Die Chancen der Digitalisierung ergreifen
Der deutsche Mittelstand zählt zu den innovativsten im internationalen Vergleich, schöpft die Möglichkeiten von Smart Industry aber noch lange nicht aus. Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe »smarter_mittelstand – Digitalisierung 4.0« in Karlsruhe rückten die Experten daher die Chancen der rasanten Entwicklung in den Fokus.
»Die Menschen haben den digitalen Wandel bereits vollzogen, während viele Unternehmen noch in der Transition feststecken«, sagte Christopher von den Hoff, verantwortlich für Global Marketing Solutions bei Facebook. Dr. Reiner Fageth von der CEWE Stiftung & Co. KGaA erläuterte im Plenum, wie rechtzeitige Investitionen in die Digitalisierung ein Unternehmen nicht nur zukunftsfähig, sondern auch erfolgreich machen können: Während namhafte Konkurrenten in der Branche wie Agfa auf der Strecke geblieben sind, erkannte CEWE den Trend früh und ist heute Europas größtes Fotoentwicklungsunternehmen. »Erfolg hemmt oft Innovationen – dieses Muster gilt es zu durchbrechen«, sagte Fageth. Aber zu einer Innovation gehört neben der Idee auch die richtige Umsetzung. »Wir müssen uns immer wieder neu erfinden, um den Wandel zu meistern«, so Fageth. »Schon heute erwirtschaften wir 40 Prozent unseres Umsatzes mit Produkten, die jünger sind als vier Jahre.« Wie effektive Maßnahmen zum digitalen Wandel verkrustete Strukturen aufbrechen können, berichtete Michael Tenzer, ehemaliger CEO von Thomas Cook Central Europe und heute Digital Advisor: »Digitalisierung muss immer von der obersten Führungsebene getrieben werden, sonst ist keine Transformation möglich.« Dwight Cribb, Geschäftsführer von Cribb Personalberatung, ergänzte: »Dazu sollte ein Spezialist für das Thema auf höchster Ebene verankert und das richtige Team für diesen Prozess zusammengestellt werden. Natürlich muss darüber hinaus das notwendige Investitionskapital vorhanden sein.« Mit altem Silodenken und klassischem Projektmanagement sei der Wandel jedenfalls nicht zu schaffen. »Für Veränderungen müssen wir mit alten Normen brechen, die Ängste der Mitarbeiter ernst nehmen und eine echte Fehlerkultur leben.«
Die Nachberichterstattung zur Veranstaltung »smarter_mittelstand – Digitalisierung 4.0« in Karlsruhe erschien in der ZEIT-Ausgabe vom 7. Juli 2016.
Einen zugehörigen Artikel über Industrie 4.0, zu dem auch die Grafik gehört, finden Sie hier auf der Website von OPTIMAL SYSTEMS.