»Sport macht schlau«
Wie kann Sport Bildung fördern und eine Gesellschaft stärken? Auf dem 2. SRH Zukunftskongress in Berlin lieferten führende Gesundheits- und Sportexperten Denkanstöße für jedermann.
Manchmal sind es kleine Änderungen, die Großes bewirken können. Wenn es nach dem Sportwissenschaftler und Hirnforscher Dr. Frieder Beck geht, müsste der Sportunterricht an Schulen in den ersten Stunden stattfinden – und niemals ganz am Ende. Denn in Experimenten wurde nachgewiesen, dass Bewegung die geistige Leistungsfähigkeit nicht nur generell anregt, sondern sogar kurzfristig einen Effekt hat – zum Beispiel in der Mathestunde im Anschluss.
Der Vortrag des Experten war nur einer von vielen Einblicken in Forschungsergebnisse und aktuelle Debatten, die im Rahmen des 2. SRH Zukunftskongresses vor vollen Rängen in Keynotes, Workshops und
Diskussionen präsentiert wurden. Unter dem Motto »Sport bewegt Bildung und Gesundheit« diskutierten führende Experten und Kenner der Szene – von Dr. Peter Görlich, Geschäftsführer des Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim, über den Schauspieler und früheren Kunstturner Samuel Koch bis hin zum ehemaligen BVB-Kapitän Sebastian Kehl.
Die Nachberichterstattung zum 2. SRH Zukunftskongress erscheint in der ZEIT-Ausgabe vom 16. November 2017.