Der 2. Deutsche Patientenpreis geht an ehrenamtliche Patientenbegleiter
Der Deutsche Patientenpreis wurde gestern zum zweiten Mal am Vorabend der Jahrestagung House of Pharma & Healthcare in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main verliehen. Der mit 10.000 EUR dotierte Preis, den das House of Pharma & Healthcare gemeinsam mit ZEIT Doctor sowie dem vfa und dem Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose als Partnern auslobt, soll Innovationen würdigen, die die Gesundheitskompetenz fördern. Aus über 50 Bewerbungen, deren Projekte das Ziel haben, das Gesundheitswissen und die Eigenverantwortlichkeit von Patienten zu stärken, setzte sich eine besondere Initiative durch: Die ehrenamtlichen Patientenbegleiter zur Delirvermeidung um Prof. Dr. Axel Prokop, Chefarzt der Klinik Sindelfingen.
Ein Großteil der stationär in deutschen Kliniken behandelten Patienten sind über 70 Jahre alt und erheblich durch Begleiterkrankungen gefährdet. Häufig erleiden diese Patienten Stress und ein Delir, eine organisch bedingte, akute Verwirrtheit. Daher wurde ein neues Projekt auf Initiative des Zentrums für Alterstraumatologie und des Kreisseniorenrates zur Vermeidung von Delir und Angstzuständen bei alten stationären Patienten mit einem Besuchsdienst gestartet. Versicherte Laienhelfer betreuen und beschäftigen die Patienten ca. eine Stunde pro Tag, unterhalten sich mit ihnen oder hören einfach nur zu und geben Rückhalt.
Nach einer Pilotphase in der Unfallchirurgie von 6 Monaten wurde das Projekt auf 14 Stationen
in 4 Krankenhäusern des Klinikverbunds Südwest ausgeweitet. 75 Begleiter wurden bisher geschult und mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Seit 2017 konnten 4031 Patienten begleitet werden, von denen keiner bis zur Entlassung ein Delir erlitt.
Andreas Lebert, Herausgeber von ZEIT Doctor und Jurymitglied beim Deutschen Patientenpreis, betonte, dass die Hand, die die ehrenamtlichen Begleiter zur Delirvermeidung den Patienten reichen, gerade in Zeiten, in denen vorrangig digitale Projekte ausgezeichnet werden, das Innovative sei.
Die Verleihung des 2. Deutschen Patientenpreises bildete einen gelungenen Auftakt für die 8. Jahrestagung House of Pharma, die heute mit einem neuen Besucherrekord Branchenvertreter rund um die Herausforderungen des Innovationsstandortes Deutschland informiert.
v.l.n.r.: Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen; Dr. med. Karl-Michael Reinauer, Chefarzt Altersmedizin, Zentrum für Alterstraumatologie, Klinikverbund Südwest; Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger, Direktor, Institut für Klinische Pharmakologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main; Gisela Klatt, Präsidentin, Bundesselbsthilfe-verband für Osteoporose e.V.; Andreas Lebert, Chefredakteur, ZEIT Wissen, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT Doctor; Prof. Dr. med. Axel Prokop, Chefarzt Unfallchirurgie, Zentrum für Alterstraumatologie, Klinikverbund Südwest; Lisa Keller, Koordinatorin, Verein FISH; Prof. Dr. Jochen Maas, Vizepräsident, House of Pharma & Healthcare e.V.; Manfred Koebler, Vorsitzender, Kreisseniorenrat Böblingen