Ideen säen – Zukunft ernten

20. Juni 2018

Steaks aus der Petrischale oder Kamera im Kuhstall? In Berlin diskutierten Experten über die Chancen der Land- und Ernährungswirtschaft von morgen.

Superfoods landen in digitalen Einkaufskörben, Erntemaschinen fahren autonom über den Acker und Rindfleisch wird in Petrischalen gezüchtet: Was nach Zukunftsutopien klingt, ist im Kleinen schon Realität. Doch welche Trends werden sich in der Breite durchsetzen? Und was bedeuten diese Veränderungen für Landwirte, Industrie und nicht zuletzt unsere Gesellschaft? Darüber diskutierten Vertreter verschiedener Bereiche beim 5. Zukunftsdialog Agrar und Ernährung in Berlin. Passend zum Thema fand die Veranstaltung in den Bolle Festsälen, einer ehemaligen Meierei, statt. Das stellte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) erfreut fest, die als eine der ersten Podiumsgäste sprach. Die Politikerin kritisierte den Vorschlag von EU-Agrarkommissar Phil Hogan zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020: Bei der geplanten Kappung von Direktzahlungen müsse Brüssel die nationalen Auswirkungen im Blick behalten. Familiär geprägte Großbetriebe dürften nicht leiden: »Ich möchte, dass das Geld bei den Landwirten und nicht bei den Hedgefonds ankommt.«

Weiterlesen…

Die Nachberichterstattung zum 5. Zukunftsdialog Agrar & Ernährung erscheint in der ZEIT-Ausgabe vom 21. Juni 2018.