
Standort und Perspektive
Am 18. Oktober 2016 findet die erste ZEIT KONFERENZ in Österreich statt und widmet sich den Perspektiven Österreichs als Wirtschafts- und insbesondere Industriestandort. Sie dient dabei als Plattform der Champions der heimischen Wirtschaft, die sich der Bedeutung für Österreichs Gesellschaft zunehmend unterschätzt und in ihren Entwicklungsmöglichkeiten gebremst fühlen.
Die ZEIT KONFERENZ Österreich 2020 versteht sich nicht nur als Konferenz, sondern vielmehr als Initialzündung einer kollektiven Kraftanstrengung, um die essentielle Rolle der österreichischen Industrieunternehmen sichtbar zu machen und gleichzeitig dringend notwendige Reformen und Veränderungen zu artikulieren. Diese werden am Ende der Konferenz als Thesenpapier veröffentlicht und in den Folgejahren adaptiert.
Das Programm konzentriert sich auf drei Themenfelder, die für Österreichs Industrieunternehmen in den kommenden Jahren von zentraler Bedeutung sind: Politik & Regulierung, Digitalisierung & Innovation sowie Nachwuchs & Bildung.
Sprecher

Thomas Birtel
CEO, STRABAG SE
Thomas Birtel, Jahrgang 1954, schloss 1978 sein Studium zum Diplom-Ökonomen an der Ruhr-Universität Bochum ab, wo er vier Jahre später zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften promovierte. Seine berufliche Laufbahn begann er 1983 bei Klöckner & Co. Zwischen 1989 und 1996 war er bei der schwedischen Frigoscandia-Gruppe als Geschäftsführer für Mitteleuropa tätig. Im Jahr 1996 trat er in die STRABAG-Gruppe als Mitglied des Vorstands der STRABAG Hoch- und Ingenieurbau AG ein. Ab dem 1.1.2006 war Thomas Birtel zusätzlich Mitglied des Vorstands des STRABAG SE-Konzerns; seit Juni 2013 ist er Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE. Die laufende Funktionsperiode endet am 31.12.2018.

Jörg Busch
Partner und Leiter Consulting, PricewaterhouseCoopers
Der Leiter des Consultings bei PwC Österreich wurde 1968 geboren, studierte Informationstechnik und begann 1996 bei PwC Deutschland im Bereich Unternehmensberatung. In dieser Zeit war er für die Umsetzung von großen Transformationsprogrammen und Leitung von zahlreichen erfolgreichen nationalen und internationalen Projekten in unterschiedlichen Branchen (Technology, Industrial Products, Retail & Consumer) verantwortlich. Darüber hinaus ist er anerkannter GRC-Experte (Governance, Risk & Compliance) mit einer Vielzahl von Projekterfahrung zu den Themen „Anti-Korruption (Krise und Prävention)“. Er ist Referent bei Veranstaltungen, Konferenzen und externen Trainings zum Thema GRC. Seit 2011 leitet er den Bereich Consulting von PwC Österreich.

Dr. Wolfgang Eder
Vorsitzender des Vorstands, voestalpine AG
Wolfgang Eder, Jahrgang 1952, studierte Rechtswissenschaften in Salzburg und war dort auch als Universitätsassistent tätig. Wolfgang Eder ist seit 2004 Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Seit 1978 ist er im Konzern tätig. 1995 wurde er im Rahmen des Börsenganges und der Privatisierung des Unternehmens in den Vorstand berufen. Unter Eders Führung hat der voestalpine-Konzern seinen Umsatz auf aktuell über elf Milliarden Euro annähernd verdreifacht und sich von einem klassischen Stahlunternehmen zu einem Technologie- und Industriegüterkonzern entwickelt. Im Oktober 2014 wurde Wolfgang Eder in die Funktion des Präsidenten des Weltstahlverbandes »worldsteel« gewählt.

Brigitte Ederer
Aufsichtsratsvorsitzende, ÖBB Holding AG
Die gebürtige Wienerin studierte ebenda Volkswirtschaft und wurde 1983 mit nur 27 Jahren als Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat angelobt. Keine zehn Jahre später wurde sie Staatssekretärin für europäische Integration und Entwicklungszusammenarbeit, 1994 dann Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten. Zwischen 1995 und 1997 war sie Bundesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Partei, zwischen 1997 und 2000 Wiener Stadträtin für Finanzen und Wirtschaftspolitik. 2001 wechselte Ederer zur Siemens AG Österreich, wo sie zunächst Mitglied des Vorstands war, ab 2005 dann dessen Vorsitz verantwortete. Von 2010 bis 2013 war sie Vorstandsmitglied der Siemens AG in München. Heute ist sie unter anderem Aufsichtsratsvorsitzende der ÖBB Holding AG.
Bild©Christopher Fuchs

Bettina Glatz-Kremsner
Generaldirektorin, Casinos Austria AG und Österreichische Lotterien
Nach ihrem Studium Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität in Wien startete sie ihre berufliche Laufbahn bei den Österreichischen Lotterien und wurde Geschäftsführerin der ungarischen Tochtergesellschaft „Lotto Union“. 1996 wurde Glatz-Kremsner Assistentin des Vorstandes der Casinos Austria AG und stellvertretende Leiterin der Stabsabteilung Vorstandssekretariat & Controlling der Österreichischen Lotterien. Von 2000 bis 2003 war Mag. Glatz-Kremsner Koordinatorin für Synergien zwischen Casinos Austria und den Österreichischen Lotterien und wurde in weiterer Folge Leiterin der Stabsabteilungen Synergien in beiden Unternehmen. Im Jahr 2006 wurde Mag. Glatz-Kremsner in den Vorstand der Österreichischen Lotterien berufen und ist seit 2010 als CFO auch im Vorstand von Casinos Austria.

