Wie kommen wir endlich bei der Digitalisierung voran?
Die Einführung neuer Technologien stellt die ganze Gesellschaft vor eine epochale Herausforderung; die digitale Revolution umfasst längst alle Lebensbereiche. Die einen verfallen in Euphorie, die anderen kämpfen in einer sich rapide wandelnden Arbeitswelt mit Zukunftsängsten. Flächendeckendes Glasfasernetz, öffentliche WLAN-Hotspots, Echtzeitkommunikation – Deutschland belegt beim Breitbandausbau im europäischen Vergleich einen der hinteren Plätze. Daher machte Bundeskanzlerin Angela Merkel die digitale Agenda in diesem Sommer zur Chefsache. Deutschland soll zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz heranwachsen. Im Wettbewerb der Nationen müssen sich die Rahmenbedingungen für Gründergeist und Unternehmertum kräftig verbessern. In Konkurrenz mit Amerika und China muss die Bundesregierung ihr Koalitionsversprechen einlösen, Deutschland zum »Chancenland« zu machen. Die revolutionierende Kraft der Digitalisierung zwingt Unternehmen zum zügigen Umbau. Deutschland ist nach wie vor Weltspitze in der »analogen« Welt: beim Maschinen-, Geräte- und Autobau. Doch wie lässt sich die Erfolgsgeschichte von »Made in Germany« langfristig fortschreiben? Eine Schlüsselfrage ist die Kapitalbeschaffung für die deutsche Start-up-Szene – in einem Land, in dem traditionell die Banken das Geschäft beherrschten und das Risiko scheuten. Womöglich braucht es auch hier eine gesamteuropäische Strategie für die digitale Transformation. Wie kann Europa im globalen Wettbewerb der Datenwirtschaften mithalten und zugleich den weltweit höchsten Datenschutz bewahren?
Beim 10. Deutschen Wirtschaftsforum werden wir diesen und weiteren Fragen am 30. Oktober 2019 mit führenden internationalen Experten aus Politik und Wirtschaft auf den Grund gehen, u.a. in der Diskussionsrunde „Wie kommen wir endlich bei der Digitalisierung voran?“, zu der wir Mathias Oberndörfer, Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor der KPMG AG, Valentina Daiber, Vorstand für Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland, Dr. Christoph Loos, CEO der Hilti Group, Susanna Schneeberger, Mitglied des Vorstands & Chief Digital Officer der KION GROUP AG, und Moderator Jens Tönnesmann, Wirtschaftsredakteur bei der ZEIT, auf der Bühne begrüßen dürfen.