Digitalisierung rückt Kunden ins Zentrum

24. Mai 2017

Die Digitalisierung ist kein Jobkiller, sondern trägt auch im Mittelstand zur Entstehung neuer Arbeitsplätze bei. Ihren Kunden können mittelständische Unternehmen durch neue technologische Möglichkeiten mehr bieten. Diese Botschaften nahmen die mehreren Hundert Teilnehmer der Konferenz »smarter_mittelstand« in Mülheim an der Ruhr mit nach Hause.

Digitalisierung im Mittelstand muss Chefsache sein – darin waren sich die Podiumsgäste einig. Als Chef müsse man nicht selbst programmieren können. Nach Überzeugung von Dr. Alexander Tettenborn, Referatsleiter für die Entwicklung digitaler Technologien im Bundeswirtschaftsministerium, kommt es vielmehr darauf an, die richtigen Partner zu finden, die mittelständische Unternehmen beraten und ihnen geeignete Lösungen anbieten.

An das Personal stellt die Digitalisierung immer höhere Anforderungen. »Mit einem Hauptschulabschluss ist etwa der Beruf des Mechatronikers nicht mehr zu schaffen«, sagte die Präsidentin der IHK Essen, Jutta Kruft-Lohrengel. Führungskräfte müssten sich künftig stärker um die Mitarbeiter kümmern, um ihnen den Sinn der Digitalisierung zu vermitteln. Denn an deren erfolgreicher Umsetzung hänge die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Weiterlesen…

Die Nachberichterstattung zur smarter_mittelstand-Veranstaltung in Mülheim erschien in der ZEIT-Ausgabe vom 24. Mai 2017.