Dr. Sonja Hammerschmid
Österreichische Bundesministerin für Bildung
Die Bundesministerin für Bildung wurde 1968 im oberösterreichischen Steyr geboren, studierte Biologie, Studienzweig Genetik, und erwarb 1995 das Doktorat. 1999 übernahm sie die Leitung von Life Science Austria bei der damaligen Innovationsagentur GmbH (heute: Austria Wirtschaftsservice, aws), zwischen 2000 und 2010 war sie als Investmentmanagerin der UniVentureFonds tätig, parallel leitete sie die ARGE Impulsprogramm Creativwirtschaft und später den Bereich Technologie und Innovation im aws. 2010 wurde sie Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Von 2015 bis zur Ihrer Ernennung als Bildungsministerin im Mai 2016 war sie zudem Präsidentin der Universitätenkonferenz.
Bild©Andy Wenzel

Georg Kapsch
CEO, Kapsch Group; Präsident, Industriellenvereinigung Österreich
Georg Kapsch ist seit 2012 Präsident der Industriellenvereinigung (IV). Seit Juli 1989 ist er Mitglied des Vorstandes der Kapsch AG und seit Oktober 2001 deren CEO. Im Dezember des Folgejahres übernahm er zudem den Vorstandsvorsitz in der Kapsch TrafficCom. Zudem war er Vorsitzender der „1031 – Unternehmensgruppe Jungunternehmer und Führungskräfte Österreichs“ sowie IV-Wien-Präsident.
Bild©Kurt Prinz IV

Dr. Monika Kircher
Senior Director Industrial Affairs, Infineon Austria AG
Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Wien und Mexiko City leitete die gebürtige Kärntnerin die dortige Regionalstelle des Österreichischen Informationsdienstes für Entwicklungspolitik. Später arbeitete sie als freiberufliche Beraterin und Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt. 1991 wurde sie Vizebürgermeisterin der Stadt Viallch, zehn Jahre später trat sie als Vorstandsmitglied in die Infineon Technologies Austria AG ein, wo bis 2007 für Finanzen, Forschung und Personal verantwortlich war. Im Juni 2007 wurde sie Vorstandsvorsitzende von Infineon in Österreich. Nach ihrem Ausscheiden als CEO 2014 übernahm Kircher die Funktion der Senior Director Industrial Affairs. Zusätzlich ist sie die Vorsitzende des Ausschusses Forschung, Technologie und Innovation der Österreichischen Industriellenvereinigung.

Johannes Kopf
Vorstand, Arbeitsmarktservice Austria AMS
Der 1973 geborene Jurist und Absolvent des zweijährigen Europarecht-Postgraduate-Lehrgangs der Donau-Universität Krems ist seit mehr als zehn Jahren Vorstandsmitglied des Arbeitsmarktservice Österreich. Von 1999 bis 2003 war er Referent der Industriellenvereinigung mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Projektleiter, stellvertretendes Mitglied des Verwaltungsrates sowie diverser Unterausschüsse des AMS und arbeitete an diversen Projekten aus dem Bereich Bildungspolitik mit. Von 2003 bis Mitte 2006 war er als Arbeitsmarktexperte und Referent im Kabinett von Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Martin Bartenstein tätig. Im Juni 2006 wurde er dann zum Vorstand des Arbeitsmarkt Service Austria bestellt.
Bild©AMS / Petra Spiola

Sebastian Loudon
Österreich-Repräsentant, Zeitverlag
Geboren und aufgewachsen in Wien, begann Sebastian Loudon seinen Berufsweg als Journalist beim Manstein Verlag. Zwischen 2002 und 2008 war er Assistent der Geschäftsführung und Pressesprecher bei der Rundfunk und Telekom RegulierungsGmbH, dem Geschäftsapparat der Medienbehörde KommAustria. 2008 wechselte er zurück zum Manstein Verlag und übernahm die Chefredaktion der Fachmedien „Horizont“ und „Bestseller“, wurde später ihr Herausgeber und Verlagsleiter. Zwischen 2010 und 2014 absolvierte er ein berufsbegleitendes MBA-Programm an der Berlin School of Creative Leadership. Seit Oktober 2015 ist Sebastian Loudon Verlagsrepräsentant der ZEIT in Österreich.
Bild©Michalski

Ali Mahlodji
Mitgründer und Geschäftsführer, whatchado GmbH
1981 in Teheran geboren kam Ali Mahlodji mit zwei Jahren als Flüchtlingskind nach Österreich. Als Schulabbrecher jobbte er in seinem Leben in mehr als 40 verschiedenen Jobs – vom Bauarbeiter bis zum Management Consultant, bevor er nach einem Burnout beschloss, Lehrer zu werden. Als er erkannte, dass Orientierungslosigkeit das größte globale Problem der Jugend war, gründete er 2010 ein digitales „Handbuch der Lebensgeschichten“. Auf der Internetplattform whatchado.com erzählen tausende Menschen aus über hundert Nationen – vom Präsidenten über Friedensnobelpreisträger bis hin zum Nachbarn von nebenan – in kurzen Videoclips, wer sie sind, was sie tun und wie sie zu dem wurden, was sie heute sind. Whatchado hat das Ziel, insbesondere jungen Menschen Orientierung zu geben.

Stefan Pierer
CEO, KTM Industries AG
Geboren 1956 im steirischen Bruck an der Mur studierte Stefan Pierer Betriebs- und Energiewirtschaft an der Montanuniversität Leoben. Seinen Einstieg ins Berufsleben hatte er als Vertriebsleiter der HOVAL GmbH in Marchtrenk. Ab 1987 baute er die Cross Industries AG mit Sitz in Wels auf, deren Mehrheitsaktionär und Vorstandsvorsitzender er ist. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich mit ihren Beteiligungen an der KTM-Gruppe, Pankl Racing Systems und der WP-Gruppe, auf die Fahrzeugindustrie und beschäftigt 4.500 Mitarbeiter. Im Sommer 2016 erfolgte die Umfirmierung der Cross Industries AG in KTM Industries AG.

Joachim Riedl
Leiter des Wiener Büros, DIE ZEIT
Joachim Riedl, geboren 1953 in Wien, ist Autor, Ausstellungsmacher und Journalist. Nach seinem Studium der englischen Literatur, Soziologie und der Psychologie in Cambridge begann seine journalistische Tätigkeit in Wien mit Stationen in New York, Hamburg und München. Seit 2005 ist Joachim Riedl Leiter des ZEIT-Büros in Wien.

Dorothee Ritz
General Managerin, Microsoft Österreich
Die gebürtige Deutsche ist bereits seit 2004 bei Microsoft und war acht Jahre als General Manager Consumer und Online in der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland tätig. Als
Senior Director Business Strategy trug sie parallel auch internationale Führungsverantwortung bei Microsoft International. Vor ihrem Eintritt bei Microsoft Deutschland war Dorothee Ritz acht Jahre lang für die Bertelsmann AG im Bereich Neue Medien in zahlreichen Ländern tätig. Als Mitglied des Gründungsteams von AOL Europa, wechselte die promovierte Juristin 1998 in die Geschäftsführung von AOL Australien in Sydney. Später übernahm Ritz für Bertelsmann in London die weltweite Umsetzung der strategischen Marketing-Allianzen mit AOL Time Warner, Telefonica, Terra Lycos Inc. und Lycos Europa.
Bild©Microsoft

Hans Jörg Schelling
Bundesminister der Finanzen, Republik Österreich
Der Finanzminister der Republik Österreich wurde 1953 in Vorarlberg geboren und studierte Betriebswirtschaftslehre in Linz, wo er bis zu seiner Promotion im Jahr 1981 als Universitätsassistent am Institut für Handel, Absatz und Marketing tätig war. Danach wechselte er zur Leiner/kika-Unternehmensgruppe, wo er von 1988 bis 1990 die Geschäftsführung verantwortete. Zwischen 1992 und 2011 war er Geschäftsführer bzw. ab 2005 Aufsichtsrat der XXXLutz GmbH in Wels. Zwischen 2009 und 2014 war er Vorsitzender des Verbandsvorstandes im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, seit 1. September 2014 ist er österreichischer Finanzminister.

Günther Tengel
Chairman, Amrop Jenewein CEE
Der geschäftsführende Gesellschafter von Amrop Jenewein begann seine Karriere als Unternehmensberater vor 36 Jahren. Er begleitete die Expansion der Unternehmensgruppe in neun CEE-Länder und baute Beratungsgesellschaften vor Ort auf. 2003 wurde Günther Tengel im Zuge eines Management Buy-Outs Eigentümer des Unternehmens. Seit 2005 ist er Chairman von Amrop Zentral- und Osteuropa mit 16 Büros. Günther Tengel hat sich auf Executive Search, strategische Beratung im Bereich Unternehmensführung (Aufsichtsrat, Vorstand, Geschäftsführung), Beratungsleistungen für Investoren und Firmengründungen, Unternehmensverkäufe und Zusammenschlüsse sowie Personalmarketing-Konzepte spezialisiert. Seine Expertise liegt vor allem in den Branchen Finanzdienstleistungen, Markenartikel und Handel, Automotive und Industrie sowie in der Beratung von Unternehmen der DACH und CEE-Region.
Bild©Kucera
Ansprechpartner
