ausgebucht

WISSEN für die Welt – Der ZEIT Ideengipfel

Bild©AI (artificial Intelligence) concept. Double exposure of a human silhouette and cityscape.

Neues ZEIT-Ressort, neues Konferenz-Format, neue Location – Die Welt der Wissenschaft live erleben!

Am 18. September 2019 findet erstmals der ZEIT Ideengipfel im neu eröffneten Haus der Zukünfte, dem Futurium, im Herzen der Hauptstadt statt. Im Rahmen der Vorstellung des neuen ZEIT-Ressorts präsentiert die Konferenz eine Ideen-Leistungsschau an der Schnittstelle zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung. Es werden zudem Fragen nach den ethischen Grenzen zeitgemäßer Forschung im 21. Jahrhundert diskutiert.

Exponierte Vertreter namhafter Forschungsinstitute diskutieren gemeinsam mit den Top-Managern aus Industrie und Wirtschaft die großen Herausforderungen für die Wissenschaft der Zukunft: Wie gelingt es, angewandtes Wissen innerhalb der (demokratischen) Gesellschaft gewinnbringend und ethisch korrekt für alle zu generieren und aufrechtzuerhalten? Ist der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig für die Zukunft aufgestellt?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Antworten und Inspiration zu den spannendsten Fragen unserer Zeit!

Die ZEIT lädt am Abend zu einem weiteren Highlight in das Futurium ein: Der Schweizer Kinderarzt und Bestseller-Autor (»Babyjahre«) Remo Largo wird ab 19 Uhr im Gespräch mit ZEIT-Redakteurinnen über die Vielfalt kindlichen Verhaltens und »Dos and Don’ts« der Erziehung sowie die Bedeutung von Individualität für das Leben sprechen. Die Abendveranstaltung endet voraussichtlich um 21.00 Uhr.

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #ZEITIdeengipfel.

SprecherInnen (Auszug)

Peter Albiez

Peter Albiez

Peter Albiez

Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland

Peter Albiez ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland und leitet zudem den Geschäftsbereich Internal Medicine bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Biologe startete seine Karriere bei Pfizer 1996 als Pharmaberater. Er übernahm rasch Führungspositionen im Vertrieb und Marketing, bevor er 2009 zum Geschäftsführer und Leiter der Geschäftseinheit Primary Care ernannt wurde. Im März 2015 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Peter Albiez engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen, Kuratorien und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Clustersprecher und Beiratsmitglied des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital, Vorsitzender des Landeskuratoriums Berlin / Brandenburg des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Peter Albiez ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Jutta Allmendinger

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.

Bild©Inga Haar

Prof. Dr. Katrin Amunt

Prof. Dr. med. Katrin Amunts

Prof. Dr. med. Katrin Amunts

Direktorin, Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Forschungszentrum Jülich GmbH; Stellvertretende Vorsitzende, Deutscher Ethikrat

Katrin Amunts did a postdoctoral fellowship at the C. & O. Vogt Institute of Brain Research at Duesseldorf University, Germany. In 1999, she set up a new research unit for Brain Mapping at the Research Center Juelich, Germany. In 2004, she became professor for Structural-Functional Brain Mapping, and in 2008 a full professor at the Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics at the RWTH Aachen University as well as director of the Institute of Neuroscience and Medicine (INM-1) at the Research Center Juelich. Since 2013, she is a full professor for Brain Research, director of the C. and O. Vogt Institute of Brain Research, Heinrich-Heine University Duesseldorf and director of the Institute of Neuroscience and Medicine (INM-1), Research Center Juelich.
Katrin Amunts is a member of the editorial board of Brain Structure and Function. She is member of the German Ethics Council since 2012, and has been elected as vice chair in 2016. Katrin Amunts is the programme speaker of the programme Decoding the Human Brain of the Helmholtz Association, Germany. She is leading Subproject 2 Human Brain Organization of the European Flagship Project The Human Brain Project (HBP). In 2016, she has been elected as Scientific Research Director and Chair of the Science and Infrastructure Board (SIB) of the HBP. Since 2017 Katrin Amunts is co-speaker of the graduate school Max-Planck School of Cognition and since 2018 she is a member of the International Advisory Council Healthy Brains for Healthy Lives, Canada.
In order to better understand the organizational principles of the human brain, she and her team aim to develop a multi-level and multi-scale brain atlas, and use methods of high-performance computing to generate ultra-high resolution human brain models.

Prof. Dr. Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius

Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrums für Polar und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Sie studierte von 1986-1992 in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte 1996 über Tiefseemikrobiologie. Seit Ende 2008 leitet sie die Helmholtz-Max-Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und -Technologie. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz sowie weiterer internationaler Akademien. Zuletzt wurde sie in die Royal Swedish Academy of Sciences berufen.
Antje Boetius wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, mit dem Communicator Preis des Stifterverbandes und der DFG sowie mit dem Deutschen Umweltpreis. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf den Arktischen Ozean. Antje Boetius engagiert sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und unterstützt zum Beispiel mit dem Projekt „Theater des Anthropozän“ die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft.

Dieter Fellner

Prof. Dr. Dieter Fellner

Prof. Dr. Dieter Fellner

Professor für Informatik, TU Darmstadt; Direktor, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD); Vorsitzender, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Dieter W. Fellner ist Professor für Informatik an der TU Darmstadt und Direktor des Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Er hält auch eine Professur an der TU Graz und ist aktuell der Vorsitzende des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie.

Seine Forschungsaktivitäten der letzte Jahre waren in den Gebieten Visual Computing (speziell in den Bereichen der Grafiksysteme sowie der Augmented/Virtual Reality), digitale Bibliotheken, effiziente Rendering und Visualisierungsalgorithmen, generatives und rekonstruierendes Modeling, Virtuelle und Erweiterte Realität, Digitaler Gesundheit sowie graphische Aspekte von Internet-basierten Multimedia-Informationssystemen und Kulturerbe.

In den Themenbereichen Computergraphik, Kulturerbe und Digitale Bibliotheken ist Prof. Fellner Redaktionsmitglied in führenden Fachjournalen und in den Programmkomitees vieler internationaler Konferenzen und Workshops.
Er ist ein Fellow der EUROGRAPHICS Association und ein Mitglied der Academia Europaea.

Manuel J. Hartung

Manuel J. Hartung

Manuel J. Hartung

Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT CAMPUS

Manuel J. Hartung ist Leiter des Ressorts WISSEN der ZEIT und Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT-Verlagsgruppe ist er seit 2004 verbunden, unter anderem als Ressortleiter CHANCEN, Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE und Chefredakteur von ZEIT CAMPUS. Er hat sechs Bücher veröffentlicht, unterrichtete an den Universitäten Göttingen und St. Gallen und hat derzeit einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Bild©Vanessa Nicette

Katrin Hoernlein

Katrin Hörnlein

Katrin Hörnlein

Verantwortliche Redakteurin, Ressort Junge Leser, DIE ZEIT

Katrin Hörnlein, Jahrgang 1977, studierte Journalistik an der Universität Dortmund und volontierte beim Westdeutschen Rundfunk, für den sie acht Jahre lang als Autorin und Reporterin tätig war, bevor sie 2008 zur ZEIT kam. Sie ist seit 2009 Redakteurin der Wochenzeitung und dort verantwortlich für die Kinderseiten, die Kinder- und Jugendliteratur, den LUCHS-Preis sowie Herausgeberin des Kindermagazins ZEIT LEO.

Bild©Vera Tammen

Christof von Kalle

Prof. Dr. Christof von Kalle

Prof. Dr. Christof von Kalle

Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften, Berlin Institute of Health (BIH)

Prof. Dr. Christof von Kalle war von 2005 bis März 2018 Direktor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und bis Mai 2019 zudem Leiter der Abteilung Translationale Onkologie am DKFZ in Heidelberg. Im Juli 2019 endete seine 15-monatige Tätigkeit als Forschungsvorstand am Sidra Institute in Katar. Seit Juni 2019 ist er Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité.

Bild©Philip Benjamin

Remo Largo

Prof. Dr. Remo Largo

Prof. Dr. Remo Largo

Kinderarzt und Bestsellerautor

Remo H. Largo, geboren 1943 in Winterthur, studierte Medizin an der Universität Zürich und Entwicklungspädiatrie an der University of California, Los Angeles. Seit 1978 leitete er die Abteilung »Wachstum und Entwicklung« an der Universitäts-Kinderklinik Zürich. Die Zürcher Longitudinalstudien, die er dort verantwortete, sind international einzigartig und gehören zu den umfassendsten Studien in der Entwicklungsforschung. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten und Bestseller, die sich mit der menschlichen Entwicklung befassen. Remo H. Largos Bücher (u.a. »Babyjahre«, »Schülerjahre«, »Jugendjahre«) gelten als Klassiker der Erziehungsliteratur.

Bild©Stefan Gelberg

Rudi Novotny

Rudi Novotny

Rudi Novotny

Stellvertretender Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT

Rudi Novotny besuchte die Deutsche Journalistenschule, im Anschluss studierte er International Relations and Politics in Großbritannien. Seinen Master machte er an der Hertie School of Governance. Er arbeitete als Redakteur für das Magazin der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung, bevor er 2014 zur ZEIT ging. Dort ist er stellvertretender WISSEN-Ressortleiter.

Jeannette Otto

Jeannette Otto

Jeannette Otto

Stellvertretende Ressortleiterin WISSEN, DIE ZEIT

Jeannette Otto ist stellvertretende Leiterin im Ressort WISSEN der ZEIT, den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden sämtliche Themen rund um Schule, Bildungsgerechtigkeit, frühkindliche Bildung, Kindheit, Familie und Erziehung. Sie wurde 1970 in Thüringen geboren und studierte Germanistik, Journalistik und Psychologie in Leipzig, Bamberg und Edinburgh. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie außerdem im Rahmen eines Zeitungsvolontariats sowie eines Hörfunk- und Fernsehvolontariats beim Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Bild©Lara Huck

Christoph Peylo

Dr. Christoph Peylo

Dr. Christoph Peylo

Global Head, Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI); Leiter der Arbeitsgruppe „Mobilität und intelligente Verkehrssysteme“, Plattform Lernende Systeme

Dr. Christoph Peylo Peylo ist Global Head des Bosch Centers für Künstliche Intelligenz (BCAI) mit Sitz in Sunnyvale und Pittsburgh (USA), Bangalore (Indien), Haifa (Isreal) und Renningen (bei Stuttgart). Er ist Mitglied der High-Level Expert Group für KI der Europäischen Komminission und Mitglied des Management Boards von Robert Bosch Technologies Isreal, Ltd.

Bevor er 2017 zur Robert Bosch GmbH kam, war er Vizepräsident der T-Labs (Telekom Innovation Laboratories) in Berlin, wo er seit 2006 auf den Gebieten KI, (Cyber-) Sicherheit, Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things) arbeitete. Während dieser Zeit war er als CEO für ein Spin-Out der T-Labs, der Trust2core GmbH, tätig, die ein sicheres Telefon auf Basis eines Mikrokernansatzes entwickelte.

Bevor er 2006 zur Deutschen Telekom kam, arbeitete er in verschiedenen Positionen vom Softwareentwickler bis zum Geschäftsführer eines Softwareunternehmens.

Christoph Peylo studierte Informatik, Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz und promovierte an der Universität Osnabrück im Bereich KI.

Bild©Bosch

Stefan Schmitt

Stefan Schmitt

Stefan Schmitt

Stellvertretender Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT

Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der ZEIT. Er hat ein Faible für alles Digitale, außerdem für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Seine Ausbildung absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule (DJS) und studierte Journalistik in München und Stockholm. Er gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.

Bild©Vera Tammen

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN

Andreas Sentker leitet seit 1998 das Ressort Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT und ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und ist seit 1993 Wissenschaftsjournalist. Neben der redaktionellen Arbeit ist Andreas Sentker Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Herausgeber verschiedener ZEIT WISSEN Buch-Editionen. Im Jahr 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Er ist Mitglied in Kuratorien der Max-Planck-Institute in Köln, Martinsried und Tübingen sowie in der Jury des Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus.

Bild©Martin Schoberer

Dr. Insa Thiele-Eich

Dr. Insa Thiele-Eich

Dr. Insa Thiele-Eich

Wissenschaftlerin und Astronautin

Dr. Insa Thiele-Eich ist Meteorologin und wissenschaftliche Koordinatorin am Meteorologischen Institut der Universität Bonn. Sie betreibt Grundlagenforschung für eine verbesserte Wetter- und Klimavorhersage und untersucht zum Beispiel den Wasser-oder Energieaustausch zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre.
Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit absolviert Frau Dr. Thiele-Eich seit 2017 die Ausbildung zur Astronautin. Frau Dr. Thiele-Eich hat Meteorologie an der Universität Bonn studiert und analysierte in ihrer Doktorarbeit die Auswirkungen des Klimawandels auf Bangladesch.

Prof. Johannes Vogel

Prof. Johannes Christian Vogel, Ph.D.

Prof. Johannes Christian Vogel, Ph.D.

Generaldirektor, Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung; Professor für Biodiversität und Wissenschaftsdialog, Humboldt-Universität Berlin

Prof. Johannes Vogel, Ph.D. studierte Biologie an den Universitäten in Bielefeld und Cambridge und promovierte in Genetik an der Universität Cambridge. Von 1992 bis 2012 arbeitete er am Natural History Museum in London, wo er ab 2004 als Direktor der botanischen Abteilung tätig war.

Seit 2012 ist Johannes Vogel Generaldirektor des Museum für Naturkunde, Leibniz Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin und Professor für Biodiversität und Wissenschaftsdialog an der Humboldt-Universität Berlin. Mit einer Sammlung von über 30 Millionen Objekten ist das Museum eines der größten forschenden Naturkundemuseen der Welt und zählt jährlich bis zu 800,000 Besucher.

In seiner Forschung beschäftigt sich Johannes Vogel schwerpunktmäßig mit der Rolle von Museen in Wissenschaft und Gesellschaft, Offener Wissenschaft und nationaler und internationaler Wissenschaftspolitik. Seine Vision ist es, den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog zu befördern und aktives Handeln anzuregen. Dabei sieht er einen wesentlichen Bestandteil in der Partizipation der Bevölkerung. Er gilt als einer der engagiertesten Befürworter der Bürgerwissenschaft in Deutschland.

Johannes Vogel ist Vorsitzender der European Citizen Science Association, Vorsitzender des Leibnizverbundes Biodiversität, Vorsitzender von Falling Walls Engage und berät die EU Commission und Bundesregierung.

Bild©Hwa Ja Götz, MfN

Partner

Offizieller Druckpartner

Projektmanagerin

Teilnehmermanagement

Veranstaltungsort

Futurium
Alexanderufer 2
10117 Berlin

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden