Den interdisziplinären Dialog fördern
Zell- und Gentherapeutika, individualisierte Medizin und moderne Diagnostik eröffnen der Medizin bislang ungeahnte Möglichkeiten der Heilung und auch der Prävention. Deren Chancen, Kosten und Risiken standen im Fokus der 7. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare auf dem Campus Westend der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Zum Auftakt der Veranstaltung stellte die Spanierin Belén Garijo im Gespräch mit Lisa Nienhaus von der ZEIT einen innovativen Ansatz zur Kooperation mit Kostenträgern im Gesundheitswesen vor. Als Geschäftsleitungsmitglied des Wissenschaftsund Technologieunternehmens Merck brachte sie eine vielbeachtete Partnerschaft mit dem britischen National Health Service (NHS) auf den Weg, die dort in einer frühzeitigen Zulassung des oralen MS-Therapeutikums Cladribin mündete. Der Deal: Bei der ergebnisorientierten Preisvereinbarung ist das Risiko geteilt. »Das Risiko war für uns tragbar, gleichzeitig half die Partnerschaft dem NHS, erwachsenen Menschen mit hochaktiver rezidivierender MS eine einfachere Behandlungsoption zur Verfügung zu stellen.«
Die Nachberichterstattung zur Jahrestagung House of Pharma & Healthcare erscheint in der ZEIT-Ausgabe vom 8. November 2018.