Mehrwerte schaffen durch Digitalisierung
Schneller und flexibler werden und das Geschäftsmodell erweitern: Die Digitalisierung eröffnet dem Mittelstand viele Chancen, birgt aber auch Risiken, die es zu managen gilt. Über beide Seiten informierten Experten aus der Wirtschaft bei der Konferenz »smarter_mittelstand« in München.
Die meisten Mittelständler sind in der Zukunft angekommen. In einer Umfrage unter den Konferenzteilnehmern mittels App gaben nur sechs Prozent an, die Digitalisierung spiele für sie bislang keine Rolle. Bei den restlichen 94 Prozent ist sie als strategisches Ziel im Unternehmen verankert – oder es wurden zumindest erste Projekte angestoßen. Christian Bär, Chief Digital Officer beim IT-Dienstleister DATEV, glaubt, dass es den Kunden »piepegal« sei, ob sie ein analoges oder digitales Produkt bekommen – solange es einen Mehrwert erbringe. »Dabei eröffnet die Digitalisierung neue Chancen«, findet Bär. Er zeigte den Teilnehmern, wie sich kaufmännische Prozesse digitalisieren lassen: die Einkommensteuererklärung zum Beispiel, bei der Mandanten ihre Belege abfotografieren und für den Steuerberater hochladen können.
Die Nachberichterstattung zur zur smarter_mittelstand-Veranstaltung in München erschien in der ZEIT-Ausgabe vom 9. November 2017.