3. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung

Abschied vom Bauernhof?

Der Zukunftsdialog Agrar & Ernährung führt auf Einladung der ZEIT und der ‚agrarzeitung‘ einmal im Jahr über 400 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und von NGOs in Berlin zusammen, um kontrovers über die Zukunft der Landwirtschaft zu diskutieren. Unternehmen stellen im öffentlichen Dialog mit Medien und Kritikern vor, wie Erzeugung, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln in Zukunft unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Ansprüche erfolgreich gestaltet werden können.

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:

  • Agrar 4.0 – die Zukunft der Landwirtschaft
  • Bioökonomie: Buzzword oder Treiber für Innovation – auch für die Landwirtschaft?
  • Das Gute liegt so nah – Regionalität: Nische oder Modell?
  • Die Lebensmittel der Zukunft

 

Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #zdae16

Sprecher

Lena Adam

Lena Adam

Lena Adam

Leiterin Global Sustainability and Product Stewardship, BASF SE

Lena Adam leitet seit 2014 die Einheit Sustainability & Product Stewardship bei BASF Crop Protection im Agrarzentrum Limburgerhof. Ihre Karriere bei der BASF begann 2001 mit dem Studium zur Betriebswirtin. Im Jahr 2006 schloss sie ein Studium an der University of North Carolina, USA, als Master of Business Administration (MBA) ab und trat dem Bereich BASF Pflanzenschutz bei. Nach zwei Jahren in der Europäischen Marketingabteilung wurde Frau Adam Leiterin für Marketing- & Vertriebsaufbau Russland & GUS in Moskau. 2010 kehrte sie wieder zum Agrarzentrum Limburgerhof zurück, um die Verantwortung für die Strategie Fungizide und das Produktmanagement führender Wirkstoffe für die BASF Crop Protection zu übernehmen. Im Jahr 2014 übernahm Frau Adam ihre jetzige Funktion.

Felix Ahlers

Felix Ahlers

Felix Ahlers

Vorstandsvorsitzender, FRoSTA AG

Felix Ahlers absolvierte eine Kochlehre in Frankreich und Italien und studierte Volkswirtschaft. Nach Stationen beim Pastahersteller „Delverde“ in Italien und bei Sheraton begann er im Jahr 1999 bei FRoSTA in Warschau. Seit 2010 ist er Vorsitzender des Vorstandes von FRoSTA. Felix Ahlers ist fest davon überzeugt, dass man Lebensmittel im großen Stil auch nach den Regeln der guten Küche herstellen kann. Er war maßgeblich an der Einführung des FRoSTA Reinheitsgebotes im Jahr 2003 beteiligt. Seitdem verzichtet FRoSTA auf alle Zusatzstoffe und reduzierte das Sortiment um 50%.

Joachim von Braun

Prof. Dr. Joachim von Braun

Prof. Dr. Joachim von Braun

Vorsitzender, Bioökonomierat

Prof. Dr. Joachim von Braun hat 1975 sein Diplom zum Agraringenieur an der Universität Bonn abgeschlossen. Im Jahr 1978 wurde er in Agrarökonomie an der Universität Göttingen promoviert und 1983 habilitiert. Am International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington D.C. war von Braun von 1990 bis 1993 Direktor der Abteilung für Food Consumption and Nutrition Policy. Von 1993 bis 1997 war er Professor für Ernährungswirtschaft sowie Direktor des Instituts für Ernährungswirtschaft und Verbrauchsforschung der Universität Kiel. Anschließend leitete er bis 2002 als Direktor das Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn. Von 2002 bis 2009 war er Generaldirektor des International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington D.C. Seit 2010 ist von Braun Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn und Professor für wirtschaftlichen und technologischen Wandel. Er beschäftigt sich vor allem mit Agrar- und Ernährungspolitik, Welternährungsfragen, natürlichen Ressourcen, Bioökonomie, Handel, Entwicklungspolitik, Forschungs- und Technologiepolitik. Darüber hinaus war von Braun von 1997 bis 2003 Vize-Präsident bzw. Präsident der Internationalen Agrarökonomen-Vereinigung. Seit 2005 ist er Dr. h.c. der Universität Stuttgart-Hohenheim. 2009 erhielt von Braun den Bertebos Preis der Schwedischen Akademie der Agrarwissenschaften und 2011 den Justus-von-Liebig-Preis für Welternährung. Seit 2012 ist von Braun zudem Vize-Präsident der Welthungerhilfe. Ferner ist er Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften sowie des Scientifi c Boards der EU, der Joint Programming Initiative für Agriculture, Food Security and Climate Change.

Rudolf Bühler

Rudolf Bühler

Rudolf Bühler

Gründer, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall

Rudolf Bühler ist Bio-Bauer auf seinem »Sonnenhof« in Hohenlohe. Nach seinem Abschluss als Agraringenieur und Agrarsoziologe verbrachte er sechs Jahre in Afrika, dem Nahen Osten und Asien mit Projekten zur ländlichen Entwicklung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1984 übernahm er den Hof der Familie in 14. Generation, forcierte die ländliche Entwicklung in seiner Heimat Hohenlohe und entwickelte die erste Methode zur Rettung ausgestorbener Rassen und deren Wiederbelebung anhand des Schwäbisch-Hällischen Landschweins. Rudolf Bühler legte bereits 1987 erste Standards zum Tierwohl fest. Er ist Gründer der Bauern-Vereinigung Schwäbisch Hall, einer Graswurzelbewegung für ländliche Entwicklung in Hohenlohe, die mit acht Bauern im Jahr 1988 begonnen hat und heute mehr als 1.400 Landwirte umfasst. Ferner gründete er im Jahr 1997 den »Ecoland-Bioverband« und leitet mehrere internationale BioProjekte unter dem Dach »Seeds of Hope« in Indien, Serbien, Rumänien und Sansibar. 2012 gründete er die Stiftung »Haus der Bauern«, deren Ziel es ist, eine »Global Peasants Rights Charta« für die Rechte der Kleinbauern und ruralen Gesellschaften zu entwickeln. Hierzu ist er auch bei den Vereinten Nationen in New York und Genf als Mitglied mit Consultant-Status im Wirtschafts- und Sozialausschuss akkreditiert.

Jochen Dettmer

Jochen Dettmer

Jochen Dettmer

Vorstandssprecher, Neuland e.V.

Jochen Dettmer hat von 1979 bis 1986 Agrarwissenschaften an der Georg- August-Universität Göttingen mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus studiert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er von 1986 bis 1988 am Institut für Rurale Entwicklung der Georg-August- Universität Göttingen gearbeitet. 1989 bis 1990 hat Dettmer das Neuland Qualitätsfleischprogramm für besonders tiergerechte Haltung als Bundesgeschäftsführer aufgebaut. Von 2004 bis 2014 war er erneut Bundesgeschäftsführer von Neuland e.V. und hat an der Weiterentwicklung des Qualitätsfleischprogramms gearbeitet. Seit 1991 bewirtschaftet er den ehemaligen elterlichen Betrieb in Belsdorf, Sachsen-Anhalt, den er 2011 auf Ökolandbau umgestellt hat. Darüber hinaus war Dettmer agrarpolitisch in der Interessenvertretung bäuerlicher Familienbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern – dem Deutschen Bauernbund – von 1993 bis 2003 aktiv. Seit 2010 ist Dettmer ehrenamtlicher Agrarsprecher des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Vorstandsmitglied im AgrarBündnis. Außerdem ist er seit 2013 Mitglied im Tierschutzplan Niedersachsen. Seit 2015 berät er Neuland e.V. und den Deutschen Tierschutzbund und seit 2016 ist Dettmer Vorstandssprecher von Neuland e.V.

Georg Ehring

Georg Ehring

Georg Ehring

Redaktionsleiter Wirtschaft und Umwelt, Deutschlandfunk

Georg Ehring, Jahrgang 1959, studierte Journalistik und Politikwissenschaft an der Universität Dortmund sowie Volkswirtschaft an der Fernuniversität Hagen. Nach seinen Abschlüssen als Diplom-Journalist und Diplom-Volkswirt war er zunächst Wirtschaftsredakteur bei Reuters in Bonn. Seit 1997 ist er beim Deutschlandfunk tätig – zuerst in der Wirtschaftsredaktion, seit 1999 dann in der Umweltredaktion und ab dem Jahr 2011 als Redaktionsleiter Wirtschaft und Umwelt. Ehrings Schwerpunktthemen sind Klimaschutz, Naturschutz, Energiepolitik, Verbraucherfragen und Ernährung.

Stephanie Fischinger

Dr. Stephanie Fischinger

Dr. Stephanie Fischinger

Geschäftsleitung Forschung und Entwicklung, Bioland Beratung GmbH

Dr. Stephanie Fischinger ist Geschäftsführerin der Bioland Beratung GmbH und Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung. In dieser Position widmet sie sich der Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus durch Praxisforschung und Wissenskommunikation. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen und der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Während ihrer universitären Laufbahn arbeitete sie zu pflanzenbaulichen Fragestellungen mit einem Schwerpunkt auf Pflanzenernährung im ökologischen Landbau. Im Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) arbeitet Frau Dr. Fischinger darüber hinaus an der Bearbeitung verbandsübergreifender Fragestellungen im Bereich Praxisforschung mit und ist damit bundesweit sehr gut vernetzt.

Jochen Fritz

Jochen Fritz

Jochen Fritz

Leiter der Kampagne »Meine Landwirtschaft«

Jochen Fritz, Jahrgang 1974, koordiniert seit 2010 die Kampagne »Meine Landwirtschaft«, ein breites gesellschaftliches Bündnis von über 45 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie der Entwicklungszusammenarbeit. Bekannt wurde die Kampagne durch ihre jährlichen bundesweiten „Wir haben es satt!“-Demonstrationen im Januar in Berlin. Der aus Süddeutschland stammende Agraringenieur und Landwirt hat viele Jahre Biobetriebe beraten und setzt sich nun auch politisch für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft ein. Seit 2015 ist er in Werder bei Berlin außerdem als Nebenerwerbslandwirt tätig.

Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald

Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald

Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald

Vorsitzender, Schweisfurth-Stiftung

Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand der Schweisfurth Stiftung, ist Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungsethik an der Humboldt Universität zu Berlin und selbstständiger Politik- und Unternehmensberater. Der Autor zahlreicher Fachpublikationen in den Bereichen nachhaltiges Wirtschaften und sozial-ökologische Zukunftsperspektiven, ist Vorsitzender der Bayerischen Verbraucherkommission, Herausgeber-Beirat der »Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht« und Kurator verschiedener Stiftungen.

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Prof. Dr. Joachim Hertzberg

Leiter Außenstelle Osnabrück, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Joachim Hertzberg, Jahrgang 1958, ist Professor für Informatik (Wissensbasierte Systeme) an der Universität Osnabrück und seit 2011 zusätzlich Leiter der Außenstelle Osnabrück des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Robotics Prof. Dr. Joachim Hertzberg Innovation Center; frühere Stellen hatte er unter anderem beim GMD–Forschungszentrum Informationstechnik und beim Fraunhofer-Institut Autonome Intelligente Systeme. Hertzberg hat´in Informatik promoviert ( 1986, Universität Bonn) und habilitiert (1995, Universität Hamburg). Seine Forschungsgebiete sind Künstliche Intelligenz und Robotik; anwendungsorientierte Forschung betreibt er besonders im Gebiet Agrarrobotik.

Siegfried Hofreiter

Siegfried Hofreiter

Siegfried Hofreiter

Vorstandsvorsitzender, KTG Agrar SE

Siegfried Hofreiter ist Vorstandsvorsitzender der KTG Agrar SE und für die Bereiche Strategie, Finanzen und Controlling verantwortlich. Er wurde 1962 in Regensburg geboren. Der gelernte Landwirt war von 1989 bis 1990 in den USA, um Erfahrungen bei der Bewirtschaftung von großen Agrarbetrieben zu sammeln. Dort fasste er den Entschluss, auch in Deutschland einen landwirtschaftlichen Betrieb mit großen Anbauflächen für ökologische Agrarrohstoffe aufzubauen. Von 1991 bis 1994 war er als Betriebsleiter landwirtschaftlicher Marktfruchtbetriebe tätig. Die 1994 von ihm gegründete KTG Agrar bewirtschaftet heute mehr als 45.000 Hektar Anbaufläche und ist eines der führenden Agrarunternehmen Europas.

Cornelia Horsch

Cornelia Horsch

Cornelia Horsch

Geschäftsführerin, Horsch Maschinen GmbH

Cornelia Horsch ist Mitglied der Geschäftsführung der Horsch Maschinen GmbH mit Stammsitz in Schwandorf und verantwortlich für Vertrieb, Service und Marketing. Die Firma Horsch ist eines der führenden Unternehmen für Landmaschinen und gilt als Spezialist für Bodenbearbeitung, Sähtechnik und Pflanzenschutz. Erst 1984 gegründet, beschäftigt die Horsch Maschinen GmbH weltweit bereits 1.180 Mitarbeiter und erzielte 2015 einen Jahresumsatz von über 246 Millionen Euro. Die Diplom-Volkswirtin begann ihre berufliche Laufbahn 1988 im Vertriebsinnendienst, später kamen die Vertriebs- und Kundendienstleitung sowie das Marketing hinzu. Heute ist sie Mitglied der 2013 umstrukturierten Konzernleitung und Geschäftsführerin der französischen Tochterfirma Horsch France SARL. Ehrenamtlich engagiert sich Cornelia Horsch im Vorstand der LCC International University in Klaipeda in Litauen. Die staatlich anerkannte Universität geht auf eine private Initiative zurück, die in dem baltischen Land die Qualifikation junger Leute vorantreibt

Josef Jacobi

Josef Jacobi

Josef Jacobi

Vorsitzender, Upländer Bauernmolkerei und Öko-Landwirt

Josef Jacobi ist seit 1964 Landwirt in Borgentreich-Körbecke im Kreis Höxter. Neben 50 Kühen, 55 Jungtieren und einem Zuchtbullen umfasst der Betrieb 35 Hektar Grünland sowie 75 Hektar Ackerland, davon 20 Hektar Kleegras. 1980 wurde der Betrieb auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt und ist seitdem ein Bioland-Betrieb. Darüber hinaus ist Jacobi seit 1996 Aufsichtsratsvorsitzender der Upländer Bauernmolkerei GmbH, die er im Jahre 1996 mitbegründet hat.

Johannes King

Johannes King

Johannes King

Sternegastronom, Söl’ring Hof, Sylt

Johannes King, wuchs auf einem Bauernhof in Heiligenbronn auf. 1983 arbeitet er in Franz Kellers Restaurant in Köln, wechselte 1984 in die Konditorei Oberlaa in Wien unter Karl Schumacher und ging anschließend bis 1985 ins Restraurant Maitre Henry Levy in Berlin. 1986 fand man Johannes King im Restaurant „Zum Hugenotten“ im Hotel Intercontinental Berlin, welches heute „Hugos“ heißt. 1987 ging es noch einmal zurück nach Wien in die Konditorei Oberlaa und 1988 verbrachte er die Sommersaison im Hotel de la Poste in Saulieu.1989 übernahm er die Stelle als Chef de Cuisine im Berliner „Grand Slam“. Dort erkochte er 1993 seinen ersten Michelin-Stern. 1998 wurde Johannes King Küchendirektor für die Dorint AG und war verantwortlich für die Umsetzung einer Qualitätsoffensive in 80 Häusern. Seit 2000 ist Johannes King Küchenchef und Gastgeber im Hotel Söl’ring Hof in Rantum auf Sylt. Er wurde 2004 mit dem zweiten Michelin-Stern und 17 Punkten von GaultMillau ausgezeichnet. In seiner Küche setzt Johannes King auf regionale und saisonale Produkte. 2013 eröffnete Johannes King gemeinsam mit seiner Frau Selina Müller-King den Genuss-Shop in Keitum auf Sylt. Hier werden ausschließlich. Johannes King gab mehrere Kochbücher heraus, außerdem kochte er mehrfach mit seinen Kollegen in der ZDF-Sendung „Lanz kocht“, ist Mitglied der kreativen Vereinigung „Jeunes Restaurateurs d’Europe“ und das Flaggschiff des Vereins „Feinheimisch“, der sich um die Förderung von traditionell erzeugten Produkten aus Schleswig-Holstein bemüht.

Christoph Minhoff

Christoph Minhoff

Christoph Minhoff

Hauptgeschäftsführer, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.

Christoph Minhoff ist seit Dezember 2012 Hauptgeschäftsführer beim Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. sowie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. Er studierte Politikwissenschaften und Geschichte in München und absolvierte ein Volontariat bei der Wochenzeitung ››Bayernkurier‹‹. Anschließend wechselte er als freier Mitarbeiter zum Bayerischen Rundfunk/Fernsehen und war als Autor zahlreicher Reportagen und Dokumentationen tätig. Von 1992 bis 1994 war er Redakteur des innenpolitischen Magazins ››Zeitspiegel‹‹ beim Bayerischen Fernsehen und 1994 Redaktionsleiter und Moderator des BR-Magazins ››Zeitspiegel‹‹. Bis 2005 war Christoph Minhoff Leiter des ZDF-Landesstudios Bayern, anschließend verantwortete er als Programmgeschäftsführer Phoenix, den Ereigniskanal von ARD und ZDF in Bonn. An der Europäischen Medien- und Business Akademie in Hamburg ist er als Dozent tätig. 2011 erhielt Minhoff den Medienpreis Politische Bildung.

Dr. Stephanie Mittermaier

Dr. Stephanie Mittermaier

Dr. Stephanie Mittermaier

Head of Business Unit Functional Ingredients, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung

Dr. Stephanie Mittermaier, Jahrgang 1981, hat an der TU München »Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel« studiert. Seit 2006 ist sie als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung im Bereich Verfahrensentwicklung pflanzlicher Rohstoffe und Lebensmittel tätig. Schwerpunkte Ihrer Arbeit waren die Gewinnung pflanzlicher Proteine und ihrer Verwendung als Lebensmittelzutaten. 2013 hat sie ihre Promotion an der FAU Erlangen-Nürnberg (Charakterisierung funktioneller und sensorischer Eigenschaften von Lupinenproteinen) abgeschlossen und für diese Arbeit 2014 den Deutschen Zukunftspreis für „Lebensmittelzutaten aus Lupinen“ erhalten.

Klaus Müller

Klaus Müller

Klaus Müller

Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband

Klaus Müller, Jahrgang 1971, ist seit Mai 2014 Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv ist der Dachverband der 16 Verbraucherzentralen und 25 weiterer verbraucherpolitisch orientierter Verbände. Von 2006 bis 2014 leitete Müller die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Zuvor war der Volkswirt in der Politik tätig: Vom Jahr 2000 bis 2005 war er Umweltminister in Schleswig-Holstein, bis 2006 Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Von 1998 bis 2000 war Klaus Müller Abgeordneter des Deutschen Bundestages.

Sönke Reimers

Sönke Reimers

Sönke Reimers

Geschäftsführer, dfv Mediengruppe

Im August 2010 kam Sönke Reimers als Geschäftsführer zum Deutschen Fachverlag (dfv). Hier trägt er die Gesamtverantwortung für die agrar-, back- und fleischwirtschaftlichen Titel, die technischen Fachzeitschriften, die Bereiche Recht und Wirtschaft, m+a Internationale Messemedien und dfv corporate media sowie die Beteiligungsgesellschaften dfv association services und Agrarmarkt Informations-Gesellschaft. Zusätzlich ist Reimers im Januar 2013 in die Geschäftsführung der Maleki Communications Group und im Juni 2013 in die Geschäftsführung der FVW Mediengruppe eingetreten. Beide Unternehmen sind Töchter des dfv. Bis zu seinem Wechsel zum dfv war Reimers Geschäftsführer des Druck- und Verlagshauses Frankfurt am Main, in dem die Frankfurter Rundschau erschien. Zuvor arbeitete er von 2003 bis 2005 als Unternehmensberater für diverse Zeitungsverlage. Von 1992 bis 2002 war er bei der Axel Springer AG, unter anderem als Verlagsleiter der Zeitungsgruppe BILD, als stellvertretender Verlagsgeschäftsführer der Zeitungsgruppe WELT sowie als General Manager und Mitglied der Geschäftsleitung von Bild.de. Reimers, geboren 1963 in Rendsburg, studierte Geschichte, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft an den Universitäten Hamburg und Brüssel.

Christian Schmidt

Christian Schmidt, MdB

Christian Schmidt, MdB

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a.D.

Christian Schmidt ist seit Februar 2014 Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. 2013 bis 2014 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und zuvor von 2005 bis 2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung.
Seit 2011 ist Christian Schmidt stellvertretender Parteivorsitzender der CSU, seit 2010 Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CSU und von 1999 bis 2009 war er Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Fürth-Stadt. Seit 2006 ist er ehrenamtlicher Präsident der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Christian Schmidt ist seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 1976 Mitglied der Christlich-Sozialen Union (CSU).

Bild©Michael Gottschalk/photothek.net

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Andreas Sentker

Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN

Andreas Sentker leitet seit 1998 das Ressort Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT und ist seit 2004 Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN. Er hat in Tübingen Biologie und Rhetorik studiert und ist seit 1993 Wissenschaftsjournalist. Neben der redaktionellen Arbeit ist Andreas Sentker Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Herausgeber verschiedener ZEIT WISSEN Buch-Editionen. Im Jahr 2001 hat er die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum der Wissenschaft mitbegründet, die er viermal im Jahr an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften moderiert. Er ist Mitglied in Kuratorien der Max-Planck-Institute in Köln, Martinsried und Tübingen sowie in der Jury des Georg von Holtzbrinck-Preises für Wissenschaftsjournalismus.

Bild©Martin Schoberer

Stefan Toepfl

Prof. Dr. Stefan Töpfl

Prof. Dr. Stefan Töpfl

Leiter Advanced Research und Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.

Prof. Dr. Stefan Töpfl ist Lebensmitteltechnologe und seit 2006 als Leiter der Technologieberatung am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) e.V. tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung neuer Verfahren zur energieeffizienten und produktschonenden Herstellung von Lebensmitteln. Weitere Interessensgebiete stellen die Rohstoffnutzung und Nachhaltigkeit der Lebensmittelverarbeitung sowie Möglichkeiten der Prozessintensivierung und -analyse dar. 2009 wurde er auf die Professur Lebensmittelverfahrenstechnik der Hochschule Osnabrück berufen.

Prof. Dr. Thomas Vilgis

Prof. Dr. Thomas Vilgis

Prof. Dr. Thomas Vilgis

Projektleiter Theorie der Polymere, Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Prof. Dr. Thomas Vilgis studierte von 1975 bis 1981 Physik an der Universität Ulm. 1984 wurde er promoviert und arbeitete ein Jahr als Postdoc am Cavendish Laboratory bei Sir Sam Edwards und anschließend von 1985 bis 1988 als Postdoc am MPI für Polymerforschung, bei dem er seit 1988 Projekt- und Gruppenleiter ist. 1990 hat er seine Habilitation und venia legendi an der Universität Mainz in Theoretischer Physik abgelegt. Darüber hinaus war Vilgis 1992 für drei Monate Gastwissenschaftler am Institut Charles Sadron in Strasbourg und dort von 1999 bis 2000 als Directeur de Recherche am Laboratoire European Associé tätig. 1996 wurde er zum apl. Professor Theoretische Physik an der Universität Mainz ernannt. Seit 2008 ist Vilgis an der neuen experimentellen Arbeitsgruppe Soft Matter Food Science am MPI für Polymerforschung beteiligt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theoretische Physik und Physikalische Chemie Weicher Materie, insbesondere biologischer und synthetischer makro-molekularer Materialien.

Kees de Vries

Kees de Vries

Kees de Vries

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Landwirt in Sachsen-Anhalt

Nach seiner landwirtschaftlichen Ausbildung war Kees de Vries mehrere Jahre im Lohndienst tätig. Im Jahr 1982 machte er sich selbständig. Er bewirtschaftete 8 ha Land und versorgte 40 Kühe mit ihren Kälbern. Im Jahr 1992 zog er dann mit seiner Familie um in die Bundesrepublik Deutschland nach Deetz und baute einen Agrarbetrieb in Sachsen-Anhalt mit 1.300 ha Land, 700 Milchkühen sowie 600 Jungrindern auf. Seit 1996 ist de Vries ehrenamtlich tätig und seit 1999 Mitglied der CDU. Erstmals wurde er im Jahr 2003 in den Kreistag gewählt. Seit 17. Juni 2005 ist de Vries Deutscher Staatsbürger. Bei der Bundestagswahl 2013 wurde er in seinem Wahlkreis Anhalt direkt in den Deutschen Bundestag gewählt. Kees de Vries ist Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) in der CDU-Fraktion und landwirtschaftlicher Unternehmer. In Sachsen-Anhalt gründete der gebürtige Niederländer im Jahr 1992 einen eigenen Betrieb mit 1300 ha und 700 Milchkühen, welchen heute sein Sohn Kees de Vries jun. führt. De Vries ist Mitglied in verschiedenen Fachausschüssen auf Landes- und Bundesebene. Seit 2013 gehört er dem Bundestag an und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen Landwirtschaft und Umwelt.

Prof. Dr. Ulrike Weiler

Prof. Dr. Ulrike Weiler

Prof. Dr. Ulrike Weiler

Fachbereich Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere, Universität Hohenheim

Prof. Dr. Ulrike Weiler studierte Allgemeine Agrarwissenschaften (Diplom) und Journalistik (Aufbaustudium) an der Universität Hohenheim und wurde in Hohenheim auch promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt als Stipendiatin des NATO Wissenschaftsausschusses an der Clemson University, South Carolina, USA, habilitierte sie sich im Fach Tierhaltung und Leistungsphysiologie an der Universität Hohenheim. Sie ist aktuell als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Fachgebiet Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere der Universität Hohenheim tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind endokrine Regulation von Futteraufnahme sowie Stoffwechsel beim Haus- und Wildschwein, endokrine Einflüsse auf die Produktqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren und physiologische Einflüsse auf die Bildung sowie Einlagerung von Androstenon und Skatol beim Schwein. Darüber hinaus arbeitet sie bei zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zum Thema „Ebermast und Alternativen“ mit und ist Sprecherin der EAAP Working Group „Production and Utilization of Meat from Entire Male Pigs“.

Dr. Angela Werner

Dr. Angela Werner

Dr. Angela Werner

Chefredakteurin, agrarzeitung

Dr. Angela Werner ist seit 2012 Chefredakteurin der ›agrarzeitung‹ (az), die in der dfv Mediengruppe erscheint. Die promovierte Chemikerin führt mit der ›agrarzeitung‹ und dem Internet-Angebot ›agrarzeitung | online‹ das überregionale und verbandsunabhängige Medienangebot für die Agrarwirtschaft. Frau Werner arbeitet bereits seit 1997 als Fachredakteurin mit den Schwerpunkten Pflanzenschutz und Biotechnologie für die ›agrarzeitung‹. Im Februar 2010 wurde sie zur stellvertretenden Chefredakteurin ernannt, übernahm 2011 die alleinige Verantwortung für die Redaktion der ›agrarzeitung‹ und baute insbesondere das digitale Angebot der Fachzeitung stark aus.

Bild©Liquid Kommunikationsdesign

Impressionen aus dem Vorjahr

Veranstalter

Premium-Partner

Förderer

Offizieller Druckpartner

Medienpartner

Programm

Registrierung
Begrüßung
Sönke Reimers
Geschäftsführer, dfv Mediengruppe
Andreas Sentker
Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN
PODIUMSDISKUSSION: AGRAR 4.0 – DIE ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT
Wie und was verändert die Landwirtschaft? Sind Größe und Produktivitätssteigerung entscheidend? Was bedeutet das für den ländlichen Raum?
Jochen Dettmer
Vorstandssprecher, Neuland e.V.
Dr. Stephanie Fischinger
Geschäftsleitung Forschung und Entwicklung, Bioland Beratung GmbH
Prof. Dr. Joachim Hertzberg
Leiter Außenstelle Osnabrück, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Cornelia Horsch
Geschäftsführerin, Horsch Maschinen GmbH
Kees de Vries
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Landwirt in Sachsen-Anhalt
Moderation
Dr. Angela Werner
Chefredakteurin, agrarzeitung
FACHDIALOG: BIOÖKONOMIE: BUZZWORD ODER TREIBER FÜR INNOVATION – AUCH FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT?
Lena Adam
Leiterin Global Sustainability and Product Stewardship, BASF SE
Prof. Dr. Joachim von Braun
Vorsitzender, Bioökonomierat
Moderation
Andreas Sentker
Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN
Kaffeepause
KEYNOTE: LANDWIRTSCHAFT IN DER MITTE DER GESELLSCHAFT – FÜR EINE BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT MIT ZUKUNFT!
Christian Schmidt, MdB
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft a.D.
PODIUMSDISKUSSION: DAS GUTE LIEGT SO NAH – REGIONALITÄT: NISCHE ODER MODELL?
Felix Ahlers
Vorstandsvorsitzender, FRoSTA AG
Rudolf Bühler
Gründer, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall
Siegfried Hofreiter
Vorstandsvorsitzender, KTG Agrar SE
Josef Jacobi
Vorsitzender, Upländer Bauernmolkerei und Öko-Landwirt
Johannes King
Sternegastronom, Söl’ring Hof, Sylt
Moderation
Andreas Sentker
Geschäftsführender Redakteur / Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT WISSEN
Mittagspause
FACHGESPRÄCH: GESUNDE LEBENSMITTEL
Jochen Fritz
Leiter der Kampagne »Meine Landwirtschaft«
Christoph Minhoff
Hauptgeschäftsführer, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.
Klaus Müller
Vorstand, Verbraucherzentrale Bundesverband
Moderation
Dr. Angela Werner
Chefredakteurin, agrarzeitung
EINFÜHRENDE KEYNOTE: DAS ESSEN DER ZUKUNFT
Prof. Dr. Stefan Töpfl
Leiter Advanced Research und Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
WIE ESSEN WIR MORGEN?
Kick-off „Ideenwettbewerb Agrar & Erährung” – Dr. Angela Werner im Gespräch mit Markus Edgar Hormeß, Founding Partner und Service Innovation Experte, WorkPlayExperience
anschließend: PODIUMSDISKUSSION
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Vorsitzender, Schweisfurth-Stiftung
Dr. Stephanie Mittermaier
Head of Business Unit Functional Ingredients, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Prof. Dr. Thomas Vilgis
Projektleiter Theorie der Polymere, Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Prof. Dr. Ulrike Weiler
Fachbereich Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere, Universität Hohenheim
Moderation
Georg Ehring
Redaktionsleiter Wirtschaft und Umwelt, Deutschlandfunk
Abschluss und Zusammenfassung
Get-together der Teilnehmer im Foyer

Ansprechpartner

Veranstaltungsort

Kalkscheune
Johannisstraße 2
10117 Berlin

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden