ausgebucht

ZEIT für Graz

Im Rahmen des Graz Kulturjahres 2020 steht die steirische Landeshauptstadt im Zeichen der urbanen Zukunft und wird zum Zentrum einer umfassenden Beschäftigung mit den virulenten Fragestellungen unserer Zeit und zur Zukunft unserer Städte. Zum Auftakt dieses Kulturjahres veranstaltet DIE ZEIT am 23. Januar 2020 die Konferenz ZEIT für Graz und greift dessen Schwerpunktthemen Umwelt und Klima, digitale Lebenswelten, Urbanismus, soziales Miteinander und Arbeit von morgen auf. Internationale Expert*innen, Wissenschafter*innen und Künstler*innen, am Kulturjahr Beteiligte und interessierte Bürger*innen diskutieren gemeinsam, welchen Einfluss der Klimawandel auf unsere Städte hat, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Digitalisierung bietet und wie die Orte der Arbeit in Zukunft aussehen werden.

Die Konferenz findet am 23. Januar von 10 bis 16 Uhr statt. Ein Festakt knüpft inhaltlich daran an und wird den Ausblick auf das Jahresprogramm des Graz Kulturjahres 2020 feierlich inszenieren. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.

Der Hashtag lautet #ZEITfuerGraz.

SprecherInnen (Auszug)

Christian F. Benning

Christian F. Benning

Multipercussionist

Dr. Daniel Dahm

Dr. Daniel Dahm

Dr. Daniel Dahm

Geschäftsführer, United Sustainability Holding GmbH; Senior Advisor, World Future Council

Dr. J. Daniel Dahm widmet sich seit den 1990er Jahren der (Re)Generation und Stärkung der materiellen und immateriellen Lebensgrundlagen der Menschheit. Insbesondere die ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen zwischen Biogeosphäre und Anthroposphäre und ihre Realisierungen in Politik, Gesellschaft und (Finanz-)Wirtschaft stehen im Zentrum seiner Arbeit. Neben seinem Engagement als Senior Advisor des World Future Council ist er in verschiedenen NGOs aktiv, so in der German Association Club of Rome, im Scientific Council der Gemeinwohlökonomie, im Vorstand der Vereinigung für Ökologische Ökonomie VÖÖ, in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW, sowie im Scientific Committee des Colloqui di Martina Franca, Italien. Für UNDP (United Nations Development Programme) repräsentierte er als Chairman des Expert Panel Circular Economy and Waste Management das Themenfeld Kreislaufwirtschaft, für den Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg fungierte er als Mitglied im „AK Nachhaltige Finanzpolitik“. Als Vorsitzender der Fachjury der INTERNORGA verleiht er jährlich den „Internorga Future Award“ für die HMC Hamburg Messe u. Congress. Daniel Dahm ist Erstunterzeichner und Beirat der Scientists for Future, die die von Greta Thurnberg initiierte Friday4Future-Bewegung unterstützen. Als (Co-)Gründer verschiedener Unternehmen, zivilgesellschaftlicher Organisationen und Stiftungen brachte er seit den 2000er Jahren diverse Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Stiftungen auf den Weg, u.a. ab 2007 das Internetportal Utopia.de und die Utopia-Stiftung, 2008 das Ökosoziale Forum Deutschland, 2009 die Desertec Foundation, 2011 mit der HMC Hamburg Messe u. Congress die weltweit erste Messe für nachhaltige Konsumgüter „goodgoods“, 2013 mit der Frankfurter Messe die weltweit erste Messe für nachhaltiges Design „ecostyle“. Mit der Gründung der United Sustainability Gruppe (United Sustainability Holding GmbH, United Sustainability GmbH, United Sustainability Valuation & Accounting GmbH) zielt unternehmerisch auf strategische (Impact-) Investitionen, konkret auf den Aufbau der natürlichen Lebensgrundlagen sowie nachhaltiger Infrastrukturen. Wissenschaftlich hat er einen schillernden Weg hinter sich, so war er u.a. Vize-Direktor und Forschungsleiter des European Centre for Sustainability Research ECS der Zeppelin Universität, Senior Fellow am renommierten Institute for Advanced Sustainability Studies IASS, Research Fellow for Science in Innovation der Darwin Initiative am berühmten Natural History Museum in London, langjähriger Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Forschungsleiter am Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim, sowie als Dozent und in diversen wissenschaftlichen Funktionen an Universitäten und internationalen Forschungseinrichtungen tätig. Daniel Dahm publizierte über 50 wissenschaftliche Artikel und Buchbeiträge, sein aktueller Buchtitel „Benchmark Nachhaltigkeit. Sustainability Zeroline. Maß einer zukunftsfähigen Ökonomie“, erschien 2019 bei transcript. 2000 verlieh ihm die Schweisfurth Stiftung den Forschungspreis für Ökologische Ökonomie (heute Kapp-Preis), 2008 berief ihn die BMW Foundation Herbert Quandt zum Fellow for Responsible Leadership.

