Schule & Bildung

Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

die „neuen Medien“ sind in deutschen Schulen längst nicht mehr neu. Standard sind sie aber auch nicht. Trotz unserer hoch technisierten Gesellschaft genießt die digitale Bildung in Deutschland nicht die Priorität, die sie anderswo bereits hat.

Zum Beispiel in Australien, dem „Klassenbesten“. Dort nutzten schon 2011 85 Prozent der Viertklässler regelmäßig den Computer im Unterricht, in Deutschland waren es nur 28 Prozent. An den Schulen arbeiten Hardware-Techniker sowie Speziallehrer, die ihre Kollegen im Digitaleinsatz unterstützen. Tablets und Laptops sind genauso normales Lernwerkzeug wie Buch und Tafel.

In Deutschland ist die Ausstattung unterdurchschnittlich; vielerorts herrscht Skepsis gegenüber dem pädagogischen Wert der neuen Techniken. Stellen wir uns etwa einen Englisch-Unterricht vor, wo deutsche Schüler ihre Altersgenossen in Amerika oder Indien per Skype interviewen. Oder spielerisch auf dem Bildschirm Grundlagen der Statistik lernen. Das Digitale ist wie ein großer weißer Fleck, der geradezu nach Entdeckungsreisen schreit.

Wie müsste die Schule von morgen aussehen? Wie nutzen Schulen digitale Medien und wohin müsste die Reise gehen? Was ist sinnvoll, was ist modischer Hype? Ist das Bild einprägsamer als das Buch? Bei der ZEIT KONFERENZ Schule & Bildung möchten wir gemeinsam mit Experten Antworten finden, die sich am neuesten Forschungsstand und am internationalen Vergleich orientieren.

Wir freuen uns auf kenntnisreiche Redner, lehrreiche Debatten und anschauliche Workshops. Wir laden Sie, liebe Gäste, herzlich zu diesem Austausch ein.

Ihr Josef Joffe
Herausgeber, DIE ZEIT

Sprecher

Rainer Bäth

Rainer Bäth

Rainer Bäth

Koordinator für Schulische Prävention, SIBUZ Lichtenberg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Rainer Bäth ist seit 1986 ist als Diplomlehrer für Biologie und Chemie im Berliner Schuldienst tätig und hat in verschiedenen weiterführenden Schulen gearbeitet. Berufsbegleitend hat er Suchtprävention / -beratung, Schul- und Organisationsentwicklung und Prozessberatung studiert. 2004 hat Bäth im Auftrag der Senatsverwaltung das Kontaktlehrerzentrum Lichtenberg eingerichtet und schrittweise mit den Schwerpunktbereichen Suchtprävention, Gesundheitsförderung, Gewaltprävention und Soziales Lernen zum Regionalen Kompetenzzentrum für Schulische Prävention der Berliner Schulen ausgebaut. Heute ist das Kontaktlehrerzentrum in das Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Lichtenberg integriert und hat in jeder Schule Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte als feste Ansprechpartner gewonnen. Seit 2010 hat Rainer Bäth gemeinsam mit dem Notfallpsychologen Dr. Wolfgang Steininger in allen Lichtenberger Schulen Krisenteams aufgebaut, fortgebildet und beraten.

Dr. Wolf von Bernuth

Dr. Wolf von Bernuth

Dr. Wolf von Bernuth

Partner, Sozietät Mäger von Bernuth

Dr. von Bernuth ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Mäger von Bernuth in Berlin. 2001 promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Urheberrecht in der EU. Er ist ausschließlich im Wirtschafts- sowie im Urheber- und Medienrecht tätig sowie Dozent und Autor zahlreicher Publikationen auf diesem Gebiet. Er vertritt und berät zahlreiche Verlage und Urheber. Für den Verband Bildungsmedien begleitet er u.a. die nationalen und europäischen Gesetzesänderungen und -vorhaben im Urheberrecht. Ferner ist Herr von Bernuth seit 2006 Mitglied im Fachausschuss »Urheberrecht« des Deutschen Kulturrates.

Dr. Claudia Bogedan

Dr. Claudia Bogedan

Dr. Claudia Bogedan

Senatorin für Kinder und Bildung, Freie Hansestadt Bremen

Bogedan, Jahrgang 1975, ist Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und Mitglied der SPD. Zuvor war sie Abteilungsleiterin der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf. Von 2003 bis 2007 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, wo sie auch ihre Promotion ablegte. Zu ihren Veröffentlichungen zählen u.a. »Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen« (herausgegeben zusammen mit Reiner Hoffmann) und »Transformations of the Welfare State. Small States, Big Lessons« (mit Herbert Obinger u.a.).

Prof. Dr. Wilfried Bos

Prof. Dr. Wilfried Bos

Prof. Dr. Wilfried Bos

Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Wilfried Bos ist Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Technischen Universität Dortmund und war langjähriger Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die international vergleichende empirische Bildungsforschung und die Schulentwicklungsforschung. Er ist u.a. Leiter der internationalen Schulleistungsstudien IGLU 2001, 2006 und 2011, TIMSS 2007 und 2011 sowie ICILS 2013 für Deutschland. Im Bereich der digitalen Medien ist er zudem Leiter des Projekts »Schule digital. Der Länderindikator 2015-2017«, das den Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht im Bundesländervergleich untersucht.

Johanna Dennerlein

Johanna Dennerlein

Johanna Dennerlein

Schülerin, Jahrgangsstufe 10, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin

Manuel J. Hartung

Manuel J. Hartung

Manuel J. Hartung

Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT CAMPUS

Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Bild©Vanessa Nicette

Jasmin Herbst

Jasmin Herbst

Jasmin Herbst

Schülerin, Jahrgangsstufe11, Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium Berlin

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger

Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger

Leiter e-Learning, Institut für Medien und Schule, Pädagogische Hochschule Schwyz

Döbeli Honegger, Jahrgang 1970, ist seit 2007 Professor am Institut für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau (Schweiz). Er beschäftigt sich mit allen Aspekten des Leitmedienwechsels im Bildungsbereich, von Infrastrukturfragen über Mediendidaktik bis zur Fachdidaktik, Informatik und Lehrplanarbeit. So hat er am ersten sprachregionalen „Schweizer Lehrplan 21“ mitgearbeitet, führt als wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau seit 2009 Projekte mit persönlichen Digitalgeräten in der Primarschule durch und experimentiert in verschiedenen Kontexten mit digitalen Werkzeugen für Lehr- und Lernzwecke. Döbeli Honegger hat an der ETH Zürich Informatik studiert und dort auch promoviert.

Prof. Dr. Isa Jahnke

Prof. Dr. Isa Jahnke

Prof. Dr. Isa Jahnke

Professorin für Information Science and Learning Technologies, University of Missouri (USA)

Prof. Dr. Jahnke ist Professorin an der School of Information Science and Learning Technologies (SISLT) und seit August 2015 Direktorin für Forschung am Information Experience Lab der University of Missouri, USA. Sie war zuvor Professorin für Interactive Media and Learning an der Universität Umeå in Schweden (2011-2015) und Juniorprofessorin an der TU Dortmund im Hochschuldidaktischen Zentrum (2008-2011). Sie studierte Sozialwissenschaften an der Universität Dortmund, war dort als Doktorandin im Bereich Informatik und Gesellschaft tätig und promovierte 2005. Zwischen 2005 und 2008 lehrte und forschte sie an der Ruhr-Universität Bochum Informations- und Technikmanagement (IMTM). 2007 und 2012 folgten Forschungsaufenthalte an der University of Colorado Boulder und der University of Florida, USA. Frau Jahnke war Chair der internationalen Tagung ACM Group 2014, USA. Abgeschlossene Projekte sind beispielsweise »DaViNCi« (BMBF) zur Kreativitätsförderung beim Lehren und Lernen und das EU-Projekt »Platform for eLearning and Telemetric Experimentation« (PeTeX). Ein aktuelles Projekt in Zusammenarbeit mit der schwedischen Forschungsgemeinschaft befasst sich mit Tablets in Schulen. Ihre neueste Publikation »Digital Didactical Designs – Teaching and Learning in CrossActionSpaces« (Routledge) zeichnet ein alternatives Bild einer Lehr-Lern-Landschaft, in dem offline und online verschmelzen.

Christian Karus

Christian Karus

Christian Karus

Lehrer für MINT-Fächer, Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel

Christian Karus studierte Chemie und Geografie für das Lehramt SI/SII an der Universität Duisburg-Essen und ist seit 2007, nach einem Referendariat am Studienseminar Oberhausen, Lehrer für ebenjene Fächer am Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel, wo er den Aufbau und die Erweiterung des MINT-Zweiges koordiniert. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Ausbau der außerschulischen Kontakte zu Firmen und Hochschulen und der MINT-Klassen. In den Jahren 2013 und 2015 nahm Karus am Science on Stage Europe Festival mit innovativen Unterrichtsprojekten teil. Außerschulisch engagiert er sich als Projektkoordinator für Science on Stage Deutschland im Projekt Teachers & Scientists und ist außerdem seit 2014 Schulbuchautor für das Fach Chemie.

Prof. Dr. Gerald Lembke

Prof. Dr. Gerald Lembke

Prof. Dr. Gerald Lembke

Studiengangsleiter Digitale Medien und Medienmanagement, DHBW Mannheim

Prof. Dr. Lembke ist Professor für Digitale Medien und Studiengangsleiter des Studiengangs Medienmanagement und Kommunikation an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW). Dort bildet er Medienmanager für die digitale Zukunft in Unternehmen aus. Er ist einer der digitalen Pioniere Deutschlands. Bereits 1994 gründete er während seines Studiums der Wirtschaftspädagogik eine der ersten deutschen Internetagenturen. Das Studium setzte er in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften fort. Hier promovierte er über die »Initiative und Förderung von Wissensteilung in Organisationen«. Es trieb ihn zeitgleich in die Wirtschaft zur Bad Harzburger Managerakademie und als Manager zur Bertelsmann AG. Als erfolgreicher Buchautor setzt er sich mit den Konsequenzen von Digitalität auseinander. Sein aktuelles Buch „Die Lüge der digitalen Bildung. Wie unsere Kinder das Lernen verlernen“ (geschrieben mit Ingo Leipner) hat im Jahr 2015 eine Debatte um die Vermittlung von Medienkompetenzen in Schulen angestoßen. Dem Bundesverband Medien und Marketing e.V. steht er seit 2012 als Präsident und Vorstand Medien vor.

Kate Maleike

Kate Maleike

Kate Maleike

Redakteurin Campus & Karriere, Deutschlandfunk

Kate Maleike arbeitet für den Deutschlandfunk und ist seit 1997 verantwortliche Redakteurin und Moderatorin der aktuellen Bildungssendung »Campus & Karriere«. Sie ist seit 1989 beim Deutschlandfunk tätig, zunächst als freie Mitarbeiterin in der Abteilung Wissenschaft und Bildung. Nach einem Hörfunk-Volontariat beim privaten Nachrichtensender Radioropa-Info arbeitete sie dort auch als Redakteurin und im Anschluss als freie Autorin für ARD-Programme. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Moderatorin öffentlicher Veranstaltungen und Bildungskonferenzen tätig.

Florian Mundt alias LeFloid

Florian Mundt alias LeFloid

Florian Mundt alias LeFloid

Videoblogger und Betreiber des gleichnamigen YouTube-Kanals

Mundt, Jahrgang 1987, gehört mit seinem Channel »LeFloid«, der 2,7 Millionen Abonnenten zählt, zu den beliebtesten Videobloggern Deutschlands. Er besuchte bis 2008 die Europaschule Storkow und studiert derzeit an der Berliner Humboldt-Universität Psychologie und Rehabilitationspädagogik, wobei er sich auf Kinder, Jugendliche und Sprachstörungen spezialisiert. Weiterhin ist er zweiter Vorsitzender des ersten YouTuber-Vereins 301+ und Vizepräsident der Academy des Deutschen Webvideopreises, mehrfacher Webvideopreis-Gewinner sowie Grimme-Online-Preisträger.

