
Artificial Intelligence & Big Data
Am 18. Januar 2017 lud DIE ZEIT gemeinsam mit CMS anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos ausgewählte Gäste aus Wirtschaft und Politik zu einem Empfang in das Steigenberger Grandhotel Belvédère ein. Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT ONLINE, und Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, diskutierten in diesem Rahmen mit internationalen Sprechern über »Artificial Intelligence & Big Data«.
Sprecher

Cornelius Brandi
Senior Partner, CMS
From 1999 to 2011, Cornelius was Managing Partner at the law firm CMS Hasche Sigle, with 8 locations in Germany and more than 600 lawyers. As Managing Partner, he initiated and negotiated various mergers, consolidating individual firms into a cross-regional law firm. He integrated CMS Hasche Sigle into the international CMS organisation, which was established in 1999 and now has 74 offices worldwide. Cornelius has been a member of the Executive Committee of CMS since 1999 and was Chairman thereof from 2008 to 2011. Since 2011, he is Executive Chairman of CMS and Senior Partner at CMS Hasche Sigle. Cornelius attended school in Essen/Ruhr District (Germany) and Neuchâtel (Switzerland). He studied law at the universities of Bonn (Germany) and Santander (Spain) and took his first state law exam in 1980. He completed his traineeship in Hamburg, including a position abroad in Chicago, USA. In 1983, he took his second state law exam and started working as a lawyer. In 1986, he became a Partner at the Hamburg law firm Hasche Albrecht Fischer (now: CMS Hasche Sigle). His specialities are corporate and maritime law.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer, ZEIT Verlagsgruppe
Rainer Esser, Jahrgang 1957, ist Geschäftsführer der ZEIT. Nach einer Banklehre studierte er Jura in München, Genf und London und machte daraufhin seinen Master of Law in den USA. Im Anschluss an das 2. Juristische Staatsexamen besuchte er die Deutsche Journalistenschule in München, arbeitete mehrere Jahre lang als Anwalt und promovierte 1989. Seine erste Leitungsfunktion in den Medien übernahm er im selben Jahr bei der Verlagsgruppe Bertelsmann als Chefredakteur zweier juristischer Fachzeitschriften. 1992 wechselte er in die Position des Geschäftsführers des Spotlight-Verlags und war dort gleichzeitig Herausgeber mehrerer Zeitschriften. Nach vier Jahren als Geschäftsführer der »Main-Post« ging er 1999 zur ZEIT. Seit dem 1. Mai 2011 ist Rainer Esser neben seiner Position bei der ZEIT auch als Geschäftsführer für die DvH Medien GmbH tätig.
Bild©Johannes Arlt

Dr. Uwe Jean Heuser
Ressortleiter Green, DIE ZEIT
Dr. Uwe Jean Heuser ist Leiter des Ressorts Green der Wochenzeitung DIE ZEIT.
Er studierte Volkswirtschaft in Bonn und Berkeley (USA), promovierte in Köln und erwarb einen Master-Titel in Harvard. Er ist einer der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten Deutschlands und erfolgreicher Sachbuchautor.
Bei der ZEIT war er Mitgründer der Reformwerkstatt, die von 1997 bis 2000 weltweit nach neuen Reformideen suchte und auch intern die Öffnung der Zeitung betrieb. Seither leitet er das Wirtschaftsressort. 2015 leitete er die Entwicklung des Magazins ZEIT Geld und gibt das Finanzblatt seitdem auch heraus. 2004 erhielt er den Herbert Quandt Medien-Preis für die Artikelsammlung „Schöpfer und Zerstörer“. 2011 wurde er mit dem Dietrich-Oppenberg-Medienpreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet.
Sein Buch „Humanomics“, in dem er die Revolution des ökonomischen Denkens beschreibt, gewann den getAbstract International Book Award als Deutsches Wirtschaftsbuch des Jahres 2008. „Anders Denken“, einem Buch für mehr Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, war 2013 auf der Shortlist für den deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Sein neuestes Buch „Kapitalismus inklusive“ erschien im Oktober 2017 und beschreibt, wie wir den Kampf gegen die Populisten bestehen.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der ZEIT-Redaktion ist Uwe Jean Heuser Honorarprofessor für Ökonomie an der Leuphana-Universität in Lüneburg und engagiert sich unter anderem im Kuratorium der Studienstiftung.
Bild©Nicole Sturz

David Kenny
Senior Vice President, IBM Watson & IBM Cloud
David Kenny is senior vice president, IBM Watson and IBM Cloud, spearheading the Watson technology platform development, as well as optimizing IBM’s public cloud for data and cognitive workloads.
David was most recently General Manager, IBM Watson, responsible for the Watson platform, its global ecosystem of business partners and developers, and emerging solutions. Prior to joining IBM, he was Chairman and Chief Executive Officer of The Weather Company (Weather), where he oversaw the company’s portfolio of consumer and business-to-business weather brands and businesses including The Weather Channel, weather.com, wunderground.com and WSI. David was previously president of Akamai, the leading cloud platform designed to help enterprises provide secure, high-performing user experiences to mobile and fixed Internet users.
Previously, he served as managing partner of VivaKi, the combined worldwide media and digital arm of Publicis Groupe, and he was co-founder, Chairman and Chief Executive Officer at Digitas Inc., a top global integrated brand agency.
David currently serves on the Board of Directors of Best Buy. He is also a director of Teach for America, a nonprofit that enlists recent graduates to teach and to effect change in under-resourced and low-income communities. David received an MBA from the Harvard School of Business, and a bachelor’s degree from the GM Institute (now Kettering University).
Bild©Jon Simon Feature Photo Service for IBM

Bill McDermott
CEO, SAP SE
Bill McDermott is chief executive officer of SAP, the world’s business software market leader. He leads the company’s more than 83,000 employees and 2+ million-person ecosystem in executing SAP’s vision to help the world run better and improve peoples’ lives.
Since becoming CEO in 2010, Bill’s innovation-led strategy for SAP has resulted in expansive increases in customers, total revenue, market value and profitable growth. One of the most popular leaders in business, Bill’s approval rating from employees on website Glassdoor hovers around 99%. As the only American in history to lead Europe’s most valuable technology company, Bill advises world leaders and policymakers on issues including youth unemployment, digital government and international trade policy. He is a member of the European Roundtable of Industrialists and the U.S. Business Council.
Bill also serves on the boards of directors for performance apparel maker Under Armour and engineering software maker ANSYS, Inc. He has received numerous awards for his civic leadership, including GENYOUth’s Vanguard Award, City Year’s Idealist of the Year, the We Are Family Foundation’s Visionary Award and the Children’s Aid Society’s Promise Award. He is a proud supporter of Thomas Jefferson University Hospital and Jefferson Health.
His life stories and leadership lessons are shared in Bill’s worldwide best-selling autobiography, Winners Dream: A Journey from Corner Store to Corner Office. The book is now in its 12th printing and was awarded the gold medal for business memoir of the year in 2014. It has been published in the United States, United Kingdom, Germany and China.
Bill resides in Germany, the United States and, most frequently, at 39,000 feet.
Bild©SAP SE

Florian Leibert
Founder & Chief Executive Officer, Mesosphere Inc.
Florian Leibert ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Mesosphere. Sein Team entwickelte ein Datacenter Operating System (DCOS) basierend auf dem Open-Source-verteilten Systemkern Apache Mesos. Florian Leibert war früh einer der führenden Köpfe im Technologiebereich von Twitter, wo er mitgeholfen hat, kritische Infrastrukturen für die Analyse und Suche aufzubauen. Er war in erster Linie für das Twitter-Produkt Benutzersuche erantwortlich. Nach einigen Jahren bei Twitter trat er bei Airbnb ein und baute das Infrastrukturteam aus. Er hat eine Reihe von Patenten und Veröffentlichungen in den Bereichen Informationsgewinnung und groß angelegte Systeme. Florian Leibert war auch der Hauptautor von Chronos, eines auf Apache Mesos aufgebauten, fehlertoleranten Job Dependency Scheduler und Job Orchestration Framework.

Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber
Wissenschaftlicher Direktor, Schweizer Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (IDSIA)
Seit seinem 15. Lebensjahr will Professor Jürgen Schmidhuber eine sich selbst verbessernde Künstliche Intelligenz (KI) bauen, die klüger ist als er selbst, um dann in Rente zu gehen, und KIs bei der Kolonisierung des Weltalls zuzusehen. Seit 1987 publizierte er Pionierarbeiten zu universellen Problemlösern, seit 1991 zu „Deep Learning“ mit tiefen künstlichen neuronalen Netzen (NN). Die mächtigen rückgekoppelten NN seiner Forschungsgruppen an der TU München und am Schweizer KI Labor IDSIA (USI & SUPSI) waren die ersten, die internationale Wettbewerbe gewannen. Sie revolutionierten Handschrifterkennung, Spracherkennung, maschinelle Übersetzung, automatische Bildbeschreibung, und viele andere wichtige Felder, und sind nun Milliarden von Nutzern zugänglich durch Google, Apple, Microsoft, IBM, Baidu, und zahlreiche weitere Firmen. DeepMind (für 600M an Google verkauft, Schöpfer des weltbesten Go-Spielers) wurde stark beeinflusst durch seine ehemaligen Doktoranden (2 der ersten 4 DeepMinder sowie DeepMinds erste Doktoren der KI studierten in seinem Labor, einer war Mitgründer, einer erster Angestellter). Schmidhubers Team schuf die weltweit ersten tiefen Lerner, die Objektfindungs- und Bildsegmentierungswettbwerbe gewannen, u.a. zur Krebsfrüherkennung. Sie erzielten 2011 im Silicon Valley auch die ersten übermenschlichen visuellen Mustererkennungsresultate. Seine Gruppe gewann neun internationale Wettstreite (mehr als jede andere), und schuf die ersten Verfahren, die ohne Lehrer Steuerstrategien direkt aus hochdimensionalen Videoeingaben lernten. Sein Team etablierte weiterhin das Feld mathematisch rigoroser universeller KI and optimaler universeller Problemlöser. Seine formale Theorie der Kreativität und der Neugier erklärt erstmals Kunst, Wissenschaft, Musik und Humor. Er verallgemeinerte die algorithmische Informationstheorie und auch die Vielweltentheorie der Physik, um eine elegante minimale Theorie aller konstruktiv berechenbarer Universen zu erhalten, und führte das Konzept der „Low-Complexity Art“ ein, die extreme algorithmische Form der Minimalkunst. Seit 2009 ist er Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Er publizierte 333 begutachtete Schriften, erhielt 7 best paper/best video Preise, den 2013 Helmholtz Award der International Neural Networks Society, und den 2016 IEEE Neural Networks Pioneer Award. Er ist auch Präsident der Firma NNAISENSE, die die erste praktische Allzweck-KI erschaffen will.
Bild©FAZ/Bieber

Jochen Wegner
Chefredakteur, ZEIT ONLINE; Mitglied der Chefredaktion, DIE ZEIT
Jochen Wegner, geboren 1969 in Karlsruhe, ist seit 2013 Chefredakteur von ZEIT ONLINE und seit 2019 Mitglied der Chefredaktion der ZEIT.
Der studierte Physiker und Philosoph begann seine Laufbahn als Wissenschaftsjournalist und arbeitete für die taz, GEO, SPIEGEL Special und den WDR. 2006 wurde Jochen Wegner Chefredakteur von FOCUS Online, seit 2009 war er zudem als Geschäftsführer von TOMORROW FOCUS Media zuständig für Innovationsprojekte.
Gemeinsam mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend ist Jochen Wegner Gastgeber eines der populärsten deutschen Podcasts: „Alles gesagt?“ dauert genau so lange, bis der Gesprächspartner findet, nun sei alles gesagt.
Auszeichnungen: Chefredakteur des Jahres (2016, Medium Magazin), Grimme Online Award (2018), Digital Leader in Gold (Lead Awards 2018), Scoop Award (Scoopcamp 2018)
Bild©Andreas Chudowski
Programm
Impressionen aus dem Vorjahr
Ansprechpartner

Veranstaltungsort
Steigenberger Grandhotel Belvédère Davos
Promenade 89
CH-7270 Davos
Schweiz