Prof. Aglaee Degros

Prof. Aglaée Degros

Prof. Aglaée Degros

Leiterin, Institut für Städtebau, Technische Universität Graz

Aglaée Degros is an architect/ urban planner and director of the office Artgineering, based in Brussels. With Artgineering, she devises and implements design strategies for complex (inter)urban conditions with a great interest for co-production and stakeholder involvement. In various research and design projects, she re-interprets the relation of mobility, landscape and urban development. Furthermore Aglaée Degros is active as university professor and head of the Institute of Urbanism at the Graz University of Technology. In the past she has been a visiting professor and guest lecturer at several architecture institutions throughout Europe. She was visiting professor at Vienna University of Technology, the Academy of fine Arts in Vienna and the Vrije Universiteit in Brussels. She is since 2017 Science Fellow at the VUB . Aglaée Degros is amongst others co-author of the Routledge publication ‘Public Space and the Challenges of Urban Transformation in Europe’, ‘Brussels, [re]discovering its spaces’ and more recently ‘Traffic space is public space’. She regularly is a jury member at international urban planning and design competitions.

Sebastian Loudon

Sebastian Loudon

Sebastian Loudon

Österreich-Repräsentant, Zeitverlag

Geboren und aufgewachsen in Wien, begann Sebastian Loudon seinen Berufsweg als Journalist beim Manstein Verlag. Zwischen 2002 und 2008 war er Assistent der Geschäftsführung und Pressesprecher bei der Rundfunk und Telekom RegulierungsGmbH, dem Geschäftsapparat der Medienbehörde KommAustria. 2008 wechselte er zurück zum Manstein Verlag und übernahm die Chefredaktion der Fachmedien „Horizont“ und „Bestseller“, wurde später ihr Herausgeber und Verlagsleiter. Zwischen 2010 und 2014 absolvierte er ein berufsbegleitendes MBA-Programm an der Berlin School of Creative Leadership. Seit Oktober 2015 ist Sebastian Loudon Verlagsrepräsentant der ZEIT in Österreich.

Bild©Michalski

Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberge

Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger

Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger

Professor of Internet Governance and Regulation, Oxford Internet Institute; Mitglied, Digitalrat der Bundesregierung Deutschland

Viktor Mayer-Schönberger ist Professor für Internet Governance an der Universität Oxford. Davor war er ein Jahrzehnt Professor an der Harvard University. Sein Buch „Big Data“ war ein internationaler Bestseller, sein Buch „Delete“ Ideengeber für das Recht auf Vergessen. Und sein Buch „Das Digital“ schärft gerade den politischen Umgang mit Internetplatformen in Europa. Er berät unter anderem die deutsche Bundesregierung und ist bekennender Graz-Fan.

Bild©Peter van Heesen

Elisa Naranjo

Elisa Naranjo

Elisa Naranjo

Head of Fairstainability, einhorn products GmbH

Elisa ist Head of Fairstainability bei einhorn. einhorn verkauft Produkte unter der Gürtellinie – Kondome und Menstruationsprodukte. Aber eigentlich ist einhorn angetreten, die Wirtschaft zu unfucken! Das heißt ein Unternehmen aufbauen, wie es sein sollte, mit glücklichen Mitarbeiter*innen, mit einem fairen Umgang mit Lieferanten und das Verantwortung für den ökologischen Fußabdruck übernimmt. Gewinn als Mittel zum Zweck ist und nicht Selbstzweck. Bei einhorn gibt es zum Beispiel ein demokratisches Gehaltssystem und wir haben so viel Urlaub wie wir wollen.
Bevor Elisa zu einhorn kam, sammelte sie Erfahrungen im Textilgeschäft, einer der schmutzigsten Branchen der Welt, wo sie nachhaltige Alternativen entwickelte. Im Jahr 2018 gewann sie den „25 Frauen Award“ für Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren.

Bild©Verena Brandt

Markus Penell

Markus Penell

Markus Penell

Geschäftsführender Gesellschafter, O&O Baukunst

Markus Penell wurde 1965 in Karlsruhe geboren. Er studierte Architektur sowie Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Für O&O Baukunst arbeitet er seit 1996 und übernahm 2001 die Leitung des Berliner Büros. Seit 2011 ist er einer der geschäftsführenden Gesellschafter. Als Architekt plante und realisierte er zahlreiche Projekte und Bauten, aktuell in Berlin die Siemensstadt 2.0 sowie die Urbane Mitte am Gleisdreieck, den Alexander Tower Berlin am Alexanderplatz, die Uferhallen Wedding oder das Projekt South Downtown in Atlanta, USA u.v.m. Lehraufträge u.a. an der Potsdam School of Architecture, Gastprofessuren an der Technische Universität Graz und Ilia University in Tiflis sowie zahlreiche Vorträge, Werkberichte und Diskussionen zu Themen der Stadt, Architektur, Kunst und Gesellschaft vervollständigen sein Portfolio. Die Verbindung zu Film, Kunst und Theater nimmt Markus Penell mit weiteren Aktivitäten auf: Neben Gesprächen und Ausstellungen im O&O Depot war er Initiator und Co-Kurator der Ausstellungen SYD MEAD future cities und KEN ADAM – Flomaster über das visionäre grafische Werk des Setdesigners Ken Adam in der Galerie O&O Depot. Am Berliner Ensemble kuratierte er die Gesprächsreihe Berlin 3000, einer Denkreihe über reale und erdachte Räume, Theater und Städte (Spielzeit 2018/19).

Bild©Schnepp Renou

Sabine Pollak

Prof. Sabine Pollak

Prof. Sabine Pollak

Leiterin des Bereichs Architektur und Urbanistik, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Sabine Pollak studierte Architektur in Graz, Innsbruck und Wien, promovierte 1995 mit der Arbeit „Programme und Strategien in der Architektur“ und habilitierte sich 2003 mit dem Buch „Leere Räume. Wohnen und Weiblichkeit in der Moderne“. Sie leitet gemeinsam mit Roland Köb das Architekturbüro Köb&Pollak Architektur in Wolfurt und Wien und arbeitet in den Bereichen Urbanistik, Wohnbau, Architekturtheorie und Genderforschung. Sabine Pollak unterrichtete als Gastprofessorin an verschiedenen internationalen Universitäten und leitet seit 2008 als Professorin den Bereich Architektur und Urbanistik an der Kunstuniversität Linz. Bauten: Frauenwohnprojekt ro*sa Donaustadt, Wien 2009; OASE 22, Wien 2012; WOA Wohnen in der Oberen Augartenstraße, Wien 2016-; WOHNEN MIT OPTIONEN, WIEN 2019- (ARGE Köb&Pollak ° Schmoeger).

Bild©Susanna Hofer

Dr. Guenter Riegler

Dr. Günter Riegler

Dr. Günter Riegler

Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Finanzen, Stadt Graz

Dr. Günter Riegler wurde 1966 in Graz geboren. Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer war er Senior Manager der KPMG Alpen-Treuhand Austria Gruppe und von 2004-2011 Rechnungshofdirektor des Stadtrechnungshofes Graz. In den darauffolgenden Jahren war Günter Riegler kaufmännischer Geschäftsführer der FH Joanneum und seit April 2017 ist er Stadtrat für Kultur, Wissenschaft und Finanzen.

Seda Roeder

Seda Röder

Seda Röder

Pianistin, Innovationsexpertin & Unternehmerin

Seda Röder, alias „the Piano-Hacker“, ist eine unorthodoxe Musikerin, Autorin und Expertin für Innovationsmanagement und Kreativitätskultur (The Mindshift™). Sie ist eine international gefragte Speakerin und Mitbegründerin des Sonophilia-Netzwerks; einem exklusiven Think-Tank für Creative Leadership und interdisziplinäre Kollaboration mit Mitgliedern aus der globalen Wirtschaft, Kunst, Wissenschaft, Technologie und Politik. Bevor sie 2012 nach Europa übersiedelte, lehrte Seda als Associate an der Harvard University und als Affiliated Artist am MIT (Massachusetts Institute of Technology).

Leonie Seifert

Leonie Seifert

Leonie Seifert

Mitglied der Chefredaktion, ZEIT ONLINE

Leonie Seifert kam 2012 als Redakteurin zur ZEIT – zunächst arbeitete sie im Ressort Chancen und bei ZEIT CAMPUS, dem Magazin für die jungen Leser der ZEIT. Im Juli 2017 wechselte sie zu ZEIT ONLINE, um dort das Ressort „Arbeit“ aufzubauen. Seit 2019 leitet sie die Digitalen Magazine von ZEIT ONLINE, zu denen „Arbeit“, „Entdecken“, ZEIT Magazin ONLINE, ZEIT Campus ONLINE und „Die Antwort“ gehören.

Mimi Sewalski

Mimi Sewalski

Mimi Sewalski

Geschäftsführerin, Avocado Store GmbH

Soziologin und Geschäftsführerin von Avocadostore, Deutschlands größtem Online Marktplatz für Eco Fashion & Green Lifestyle in Hamburg. Seit 2011 baut sie die digitale Nachhaltigkeitsplattform mit über 200.000 nachhaltigen Produkten kontinuierlich und erfolgreich aus. Vor Avocadostore hat sie einige Jahre in Hightech Startups in Tel Aviv, in der Werbebranche und in der Gastronomie gearbeitet und kann nun ihr Wissen rund um agiles Arbeiten, Digitales und nachhaltigen Markenaufbau bei Avocadostore optimal zusammenbringen.

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Ökonom; ehem. Präsident, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Hans-Werner Sinn, geboren 1948, war bis 2016 Präsident des ifo Instituts, Direktor des Center for Economic Studies (CES) und Geschäftsführer der CESifo GmbH.
Hans-Werner Sinn leitete das ifo Institut als Präsident von 1999 bis zum Jahr 2016.
Sinn promovierte 1978 an der Universität Mannheim und habilitierte sich ebenfalls dort im Jahr 1983. Seit 1989 ist er Honorarprofessor der Universität Wien sowie seit 2016 ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern.

Bild©Romy Vinogradova

Heiko Stahl

Heiko Stahl

Heiko Stahl

General Manager Switzerland & Austria, Vitra International AG

Nach einer Ausbildung im Handel und einem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete Heiko Stahl für einige internationale Hersteller von Büroeinrichtungen. 2011 folgte der Wechsel zu Vitra, wo er 2014 zum Geschäftsführer Schweiz / Österreich aufstieg und auch den Bereich International Key Account Management, Workplace Consulting und Trendscout verantwortet. Im Hinblick darauf, dass viele Menschen heutzutage theoretisch von überall arbeiten können und „Maschinen“ die sich wiederholenden Arbeiten übernehmen, beschäftigt er sich damit, was ein Arbeitsplatz bzw. Arbeitgeber bieten muss, um Identität und Heimat zu vermitteln und zu erzeugen, um Kollaboration und Wissensaustausch zu fördern. Heiko Stahl absolvierte ein begleitendes Studium in Stanford.

Lars Thomsen

Lars Thomsen

Lars Thomsen

Zukunftsforscher; Gründer, future matters AG

Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern. Der 1968 in Hamburg geborene Trend- und Zukunftsforscher gilt als einer der einflussreichsten Experten für die Zukunft der Energie, Mobilität und Smart Networks. Er berät Unternehmer, Firmen, Institutionen und regierungsnahe Stellen in Europa bei der Entwicklung von Zukunftsstrategien und Geschäftsmodellen der Zukunft. Mittlerweile gehören mehr als 800 Unternehmen zu seiner persönlichen Referenzliste. Lars Thomsen pflegt ein aktives Netzwerk und tauscht sich regelmäßig mit internationalen Innovationsführern auf einer persönlichen Basis aus. Rund 30% seiner Zeit verbringt der Zukunftsexperte auf Explorationen und Forschungs-reisen in aller Welt und ist neben seiner unternehmerischen Tätigkeit auch Mitglied zahlreicher Think Tanks sowie der World Future Society in Washington D.C. Lars Thomsen lebt mit seiner Familie am Zürichsee in der Schweiz. Er ist gefragter Keynote-Speaker auf nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen. Seine Vorträge begeistern unterschiedlichste Auditorien. Ob Vorstände, Aufsichtsräte, Führungskräfte-, Kunden- oder Mitarbeiter-veranstaltungen, Lars Thomsen inspiriert mit ebenso provokanten wie faktisch nachvollziehbaren Thesen und Szenarien zur Zukunft.

Bild©Jorma Müller

Partner

Projektmanager

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort

Stefaniensaal Graz
Sparkassenplatz 1
8010 Graz
Österreich

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden