
Digitale Transformation und der Infrastrukturstandort Deutschland
Auf dem Weg zur digitalen Transformation von Mobilität und Logistik ist IT der Schlüsselfaktor: Logistiker und Mobilunternehmen müssen sich künftig mehr als Software-Schmieden verstehen denn als Hersteller von Hardware. Schon heute sind längst nicht mehr nur Flugzeuge, Züge und Frachtschiffe hochdigitalisiert. Neben selbstfahrenden Autos werden in absehbarer Zeit auch Lkw als vernetzte Datenzentralen über die Straßen rollen. Schon bald weiß nicht nur unser Auto, sondern auch die Fahrbahn darunter mehr als wir. Staus und Verkehrsunfälle könnten seltener werden, Kapazitäten wiederum steigen. Der Luftverkehr wiederum hat mit Überkapazitäten und steigendem Preisdruck eigene Herausforderungen zu bewältigen. Je digitaler und vernetzter Transport und Verkehr werden, desto globaler und somit schärfer wird der Wettbewerb. Nur wenn der digitale Wandel gelingt, bleibt der Infrastrukturstandort Deutschland zukunftsfähig.
Diesen und anderen Themen wollen wir bei der 4. ZEIT KONFERENZ Logistik & Mobilität in Vorträgen und Diskussionen mit hochkarätigen Referenten und interessierten Teilnehmern nachgehen.
Die Veranstaltung beginnt gegen 10.00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 16.00 Uhr.
Sprecher

Dr. Günther Beckstein
Bayerischer Ministerpräsident a.D.
Dr. Günther Beckstein, Bayerischer Ministerpräsident a. D., studierte Jura an den Universitäten Erlangen und München und gründete 1976 zusammen mit Hans-Otto Jordan die heutige Kanzlei Dr. Beckstein und Kollegen Rechtsanwälte Steuerberater, in der er bis 2014 tätig war. Seit 1973 ist er aktives Mitglied der CSU. 1993 wurde er als Innenminister ins Kabinett von Edmund Stoiber gerufen, worauf er 2001 zum Stellvertretenden Ministerpräsidenten ernannt wurde. Von 2007 bis 2008 hielt er das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten inne. Dr. Günther Beckstein ist Träger zahlreicher Ehrungen und Auszeichnungen, u.a. des Bayerischen Verdienstordens. Vor 2 Jahren
wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Nürnberg verliehen.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann
Bereichsvorstand Mobilität, TÜV Rheinland AG
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann ist seit Mai 2002 Vorstandsmitglied des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. Als Vorsitzender der Geschäftsführung zeichnete er darüber hinaus für die TÜV Kraftfahrt GmbH und ihre Tochtergesellschaften verantwortlich und leitet den Unternehmensbereich Mobilität in Deutschland. Am 1. Januar 2016 übernahm er auch das internationale Mobilitätsgeschäft innerhalb der TÜV Rheinland AG als Bereichsvorstand. Nach seinem Studium und der Promotion an der Technischen Universität Clausthal begann er seine berufliche Karriere bei der Mannesmannröhren-Werke AG. Mit einer breiten Basis in Technik, Unternehmensführung und internationalen Erfahrungen wurde er in den neunziger Jahren in den Vorstand der Energie- und Umwelttechnik innerhalb der Babcock-Gruppe Oberhausen und zum Vorsitzenden von Babcock Borsig Berlin berufen. Neben der Verantwortung für alle Mobilitätsdienstleistungsbereiche bei TÜV Rheinland setzt Herr Prof. Brauckmann sich in vielen ehrenamtlichen Funktionen für die Weiterentwicklung sicherer Mobilitätskonzepte, Fahrzeug- und Verkehrssicherheit und des Fahrerlaubniswesens ein.

Detlef Braun
Geschäftsführer, Messe Frankfurt GmbH
Seit Oktober 2004 ist Braun Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Zuvor war er in New York, Tokyo und Paris in verschiedenen Geschäftsführungs- und Management-Funktionen internationaler Konzerne in den Bereichen Marketing und Vertrieb tätig, u.a. Philip Morris International und Joh. A. Benckiser GmbH. Des Weiteren war Braun tätig als Geschäftsführer der Joop! GmbH und als Chairmann & CEO Zentral- und Nord-Europa der WPP Group, J. Walter Thompson.

Marc Brost
Ressortleiter Politik, DIE ZEIT
Brost, Jahrgang 1971, ist Leiter des Politikressorts der ZEIT. Davor war er wirtschaftspolitischer Korrespondent und Leiter des Hauptstadtbüros der ZEIT in Berlin. Er studierte von 1991 bis 1997 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Darauf folgte ein zweijähriges Volontariat in der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seit 1999 ist er Redakteur bei der ZEIT, von 2002 bis 2007 war er stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft. Für seine journalistische Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik (2001), dem Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik (2003) und dem Theodor-Wolff-Preis (2006).
Bild©Anatol Kotte

Alexander Dobrindt, MdB
Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Seit Dezember 2013 ist Alexander Dobrindt Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Zuvor war er von 2009 bis 2013 CSU-Generalsekretär. Seit 2002 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags. Dort war er von 2005 bis 2008 wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe und von 2008 bis 2009 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Bild©Bundesregierung / Kugler

Dr. Jochen Eickholt
Chief Executive Officer, Division Mobility, Siemens AG
Jochen Eickholt ist CEO der Division Mobility der Siemens AG. Sein Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen und am Imperial College of Science, Technology, and Medicine in London schloss er als Dipl.-Ing. ab; promoviert wurde er ebenfalls an der RWTH Aachen und am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie. Er übernahm leitende Funktionen in verschiedenen Unternehmen in Deutschland und Großbritannien, und kam im Jahre 1999 zu Siemens als CEO von Siemens Elektroprostoje s.r.o. in Trustov in Tschechien. Im Jahre 2009 wurde er zum CEO der Business Unit Rail Automation ernannt, und im Jahre 2012 zum CEO der Division Mobility. Diese Position hat er auch nach der Umstrukturierung des Unternehmens im Jahre 2014 inne.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Philip Faigle
Redakteur, ZEIT ONLINE
Philip Faigle ist Redakteur für besondere Aufgaben bei ZEIT ONLINE. Der studierte Ökonom und Politikwissenschaftler leitet das Schwerpunkt-Ressort X und ist einer der Initiatoren von „Deutschland spricht“ und „My Country Talks“. Zuvor verantwortete er die Sonderressorts #D17 und #D18, die Deutschland neu erklären wollen. Er war mehrere Jahre lang Mitglied des Investigativ- und Datenteams. Auszeichnungen: Grimme Online Award (2018), Helmut-Schmidt-Preis (2017) und Deutscher Reporterpreis (2017).
Bild©Jana Sabo

Henrik Falk
Vorsitzender des Vorstands, Hamburger Hochbahn AG
Seit dem 1. Januar 2016 ist Henrik Falk Mitglied des Vorstandes der Hamburger Hochbahn AG, seit dem 1. Februar 2016 Vorstandsvorsitzender. Herr Falk ist zudem u.a. Mitglied der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität der Bundesregierung, im Policy Board UITP (Union Internationale des Transports Publics), dem Präsidium des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und im Board of Innovators bei SQUARE/Hamburg School of Business Administration (HSBA). Zuvor führte Henrik Falk vom 01.11.2008 bis 31.12.2015 den Vorstandsbereich Finanzen und Vertrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Ab 1999 arbeitete er als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht in Berlin und wurde 2001 Partner einer Anwaltssozietät. Zum 1. April 2004 wechselte Henrik Falk zur BVG als Chefsyndikus und Leiter des Gremienbereiches. Ab 2007 war er Geschäftsführer der BVG-Beteiligungsholding. Er studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Die betriebswirtschaftliche Ausbildung erfolgte in St. Gallen/Schweiz. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht in München absolvierte er sein Referendariat in Paris und Berlin.

Andreas Fleischer
Business Unit Director Northern Europe, SEGRO Germany GmbH
Andreas Fleischer ist Business Unit Director für Northern Europe bei SEGRO. Er verantwortet das Geschäft in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Vor seinem Antritt bei SEGRO 2014 war der diplomierte Bauingenieur über sieben Jahre bei Goodman Germany beschäftigt. Seit November 2011 leitete er als Geschäftsführer und Regional Director die Geschäftsaktivitäten der Goodman Gruppe in der DACH-Region. Bereits kurz nach seinem Start bei Goodman 2006, avancierte Fleischer über die Position des Vertriebsleiters Mitte 2010 zum Country Manager für Deutschland. Vor seiner Anstellung bei Goodman leitete er bei der LIDL Stiftung & Co. KG die Entwicklung pan-europäischer Logistikimmobilienprojekte.

Dieter B. Gauff
Geschäftsführender Gesellschafter, Gauff Consultants
Dieter B. Gauff ist Geschäftsführer und Hauptgesellschafter der unabhängig beratenden Ingenieurunternehmen der Gauff Consultants. Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur (TH) für das Bauwesen war er als Projektingenieur in verschiedenen Erschließungsprojekten in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung sowie Straßenbau für die von seinem Vater im Jahr 1958 gegründete H.P. Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG -JBG- national und international tätig. Er verantwortet das kontinuierliche Wachstum der Unternehmensgruppe – im Wesentlichen der Gauff Ingenieure, Gauff Rail Engineering und ETC Gauff Mobility Solutions – und die bis heute weit über 30.000 erfolgreich abgeschlossenen Beratungs- und Infrastrukturprojekte in mehr als 100 Ländern. Heute unterhalten die Gauff Consultants im Ausland über 25 ständige Niederlassungen mit über 600 Mitarbeitern weltweit.

Peter Gerber
Vorsitzender des Vorstands, Lufthansa Cargo AG
Peter Gerber, geboren 1964 in Gießen, ist seit Mai 2014 Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Cargo AG. Davor war Gerber Mitglied des Vorstands der Lufthansa Passage Airlines und verantwortete das Ressort Personal, IT & Services. Gerber begann seine Karriere bei Lufthansa in der Rechtsabteilung im Jahr 1992. Gerber studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft in Gießen und Hagen. Zusätzlich schloss er 2008 ein Senior Executive Programm an der Columbia University in New York ab. Neben seiner Aufgabe als Vorstandsvorsitzender nimmt Gerber Mandate im Aufsichtsrat der Fraport AG sowie im Vorstand der Bundesvereinigung Logistik (BVL) war.

Dr. Rüdiger Grube
Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bahn AG
Dr. Rüdiger Grube, Jahrgang 1951, ist seit dem 1. Mai 2009 Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG. Nach einer Ausbildung im Metallflugzeugbau studierte er an der Fachhochschule Hamburg Fahrzeugbau und Flugzeugtechnik. Dem folgte ein Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg. 1986 promovierte er an den Universitäten Hamburg und Kassel. Dr. Grube trat 1989 in die damalige Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH ein, der späteren Daimler-Benz Aerospace AG (DASA). 1990 wurde er Leiter des Büros des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Airbus GmbH. 1992 war er verantwortlich für den Luft- und Raumfahrtstandort München-Ottobrunn und wurde 1995 zum Direktor Unternehmensplanung und Technologie der DASA berufen. 1996 wechselte er als Senior Vice President und Leiter der Konzernstrategie zur Daimler-Benz AG, ab 1998 in gleicher Funktion zur DaimlerChrysler AG. Von Januar bis September 2000 war er Vorsitzender des Vorstands der Häussler-Gruppe. 2000 wurde er bei DaimlerChrysler Bereichsvorstand der Konzernentwicklung. Seit 2001 war Grube im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für das Ressort Konzernentwicklung (Konzernstrategie, Mergers & Acquisitions, Industrielle Beteiligungen, IT) sowie seit 2004 für alle Nordostasien-Aktivitäten. Darüber hinaus war er Chairman des ›Board of Directors‹ des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens EADS.

Dr. Christian Jacobi
Geschäftsführender Gesellschafter, agiplan GmbH
Dr. Christian Jacobi studierte an der RWTH Aachen (Fachrichtung Bergbau) und promovierte am Fraunhofer IML in Dortmund. Seit 2007 ist er Geschäftsführender Gesellschafter der agiplan GmbH. 2010 übernahm er zudem den Geschäftsführungsvorsitz der EffizienzCluster Management GmbH. Daneben ist er Vorsitzender des Förderbeirats der Bundesvereinigung Logistik, Beiratsmitglied der Gesellschaft für Produktion und Logistik des VDI und des Club of Logistics e.V., stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Unternehmensverbände Dortmund und Umgebung, Kuratoriumsvorsitzender des Fraunhofer IML sowie Mitglied des Beirats des ZLV der Uni Duisburg/Essen, des Wirtschaftskuratoriums Logistik der Uni Dortmund und der Vollversammlung der IHK Essen.

Jörg Lamprecht
CEO and Co-Founder, Dedrone GmbH
Jörg Lamprecht hat bereits vier visionäre Geschäftsideen verwirklicht. Schon während seines Mathematik- und Informatikstudiums an der Universität Kassel gründete er mit zwei Kommilitonen 1996 sein erstes Software-Unternehmen, Only Solutions. Später wurde Only Solutions in Cobion umfirmiert und gehört heute zu IBM. 2006 hob Lamprecht das Software-Unternehmen Qitera aus der Taufe. 2011 gründete er mit zwei Freunden den Drohnenhersteller Aibotix, den sie 2014 an den schwedischen Hexagon-Konzern verkauften. Mit Dedrone, dem weltweiten Marktführer für Drohnendetektion, begibt er sich erneut in einen gerade erst entstehenden Markt.

Tobias Larsson
Director, Head of DHL Resilience360, Deutsche Post DHL Group
Tobias Larsson ist Direktor bei der Deutschen Post DHL und Head of DHL Resilience360. In den letzten 4 Jahren wurde unter seiner Leitung Resilience360 – eine Plattform zur Früherkennung von Risiken – ins Leben gerufen. Mit seinem Team von circa 10 Leuten kümmert er sich um die Kommerzialisierung, Weiterentwicklung und Realisierung von Kundenprojekten. Sein Projekt ist eines der vielen erfolgreichen Trendinitiativen aus dem DHL Innovationszentrums.
Tobias Larsson ist bereits seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen tätig und hielt verschiedene Positionen in den Geschäftsbereichen Customer Solutions & Innovation, Express und Freight inne. Er absolvierte erfolgreich einen Masterstudiengang zum Wirtschaftsingenieur der Universität Royal Institutes of Technology in Stockholm. In seinem Heimatland Schweden unterstützte Herr Larsson während seiner Studienzeit mehrere erfolgreiche Start-Up-Initiativen.
Im Laufe seiner Karriere sammelte er internationale Arbeitserfahrung in verschiedenen Ländern: USA, Niederlande, Island, Finnland, Türkei und Deutschland.

Dr. Ulrich Nußbaum
Vorsitzender des Präsidiums, Deutsches Verkehrsforum e.V.
Seit März 2015 ist Dr. Ulrich Nußbaum Vorsitzender des Präsidiums des Deutschen Verkehrsforums e.V. Von 2003 bis Juni 2007 war Nußbaum Bremer Senator für Finanzen. Am 1. Mai 2009 trat er sein Amt als Berliner Finanzsenator an. Seine Amtszeit beendete er im Dezember 2014. Ferner wurde Nußbaum am 3. Dezember 2009 für das Jahr 2010 zum Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz gewählt. Im Rahmen der Funktion des Berliner Finanzsenators hatte Nußbaum den Aufsichtsratsvorsitz der Berliner Verkehrsbetriebe ÄöR (BVG), der Berliner Stadtreinigung AöR (BSR) und der Berliner Wasserbetriebe AöR (BWB) inne. Seit 2010 ist Nußbaum Professor für Internationales und Europäisches Recht und
Finanzbeziehungen an der Jacobs University Bremen. Zwischen 1985 und 1998 war Nußbaum in verschiedenen Führungspositionen bei der SLH Sea Life Harvesting Gruppe Bremerhaven tätig. Seit 1998 ist er dort Gesellschafter. Zudem war Nußbaum von 1996 bis 2003 und von 2007 bis 2009 Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven.

Lars Purkarthofer
Manager Public Affairs Germany, United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG
Lars Purkarthofer ist Leiter der Konzernrepräsentanz von UPS Deutschland in Berlin. Zugleich verantwortet er in seiner aktuellen Funktion die nationalen Public-Affairs-Aktivitäten des Unternehmens. Lars Purkarthofer studierte an der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg Wirtschaftswissenschaften und Politik. Während seines Magisterstudiums kam er als Teilzeitmitarbeiter zu UPS. Nach dem Studienabschluss arbeitete Purkarthofer zunächst im Personalwesen, bevor er die Verantwortung für die Public-Affairs-Aktivitäten des Unternehmens in Süddeutschland übernahm. Seit 2011 leitet Purkarthofer das Berliner Verbindungsbüro von UPS.

Carlo Ratti, Ph.D.
Director Senseable City Lab, Massachusetts Institute of Technology (MIT)
An architect and engineer by training, Carlo Ratti practices in Italy and teaches at the MIT, where he directs the Senseable City Lab. Ratti has co-authored over 250 publications and holds several patents. His work has been exhibited in several venues worldwide, including the Venice Biennale, MoMA in New York City and MAXXI in Rome. Two of his projects – the Digital Water Pavilion and the Copenhagen Wheel – were hailed by Time Magazine as one of the ‘Best Inventions of the Year’. He has been included in Blueprint Magazine’s ‘25 People who will Change the World of Design’ and in Wired Magazine’s ‘Smart List: 50 people who will change the world’. He was curator for the ‘Future Food District’ at Expo Milano 2015, and is currently serving as Chair of the World Economic Forum Global Agenda Council on Future Cities.
Bild©Lars Krüger

Arnold Schroven
Executive Vice President, GeoPost
Arnold Schroven ist seit März 2014 Executive Vice President von GeoPost, dem französischen Mehrheitsgesellschafter von DPD. In dieser Funktion verantwortet er internationale Projekte auf Konzernebene. Außerdem gehört er dem Aufsichtsrat von DPD an. Zuvor war Arnold Schroven Chief Executive Officer (CEO) der DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG und CEO der DPD GeoPost (Deutschland) GmbH. Seit 1992 bekleidete er Positionen im Topmanagement von DPD. Nach seinem Start bei DPD als EDV-Leiter wurde er 1994 in die Geschäftsführung von DPD berufen. Damit gestaltete Arnold Schroven mehr als zwei Jahrzehnte lang die Strategie von DPD. Mit seiner langjährigen Branchenkenntnis prägte er die Entwicklung des internationalen DPD Netzwerks in den Bereichen Franchise Development, Operations, IT-Systeme und strategisches Key Account Management.

Dr. Stefan Schulte
Vorsitzender des Vorstands, Fraport AG; Präsident, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrs-Wirtschaft (BDL)
Dr. Stefan Schulte ist Vorsitzender des Vorstands der Fraport AG. Er führt den Fraport-Konzern mit den Geschäftsfeldern Aviation, Ground Handling, Retail & Real Estate sowie External Activities & Services. Herr Dr. Schulte arbeitet seit 2003 für Fraport. Als Finanzvorstand verantwortete er zunächst den kaufmännischen Bereich, die IT-Dienstleistungen und das Beteiligungsgeschäft. Im April 2007 wurde Herr Dr. Schulte zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Fraport AG ernannt und verantwortete danach die Bereiche Flug- und Terminalbetrieb, Ausbau, Sicherheit, Immobilien- und Facility Management sowie die Rechtsangelegenheiten. Seit September 2009 ist Dr. Stefan Schulte Vorsitzender des Vorstands. Darüber hinaus ist er Mitglied des Executive Committee des weltweiten Verbandes der Flughäfen, Airports Council International (ACI World). Weiterhin ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Deutsche Post AG und nimmt verschiedene Mandate bei Stiftungen und Institutionen in der Region Rhein-Main und darüber hinaus wahr.

Jens Tönnesmann
Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT
Jens Tönnesmann ist Redakteur in der Wirtschaftsredaktion der ZEIT und berichtet dort über Unternehmertum und die Gründerszene, zudem verantwortet er das Magazin „ZEIT für Unternehmer“.
Nach seinem VWL-Studium in Köln und Vancouver war er zunächst als freiberuflicher Journalist u.a. für
die WirtschaftsWoche und das Magazin brand eins tätig und leitete die Lehrredaktion der Kölner Journalistenschule, bevor er 2015 zur ZEIT wechselte.
Für seine Beiträge hat er verschiedene Auszeichnungen erhalten – etwa den Deutschen Journalistenpreis und den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (Förderpreis). Zudem war er Stipendiat des Edward R Murrow Program for Journalists des US-Außenministeriums.

Frank Weber
Head of Industrial Agency Germany und Legal Ambassador, Jones Lang LaSalle GmbH
Frank Weber begann seine berufliche Tätigkeit 1994 als Jurist bei der VEAG, die 2002 mit anderen Unternehmen in Vattenfall aufging. Sein Schwerpunkt lag auf der Revitalisierung, Entwicklung und Vermarktung von großen Industriearealen in Ostdeutschland mit über 400 Projekten. Zudem führte er viele Jahre die Standortentwicklungsgesellschaft von Vattenfall mit 10 Standorten und über 100 Mitarbeitern. Ab 2011 konzentrierte sich Frank Weber auf Projektentwicklungen mit Schwerpunkt Energieeffizienz und -beratung. Er veröffentlichte 2012 den Praxisleitfaden »Energetische Sanierung« im Rudolf Müller Verlag. Ab Juni 2013 verantwortete er das Vertragswesen der DIBAG, Doblinger Unternehmensgruppe. Seit Oktober 2015 ist Frank Weber als Head of Industrial Agency Germany für Jones Lang LaSalle GmbH tätig. Er betreut 7 Standorte mit derzeit 35 Mitarbeitern.

Jochen Wegner
Chefredakteur, ZEIT ONLINE; Mitglied der Chefredaktion, DIE ZEIT
Jochen Wegner, geboren 1969 in Karlsruhe, ist seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE und seit 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT.
Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die taz, GEO, SPIEGEL Special und den WDR. 2006 wurde Jochen Wegner Chefredakteur von FOCUS Online, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von TOMORROW FOCUS Media zuständig für Innovationsprojekte.
Gemeinsam mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend ist Jochen Wegner Gastgeber eines der populärsten deutschen Podcasts: „Alles gesagt?“ dauert genau so lange, bis der Gesprächspartner findet, nun sei alles gesagt.
Auszeichnungen: Chefredakteur des Jahres (2016, Medium Magazin), Grimme Online Award (2018), Digital Leader in Gold (Lead Awards 2018), Scoop Award (Scoopcamp 2018)
Bild©Andreas Chudowski

Ministerialdirigent Christian Weibrecht
Leiter der Unterabteilung Straßenbaupolitik, Straßenplanung, Straßenrecht, BMVI
Christian Weibrecht ist seit Mitte 2014 Leiter der Unterabteilung ›Straßenbaupolitik, Straßenplanung und Straßenrecht‹ im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Zum aktuellen Verantwortungsbereich des 55-jährigen Juristen gehören damit u.a. die Bundesverkehrswegeplanung, neue Technologien, Telematik, Park- und Rastanlagen, Lärm- und Umweltschutz, das Vergabewesen, Straßenbetriebsmanagement, Brücken- und Tunnel sowie alle Rechtsfragen rund um die Bundesfernstraßen. Seit 1991 hat er umfassende Erfahrungen im Bundesverkehrsministerium gesammelt, u. a. als Redenschreiber und ab 1997 als Leiter des Kabinettreferats sowie verschiedener Referate im Straßenverkehrsbereich. Seit nunmehr 6 Jahren leitet er Unterabteilungen des Hauses: 2010 bis Anfang 2013 erst die Unterabteilung Personal, Haushalt, Organisation und Beteiligungen und anschließend die Unterabteilung Straßenverkehr.
Impressionen aus dem Vorjahr
Sprecher der Vorjahre (Auszug)

Horst Amann
Geschäftsführer, RTW Planungsgesellschaft mbH

Dr. Wolfgang Bernhard
Geschäftsfeldleiter Daimler Trucks and Buses und Mitglied des Vorstands, Daimler AG
Dr. Wolfgang Bernhard, geboren am 3. September 1960, ist Vorstandsmitglied bei der Daimler AG und verantwortet die Sparte Daimler Trucks & Buses. Der promovierte Wirtschaftsingenieur trat 1994 in die damalige Mercedes-Benz AG ein, wurde 1999 Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH und 2002 Vorstandsmitglied der damaligen DaimlerChrysler AG. Zwischen 2005 und 2007 war er Vorstandsmitglied der Volkswagen AG. Im Februar 2009 kehrte er zur Daimler AG zurück. Seit 2010 ist er Vorstandsmitglied. Seit April 2013 verantwortet er das Geschäftsfeld Daimler Trucks & Buses.

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.
Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Vorsitzender der Expertenkommission zur »Stärkung von Investitionen in Deutschland« der Bundesregierung. Als unabhängiges Institut mit 330 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden, unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstituten in Europa. Außerdem ist er Mitglied des Aufsichtsratsausschusses der Deutschen Welthungerhilfe e.V. und im Kuratorium der Hertie School of Governance engagiert. Die inhaltliche Arbeit Marcel Fratzschers fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, monetären Ökonomie, Finanzmärkte und globalen Wirtschaft. In seinem aktuellen Buch »Verteilungskampf – warum Deutschland immer ungleicher wird« (März 2016) beleuchtet Marcel Fratzscher die Probleme für Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund der hohen und steigenden Ungleichheit in Deutschland. Von 2001 bis 2012 war Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB) tätig. Während der Asienkrise 1996 bis 1998 arbeitete er als Makroökonom beim Harvard Institute for International Development (HIID) in Jakarta, Indonesien.

Wolfgang Kubicki
Vizepräsident, Deutscher Bundestag; Stellvertretender Bundesvorsitzender, FDP
Wolfgang Kubicki, Jahrgang 1952, ist seit 1996 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete Wolfgang Kubicki einige Jahre in der Unternehmensberatung sowie in einem Steuerbüro. Bereits 1971 trat er der FDP bei und war von 1981 bis 1983 als wissenschaftlicher Assistent der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein tätig. Zudem studierte er Rechtswissenschaften, legte 1985 das zweite Juristische Staatsexamen ab und arbeitet seitdem als Rechtsanwalt in eigener Sozietät. Neben seiner Funktion als Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein ist Wolfgang Kubicki seit 1997 Mitglied im Bundesvorstand, seit März 2013 Mitglied im Präsidium und seit Dezember 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Prof. Dr. Volker Markl
Leiter Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA), TU Berlin
Prof. Dr. Volker Markl leitet das Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement (DIMA) an der Technischen Universität Berlin. Gleichzeitig ist Dr. Markl Status-Professor an der Universität von Toronto und leitet die Forschungsgruppe „Intelligente Analyse von Massendaten – Smart Data“ am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Zuvor leitete Dr. Markl Forschergruppen am Bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) in München sowie am IBM Almaden Forschungszentrum in San José, Kalifornien, USA. Volker Markl promovierte an der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Dirk Rompf
Vorstand Netzplanung und Großprojekte, DB Netz AG
Nach Universitätsabschluss zum Diplom-Physiker und Dissertation in theoretischer Physik begann Prof. Dr. Dirk Rompf seine berufliche Laufbahn 1997 bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. Vier Jahre später wechselte er zur DB Fernverkehr AG in Frankfurt am Main, für die er in verschiedenen leitenden Funktionen tätig war. Zwischen 2006 und 2011 übernahm Dirk Rompf bei Oliver Wyman Consulting die Position des Directors im Bereich Travel & Transportation. Anschließend folgte der Wechsel zur DB AG nach Frankfurt am Main, für die er den Bereich Strategie im Vorstandsressort Infrastruktur und Dienstleistungen bis Ende 2013 verantwortete. Seit 1. Januar 2014 ist er Vorstand bei der DB Netz AG für das Ressort Netzplanung und Großprojekte. Zudem ist er seit 2009 an der International School of Management in Frankfurt am Main als Professor für Transport und Logistik tätig.

Armin G. Schmidt
CEO, ATS Advanced Telematic Systems GmbH
Armin G. Schmidt ist ein Unternehmer und Vordenker auf dem Gebiet Cloud-basierter Produkte und Services. Als Gründer und CEO von ATS Advanced Telematic Systems plant und lenkt Schmidt an den Standorten Berlin und Tokio die Entwicklung von Software-Lösungen für das vernetzte und autonome Fahren. ATS engagiert sich in Initiativen führender Automobilhersteller und Zulieferer für die Etablierung industrieweiter Standards und lenkt bei GENIVI und Automotive Grade Linux die Aktivitäten zur Entwicklung drahtloser Software-Updates (OTA) für vernetzte Fahrzeuge. Mit OTA Plus bietet ATS die derzeit einzige, speziell für die Anforderungen von Automobilherstellern und Zulieferern konzipierte Open Source Client/Server-Lösung für Software-Updates »Over-the-Air«.
Zuvor gründete Schmidt Aupeo, einen Anbieter von cloud-basierten Audiodiensten für das Auto, den er 2013 an Panasonic Automotive verkaufte. Im Laufe seiner 15-jährigen Karriere war Schmidt in unterschiedlichen Funktionen bei innovativen Technologie-Unternehmen in Asien, Europa und den USA tätig.

Bernhard Simon
CEO, DACHSER SE
Bernhard Simon, Jahrgang 1960, ist CEO des internationalen Logistikdienstleisters Dachser. Nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann, dem Studium der Betriebswirtschaft, einem Senior Executive Programm in Harvard/USA sowie umfassender Weiterbildung übernahm Simon ab 1989 verschiedene verantwortliche Positionen bei Dachser. Im Jahr 1999 wurde Simon zum Mitglied der Geschäftsführung, ab Januar 2005 deren Sprecher und vertritt seither die dritte Generation seiner Familie an der Unternehmensspitze. Er erhielt 2008 von der Deutschen Verkehrszeitung den LEO (Logistics, Excellence, Optimisation)-Award in der Kategorie „Unternehmer des Jahres“. Ebenfalls 2008 küren ihn die INTES Akademie für Familienunternehmen und die Zeitschrift Impulse zum „Familienunternehmer des Jahres“. Heute verantwortet Simon als CEO die Executive Unit Corporate Development, Human Resources, Marketing und Solutions. Dachser beschäftigt rund 25.000 Menschen, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro erwirtschafteten.
Ansprechpartner

Veranstaltungsort
Kap Europa
Osloer Straße 5
60327 Frankfurt am Main