Bild©/: svensonpictures.com

Felix Nattermann

Felix Nattermann

Felix Nattermann

Lehrer für Mathematik und Informatik, Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach

Felix Nattermann leitete von 1997 bis 2005 ein Softwareunternehmen und hat seit 2006 die pädagogische Leitung des ComputerCamps, dem größten Tech-Camp im europäischen Raum, inne. Er studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1999 bis 2005 Informatik und Pädagogik. Nach seinem Referendariat ist er als Lehrer für die Fächer Mathematik und Informatik am Gymnasium Am Geroweiher in Mönchengladbach tätig. Er leitet dort unter anderem eine große Computer-AG und ist Mitglied in diversen Netzwerken. Im Dezember 2014 wurde ihm der Deutsche Lehrerpreis verliehen.

Nguyen Hoang Thanh Loc

Nguyen Hoang Thanh Loc

Nguyen Hoang Thanh Loc

Schüler, Jahrgangsstufe 11, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin

Jenny Radzimski-Coltzau

Jenny Radzimski-Coltzau

Jenny Radzimski-Coltzau

Lehrerin für Deutsch und Englisch, Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg

Radzimski-Coltzau, Jahrgang 1979, ist Lehrkraft für Deutsch und Englisch am Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg (FSG). Nach ihrem Abitur studierte sie Anglistik/Amerikanistik und Germanistik auf Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock, wo sie sich in der studentischen Interessenvertretung engagierte – zunächst als Präsidentin des StudentINNenrats, später als hochschulpolitische Referentin des AStAs. In dieser Funktion wirkte sie aktiv an der Novellierung des Landeshochschulgesetzes für Mecklenburg-Vorpommern mit. Am FSG ist sie für die Medienpädagogik und somit für die Weiterentwicklung des Medienkonzepts der Schule sowie für die Ausbildung von Medienscouts und -counselors verantwortlich. Darüber hinaus kooperiert sie mit nationalen und internationalen Wirtschaftsunternehmen und erprobt Medien und Techniken im unterrichtlichen Kontext, um diese anschließend gemeinsam mit den Unternehmen zu entwickeln und weiterzuentwickeln.

Prof. Dr. Waltraud Schreiber

Prof. Dr. Waltraud Schreiber

Prof. Dr. Waltraud Schreiber

Mitgesellschafterin, Institut für digitales Lernen

Prof. Dr. Waltraud Schreiber ist Professorin für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt und Mitgesellschafterin des Instituts für digitales Lernen. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehramt studiert und war knapp zehn Jahre als Lehrerin in unterschiedlichen Schularten tätig. Es folgten 1994 die Promotion und 1999 die Habilitation. Seit 1999 ist Schreiber an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen im Bereich der Kompetenzorientierung in Theorie, Pragmatik und Empirie. Zusammen mit ihren Mitarbeitern Marcus Ventzke und Florian Sochatzy entwickelte sie das Konzept eines digitalen Schulbuchs, das seit einigen Jahren in Realsituationen des Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe I und II eingesetzt wird und 2015 zum Schulbuch des Jahres nominiert war. In einem Verbundprojekt zum Leben und Lernen in inklusiven Schulen werden derzeit Wege erprobt, gemeinsames Lernen mithilfe digitaler Lernmittel zu unterstützen.

Prof. Dr. Wolfgang Schuster

Prof. Dr. Wolfgang Schuster

Prof. Dr. Wolfgang Schuster

Vorsitzender, Deutsche Telekom Stiftung

Schuster, Jahrgang 1949, studierte Jura und promovierte in Zivilrecht. Im Anschluss daran studierte er an der École Nationale d’Administration (ENA) in Paris. Seine wichtigsten beruflichen Stationen führten ihn 1986 als Oberbürgermeister für sieben Jahre nach Schwäbisch Gmünd und danach nach Stuttgart, wo er bis Anfang 1997 vier Jahre als Bürgermeister für Kultur, Bildung und Sport tätig war und anschließend 16 Jahre lang, von 1997 bis 2013, die Geschicke der Landeshauptstadt als Oberbürgermeister lenkte. Prof. Dr. Schuster hat vielfältige Ämter inne, u.a. als Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, als Vorsitzender der European Foundation for Education, als Ehrenpräsident des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) in Brüssel und als Ehrenvizepräsident des kommunalen Weltverbandes „United Cities and Local Governments“ (UCLG) in Barcelona. Seit Anfang 2015 ist Prof. Dr. Schuster Vorsitzender der gemeinnützigen Deutsche Telekom Stiftung.

Martin Spiewak

Martin Spiewak

Martin Spiewak

Redakteur WISSEN, DIE ZEIT; Co-Chefredakteur, ZEIT STUDIENFÜHRER

Martin Spiewak, Jahrgang 1964, arbeitet seit 1999 als Journalist im Ressort WISSEN der ZEIT und ist Mitglied im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung. Er studierte Geschichte, Spanisch und Staatsrecht in Hamburg und Madrid. Anschließend absolvierte Spiewak eine Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Von 1993 bis 1997 arbeitete er beim »Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatt« in Hamburg. Anschließend war er bis 1999 als freier Journalist für verschiedene Zeitungen, Wochenblätter und Radiostationen tätig. Schwerpunkte von Spiewak sind die Themen Bildungspolitik sowie Wissenschaft und Forschung.

Bild©Nicole Sturz

Dr. Angela Thiele

Dr. Angela Thiele

Dr. Angela Thiele

Leiterin, Grundschule am Koppenplatz Berlin

Dr. Angela Thiele ist Schulleiterin der 2008 gegründeten Grundschule am Koppenplatz in Berlin-Mitte. Ihre jahrelange Erfahrung mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien brachte sie in das Konzept der elementaren Lernarchitekturen ein, das sie entwickelte und an der Schule implementierte. Sie führt dazu schulinterne Lehrerfortbildungen durch und coacht Schulen aus dem Bezirk. Ihr Studium absolvierte sie an der Universität Dortmund in Mathematik und Sport und promovierte an der Freien Universität Berlin (FU). Sie arbeitete als Lehrerin in Nordrhein-Westfalen und Berlin, in der Lehrerfortbildung am Landesinstitut Berlin (LISUM) und als Lehrbeauftragte an der FU. Darüber hinaus sammelte sie Erfahrungen in freien Lerngruppen, u.a. mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Sie ist Herausgeberin der digitalen Lernumwelt »mathe-plus.de«, Schulbuchautorin und beteilgte sich bundesweit an der Gremienarbeit zur Rahmenlehrplanentwicklung und Qualitätssicherung.

Bernadette Thielen

Bernadette Thielen

Bernadette Thielen

Studiendirektorin und Pädagogische Beraterin, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein

Thielen, Jahrgang 1961, studierte an der RWTH Aachen Deutsch und Geschichte für das Lehramt SI/SII. Während des Studiums war sie Mitarbeiterin am Germanistischen Institut mit den Themen konklusive Sprechhandlungen, Textlinguistik und Politolinguistik. Von 1987-1993 arbeitete sie als EDV-Organisatorin beim Springer-Verlag in Berlin (Systemadministration, Programmentwicklung, Endbenutzerbetreuung). Im Anschluss an Familienpause und zweite Staatsexamen unterrichtete sie ab 1998 in den Schulformen GeS, BK und Gy. Schwerpunkte ihrer Arbeit waren u.a. die Nutzung digitaler Medien im Rahmen von Konzepten zur individuellen Förderung. Von 2009 bis 2013 war sie als Studiendirektorin abgeordnet zum Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (u.a. Qualifizierung und Fortbildung „Auf dem Weg zur Inklusion“). Nach einer zweijährigen Tätigkeit als Gruppenkoordinatorin Lernmittel bei der Medienberatung NRW arbeitet sie seit dem 01. August 2015 als pädagogische Beraterin beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein.

Wolfgang Vaupel

Wolfgang Vaupel

Wolfgang Vaupel

Geschäftsführer, Medienberatung NRW, LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Vaupel, Jahrgang 1951, ist Geschäftsführer der Medienberatung NRW im Auftrag des Landes und der beiden Landschaftsverbände LVR und LWL in Nordrhein-Westfalen. Er studierte an der Universität zu Köln für das Lehramt in Deutsch und Sozialwissenschaften und unterrichtete 17 Jahre an zwei Gymnasien und einer Gesamtschule in Leverkusen. Dort übernahm er auch die Aufgaben eines Medienberaters für die Schulen der Stadt Leverkusen und später in Düsseldorf beim LVR-Zentrum für Medien und Bildung die Leitung einer Regionalen Beratungsstelle für Neue Technologien im Auftrag des Landesinstitutes für Schule und Weiterbildung NRW. Um das Jahr 2000 hat er begonnen, die Medienberatung NRW aufzubauen; derzeit hat er die fachliche Verantwortung für die Medienoffensive des Landes NRW „Schulen online – Lernen in der digitalen Welt“ inne.

Dr. Krijno van Vugt

Dr. Krijno van Vugt

Dr. Krijno van Vugt

Geschäftsführer, M3V adviespartners (Niederlande)

Dr. van Vugt ist niederländischer Bildungspolitiker und Pädagoge sowie Geschäftsführer von M3V adviespartners. Er hat an der Universität Utrecht Bildungspolitik studiert und Erfahrung in Beratungs- und Managementfunktionen beim Schulministerium, dem niederländischen Parlament, der Vereinigung niederländischer Gemeinden und der Gemeinde Enschede. In Enschede repräsentierte er die Schulbehörde für die städtischen und öffentlichen Schulen und war für alle städtischen Schulen für Primär- und Sekundarunterricht sowie Förderschulen verantwortlich. 2002 hat er zusammen mit einem Partner M3V adviespartners gegründet. Seitdem beraten er und sein Team Gemeinden, Schulbehörden und Schulleiter zu bildungspolitischen Themen.

Dr. Ekkehard Winter

Dr. Ekkehard Winter

Dr. Ekkehard Winter

Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung

Dr. Winter studierte an der Universität zu Köln Biologie und promovierte am dortigen Institut für Genetik. Seine berufliche Laufbahn begann er 1987 als wissenschaftlicher Referent an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1989 wechselte er zum Stifterverband in Essen. Anfang 2003 wurde er dort zum stellvertretenden Generalsekretär ernannt. Seit 2005 ist Dr. Winter Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Die 2003 gegründete Stiftung konzentriert sich mit ihren Aktivitäten auf die Verbesserung des Bildungssystems in den Themenfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und digitales Lernen. Dr. Winter ist Mitglied verschiedener Gremien im Bildungs-, Wissenschafts- und Stiftungsbereich. Unter anderem ist er Leiter des Arbeitskreises Bildung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und der Arbeitsgruppe »Digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen« im Nationalen MINT-Forum.

Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Prof. Dr. Karsten D. Wolf

Medienpädagoge, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Bremen

Prof. Dr. Wolf ist Professor für Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Er ist Leiter des Labs »Medienbildung | Bildungsmedien« am Zentrum für Medien, Kommunikation und Information (ZeMKI) und Vorstandssprecher des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML). Seine Forschungsgebiete sind Lernen mit Videos, E-Assessment, partizipative Lernumgebungen und die Mediatisierung der Bildung. Am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg (1999-2005) leitete er die didaktische Gestaltung und technische Implementation der Online-Lernplattform »EverLearn« für die Angebote der Lehrerbildung in der Virtuellen Hochschule Bayern. Er koordinierte die Videoerfassung sowie das Experience Sampling von Unterricht in einer DFG-geförderten Studie zur Analyse selbst organisierten Lernens an Berufsschulen am Fachgebiet Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Gießen (1994-1999).

In Zusammenarbeit mit

Medienpartner

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz
Französische Straße 33a-c
10117 Berlin

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden