
Z2X, das Festival der neuen Visionäre, ist das Geschenk von ZEIT ONLINE an alle 2X-Jährigen.
Zum 20. Geburtstag lud ZEIT ONLINE im vergangenen Jahr 500 Menschen zwischen 20 und 29 nach Berlin ein, um zwei Tage gemeinsam Ideen für ein besseres Leben zu entwickeln. Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten? Wie soll unsere Welt aussehen? Was können wir tun?
Weil die Veranstaltung ein voller Erfolg war und die neuen Visionäre sie auf vielen Social Media-Kanälen ins Netz verlängert und ihre Ideen in die Welt hinausgetragen haben, versammelt ZEIT ONLINE auch dieses Jahr junge Menschen mit den besten Ideen für morgen und bringt sie mit Wissenschaftlern, Aktivisten, Unternehmern, Künstlern, Politikern und Journalisten zusammen.
Ziel von Z2X ist es, konkrete persönliche Pläne oder gemeinsame Projekte zu entwickeln, die wir mit Euch weiter verfolgen.
Wer teilnehmen will, kann sich mit einer Idee oder einer grundlegenden Motivation bewerben. Wer eine Zusage bekommt, kann einen Workshop gestalten, eine Diskussion moderieren oder einfach nur mitreden, mitmachen, mitdenken.
Bei Z2X entsteht das Netzwerk der neuen Visionäre.
Am Abend gibt es eine Sommerparty an der Spree.
Die offizielle Website zur Konferenz finden Sie unter www.zeit.de/z2x
Dort gibt es auch Infos zu Z2X3, den Ableger-Events in Leipzig, Stuttgart und Essen.
Sprecher

Gesine Agena
Frauenpolitische Sprecherin & Mitglied im Bundesvorstand, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gesine Agena ist Frauenpolitische Sprecherin und Mitglied des Bundesvorstandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie engagiert sich zudem im Kampf gegen Rechts und in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus. Im Juni 2014 gründete sie zusammen mit anderen grünen Feministinnen das Blog „Grün ist Lila“. Gesine Agena ist außerdem Mitinitiatorin des Bündnisses #ausnahmslos und Mitgründerin des Feministischen Netzwerks #FemNetz.

Pedram Aghdassi
Gründer, Creative Change e.V.
Als Sohn iranischer Einwanderer bin ich 1988 in Ingolstadt geboren. Nach meiner schulischen Laufbahn in Bayern absolvierte ich in Frankfurt am Main ein FSJ bei „People’s Theater“ und begann dort im Anschluss die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann. In den kommenden zwei Jahren habe ich als Teamleiter Jugendliche ausgebildet, selbstständig Projekte zur Gewaltprävention durchzuführen. Seit 2015 bin ich beim Sozialverband VdK als Projektkoordinator für den Bereich „Inklusion an Schulen“ tätig und habe gleichzeitig „Creative Change e.V.“ gegründet, um mich aktiv für die Werte der Demokratie und gegen Rassismus zu engagieren. Unter anderem bietet CC Argumentationsworkshops, Projektwochen an Schulen, Fortbildungen für pädagogische Fachangestellte und Beratungen zu Schulentwicklungsprozessen an.

Mohamed Amjahid
Journalist und Autor
Mohamed Amjahid wurde als Kind marokkanischer Gastarbeiter in Frankfurt am Main geboren und zog mit sieben Jahren mit seinen Eltern und zwei Geschwistern nach Marokko, wo er die Schule besuchte. Er studierte danach Politikwissenschaften und politische Anthropologie an der FU Berlin und an der University of Cairo. In Ägypten arbeitete er im Jahr 2013 als Korrespondent. Nach einem Zeitungsvolontariat beim Tagesspiegel ging er als Reporter zum Zeitmagazin. Er schreibt auch für das Politikressort der ZEIT. In seinem 2017 bei Hanser Berlin veröffentlichten Buch „Unter Weißen“ thematisiert er die Privilegien der Mehrheitsgesellschaft.
Bild©Götz Schleser / Hanser Berlin

Denis Bartelt
Gründer und Geschäftsführer, Startnext Crowdfunding GmbH
Denis Bartelt gründete 2010 die Crowdfunding-Plattform Startnext und ist seitdem CEO. Startnext ist die größte Crowdfunding-Community für kreative und nachhaltige Ideen im deutschsprachigen Raum. 2003 gründete Bartelt die Software-Agentur tyclipso.net und 2012 die Finlane GmbH als Software- und Payment-Dienstleister für Crowdfinancing-Plattformen.
Denis Bartelt ist gelernter Werbefotograf und hat in unterschiedlichen Bereichen als Fotograf, Projektmanager oder Redakteur gearbeitet. Er ist Co-Autor vom „Crowdfunding Handbuch“, das 2015 erschienen ist, sowie Jury-Mitglied, u.a. bei den Kultur- und Kreativpiloten, dem Next Economy Award und dem Z2X Festival von ZEIT ONLINE.

Jan Böhmermann
Satiriker und Moderator
Jan Böhmermann wurde bereits geboren und wird mit ziemlicher Sicherheit irgendwann sterben.
Zwischendrin wird derbe abgechillt!
Bild©DPA

Martin Elwert
Mitgründer, Coffee Circle
Martin Elwert gründete 2010 mit guten Freunden Coffee Circle. Coffee Circle ist ein junges Social Business und der größte Online-Shop für Spezialitätenkaffee und Kaffeezubehör in Deutschland. Das Ziel: Eine durch und durch faire und transparente Wertschöpfungskette im Kaffeehandel zu etablieren, die wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlicher Wirkung verknüpft und von der alle Beteiligten profitieren. Mehrmals pro Jahr bereist das Team die Kaffeeländer, um die besten Kaffees der Ernte auszuwählen. Pro verkauftem Kilogramm Kaffee fließt 1 € in soziale Projekte, die Coffee Circle gemeinsamen mit den Kaffeefarmern in äthiopischen Kaffeeregionen plant und umsetzt. So wird soziale Wirkung nicht „geschenkt“, sondern als Verdienst durch den Anbau von hoch qualitativen Kaffee verstanden. Mit mehr als 490.000€ verbesserte Coffee Circle bereits die Lebensbedingungen von mehr als 100.000 Menschen in Äthiopien. Martin ist Teil des Responsible Leader Networks der BMW Foundation und regelmäßig als Coach für Social Businesse aktiv (z.B. Yunus Social Business Program).

Anne-Kathrin Gerstlauer
Redakteurin, ZEIT Campus ONLINE
Anne-Kathrin Gerstlauer, geboren 1989, verantwortet ZEIT Campus ONLINE. Sie studierte Journalistik in Dortmund und Washington D.C., schrieb für Spiegel Online, ZEIT ONLINE und FAS und volontierte beim Kölner Stadt-Anzeiger. Seit 2014 arbeitet sie bei ZEIT ONLINE. 2016 entwickelte sie im Team das neue Ressort ZEIT Campus ONLINE, das im Mai 2016 an den Start ging.
Bild©ZEIT ONLINE

Max Gilgenmann
Berater & Projektleiter
Max lebt in Berlin und ist international als Berater und Projektleiter tätig.
Er beschäftigt sich mit Fragen der Nachhaltigkeits- und Technologieinnovation sowie traditionellem Handwerk im Kontext der globalisierten Textil- und Modeindustrien. Nach einigen Jahren und Projekten rund um die Definition von Nachhaltigkeitskriterien und die Frage wie sich Transparenz auf Wertschöpfungsketten auswirkt, entwickelt sich sein berufliches Tätigkeitsfeld immer weiter in Richtung Vermarktung: „Wie lassen sich aus lockeren globalen Netzwerken belastbare Kollaborationen und Marken bilden?“ und „Mit welchen Vermarktungsstrategien können die besonderen Merkmale nachhaltigerer Produkte und Dienstleistungen verständlich und somit erfolgreich in Massenmärkte kommuniziert werden?“
Max ist überzeugt, dass interdisziplinäre und -kulturelle Kommunikation und Kollaboration einen entscheidenden Schlüssel für systematischen Wandel darstellen. Zuletzt hat er das RIFT Summit Berlin mitbegründet.
Bild©Janine Kuehn

Fabian Guzzo
Gründer, Köln Spricht; Finalist Z2X16
Einer Europareise nach dem Abitur folgte ein Journalismus-Studium. Einige Semester & Redaktionspraktika später (KSTA, Moviepilot…) schloss Fabian Guzzo seine Abschlussarbeit mit der Bestnote ab. Thema: Omnipräsente Medienflut – eine empirische Studie über den sozialisierenden Einfluss von Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen.
Politische Parteiarbeit war ein stetiger Begleiter (damals FDP – heute sehe ich mich links von der SPD). Nach dem Studium gründete er eine Eventagentur. Fast drei Jahre Selbstständigkeit lehrten ihn den Business-Alltag. Heraus aus dem Hamsterrad, hinein in die Wissenschaft. Heute studiert er Psychologie und versucht, die Welt humaner zu gestalten. Als Ehrenamtler gestartet, arbeitet er neben dem Studium als Integrationslehrer und freier Journalist. Vor allen Dingen will er Deutschland – insbesondere die Generation Y & Z – politisieren. Er ist Gründer & Vorstandsvorsitzender von Sprich eV. Der gemeinnützige Verein veranstaltet deutschlandweit politisch-gesellschaftliche Speakers Corner. Außerdem plant er aktuell #deinestadtkreiert (#kölnkreiert). Eine völlig hürdenfreie Art, des politischen Aktionismus. Jeder kann sich – frei nach seinen persönlichen Zeitkapazitäten – für das politische Projekt engagieren, dass er schon immer umsetzen wollte.
Fabian Guzzo ein kreatives Organisationstalent, mit hohen Idealen und Mut zur Realisation.
Bild©Phil Dera

Vroni Hackl
Gründerin, Franz der Bettenbauer
Vroni Hackl.
Jetzt noch netter.
Unteriglbach in Niederbayern: Da kommt sie her und dort hat man viel Zeit, kreativ zu werden. Drum hat die Landwirtstochter und Nesthäkchen mit vier Brüdern auch prompt Lehramt in Passau studiert. Die Freunde sagten: Wir haben sie verloren.
Sie fand den Weg zurück ins Leben und reiste um die Welt. Zurück in Passau, wo sie wohnt, begann sie ihren Werdegang in der interkulturellen Unternehmensberatung bei icunet.
2015 gründete sie gemeinsam mit Freunden das Startup Franz der Bettenbauer. Damit bringt sie einige ihrer Anliegen zusammen: Regionales Handwerk und die Integration Geflüchteter. Hass-Kommentare und Lob der Kanzlerin inklusive. Mittlerweile gibt’s die Website auch auf Hochdeutsch. So weit, so skaliert.
Grad bastelt sie neben neben „dem Franz“ und ihrer Beraterlaufbahn gemeinsam mit einem Freund auch für andere: Die Bananaflippers – Agentur für Wahn und Sinn kann man buchen. Flip Flip Hurra.
Bild©Valentin Brandes

Vincent-Immanuel Herr & Martin Speer
#freeinterrail
We are two activists, writers, feminists, and Europeans from Berlin. Our work focuses on Europe, youth empowerment, gender equality, and social justice.
Ever since meeting at college in the United States in 2008, the two of us talked about society and how it may be improved. What started as late night chats on social imbalances, political systems, philosophy, and history turned over the years into a full-time commitment. While we continue to think and ponder current political questions and problems, we are also constantly looking for ways to carry our thoughts and ideas into a wider world. So far we have published in various national and international newspapers, have presented our ideas and proposal on TV, panel discussions and conferences, and are in regular touch with representatives of NGOs, foundations, ministries, the German government, as well as countless (young) change-makers from across Europe.

Joe Huston
Chief Financial Officer, Give Directly
Joe Huston is the Chief Financial Officer at GiveDirectly, a non-profit devoted exclusively to delivering unconditional cash transfers to the extreme poor. Prior to heading GiveDirectly’s finance function, Joe spent 3 years managing operations for GiveDirectly in Kenya and Uganda, including leading the launch of GiveDirectly’s 26,000 person experimental evaluation of universal basic income in Kenya. Joe Joined GiveDirectly after working in the research and trading departments of the US asset management firm, Bridgewater Associates. He holds a B.A. in Economics from Dartmouth College.

Bijan Kaffenberger
Referent und YouTuber
Bijan Kaffenberger, geboren 1989, ist Referent für Breitbandausbau und Telekommunikation im Thüringer Wirtschaftsministerium. Zudem informiert er in seinem Youtubechannel „Tourettikette“ über Stil, Benimmregeln und Etikette. Bijan, der am Tourette-Syndrom erkrankt ist, beantwortet dort die Fragen seiner Zuschauer in Form von kurzen Clips. Von Ratschlägen zum Thema „Warum bin ich ein Kevin?“ bis hin zur Frage „Macht wählen bei der Bundestagswahl noch Sinn?“ ist alles mit dabei.
Zurzeit arbeitet Bijan außerdem an seiner Promotion am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre an der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem engagiert er sich politisch bei der SPD. Er ist Mitglied im Kreistag des Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie im Sprecherkreis des SPD-Finanzforum Frankfurt.

Friedemann Karig
Autor und Moderator
Friedemann Karig, geboren 1982, studierte Medienwissenschaften, Politik, Soziologie und VWL und schreibt unter anderem für Süddeutsche Zeitung, SZ-Magazin, Die Zeit, Rolling Stone und brand.eins. Sein Buch „Wie wir lieben“ erregte 2017 breite Aufmerksamkeit. Im Mai 2019 wird sein erster Roman bei Ullstein erscheinen. Zudem war Friedemann Karig eines der Gesichter von funk, dem jungen Online-Angebot von ARD und ZDF. Er ist regelmäßig zu sehen und zu hören auf Konferenzen wie der re:publica oder OMR, den Münchner Medientagen, Z2X sowie in TV und Rundfunk. Als Redner, Autor und Moderator beschäftigt sich Karig mit den spannenden Fragen unserer Zeit: Was fangen wir mit unserer immensen Freiheit an? Wie wollen wir morgen leben und lieben? Wie verändert das Digitale unsere Gesellschaft? Wie finden Menschen zu politischen Überzeugungen und wieder heraus? Ist die Wahrheit in der Krise? Und wer liest überhaupt solche Vita-Texte?
Bild©Paul Ripke

Tobi Katze
Autor und Live-Literat
Tobi Katze, geboren 1981, macht Live-Literatur. 2007 gewann er den LesArt-Preis der jungen Literatur und 2014 den Bielefelder Kabarettpreis. Im Januar 2014 startete er auf stern.de seinen Blog »Das Gegenteil von traurig« über Leben und Arbeit mit Depressionen.
Im September 2015 veröffentlichte Rowohlt seinen Erzählband »Morgen ist leider auch noch ein Tag«. Das hochgelobte Buch über Depression (Prädikat »Absolut lesenswert« in WDR 2 Bücher) stürmte wochenlang die Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste. Aktuell tourt er mit dem gleichnamigen abendfüllenden Bühnenprogramm.
Im September 2017 veröffentlicht Rowohlt seine neue Erzählung »Immer schön die Ballons halten«, in der Tobi Katze seine Protagonistin nach zahlreichen Sackgassen im Leben elegant aus der Reihe tanzen lässt. Das gleichnamige abendfüllende Bühnenprogramm feiert im Herbst 2017 Premiere.
Bild©Thorsten Wulff

Diana Kinnert
Politikerin, Unternehmerin und Autorin
Diana Kinnert, geboren 1991 als Kind eines schlesischen Spätaussiedlers und einer philippinischen Migrantin, ist eine deutsche Politikerin, Unternehmerin und Autorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Göttingen, Amsterdam (NL), Köln und Berlin.
Im Alter von 17 Jahren trat sie der CDU bei. Kinnert leitete das Abgeordnetenbüro des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Peter Hintze MdB (CDU) bis zu dessen Tod im November 2016. Im Oktober 2014 ernannte sie der ehemalige CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber zum Mitglied der CDU-Bundeskommission Parteireform, in der Strategien zur Modernisierung und digitalen Transformation politischer Parteien erarbeitet wurden. Im Mai 2017 erschien der SPIEGEL-Bestseller „Für die Zukunft seh‘ ich Schwarz. Plädoyer für einen modernen Konservatismus“ im Rowohlt Verlag.
Kinnert gründete den Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung, engagiert sich als Teil eines überparteilichen Zukunftskollektivs im Bereich der politischen Partizipation junger Erwachsener und ist Botschafterin der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Seit Dezember 2017 ist sie Fakultätsmitglied des in Berlin, Salzburg und Venedig ansässigen European Institute of Exponential Technologies and Desirable Futures, Futur/io.
Kinnert gehört der Global Media House GmbH an und ist Gründerin und Geschäftsführerin mehrerer Unternehmungen im Bereich nachhaltige Innovationen und grüne Technologien.
Bild©Benjamin Zibner

Louis Klamroth
Moderator und Aktivist
Als Jugendlicher spielte Louis die Hauptrolle in „Das Wunder von Bern“. Doch er entschied sich gegen eine Schauspielkarriere, folgte dem Rat seiner Eltern und beendete erstmal die Schule. Nach dem Abitur arbeitete Louis für die SOS Kinderdörfer in Guatemala und leistete 2010 nach dem schweren Erdbeben in Haiti Nothilfe. Danach studierte er Politik und Soziologie in Amsterdam und ging für seinen Master an die London School of Economics.
Mittlerweile moderiert Louis den Polittalk “Klamroths Konter” auf n-tv, bei dem er jeden Monat politische Schwergewichte ins Kreuzfeuer nimmt. Außerdem arbeitet er gerade an einer Plattform, die Meinungsblasen zum Platzen bringen soll und Menschen an einem digitalen Tisch zusammenbringt.

Fynn Kliemann
YouTuber; Gründer, Kliemannsland
Fynn Kliemann ist mit seinen 28 Jahren ziemlich vieles auf einmal. Gründer und monarchisches Oberhaupt des Kliemannslandes, des interaktivsten Freistaates der deutschen Youtubelandschaft, selbsternannter Heimwerkerking, Musiker und Schriftsteller. Zusätzlich hat er eine eigene Heimwerker-Klamottenkolletion auf www.oderso.cool entwickelt. Im echten Leben ist Fynn Designer und Inhaber der Onlineagentur „herrlich media“ sowie Gründer mehrerer Startups. Dabei die kostenlose Projektmanagement Software „Agantty“ oder nachhaltige Portemonnaie-Designs „Artyvects“. Jeden Tag ein bisschen mehr eben.

Leon Krenz
Videoredakteur und Trainer
Leon Krenz ist selbstständiger Videoredakteur, Trainer und Berater. Er hat sich auf alle Fragen rund um 360°-, Mobile- und Sozialvideo spezialisiert. Von Berlin aus arbeitet er international als Workshopleiter und Videojournalist und berät Redaktionen in Videostrategiefragen. Sein fachliches Können hat er neben der praktischen Arbeit als Journalist, unter anderem bei ze.tt, dem öffentlich rechtlichen Rundfunk, durch ein Studium zum Diplom-Technikjournalisten und in der Trend- und Zukunftsforschung gesammelt.

Daniel Leiffels
Creator, Y-Kollektiv
Dennis Leiffels, geboren 1986 in Essen, ist ein Journalist und Querdenker. Er absolvierte eine IT-Ausbildung in Bochum und studierte Fachjournalistik in Bremen. Während seines Studiums war er für den CIVIS-Online-Medienpreis nominiert. Seine journalistische Karriere begann als Radio-Reporter bei 102.2 RADIO ESSEN, danach folgten sieben Jahre als crossmedialer Reporter bei RADIO BREMEN in den Redaktionen von BUTEN UN BINNEN, ARD-AKTUELL und der DIGITALEN GARAGE. Als Autor vor und hinter der Kamera berichtete er über Politik, Zeitgeschehen und spezialisierte sich auf Rechtsradikalismus und Salafismus. An der ARD-Dokumentation “Bedingt abwehrbereit” war er als Reporter beteiligt. In der Digitalen Garage entwickelte und realisierte er innovative TV-/ Youtube-Formate wie den Netzreporter für die TAGESSCHAU und das ARD-MORGENMAGAZIN. Er leitet als Head of Content das junge Reportageformat „Y-Kollektiv“ für FUNK (ARD/ZDF) und ist Mitbegründer der sendefähig GmbH. Das MEDIUM MAGAZIN wählte ihn 2016 unter die Top 30 unter 30.
Bild©Benjamin Eichel

Marie Meimberg
Musikerin & Produzentin
Marie Meimberg ist Musikerin, Autorin, Gründerin und Webvideo-/Fernsehproduzentin. Nach unterschiedlichen Studiengängen im Bereich Kunst, Musik und Kultur- und Kommunikationswissenschaften, arbeitet Heimberg zunächst als Songwriterin und bespielt als Kuratorin und Künstlerin, aber auch als Netzaktivistin – lange bevor YouTube in Deutschland ankommt – Plattformen wie Studios oder das Web-TV-Portal 3min. Deswegen gilt sie in der Szene als Internet-Pionierin und „Kreative Macherin von Dingen“. Zurzeit produziert Marie Meimberg im Auftrag von funk mit ihrer Firma die Musik-Show BONGO BOULEVARD, welche für den Grimme Preis und den Webvideopreis 2017 nominiert ist. Hier führt Meimberg Regie und ist mit Martin Fischer auch als Moderatorin und Musikerin vor der Kamera.
Bild©Meimberg GmbH

Luisa Mell & Jenni Schnarr
Theaterpädagoginnen und Finalisten Z2X16
Sie sind jung und cool fühlen sich aber uncool. Kurzfristiges Ziel: Ein mobiles Stück über Körper und Sexualität für jedes Klassenzimmer. Langfristig: theatrales Strukturenbashing.Töchter von Müttern ist ein 2016 gegründetes Theaterkollektiv, das in Workshops und Projekten Fragen nach Identität, Körper, Gesellschaft, Politik und Normierungen theatral und performativ verhandelt. Sie schaffen Theater, Erfahrungsräume und Orte für das Denken im Konjunktiv.
Luisa Mell und Jenni Schnarr sind Theaterschaffende aus Berlin, seit 2015 studieren sie gemeinsam Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin.
Zuvor hat Luisa Mell Empirische Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Rhetorik in Tübingen studiert und unter anderem in Produktionen des Rohbautheater Kollektivs Regie geführt.
Jenni Schnarr hat in Dublin und Berlin Theaterwissenschaft und Philosophie studiert und dort unter anderem am Samuel Beckett Centre (Trinity College Dublin) und am Maxim Gorki Theater Berlin als Theaterpädagogin und Coach gearbeitet.

Mareike Nieberding
Journalistin, DIE ZEIT und ZEITmagazin ONLINE, Gründerin der Jugendbewegung DEMO
Mareike Nieberding, Jahrgang 1987, hat in Berlin und Paris Literaturwissenschaft studiert. Seit der Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule in München schreibt sie frei, vor allem für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Neon, ZEITmagazin Online und DIE ZEIT. Über Bücher, Bilder, Mode und Menschen. Sie hat kurz nach der Trump-Wahl auf Facebook die Jugendbewegung DEMO gegründet, um junge Menschen wieder für Politik zu begeistern, zum Wählen zu motivieren und den demokratischen Dialog zu fördern (www.demo-bewegt.de).

Mirza Odabaşı
Filmemacher
Mirza Odabaşı, geboren 1988 in Remscheid, hat Kommunikationsdesign in Düsseldorf studiert und ist Filmemacher. 2013 gab er sein TV-Debüt mit einem Dokumentarfilm u.a. über den Brandanschlag von Solingen und Alltagsrassismus (93/13 – 20 Jahre nach Solingen). 2015 premierte sein zweiter Film „Leiden-schafft“, der sich mit der Hip Hop-Kultur in Deutschland und der daraus resultierenden Frage nach Identifikation und Heimat beschäftigt, in der ARD.
Bild©Fabian Stuertz

Ji-Hae Park
Violistin
Ji-Hae reached double Gold Discs in a row for her Black DECCA labeled albums: a solo classical CD recorded in England by Universal Music (DECCA label) and the other one titled Baroque in Rock with the same label (2013).
Born and raised in Germany, Ji-Hae served as the honorary ambassador of the 2018 Pyeongchang Winter Olympics, Korean National Commission for UNESCO and WorldExpo 2012. Not only as a musician, but also as a speaker representing Korea, she was invited to the main TED Conference held in the USA in 2013 and received a standing ovation from all conference participants. Since then she has been invited addtitionally to her global concert career to the prestigious international conferences such as US National Council for Health and Behavior and NWX. Earlier the prize winner of several international music competitions, now she was invited as the vice president of the Jury for the Malta International Music Competition. Since 2009 she has given solo recitals in Seoul every year in front of audiences of 25,000, performing on her fine historical violin, known as the “Petrus Guarnerius 1735, Venedig”.

Paula Schwarz
Gründerin, Startupboat
Paula Schwarz ist eine halb deutsche, halb griechische Unternehmerin, die gemeinsam mit ihrem Team Personen identifiziert, die unter schwierigen sozialpolitischen Gegebenheiten Prototypen für Lösungen zu sozialen Problemstellungen bauen.
Sie ist unter anderem ausgebildete Politikwissenschaftlerin und Systemingenieurin, stützt sich allerdings auf die Regel ‘Lifelong Learning’ und ‘Radical Self-Reliance’ und versucht für sich, nicht aufzuhören zu lernen.
Aus persönlichen Beweggründen heraus gründete Paula Schwarz Startupboat, eine Innovationsagentur mit Fokus auf der friedlichen Befähigung extremismusgefährdeter Gründer. Startupboat-Teams sind mittlerweile unter anderem in Ländern wie zum Beispiel in Jordanien, Afghanistan und Uganda aktiv.
Paula Schwarz wurde zu den wichtigsten Sozialunternehmern unter 30 vom Forbes Magazine gewählt. Sie sitzt im Kreativrat und im Wirtschaftsrat des Bundes und legt zeitnah alle Ämter nieder, um sich voll auf die Zusammenarbeit innerhalb ihres Teams zu fokussieren.

Fetsum Sebhat
Musiker; Gründer, PxP Festival
Fetsum ist seit seinem Debütalbum im Sommer 2012 („The Colors Of Hope“) zu einem Künstler gewachsen, der mit seiner Musik und seiner Erfahrung auch gesellschaftlich etwas verändern und bewegen will. Mit dem von ihm dieses Jahr ins Leben gerufenen und veranstalteten „Peace x Peace“-Festival in Berlin setzt Fetsum Sebhat ein dickes Ausrufezeichen hinter sein Engagement für eine gerechtere, sozialere und friedlichere Welt. So gesehen verwundert es auch nicht, dass der Sohn einer eritreischen Flüchtlingsfamilie zusammen mit der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Claudia Roth, soeben ein Buch zur aktuellen politischen Hochwetterlage geschrieben hat („So geht Deutschland – Eine Anstiftung zum Mitmachen und Einmischen“). Da könnte man fast glauben, dass kaum noch Zeit bleibt, Musik zu machen. Doch kurz vor Weihnachten beglückt uns Fetsum endlich mit seiner neusten EP namens „Light In A Dark Place“ und macht den Titel zum handfesten Programm. Denn auch bei diesem Projekt soll der Reinerlös (wie beim PxP-Festival) in Zusammenarbeit mit UNICEF Kinder-Hilfsprojekten in Syrien, im Südsudan, in der Ukraine und im Irak zugutekommen. Für die sechs Songs der EP hat Fetsum in den letzten Monaten die Tonstudios verschiedener Produzenten in Großbritannien und den USA besucht.
Bild©Kai Heimberg

Greta Taubert
Autorin und Journalistin
Greta Taubert ist Reporterin, Autorin und Abenteurerin unter anderem für das SZ-Magazin, Vice oder Die Zeit. Sie beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Utopien, Nachhaltigkeit und Postwachstum. In ihrem erzählenden Sachbuch „Apokalypse Jetzt“ dokumentiert sie ihren einjährigen Versuch aus der westlichen Konsumkultur auszusteigen. Zwei Jahre später probierte sie den einjährigen Ausstieg aus dem Produktivismus und veröffentlichte ihre Erfahrungen mit dem Konzept des Zeitwohlstandes in dem Buch „Im Club der Zeitmillionäre“.

Tedros Tewelde
Gründer, PxP Festival
Tedros Tewelde ist ein in Berlin lebender Betriebswirt. Für gewöhnlich sind Zahlen seine ständigen Begleiter, aber oft ist er auch für das große Ganze verantwortlich. Seine wahre Leidenschaft zeigt Tedros für alles, was ihn bewegt, beispielsweise für den politischen Diskurs. Daher mitinitiierte er 2016 zum ersten mal das PxP Festival.
Motto: „Nazim Hinmet, Leben wie ein Baum, einzeln und frei und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht.“
Impressionen aus dem Vorjahr
Sprecher aus dem Vorjahr

Jan Philipp Albrecht
Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein
Jan Philipp Albrecht ist seit September 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Nachdem er 1999 Parteimitglied geworden ist, war er von 2009 bis 2018 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied des Europäischen Parlaments. Als Minister setzt er sich für eine auf Dialog basierende und zukunftsorientierte Politik ein.

Denis Bartelt
Gründer und Geschäftsführer, Startnext Crowdfunding GmbH
Denis Bartelt gründete 2010 die Crowdfunding-Plattform Startnext und ist seitdem CEO. Startnext ist die größte Crowdfunding-Community für kreative und nachhaltige Ideen im deutschsprachigen Raum. 2003 gründete Bartelt die Software-Agentur tyclipso.net und 2012 die Finlane GmbH als Software- und Payment-Dienstleister für Crowdfinancing-Plattformen.
Denis Bartelt ist gelernter Werbefotograf und hat in unterschiedlichen Bereichen als Fotograf, Projektmanager oder Redakteur gearbeitet. Er ist Co-Autor vom „Crowdfunding Handbuch“, das 2015 erschienen ist, sowie Jury-Mitglied, u.a. bei den Kultur- und Kreativpiloten, dem Next Economy Award und dem Z2X Festival von ZEIT ONLINE.

Colin Berr
Gründer und Geschäftsführer, Mentor Lane
Colin Berr ist Gründer und Geschäftsführer von Mentor Lane, einer web-basierten Plattform, die dazu dient, für jeden den passenden Mentor zu finden. Er kommt ursprünglich aus Kalifornien und wohnt zur Zeit in Frankfurt am Main.

Patrick Bunk
Geschäftsführer, uberMetrics Technologies GmbH
Bunk ist geschäftsführender Gesellschafter der uberMetrics Technologies GmbH, einem vom High-Tech Gründerfonds und K–New-Media finanzierten Spinoff der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Northwestern University, Illinois, USA, mit dem Fokus auf Ökonometrie und Operations Research. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums forschte er am Sonderforschungsbereich »Ökonomisches Risiko« der Deutschen Forschungsgemeinschaft, um die Wirkung von Nachrichtenschocks auf Wirtschaft und Finanzmärkte zu untersuchen.

Conchita
Sängerin und Künstlerin
Bild©Markus Morianz

Alexander Dettke
Mitbegründer des Festivals »Wilde Möhre Berlin«

Orna Donath
Autorin »Regretting Motherhood«
Orna Donath, geboren 1976, erforscht als Soziologin an der Ben-Gurion Universität des Negev in Be‘er Sheva gesellschaftliche Erwartungen, die an Frauen und insbesondere an Mütter gestellt werden. Nach der Studie Making a Choice über jüdische Frauen in Israel, die sich gegen Kinder entscheiden (2011), ist Regretting Motherhood ihre erste internationale Buchveröffentlichung. Über ihre wissenschaftliche Arbeit hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich für das Hasharon’s Rape Crisis Center in Raanana, dessen Vorsitzende sie ist.
Bild©Tami Aven

Mareike Ernst
Psychologin und Autorin
Mareike Ernst ist Psychologin, promoviert im Bereich Neurowissenschaften und schreibt seit einigen Jahren ins Internet, u.a. bei der FAZ. Ihr Twitter-Account @ohaimareiki hat rund 19.000 Follower.

Kübra Gümüşay
Autorin und Aktivistin
Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers »Sprache & Sein«, das im Frühjahr 2020 bei Hanser Berlin erschienen ist. Sie ist Co-Gründerin von eeden, einem feministischen co-creation space in Hamburg, sowie zahlreicher Kampagnen und Vereine – u.a. die Antirassismus-Kampagne #SchauHin, das feministische Bündnis #ausnahmslos und die Kampagne »Organisierte Liebe«. Sie ist Fellow des Progressiven Zentrums und Associate Expert am Center for Intersectional Justice. Ihr Blog ein-fremdwoerterbuch.com wurde 2011 für den Grimme Online Award nominiert. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing.
Bild©DPZCapital Headshots Berlin

Maria Hollweck
Gründerin, Initiative »Girls Can Do IT«

Alena Jabarine
Journalistin, NDR
Alena Jabarine, 1985 in Hamburg geboren, studierte in ihrer Geburtsstadt und in Barcelona Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitet sie seit 2015 frei für den NDR, unter anderem als Mitglied des NDR Info Reporterpools und als Autorin für das NDR Fernsehen.

Viktoria Kleber
Journalistin

Julia Kloiber
Projektleiterin, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Julia Kloiber hat Informationsdesign und New Media and Digital Culture studiert und lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Aktivistin & Feministin, leitet Projekte in den Bereichen Open Government und Civic Tech. Sie arbeitet hauptberuflich mit Geeks und spricht auf internationalen Konferenzen. Mit ihren Projekten versucht sie, Prozesse zu hacken und ganz unterschiedliche Communities zu vernetzen.
Sie arbeitet für die gemeinnützigen Organisationen Open Knowledge Foundation und The Engine Room. In ihrer Freizeit organisiert sie superrr Meetups für Frauen. Sie liebt Experimente und schreibt lieber über ihre Projekte, als über sich selbst 😉

Leon Krenz
Videoredakteur und Trainer
Leon Krenz ist selbstständiger Videoredakteur, Trainer und Berater. Er hat sich auf alle Fragen rund um 360°-, Mobile- und Sozialvideo spezialisiert. Von Berlin aus arbeitet er international als Workshopleiter und Videojournalist und berät Redaktionen in Videostrategiefragen. Sein fachliches Können hat er neben der praktischen Arbeit als Journalist, unter anderem bei ze.tt, dem öffentlich rechtlichen Rundfunk, durch ein Studium zum Diplom-Technikjournalisten und in der Trend- und Zukunftsforschung gesammelt.

Thi Pham
Partner, Make Architects (London)
Thi Pham hat Architektur an der TU Berlin und der ETH Zürich studiert. Nach ihrem Studienabschluss besuchte sie als Forschungsstipendiatin das Kengo Kuma Laboratory an der Tokyo University.
Sie arbeitete während und nach ihrem Studium in Büros in Berlin, Zürich und London. Heute ist sie Architektin bei Make in London.

Julia Reda, MdEP
Mitglied, Europäisches Parlament; Gründungsvorsitzende, Young Pirates of Europe
Julia Reda wurde 2014 als Abgeordnete der Piratenpartei ins Europäische Parlament gewählt. Sie ist Vizepräsidentin der Fraktion Die Grünen / Europäische Freie Allianz und Koordinatorin der Grünen / EFA im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO). Sie ist Mitglied im Rechtsausschuss, der sich federführend mit Fragen der Immaterialgüterrechte befasst. Außerdem gehört sie dem Untersuchungsausschuss zum Abgasskandal sowie dem Petitionsausschuss an. Der Fokus ihrer politischen Arbeit liegt auf der Reform des Urheberrechts, die sie als Berichterstatterin des im Juli 2015 verabschiedeten Berichts des Europaparlaments zur Evaluation der EU-Urheberrechtsrichtlinie vorantreibt. Geboren in Bonn im Jahre 1986, gehörte Julia Reda sechs Jahre lang der SPD an, bevor sie 2009 im Zuge der Debatte um die Einführung von Netzsperren der Piratenpartei beitrat. Sie war Vorsitzende der Jungen Piraten von 2010 bis 2012 und Gründungsvorsitzende der Young Pirates of Europe von 2013 bis 2015.
Bild©/: Tobias M. Eckrich

Marieke Reimann
Chefredakteurin, ze.tt
Marieke Reimann ist Chefredakteurin von ze.tt, dem Onlinemagazin der ZEIT für Menschen zwischen 18 und Mitte 30. Die gebürtige Rostockerin machte 2011 ihren Bachelor in Angewandter Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau, moderierte die Morningshow eines Thüringer Radiosenders und leitete medienbewusst.de. 2012 arbeitete sie als freie Journalistin auf Malta. 2014 machte sie ihren Master in Journalismus an der Deutschen Journalistenschule und der LMU in München. Vor ze.tt arbeitete sie als freie Sportjournalistin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Focus Online, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11 Freunde und Nido. 2015 wurde sie vom Medium Magazin unter die „Top 30 unter 30“-Journalist*innen des Jahres gewählt, heute ist sie die jüngste Chefredakteurin Deutschlands.

Ronja von Rönne
Bloggerin, Journalistin und Autorin
Ronja von Rönne, geboren 1992, schreibt seit sie 22 ist für die „Welt am Sonntag“. Ihr erster Roman „Wir Kommen“ erschien 2015 im Aufbau Verlag, 2016 erscheint ein zweites Buch im S. Fischer Verlag. Mit ehrwürdigen Preisen hat sie es nicht so: Entweder, sie gewinnt sie nicht (Bachmann-Preis 2015), oder sie lehnt sie ab (Axel Springer Preis 2016). Viel lieber als Preise hätte sie allerdings eine eigene Late-Night-Show. Bisher wollen die Late-Night-Shows sie aber nicht so richtig. Schade.
Bild©/: Carolin Saage

Pauline Schmidt
Pressesprecherin, Jugend Rettet e.V.
Pauline Schmidt ist Medienkulturwissenschaftlerin und studierte in Düsseldorf. Sie arbeitete in der Vergangenheit in mehreren Hilfsorganisationen für Geflüchtete in Düsseldorf und Berlin. Seit Oktober 2015 ist sie Pressesprecherin und Teil des Teams Öffentlichkeit des Vereins Jugend Rettet. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Rassismus, Sexismus und Orientalismus in den Medien. Arbeitete in der Vergangenheit für die Amadeu-Antonio-Stiftung, betrieb im Zuge dessen Monitoring rechtsextremer Gruppen und analysierte den NSU-Prozess sowie dessen mediale Aufarbeitung. Aktuell untersucht sie die Silvesternacht von Köln und dessen Instrumentalisation durch vermeintliche FeministInnen, rechtsextreme Gruppen und Parteien. Sie interessiert sich besonders für strukturelle Gewalt in jeglicher Form und deren Legitimation durch Sexismen und Rassismen. In ihrer Arbeit bewegt sie sich an der Schnittstelle von Medienwissenschaften beziehungsweise Gesellschaftstheorie/Feminismus und arbeitet daran für Jugend Rettet das Thema Seenotrettung in antirassistischer Form wieder in den öffentlichen Diskurs einzubringen.

Armin Steuernagel
Vorsitzender, Purpose Platform; Organisator der Konferenz »Future of Work«
Wer regiert die Welt, wir oder das Geld? Armin Steuernagel wollte das als Jugendlicher rausfinden und gründete um das zu verstehen mit 16 Jahren seine erste Firma, einen Versand für Spielzeug. Nach der Schule arbeitete er für den Grünen-Mitgründer Gerald Häfner in Brüssel und Straßburg im Europäischen Parlament. Fest stand danach: hier wird die Welt nicht verändert. Daraufhin gründete er mit Häfner und Gleichgesinnten Democracy International mit dem Ziel, für mehr Demokratie in Europa zu kämpfen. Dazwischen hat er Philosophie, Politik und Wirtschaft in Witten/Herdecke und Oxford studiert und sein zweites Unternehmen „Mogli“ gegründet, für Lebensmittel „die Kindern Spaß machen, lecker schmecken und trotzdem gesund sind“. Er ist in 20 Ländern aktiv. Inzwischen forscht er bei Prof. Dr. Dr. Bruno Frey an der Frage wie ein zukünftiges Europa aussehen kann, dass unserer Pluralität und unseren Gemeinsamkeiten gleichzeitig Rechnung trägt. Außerdem hat er die „Purpose Stiftung“ und einen neuartigen Investmentfond initiiert, mit deren Hilfe Start-Ups und etablierte Unternehmen „Sich selbst“ gehören können, und Eigentum und Unternehmertum gekoppelt wird. Damit nicht das Geld sondern wir die Welt gestalten. Er ist Mitglied des jungen Think Tank des Club of Rome (TT30) und des Research Network Neopolis.

Johanna Uekermann
Bundesvorsitzende der Jusos in der SPD
Bild©/: Tobias Pietsch

Ardiana Wagner und Anne Strapatsas
Gründerinnen, Initiative »Al Salam«

Vincent Zimmer
Co-Founder, Kiron Open Higher Education
Vincent Zimmer ist Co-Founder von Kiron Open Higher Education, einer BlendedLearning-Bildungsplattform für Geflüchtete. Er absolvierte die Masterstudiengänge “International
Economics” an der Georg-August-Universität Göttingen und “Public Policy and Administration“ an der London School of Economics. Vincent Zimmer weist bereits eine große Erfahrung im Startup-Bereich auf und war an verschiedenen Gründungen beteiligt. Darüber hinaus arbeitete er in der Beratung (Rambøll Management Consulting) und setzte sich im Rahmen seiner
Tätigkeit bei “Study without borders” für Studierende in Krisensituationen ein. Seine Erfahrungen im Flüchtlingsbereich und ein Forschungsaufenthalt in Istanbul bewegten ihn 2015
dazu, zusammen mit Markus Kressler Kiron zu gründen. Im gleichen Jahr wurde er auf die Forbes Liste der “30 unter 30” und von der BMW Stiftung als “Responsible Leader” gewählt.
Bild©Kiron Open Higher Education
Projektmanager

Veranstaltungsort
Radialsystem V
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin