitik, bis er 2010 zum stellvertretenden Generaldirektor der Generaldirektion Forschung & Innovation ernannt wurde. Dr. Rudolf W. Strohmeier ist Alumni des German Marshall Fund der Vereinigten Staaten, Gründungsmitglied der Belgisch-Bayerischen Gesellschaft (Brüssel/München), Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Mittelstandsfragen (München), Herausgeber zweier Bücher und Autor mehrerer Artikel über Themen der europäischen Politik.

Dr. Volker Wetekam

Dr. Volker Wetekam

Dr. Volker Wetekam

Vorsitzender der Geschäftsführung · GE Healthcare Deutschland, Österreich, Schweiz

Dr. Volker Wetekam ist seit Juli 2012 Vorsitzender der Geschäftsführung von GE Healthcare in Deutschland und seit April 2014 hat er zusätzlich die Leitung der Geschäfte in Österreich und der Schweiz übernommen. In dieser Position verantwortet er das Deutschlandgeschäft der Medizintechnik- und Kontrastmittelsparte mit rund 1.800 Mitarbeitern. Wetekam ist für die strategische Ausrichtung und operative Steuerung der medizinischen Bildgebung, Informationstechnologien, medizinischen Diagnostik, Patientenmonitoring, Arzneimittelforschung und biopharmazeutischen Fertigungstechnologien von GE zuständig. Zuvor war Wetekam seit 2008 in globaler Verantwortung für die IT Sparte von AGFA HealthCare und zugleich als Vorstandsvorsitzender der AG für die Standorte in Deutschland und Österreich tätig. Von 1994 bis 2008 war er in verschiedenen Entwicklungs-, Service-und Führungsfunktionen bei der Siemens AG, Medizintechnik, in Deutschland und den USA aktiv.

In Zusammenarbeit mit

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Grand Elysée Hotel
Rothenbaumchaussee 10
20148 Hamburg

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden