Compliance: Zwischen Regeltreue und Unternehmenserfolg

15. November 2019

Was bringt das neue »Unternehmensstrafrecht«? Wie verhindern Banken eine weitere Finanzkrise? Wozu Krisenkommunikation? Die rund 400 Teilnehmer des 18. Frankfurter Symposiums Compliance fanden dazu viele, auch kontroverse Antworten.

Der Relotius-Skandal um gefälschte Spiegel-Artikel sei auch für traditionelle Unternehmer eine beeindruckende Lehre gewesen, betonte Gunter Lescher, Partner von PricewaterhouseCoopers, in seinem Rückblick auf das Compliance-Jahr 2019. »So wie die meisten Spiegel-Leser zu ihrem Blatt ein nahezu unerschütterliches Urvertrauen hatten, können sich auch viele Unternehmensverantwortliche einfach nicht vorstellen, dass in ihrem Haus bestimmte Dinge passieren.« Zumal, wie IHK Frankfurt-Vizepräsident Dr. Hanns Christoph Siebold hervorhob, »viele Verfehlungen ohne jegliche kriminelle Absichten geschehen«. Nicht zuletzt deshalb wünschten sich beide »überall sehr hohe Compliance-Standards – möglichst weltweit«. Inwiefern dazu die von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht angestoßene Reform des Rechts der Unternehmenssanktionen beitragen kann, war unter anderem Thema bei der Panel-Diskussion »Banken unter Druck: Welche Spielregeln verhindern die nächste Krise?«.

Weiterlesen…

Die Nachberichterstattung zum Frankfurter Symposium Compliance erschien in der ZEIT-Ausgabe vom 14. November 2019.