
Z2X, das Festival der neuen Visionäre, ist das Geschenk von ZEIT ONLINE an alle 2X-Jährigen.
Zum 20. Geburtstag von ZEIT ONLINE laden wir 500 Menschen zwischen 20 und 29 nach Berlin ein, um zwei Tage gemeinsam Ideen für ein besseres Leben zu entwickeln. Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten? Wie soll unsere Welt aussehen? Was können wir tun?
ZEIT ONLINE versammelt junge Menschen mit den besten Ideen für morgen und bringt sie mit Wissenschaftlern, Aktivisten, Unternehmern, Künstlern, Politikern und Journalisten zusammen.
Ziel von Z2X ist es, konkrete persönliche Pläne oder gemeinsame Projekte zu entwickeln, die wir mit Euch weiter verfolgen.
Wer teilnehmen will, kann sich mit einer Idee oder einer grundlegenden Motivation bewerben. Wer eine Zusage bekommt, kann einen Workshop gestalten, eine Diskussion moderieren oder einfach nur mitreden, mitmachen, mitdenken.
Bei Z2X entsteht das Netzwerk der neuen Visionäre.
Am Abend gibt es eine Sommerparty an der Spree.
Die offizielle Website zur Konferenz finden Sie unter www.zeit.de/z2x
Sprecher

Jan Philipp Albrecht
Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein
Jan Philipp Albrecht ist seit September 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Nachdem er 1999 Parteimitglied geworden ist, war er von 2009 bis 2018 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied des Europäischen Parlaments. Als Minister setzt er sich für eine auf Dialog basierende und zukunftsorientierte Politik ein.

Denis Bartelt
Gründer und Geschäftsführer, Startnext Crowdfunding GmbH
Denis Bartelt gründete 2010 die Crowdfunding-Plattform Startnext und ist seitdem CEO. Startnext ist die größte Crowdfunding-Community für kreative und nachhaltige Ideen im deutschsprachigen Raum. 2003 gründete Bartelt die Software-Agentur tyclipso.net und 2012 die Finlane GmbH als Software- und Payment-Dienstleister für Crowdfinancing-Plattformen.
Denis Bartelt ist gelernter Werbefotograf und hat in unterschiedlichen Bereichen als Fotograf, Projektmanager oder Redakteur gearbeitet. Er ist Co-Autor vom „Crowdfunding Handbuch“, das 2015 erschienen ist, sowie Jury-Mitglied, u.a. bei den Kultur- und Kreativpiloten, dem Next Economy Award und dem Z2X Festival von ZEIT ONLINE.

Colin Berr
Gründer und Geschäftsführer, Mentor Lane
Colin Berr ist Gründer und Geschäftsführer von Mentor Lane, einer web-basierten Plattform, die dazu dient, für jeden den passenden Mentor zu finden. Er kommt ursprünglich aus Kalifornien und wohnt zur Zeit in Frankfurt am Main.

Patrick Bunk
Geschäftsführer, uberMetrics Technologies GmbH
Bunk ist geschäftsführender Gesellschafter der uberMetrics Technologies GmbH, einem vom High-Tech Gründerfonds und K–New-Media finanzierten Spinoff der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Northwestern University, Illinois, USA, mit dem Fokus auf Ökonometrie und Operations Research. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums forschte er am Sonderforschungsbereich »Ökonomisches Risiko« der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um die Wirkung von Nachrichtenschocks auf Wirtschaft und Finanzmärkte zu untersuchen.

Conchita
Sängerin und Künstlerin
Bild©Markus Morianz

Alexander Dettke
Mitbegründer des Festivals »Wilde Möhre Berlin«

Orna Donath
Autorin »Regretting Motherhood«
Orna Donath, geboren 1976, erforscht als Soziologin an der Ben-Gurion Universität des Negev in Be‘er Sheva gesellschaftliche Erwartungen, die an Frauen und insbesondere an Mütter gestellt werden. Nach der Studie Making a Choice über jüdische Frauen in Israel, die sich gegen Kinder entscheiden (2011), ist Regretting Motherhood ihre erste internationale Buchveröffentlichung. Über ihre wissenschaftliche Arbeit hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich für das Hasharon’s Rape Crisis Center in Raanana, dessen Vorsitzende sie ist.
Bild©Tami Aven

Mareike Ernst
Psychologin und Autorin
Mareike Ernst ist Psychologin, promoviert im Bereich Neurowissenschaften und schreibt seit einigen Jahren ins Internet, u.a. bei der FAZ. Ihr Twitter-Account @ohaimareiki hat rund 19.000 Follower.

Kübra Gümüşay
Autorin und Aktivistin
Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers »Sprache & Sein«, das im Frühjahr 2020 bei Hanser Berlin erschienen ist. Sie ist Co-Gründerin von eeden, einem feministischen co-creation space in Hamburg, sowie zahlreicher Kampagnen und Vereine – u.a. die Antirassismus-Kampagne #SchauHin, das feministische Bündnis #ausnahmslos und die Kampagne »Organisierte Liebe«. Sie ist Fellow des Progressiven Zentrums und Associate Expert am Center for Intersectional Justice. Ihr Blog ein-fremdwoerterbuch.com wurde 2011 für den Grimme Online Award nominiert. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing.
Bild©DPZCapital Headshots Berlin

Maria Hollweck
Gründerin, Initiative »Girls Can Do IT«

Alena Jabarine
Journalistin, NDR
Alena Jabarine, 1985 in Hamburg geboren, studierte in ihrer Geburtsstadt und in Barcelona Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitet sie seit 2015 frei für den NDR, unter anderem als Mitglied des NDR Info Reporterpools und als Autorin für das NDR Fernsehen.

Viktoria Kleber
Journalistin

Julia Kloiber
Projektleiterin, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Julia Kloiber hat Informationsdesign und New Media and Digital Culture studiert und lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Aktivistin & Feministin, leitet Projekte in den Bereichen Open Government und Civic Tech. Sie arbeitet hauptberuflich mit Geeks und spricht auf internationalen Konferenzen. Mit ihren Projekten versucht sie, Prozesse zu hacken und ganz unterschiedliche Communities zu vernetzen.
Sie arbeitet für die gemeinnützigen Organisationen Open Knowledge Foundation und The Engine Room. In ihrer Freizeit organisiert sie superrr Meetups für Frauen. Sie liebt Experimente und schreibt lieber über ihre Projekte, als über sich selbst 😉

Leon Krenz
Videoredakteur und Trainer
Leon Krenz ist selbstständiger Videoredakteur, Trainer und Berater. Er hat sich auf alle Fragen rund um 360°-, Mobile- und Sozialvideo spezialisiert. Von Berlin aus arbeitet er international als Workshopleiter und Videojournalist und berät Redaktionen in Videostrategiefragen. Sein fachliches Können hat er neben der praktischen Arbeit als Journalist, unter anderem bei ze.tt, dem öffentlich rechtlichen Rundfunk, durch ein Studium zum Diplom-Technikjournalisten und in der Trend- und Zukunftsforschung gesammelt.

Thi Pham
Partner, Make Architects (London)
Thi Pham hat Architektur an der TU Berlin und der ETH Zürich studiert. Nach ihrem Studienabschluss besuchte sie als Forschungsstipendiatin das Kengo Kuma Laboratory an der Tokyo University.
Sie arbeitete während und nach ihrem Studium in Büros in Berlin, Zürich und London. Heute ist sie Architektin bei Make in London.

Julia Reda, MdEP
Mitglied, Europäisches Parlament; Gründungsvorsitzende, Young Pirates of Europe
Julia Reda wurde 2014 als Abgeordnete der Piratenpartei ins Europäische Parlament gewählt. Sie ist Vizepräsidentin der Fraktion Die Grünen / Europäische Freie Allianz und Koordinatorin der Grünen / EFA im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO). Sie ist Mitglied im Rechtsausschuss, der sich federführend mit Fragen der Immaterialgüterrechte befasst. Außerdem gehört sie dem Untersuchungsausschuss zum Abgasskandal sowie dem Petitionsausschuss an. Der Fokus ihrer politischen Arbeit liegt auf der Reform des Urheberrechts, die sie als Berichterstatterin des im Juli 2015 verabschiedeten Berichts des Europaparlaments zur Evaluation der EU-Urheberrechtsrichtlinie vorantreibt. Geboren in Bonn im Jahre 1986, gehörte Julia Reda sechs Jahre lang der SPD an, bevor sie 2009 im Zuge der Debatte um die Einführung von Netzsperren der Piratenpartei beitrat. Sie war Vorsitzende der Jungen Piraten von 2010 bis 2012 und Gründungsvorsitzende der Young Pirates of Europe von 2013 bis 2015.
Bild©/: Tobias M. Eckrich

Marieke Reimann
Chefredakteurin, ze.tt
Marieke Reimann ist Chefredakteurin von ze.tt, dem Onlinemagazin der ZEIT für Menschen zwischen 18 und Mitte 30. Die gebürtige Rostockerin machte 2011 ihren Bachelor in Angewandter Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau, moderierte die Morningshow eines Thüringer Radiosenders und leitete medienbewusst.de. 2012 arbeitete sie als freie Journalistin auf Malta. 2014 machte sie ihren Master in Journalismus an der Deutschen Journalistenschule und der LMU in München. Vor ze.tt arbeitete sie als freie Sportjournalistin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Focus Online, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11 Freunde und Nido. 2015 wurde sie vom Medium Magazin unter die „Top 30 unter 30“-Journalist*innen des Jahres gewählt, heute ist sie die jüngste Chefredakteurin Deutschlands.

Ronja von Rönne
Bloggerin, Journalistin und Autorin
Ronja von Rönne, geboren 1992, schreibt seit sie 22 ist für die „Welt am Sonntag“. Ihr erster Roman „Wir Kommen“ erschien 2015 im Aufbau Verlag, 2016 erscheint ein zweites Buch im S. Fischer Verlag. Mit ehrwürdigen Preisen hat sie es nicht so: Entweder, sie gewinnt sie nicht (Bachmann-Preis 2015), oder sie lehnt sie ab (Axel Springer Preis 2016). Viel lieber als Preise hätte sie allerdings eine eigene Late-Night-Show. Bisher wollen die Late-Night-Shows sie aber nicht so richtig. Schade.
Bild©/: Carolin Saage

Pauline Schmidt
Pressesprecherin, Jugend Rettet e.V.
Pauline Schmidt ist Medienkulturwissenschaftlerin und studierte in Düsseldorf. Sie arbeitete in der Vergangenheit in mehreren Hilfsorganisationen für Geflüchtete in Düsseldorf und Berlin. Seit Oktober 2015 ist sie Pressesprecherin und Teil des Teams Öffentlichkeit des Vereins Jugend Rettet. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Rassismus, Sexismus und Orientalismus in den Medien. Arbeitete in der Vergangenheit für die Amadeu-Antonio-Stiftung, betrieb im Zuge dessen Monitoring rechtsextremer Gruppen und analysierte den NSU-Prozess sowie dessen mediale Aufarbeitung. Aktuell untersucht sie die Silvesternacht von Köln und dessen Instrumentalisation durch vermeintliche FeministInnen, rechtsextreme Gruppen und Parteien. Sie interessiert sich besonders für strukturelle Gewalt in jeglicher Form und deren Legitimation durch Sexismen und Rassismen. In ihrer Arbeit bewegt sie sich an der Schnittstelle von Medienwissenschaften beziehungsweise Gesellschaftstheorie/Feminismus und arbeitet daran für Jugend Rettet das Thema Seenotrettung in antirassistischer Form wieder in den öffentlichen Diskurs einzubringen.

Armin Steuernagel
Vorsitzender, Purpose Platform; Organisator der Konferenz »Future of Work«
Wer regiert die Welt, wir oder das Geld? Armin Steuernagel wollte das als Jugendlicher rausfinden und gründete um das zu verstehen mit 16 Jahren seine erste Firma, einen Versand für Spielzeug. Nach der Schule arbeitete er für den Grünen-Mitgründer Gerald Häfner in Brüssel und Straßburg im Europäischen Parlament. Fest stand danach: hier wird die Welt nicht verändert. Daraufhin gründete er mit Häfner und Gleichgesinnten Democracy International mit dem Ziel, für mehr Demokratie in Europa zu kämpfen. Dazwischen hat er Philosophie, Politik und Wirtschaft in Witten/Herdecke und Oxford studiert und sein zweites Unternehmen „Mogli“ gegründet, für Lebensmittel „die Kindern Spaß machen, lecker schmecken und trotzdem gesund sind“. Er ist in 20 Ländern aktiv. Inzwischen forscht er bei Prof. Dr. Dr. Bruno Frey an der Frage wie ein zukünftiges Europa aussehen kann, dass unserer Pluralität und unseren Gemeinsamkeiten gleichzeitig Rechnung trägt. Außerdem hat er die „Purpose Stiftung“ und einen neuartigen Investmentfond initiiert, mit deren Hilfe Start-Ups und etablierte Unternehmen „Sich selbst“ gehören können, und Eigentum und Unternehmertum gekoppelt wird. Damit nicht das Geld sondern wir die Welt gestalten. Er ist Mitglied des jungen Think Tank des Club of Rome (TT30) und des Research Network Neopolis.

Johanna Uekermann
Bundesvorsitzende der Jusos in der SPD
Bild©/: Tobias Pietsch

Ardiana Wagner und Anne Strapatsas
Gründerinnen, Initiative »Al Salam«

Vincent Zimmer
Co-Founder, Kiron Open Higher Education
Vincent Zimmer ist Co-Founder von Kiron Open Higher Education, einer BlendedLearning-Bildungsplattform für Geflüchtete. Er absolvierte die Masterstudiengänge “International
Economics” an der Georg-August-Universität Göttingen und “Public Policy and Administration“ an der London School of Economics. Vincent Zimmer weist bereits eine große Erfahrung im Startup-Bereich auf und war an verschiedenen Gründungen beteiligt. Darüber hinaus arbeitete er in der Beratung (Rambøll Management Consulting) und setzte sich im Rahmen seiner
Tätigkeit bei “Study without borders” für Studierende in Krisensituationen ein. Seine Erfahrungen im Flüchtlingsbereich und ein Forschungsaufenthalt in Istanbul bewegten ihn 2015
dazu, zusammen mit Markus Kressler Kiron zu gründen. Im gleichen Jahr wurde er auf die Forbes Liste der “30 unter 30” und von der BMW Stiftung als “Responsible Leader” gewählt.
Bild©Kiron Open Higher Education
Ansprechpartner



Oliver Bock
Senior-Projektmanager
Oliver begann 2003 als studentische Aushilfe 2003 bei Convent. Er ist zuständig für den Vertrieb und die Konzeption verschiedener Konferenzformate sowie für die Umsetzung ausgewählter Konferenzen als Projektleiter.
Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin