
Die Messe ORGATEC ist eine internationale Leitmesse für Büro- und Arbeitswelten, die im zweijährigen Turnus von der Koelnmesse veranstaltet wird. DIE ZEIT KONFERENZ Work & Style findet zum Auftakt der diesjährigen ORGATEC statt und adressiert in einem gesellschaftspolitisch wie ästhetisch aufgeladenen Kongressformat im Premiumsegment folgende Fragen: Welche Rolle spielt Arbeit für die Identität der nachrückenden Generation? Wie sehen die Schnittstellen zwischen Arbeit, Leben und Lifestyle aus? Was macht einen Arbeitgeber attraktiv? Welche Arbeitsweltenkonzepte werden zukünftig erfolgreich sein?
Im Rahmen der Konferenz werden außerdem Auszüge der Ergebnisse der großen Zukunftsstudie „Das Vermächtnis“ vorgestellt, die DIE ZEIT anlässlich ihres 70. Geburtstags gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und infas realisiert hat.
Die Veranstaltung beginnt gegen 10.00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 15.00 Uhr.
Sprecher

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.
Bild©Inga Haar

Alexander Boldyreff
Vorstandsvorsitzender, TeamBank AG
Alexander Boldyreff ist seit dem 1. Januar 2011 Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG mit dem bekannten Produkt easyCredit. Er verantwortet als CEO die Bereiche der Verbund- und Kundenbank, die Strategie und Organisation sowie Revision, Personal, Recht und Kommunikation. Seine Bankkarriere startete er bei der Unicredit-Gruppe. Hier übernahm er verschiedene Leitungsfunktionen im Vertrieb und in zentralen Funktionen und war schließlich Mitglied der Geschäftsleitung Privat- und Geschäftskunden der Regionen Mitte und Süd. Im Jahr 2006 wurde er Mitglied des Bereichsvorstandes sowie Head of Sales der Division Privat- und Geschäftskunden. 2009 und 2010 war Boldyreff Mitglied des Vorstands der comdirect Bank AG.

Christoph Bornschein
Mitgründer und Geschäftsführer, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH & TLGG Consulting GmbH
Christoph Bornschein ist Mitgründer und Geschäftsführer von Torben, Lucie und die gelbe Gefahr (TLGG), der Agentur für Digital Business, ebenso wie Geschäftsführer der seit 2018 ausgegründeten TLGG Consulting GmbH. Die 2008 gegründete Agentur ist heute 180 Mitarbeiter stark und zweifacher Träger des Titel „Agentur des Jahres“ des Deutschen Preises für Onlinekommunikation. Seit Januar 2015 ist TLGG Teil des weltweit zweitgrößten Kommunikationsnetzwerks Omnicom.
Der gebürtige Berliner und sein Team beraten internationale Unternehmen bei der strategischen Nutzung sozialer und digitaler Technologien. Christoph Bornschein ist Autor zahlreicher Fachbeiträge zu den Themen des digitalen Wandels sowie Kolumnist im Manager Magazin. Als gefragter Referent auf Konferenzen und Kongressen setzt er neue Impulse zum Thema Digitalisierung.
Bild©Max Threlfall

Gerald Böse
Vorsitzender der Geschäftsführung, Koelnmesse GmbH
Gerald Böse, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Koelnmesse, blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Messegeschäft zurück. 1962 in München geboren, startete er 1989 seine Messelaufbahn nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule München als Trainee bei der Messe München. Dort lernte er als Referent und Projektleiter das Messegeschäft in allen Facetten kennen: das Messemarketing und internationale Aktivitäten ebenso wie Messedienstleistungen und das Kongresswesen. Als Leiter der Projektgruppe M.O.C. (Münchener Order Center für Sport und Mode) kam er dort mit dem Thema Mode in Kontakt.
Der Modebranche blieb Böse von 1992 bis 2005 in seiner Zeit bei der IGEDO in Düsseldorf verbunden, wo er als Assistent der Geschäftsführung anfing, schließlich Geschäftsführer wurde und gleichzeitig die Niederlassungen in Italien, China und Großbritannien leitete. Neben der Mode etablierte er dort neue Messethemen wie beispielsweise das digitale Marketing, aus dem sich schließlich für Jahre die Leitmesse der Branche in Düsseldorf etablieren sollte. 2005 wechselte er als Sprecher der Geschäftsführung zur Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH sowie zur Neuen Messe Karlsruhe.
Seit dem 01.03.2008 ist Gerald Böse Messechef in Köln. 2010 initiierte er ein umfassendes Effizienzprogramm und eine durchgreifende Reorganisation. Unter seiner Führung erlebte die Koelnmesse 2013 als das bisher gewinn- und umsatzstärkste Jahr in der Geschichte des Unternehmens. Böse steht in Köln für die Integration der Messethemen in die Stadt und die Region und ein gemeinsames Destinationsmanagement zur Förderung des Messe- und Wirtschaftsstandorts.
Im Juni 2008 wurde Böse in den Vorstand des AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. – gewählt. Seit Dezember 2009 hat er einen Sitz in der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Köln, im Juni 2010 wurde er in den Vorstand der Handelskammer Deutschland-Schweiz berufen. Im Juli 2014 wurde er nach mehrjähriger Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender zum Vorsitzenden des European Chapter der UFI (The Global Association of the Exhibition Industry) ernannt, seine Amtszeit begann im Oktober 2014. Damit ist Gerald Böse zugleich Mitglied des Vorstands (Board of Directors) sowie des Präsidiums (Executive Committee) der UFI. Im November 2014 erfolgte die Wahl in die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer zu Köln für die Wahlperiode 2015 bis 2019.

Kerstin Bund
Wirtschaftsredakteurin, DIE ZEIT
Kerstin Bund ist Autorin der ZEIT. 2009 kam sie als Redakteurin ins Wirtschaftsressort nach Hamburg. Seit Anfang 2015 arbeitet sie für die ZEIT in München. Im März 2014 ist ihr Buch „Glück schlägt Geld – Generation Y: Was wir wirklich wollen“ im Murmann Verlag erschienen, das für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2014 nominiert war. Für ihre engagierte Berichterstattung hat sie den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftsjournalismus und den Deutschen Journalistenpreis erhalten. Bund hat Kommunikationswissenschaft und Wirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und Journalismus an der Axel Springer Akademie in Berlin gelernt. Zwischendurch arbeitete sie ein halbes Jahr in einem Waisenhaus in Guatemala.
Bild©Jacob Boerner

Stefan Camenzind
Executive Director, Evolution Design AG
Im Jahr 2004 hat Stefan Camenzind das international erfolgreich tätige Architektur- und Designstudio Camenzind Evolution gegründet, um eine neue Ebene für kundenorientierte Design-Lösungen zu schaffen. Im Laufe der letzten 15 Jahre hat Stefan Camenzind mit einem Team von 20 Architekten und Designern erfolgreich eine Vielzahl an internationalen Projekten lanciert, angefangen von kulturellen Sehenswürdigkeiten und Bürogebäuden bis hin zu Wohn- und Geschäftshäusern. Zu den vielen internationalen Kunden gehören erfolgreiche Firmen wie Google, Unilever, PwC und easyCredit. Sie vertrauen auf Evolution Design, welche mittels eigens entwickelter Erhebungs- und Analysemethodik präzise Grundlagen für die Entwicklung der zukünftigen Mitarbeiterwelten erstellt. Die daraus gezogenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für ihre nutzerorentierten Designkonzepte und Kreationen, und verwandeln Arbeits- und Lebensräume in smarte und innovative Erfahrungswelten der Zukunft. Zu Gunsten von Unternehmen, ihren Mitarbeitern und Talenten von morgen.

Karim El-Ishmawi
Geschäftsführer, Kinzo Berlin GmbH
Karim El-Ishmawi, Jahrgang 1974, ist Gründungsmitglied von Kinzo. Sein Büro schafft räumliche Identität für Start-ups wie SoundCloud und Etsy – und revolutionierte auch die Arbeitswelten von Großkonzernen wie Axel Springer, Adidas oder der Erste Group. Er studierte Architektur am Illinois Institute of Technology in Chicago und machte 2002 seinen Abschluss (Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Berlin mit Auszeichnung.

Maria Exner
Stellvertretende Chefredakteurin, ZEIT ONLINE
Maria Exner ist seit März 2015 stellvertretende Chefredakteurin von ZEIT ONLINE. Sie verantwortet u.a. das Ressort „Arbeit“, die Festivalreihe Z2X für 20- bis 29-Jährige, das mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Dialog-Projekt „Deutschland spricht“ und dessen internationale Fortsetzung „My country talks“. Die 1984 in Dresden geborene Journalistin studierte in München, Berlin und an der London School of Economics. 2011 wurde Maria Exner Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Bild©Michael Heck

Prof. Bernhard Franken
Geschäftsführender Gesellschafter, Franken Architekten GmbH

Bodo Janssen
Geschäftsführer, Upstalsboom Hotel & Freizeit GmbH
Bodo Janssen wurde während seines Studiums der BWL und Sinologie entführt und acht Tage später aus der Hand seiner Kidnapper befreit. 2005 steigt er ins elterliche Unternehmen ein, 2007 kommt sein Vater und Unternehmensgründer bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. 2010 sind es die vernichtenden Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung, die ihn persönlich sehr treffen. Die Ergebnisse offenbaren ihm, dass sich die Mitarbeiter schlecht geführt fühlen. Die Erkenntnis, dass der »Fisch am Kopf – also bei ihm – anfing zu stinken« ernüchtert ihn. Im Angesicht der eigenen Betroffenheit entschließt er sich für eineinhalb Jahre regelmäßig ins Kloster zu gehen um in monastischer Atmosphäre etwas über Führung zu erfahren. Parallel hierzu beschäftigte er sich mit den neuesten Erkenntnissen der positiven Psychologie und Neurobiologie. Im Spannungsfeld zwischen Spiritualität und Wissenschaft beginnt er, über das Thema Führung zu „meditieren“ und beschreitet mit einer immer größer werdenden Anzahl an Mitarbeitern einen neuen Weg – den Upstalsboom-Weg. Nur drei Jahre nach Aufbruch wird deutlich, dass Wertschöpfung durch Wertschätzung keine Illusion, sondern der vielerorts gelebten Managementpraxis weit überlegen ist.
Bild©Monique Wüstenhagen

Christian Kuhna
HR Talent Think Tank for Future Trends and Innovation, adidas Group
Innerhalb des adidas Group-HR-Strategie-Teams hat Christian Kuhna den Think Tank Future Trends & Innovation aufgebaut, der Impulse für die Personalstrategie der adidas Gruppe liefert indem er globale Trends in Strategie, Organisationsdesign, Innovation & Kulturwandel übersetzt. Zudem hat Christian Kuhna die adidas Speaker Series aufgebaut, eine Art interne Inspirationsreihe mit externen und internen Vorträgen. Als Strategie- und Kommunikations-Experte mit Fokus auf Innovation, Zusammenarbeit und Wissensmanagement, deckt er das Spektrum der internen und externen Kommunikation sowie Change-Management ab.
Von Januar 2011 bis August 2014 entwickelte Christian Kuhna die Strategie und das Konzept des adidas Group Learning Campus. Er baute den organisatorischen Rahmen, entwickelte den ersten physischen Standort in Herzogenaurach inklusive Kommunikations- und Marketing-Kampagne für den Start im Juli 2014.
Davor, von Dezember 2007 bis Dezember 2010, baute Christian Kuhna die Interne Kommunikationsabteilung für die adidas Gruppe auf und entwickelte eine einheitliche Kommunikation über alle Marken, Funktionen und Märkte. Schon 2011 konzentrierte sich Christian Kuhna darauf, die Grundlage für ein globales, kollaboratives und soziales Intranet zu schaffen.
Bei Siemens entwickelte Christian Kuhna zwischen 2000 und 2007 die externe und interne Web-Strategie, baute den Bereich Issue Management auf und arbeitete als Unternehmenssprecher in der Konzernzentrale in München. Davor bei DaimlerChrysler leitete er Web-Projekte, wie den Aufbau von Inter- und Intranet bei der Fusion der Daimler-Benz AG und der Chrysler Corporation im Jahr 1998.
Christian ist in England, Indien, Nigeria und Griechenland aufgewachsen und lebt mit seiner chinesischen Frau, seiner griechischen Stiefmutter, seiner holländischen Schwägerin und seinem ungarischen Schwager in seiner ganz eigenen Gemeinschaft der Vereinten Nationen.

Prof. Laurent Lacour
Geschäftsführer, hauser lacour kommunikationsgestaltung GmbH; Professor für Corporate Design, Fachhochschule Düsseldorf
Laurent Lacour ist Professor für Corporate Design an der Hochschule Düsseldorf (HSD) und Partner der Branding- und Designagentur »hauser lacour«. Laurent Lacour studierte visuelle Kommunikation und Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Transdisziplinäre Kommunikationsprojekte entwickelt Prof. Laurent Lacour vor allem im Zuge diverser Hochschulmandate – an der ZhdK Zürich, der FHNW Basel, der HFG Karlsruhe und an der HSD Düsseldorf. Das Unternehmen hauser hacour realisiert als eine der renommiertesten Branding- und Designagenturen in Deutschland gestalterisch und inhaltlich außergewöhnliche Projekte in den Disziplinen
Interactive Design, Corporate Design, Brandspace Design und Brand Strategy.

Emily Lannon
Director of Global Workplace, SoundCloud Ltd.
Emily Lannon is the Director of Global Workplace at SoundCloud. She is responsible for property sourcing, design, build-out, office programming and employee experience for some 300 employees in 4 offices worldwide. She specializes in building programs and efficiencies around space and employee support, helping SoundCloud push the forefront of non-traditional perks through deep employee engagement and care. Prior to SoundCoud Emily worked as a Project Manager and Employee Experience Manager for IDEO – an innovation design firm specializing in Human Centered Design where she specialized in designing holistic employee engagement and retention programs.

Andreas Lebert
Chefredakteur, ZEIT WISSEN; Herausgeber, ZEIT Doctor
Andreas Lebert ist seit August 2013 Chefredakteur von ZEIT Wissen. 1990 gründete er das »SZ-Magazin« und war dort bis 1996 Chefredakteur. Lebert konzipierte unter anderem das SZ-Jugendmagazin »Jetzt« sowie das Ressort Leben für die ZEIT, das 2007 im ZEITmagazin aufging. Von 2002 bis 2012 war er Chefredakteur von »Brigitte«.
Bild©Vera Tammen

Annette Roeckl
Geschäftsführerin, Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG
Seit 2003 leitet Annette Roeckl das Familienunternehmen in sechster Generation erfolgreich und mit viel Leidenschaft. Sie wuchs in die Rolle der Firmennachfolgerin hinein, erlernte von der Pike auf die unternehmerischen Geschicke und übernimmt als erste Frau in der Familientradition das Unternehmen. Dabei folgt sie konsequent der Vision, Tradition und Moderne zu verbinden. Das Ergebnis: Lieblingsstücke, die sich durch perfekte Passform, vollendete Verarbeitung und Geschmeidigkeit sowie anspruchsvolles, zeitloses Design auszeichnen.

Waldemar Zeiler
Founder & Chief Executive Unicorn, einhorn products GmbH
Waldemar Zeiler ist Mitgründer und Geschäftsführer des Unternehmens »einhorn«, das er 2015 zusammen mit Philip Siefers gründete und das vegane und fair gehandelte Kondome herstellt. Erste Start-up-Erfahrungen sammelte er bei den Berliner Inkubatoren Rocket Internet und Team-Europe. 2010 gründete er das Unternehmen »Digitale Seiten«, wo er circa drei Jahre als Geschäftsführer fungierte. Während einer Auszeit in Südamerika arbeitete Zeiler erstmals an Ideen für nachhaltige Projekte und entwickelte 2014 die Initiative »Entrepreneur’s Pledge«: Deren Unterzeichner versprechen, ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen und die Hälfte der Gewinne in soziale Projekte zu investieren.
Bild©www.einhorn.my
Ansprechpartner



Oliver Bock
Senior-Projektmanager
Oliver begann 2003 als studentische Aushilfe 2003 bei Convent. Er ist zuständig für den Vertrieb und die Konzeption verschiedener Konferenzformate sowie für die Umsetzung ausgewählter Konferenzen als Projektleiter.
Veranstaltungsort
Congress-Centrum Nord Koelnmesse / KölnKongress
Deutz-Mülheimer-Straße 111
50679 Köln