Mehr Silicon Valley im Norden
»Der beste Weg, eine gute Idee zu bekommen, ist viele zu haben.« Das Zitat stammt von Paul Linus, der 1954 den Nobelpreis erhielt. Welche Ideen im digitalen Zeitalter zünden und wie der Mittelstand von der Digitalisierung profitiert, wurde in Kiel diskutiert, wo die bundesweite Initiative »smarter_ mittelstand« Station machte.
»Nutzen Sie die Chance, sich komprimiert zu informieren«, gab Moderator Detlev Leisse den rund 300 Tagungsgästen mit auf den Weg. In drei Plenen und zehn Foren wurden in der Sparkassenarena Digitalisierungsstrategien vorgestellt. Diverse Anregungen aus Wissenschaft und Praxis wurden präsentiert, die sich am Büffet vertiefen ließen. Ein Beispiel, wie Schleswig-Holstein sich mit der Welt der Ideen verknüpft, ist das vor einem Jahr gegründete Northern Germany Innovation Office im Silicon Valley. NGIOBüroleiter Tim Ole Jöhnk sieht seine Aufgabe in Kalifornien darin, Türen zu öffnen, noch sei der Mittelstand im Silicon Valley nicht gut sichtbar – »wir sehen uns als Plattform für TrendScouting und Deals«. Buchautor Mario Herger skizzierte den typischen Silicon-Valley-Mindset als die Fähigkeit, beim Brainstorming nicht sofort ans Scheitern zu denken. »Wir müssen neugieriger werden«, meinte der Trendforscher und appellierte auch daran, die Angst vor Daten abzulegen. »Digitalisierung beginnt bei uns selbst.«
Die Nachberichterstattung zur smarter_mittelstand-Veranstaltung erschien in der ZEIT-Ausgabe vom 2. Oktober 2019.