
Die Jahrestagung House of Pharma & Healthcare hat sich in den letzten sechs Jahren zu einer zentralen Informations- und Netzwerkplattform für Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie sowie für Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verbänden entwickelt und führt sie zum Meinungsaustausch über aktuelle Fragestellungen zum Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland zusammen. Wie ist es um den Pharmastandort Deutschland im internationalen Vergleich bestellt? Erlauben die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen überhaupt ein wettbewerbsfähiges Forschungs- und Innovationsumfeld oder wandern High Potentials ab? Welche Strategien sind nötig, um die vollumfängliche Versorgung der Bevölkerung in ländlichen Gebieten wie Ballungszentren zu gewährleisten? Und wie verändern Künstliche Intelligenz und E-Health die Branche wie wir sie kennen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung House of Pharma & Healthcare am 11. September in Frankfurt am Main diskutieren.
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet #JTHoP18.
Wir freuen uns insbesondere auf die zweite Auflage unseres Science Slams, in dessen Rahmen innovative, translationale Forschungsprojekte im Pharmabereich vorgestellt und ausgezeichnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Doktorarbeit oder Ihr Projekt auf einer der bundesweit führenden Pharmakonferenzen zu präsentieren. Nehmen Sie am Pitch teil und bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2018. Weitere Informationen über untenstehenden Button.
Der Vorabendempfang der Jahrestagung House of Pharma & Healthcare findet auf Einladung der Hessischen Landesregierung am 10. September ab 19 Uhr statt.
Sprecher

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Susanne Alban
Direktorin des Pharmazeutischen Instituts, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Mitglied, Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)
Susanne Alban ist approbierte Apothekerin und C3-Professorin für Pharmazeutische Biologie und seit 2002 Direktorin des Pharmazeutischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach Studium, Promotion, Post-doc-Aufenthalten und Habilitation war sie bis 2002 als Oberassistentin an der Universität Regensburg tätig. Forschungsschwerpunkte sind Glycochemie/-biologie und das Netzwerk „Inflammation/Hämostase/Tumormetastasierung“. Daneben ist sie in zahlreichen staatlichen und wissenschaftlichen Gremien sowie Editorial Boards aktiv. U.a. ist sie Mitglied der AMK der Deutschen Apotheker und Mitglied der Group 6 „Biologicals“ der Europäischen Arzneibuchkommission.

Prof. Dr. Thomas Berlage
Leiter Forschungsbereich Life Science Informatik, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Sergey Biniaminov
CEO und Founder, HS-Analysis GmbH
Mit seinem Unternehmen HS Analysis möchte Sergey Biniaminov Technologien wie Deep Learning und die Bildverarbeitung miteinander verbinden. Insbesondere für Ärzte und Pathologen dürfte es spannend sein, wie mittels moderner Analyseverfahren Vorhersagen zum Verlauf von Erkrankungen gemacht werden können. Als die HS Analysis GmbH in 2015 gegründet wurde, gab es noch wenige Mikrosopie-Experten, die Erfahrungen mit CNNs vorweisen konnten. Sergey Biniaminov investierte von Beginn an in die Entwicklung von Deep-Learning Modellen. In seinem Vortrag möchte der interdisziplinär denkende Entwickler und Produktdesigner zeigen, wie CNNs und GANs in der Bildanalyse zur Anwendung kommen.
Bild©Michael M. Roth

Dr. Dorothee Brakmann
Commercial Lead Oncology/Hematology und Mitglied der Geschäftsleitung, Janssen Deutschland
Dorothee Brakmann verantwortet seit dem 1. Juli 2021 als Direktorin die Marketing- und Sales-Strategie von Janssen Deutschland für den Bereich Onkologie/Hämatologie und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor leitete sie mehrere Jahre lang den Bereich Gesundheitsökonomie, Marktzugang und Erstattung des forschenden Unternehmens.
Ihre Karriere bei Janssen Deutschland begann die Pharmazeutin 2008 als Leiterin Gesundheitspolitik. 2013 übernahm sie die Leitung der Abteilung Preisgestaltung, Erstattung und Verträge. 2018 stieg sie zur Leiterin des Bereichs Gesundheitsökonomie, Marktzugang und Erstattung auf und wurde in die Geschäftsleitung des Unternehmens berufen. Vor ihrem Einstieg bei Janssen war Dorothee Brakmann unter anderem als Krankenhausapothekerin in Großbritannien sowie für Kostenträger im Gesundheitswesen tätig und entwickelte pharmakoökonomische Softwarelösungen für Apotheken.
Bild©Steffen Höft

Dr. Christoph Bug
Medizinischer Direktor und Mitglied der Geschäftsführung, Janssen-Cilag GmbH
Dr. Christoph Bug übernahm 2018 die Position des Medizinischen Direktors und ist Mitglied der Geschäftsführung von Janssen-Cilag. Bug promovierte 2001 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (Main) im Bereich Kardiologie. Zudem erwarb er einen International MBA am Instituto de Empresa in Madrid, Spanien. Im Jahr 2004 stieg der Mediziner bei Janssen ein und war zunächst in den Bereichen Gesundheitsökonomie und Erstattung sowie Public Affairs tätig. Nach einer leitenden Tätigkeit bei einem medizinischen Servicecenter kehrte er 2010 zu Janssen zurück. Zuletzt hatte er bei Janssen Führungspositionen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Marktzugang und Erstattung in Europa und den USA inne.

Dr. Charalabos-Markos Dintsios
Strategic Market Access Intelligence, Bayer Vital GmbH
Dr. Charalabos-Markos Dintsios, Apotheker, Ökonom, MPH, MSc CHC, MHBA ist seit September 2014 zuständig für Strategic Market Access Intelligence bei der Bayer Vital GmbH in Leverkusen und Gastwissenschaftler am Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin & Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover und danach beim IQWiG in den Ressorts Arzneimittel und Gesundheitsökonomie (letzte Funktion stellv. Ressortleiter Gesundheitsökonomie) in Köln tätig. 2011 wechselte er als Senior Referent für HTA und Gesundheitsökonomie zum Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) in Berlin.

Belén Garijo
CEO Healthcare / Mitglied der Geschäftsleitung, Merck KGaA
Belén Garijo has been a Member of the Executive Board of Merck since January 2015. In September 2017, Belén Garijo also assumed Executive Board responsibility for Group Human Resources. Since 2013, she has acted as President and CEO of the Biopharma business, where she started in 2011 as Chief Operating Officer.
Before joining Merck, Belén Garijo served as the Senior Vice President Global Operations Europe at Sanofi-Aventis, where she was also a member of the Management Committee of the Sanofi-Aventis Group and of the Management Board of the Sanofi-Pasteur vaccines joint venture with MSD. In 2011, she took on the additional role of Global Integration Leader for the Genzyme acquisition. From 2003 to 2006, Belén Garijo was General Manager of Aventis Spain, subsequently leading the merger of Sanofi-Aventis in 2004. From 2000 to 2003, she served as Global Vice President Oncology at Aventis and from 1996 as Director of the Oncology Business Unit in the predecessor company Rhône-Poulenc Rorer.
Prior to this she worked in R&D for eight years, initially as the Medical Director of the Abbott Laboratories Spanish affiliate, before moving to lead International Medical Affairs at the Abbott headquarters in Illinois, USA.
Belén Garijo is a medical doctor, specialized in clinical pharmacology. She worked as a practicing physician for six years before moving to the pharmaceutical industry.
Bild©Maks Richter

Stefan Grüttner, MdL
Hessischer Minister für Soziales und Integration
Stefan Grüttner, MDL, ist seit 2010 Hessischer Gesundheitsminister. Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Volkswirt arbeitete er drei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftspolitik der Universität Mainz. Im Anschluss arbeitete er von 1986 bis 1991 als Referent im rheinland-pfälzischen Sozialminis-terium. Danach wechselte Grüttner als Sozialdezernent nach Offenbach, wo er von 1991 bis zur Wahl in den Hessischen Landtag 1995 tätig war. 2003 wurde Stefan Grüttner als Staatsminister Chef der Hessischen
Staatskanzlei. Seit dem 31. August 2010 ist Grüttner Staatsminister im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration.
Bild©HMSI

Andrea Haßelbacher
Patientenvertreterin

Prof. Dr. med. Georg Heß
Geschäftsführender Oberarzt Personal, Leiter der Studienzentrale Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Melanie Krieg
Geschäftsführerin, Rheuma-Liga Hessen
Bild©studio Besier Wiesbaden

Evert Jan van Lente
Direktor EU-Angelegenheiten, AOK-Bundesverband
Herr van Lente ist Gesundheitsökonom und Direktor EU-Angelegenheiten für den AOK-Bundesverband in Brüssel. Er ist in Entwicklungen im Gesundheitssektor auf europäischer Ebene involviert, insbesondere in den Bereichen Arzneimittel, Medizinprodukte, e- und mHealth. Die AOK-Gruppe ist die führende gesetzliche Krankenversicherung mit 26 Millionen Versicherten in allen Bundesländern.Herr van Lente ist seit 20 Jahren internationaler Berater für Gesundheitsfinanzierung und -organisation und Lehrbeauftragter an der Universität Ulm und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Prof. Dr. Christoph Lippert
Professor for Machine Learning in Digital Health, Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH

Prof. Dr. Jochen Maas
Geschäftsführer Forschung & Entwicklung, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH; Vizepräsident, House of Pharma & Healthcare e.V.
Prof. Dr. Jochen Maas ist seit Oktober 2010 Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt. Darüber hinaus ist er Mitglied des globalen Forschungs- und Entwicklungsleitungsteams von Sanofi. Jochen Maas verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich F&E. Er begann seine berufliche Laufbahn in der Forschung der Pharmasparte der Hoechst AG in Frankfurt als Leiter des Labors Tierpharmakokinetik. Nach seiner Funktion als Gruppenleiter und Vorstandsassistent wurde er Leiter der Abteilung Drug Metabolism & Pharmacokinetics in Frankfurt, gefolgt von ähnlichen Verantwortungsbereichen für das Nachfolgeunternehmen Aventis in Paris und in ganz Europa. Gleichzeitig war er für den Bereich Entwicklung in Deutschland verantwortlich, bevor er schließlich als Geschäftsführer die Verantwortung sowohl für den Bereich Forschung als auch Entwicklung in Deutschland übernahm. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stand die Ausarbeitung neuer pharmakokinetischer Modelle und Methoden – von der Forschungs- bis zur präklinischen und klinischen Phase. Als Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen hält er zudem Vorlesungen über Pharmakokinetik und Drug Delivery Systeme und häufig wissenschaftliche Vorträge. Darüber hinaus ist er Fachautor und Mitherausgeber wissenschaftlicher Monographien. Prof. Dr. Maas ist Biologe und Veterinärmediziner und studierte an den Universitäten in Zürich, Heidelberg und München.

Gesine Meißner, MdEP
Mitglied, Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI), Europäisches Parlament
Gesine Meißner ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Bis 2016 war sie Mitglied im Bundesvorstand. Sie ist Mitglied des Landesvorstands Niedersachsen, Mitglied bei den Liberalen Senioren und war bis 2016 im Rat der europäischen Partei ALDE und bis 2014 Vizepräsidentin der europäischen Liberalen Frauen. Gesine Meißner war von 2014 bis 2016 Bundesvorsitzende der Liberalen Frauen der FDP, seit 2016 ist sie stellvertretende Vorsitzende. Sie ist Mitglied des europäischen Gesundheitsausschusses ENVI und hat maßgeblich die neue Medizinprodukteverordnung mitgestaltet. Frau Meißner ist Schattenrapporteurin beim aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur europäischen HTA-Kooperation.

Dr. Carsten Ott
Abeilungsleiter Technologie & Innovation, Hessen Trade & Invest GmbH
Dr.-Ing. Carsten Ott leitet seit 2012 die Abteilung Technologie & Innovation der Hessen Trade & Invest GmbH, der Wirtschaftsförderung des Landes Hessen. Unter der Marke „Technologieland Hessen“ fördert er und seine Mitarbeiter seit 2017 die Entwicklung, Anwendung und Vermarktung wichtiger Schlüsseltechnologien. Im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums bietet sie zahlreiche Serviceangebote und vernetzen, beraten und fördern hessische Unternehmen u.a. in den Branchen Life Sciences & Bioökonomie. Dr.-Ing. Carsten Ott studierte Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Umwelt¬technik und Infrastrukturplanung an der Technischen Universität Darmstadt. Nach dem Studium war er mehrere Jahre als Projektingenieur bei der EcoTec+Bau Ingenieurgesellschaft für umweltgerechtes Bauen mbH im Bereich umwelttechnische Anlagenplanung tätig. Er promovierte 2005 im Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie.

Dr. Marco Penske
Head Market Access & Healthcare Affairs, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Dr. Marco Penske studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz mit den Schwerpunkten Gesundheitsökonomie und Statistik. Nach seiner Promotion war er für eine Unternehmensberatung tätig. Seit 2007 arbeitet er bei Boehringer Ingelheim, wo er den Bereich Market Access und Healthcare Affairs in Deutschland verantwortet.

Dr. Folker Ruchatz
Standortleiter Biopharma Biberach, Boehringer Ingelheim
Dr. Folker Ruchatz, born 1966 in Westerstede, is married with two children.
He is a Pharmacist by education and holds a PhD in Natural Sciences in the field of Pharmaceutical Technology. He pursued his executive education at the Center for Creative Leadership in Brussels (General Management).
Dr. Ruchatz began his professional career at BASF SE. In the following years he held different management functions for BASF in Germany, the US and Switzerland.
He joined Boehringer Ingelheim in 2013 and prior to his current position as Head of PSLM, he held the following management functions: Head of Contract Manufacturing Business Biopharmaceuticals (CMB)
and Head of Corporate Third Party Management and CHC Operations
Since January 1st, 2017 he took over the role as Head of Product Supply and Lifecycle Management within Corp. Division Human Pharma Supply and Global Quality at BI.
As of July 1st, 2018 he took over the role as Senior Vice President BioBU Germany.
He is responsible for the biopharmaceutical site Biberach a. d. Riss, Germany.

Dr. Alric Rüther
Leiter Stabsbereich Internationale Beziehungen, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Prof. Dr. Michael Schlander
Professor für Gesundheitsökonomie, Universität Heidelberg; Leiter Gesundheitsökonomie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Prof. Dr. Michael Schlander ist Arzt und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist tätig als Professor für Gesundheitsökonomie an der Universität Heidelberg und Leiter der Gesundheitsökonomie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg (seit Januar 2017) und Gründer, Vorstandsvorsitzender und Wissenschaftlicher Leiter des als gemeinnützig anerkannten Instituts für Innovation & Evaluation im Gesundheitswesen, InnoValHC (seit Juni 2005).
Michael Schlander lehrt(e) Gesundheitsökonomie und Innovationsmanagement an der Universität Heidelberg (seit 2007), an der Hochschule [für Wirtschaft] Ludwigshafen (von 2002 bis 2016), an der Universität Duisburg-Essen (von 2005 bis 2008) und an der Universität Witten/Herdecke (von 1996 bis 2005).
Von 1987 bis 2002 arbeitete er für die forschende Arzneimittelindustrie in den Bereichen klinische Entwicklung, Marketing und Geschäftsführung in Deutschland, Belgien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Zuvor widmete er sich über sechs Jahre an zwei deutschen Universitätskliniken der experimentellen Hirnforschung und der klinischen Neurologie.
Michael Schlander studierte Medizin (an der Goethe-Universität Frankfurt), Management und Betriebswirtschaftslehre (an der City University of Seattle, Washington), Gesundheitsökonomie (an der Stockholm School of Economics) und Psychologie (im Nebenfach an der Goethe-Universität Frankfurt).

Stefan Schmitt
Stellvertretender Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT
Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der ZEIT. Er hat ein Faible für alles Digitale, außerdem für die Reibungspunkte von Technik, Naturwissenschaften und Gesellschaft – weil es an denen knirscht und dort Neues entsteht. Seine Ausbildung absolvierte er an der Deutschen Journalistenschule (DJS) und studierte Journalistik in München und Stockholm. Er gehörte dem Team des neu gegründeten ZEIT Wissen Magazins an, war danach Wissenschaftsredakteur bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 im Ressort Wissen der ZEIT.
Bild©Vera Tammen

Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz
Präsident, House of Pharma & Healthcare e.V.
Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz war von 2009 bis 2021 Vizepräsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der gebürtige Österreicher studierte Pharmazie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Studium schloss er 1989 mit der Promotion ab. Nach einem Aufenthalt an der Universität Ulm, wo Schubert-Zsilavecz ein Erwin-Schrödinger-Stipendium erhielt, folgte 1993 die Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Graz. 1997 wurde ihm eine Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt angeboten, die er seither innehat. Schubert-Zsilavecz ist Mitglied im Zentrum für Arzneimittelforschung, Entwicklung und Sicherheit der Goethe-Universität Frankfurt und war von 2008 bis 2012 Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.

Dr. Matthias Axel Schweitzer
Direktor Klinische Forschung, Medical Affairs, Zulassung und Produktsicherheit, Novo Nordisk Pharma GmbH
Dr. med. Matthias Axel Schweitzer ist seit 2016 Director Clinical, Medical and Regulatory bei Novo Nordisk Deutschland. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Notfallmediziner und hält zudem einen MBA der Aston Business School, Birmingham, UK. Matthias Axel Schweitzer hat umfangreiche Erfahrung in verschiedenen leitenden Positionen in der pharmazeutischen Industrie und Medizinprodukte Industrie. Sein besonderes Interesse gilt den Bereichen Diabetes, speziell der Insulinpharmakologie, sowie kardiovaskulären Erkrankungen. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der europäischen (EASD) sowie der amerikanischen Diabetesvereinigung (ADA).

Patrick Seebach
Leiter Hauptstadtbüro, Abbvie Deutschland GmbH & Co. KG
Patrick Seebach leitet seit November 2017 das Hauptstadtbüro von AbbVie Deutschland. Bis Ende 2017 war er als Manager Government Affairs in der Wiesbadener Deutschlandzentrale des BioPharma-Unternehmens tätig. Bevor er Anfang 2014 zu AbbVie wechselte, leitete er das Abgeordnetenbüro der Drogenbeauftragten der Bundesregierung. Im Rahmen seines Masterstudiums der Politikwissenschaften an der Universität Kassel beschäftigte er sich intensiv mit Interessenvertretung im Gesundheitswesen.

Dr. Stefan Simianer
Geschäftsführer Forschung und Entwicklung / Vice President International Development, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Dr. Stefan Simianer ist Mitglied der dreiköpfigen Geschäftsführung von AbbVie Deutschland und verantwortlich für den Bereich Forschung und Entwicklung mit Sitz in Ludwigshafen. Gleichzeitig ist er Vice President für den Bereich International Development bei AbbVie International. Zu seinen Aufgaben gehören der internationale Ausbau der Position von AbbVie im Bereich der klinischen Forschung und Entwicklung und die Optimierung der globalen Entwicklungsstrategie für die gesamte AbbVie-Pipeline. Außerdem fungiert sein Bereich als Schnittstelle zwischen der globalen klinischen Forschung und der Medical Affairs-Organisation. Er hat mehr als 16 Jahre Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in der Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie Medical Affairs.
Bild©Stephan Nau

Dr. Christian Stallberg, LL.M.
Rechtsanwalt und Partner, NOVACOS Rechtsanwälte
Dr. Christian Stallberg ist Partner der auf Pharma & Life Sciences spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei NOVACOS. Er hat Rechtswissenschaften in Münster und Cambridge (UK) studiert und mit einer Arbeit im Bereich des geistigen Eigentums promoviert. Dr. Christian Stallberg berät Unternehmen und Verbände vor allem zu Fragen des Marktzugangs und der Erstattung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Er ist u. a. Lehrbeauftragter an der Universität Marburg im Pharmarecht, Mitglied des GRUR-Fachausschusses „Arznei- und Lebensmittelrecht“, Mitglied des Ausschusses „Markt und Erstattung“ des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH) sowie Mitglied des „FB Market Access“ und des „FB DRG“ des Bundesverbands Medizintechnologie e.V. (BVMed).

Kai Swoboda
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, IKK classic
Kai Swoboda ist der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der IKK classic, der größten deutschen Innungskrankenkasse. Vor Antritt dieses Amtes im April 2018 war er als Geschäftsführer (COO) der Berliner Median-Gruppe tätig und blickt auf eine langjährige Erfahrung im Klinik-Management zurück – unter anderem bei der Ameos-Gruppe, den Kliniken Schmieder und dem Uniklinikum Freiburg. Swoboda absolvierte ein Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München sowie ein Zusatzstudium zum Master of Business Administration am Henley Management College in England.

Dr. Sabine Sydow
Leiterin, vfa bio
Dr. Sabine Sydow studierte Biologie in Braunschweig und Göttingen. Sie promovierte am MPI für Experimentelle Medizin in Göttingen. Nach einigen Jahren in der Wissenschaft arbeitete sie von 1999 bis 2006 bei der Schering AG in Berlin, unter anderem im internationalen Projektmanagement, als wissenschaftliche Referentin des F&E-Vorstandsmitglieds sowie in der globalen Geschäftseinheit Onkologie. Seither ist sie Leiterin von vfa bio, der Interessengruppe Biotechnologie im vfa – dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen.
Bild©vfa / B. Brundert

Dr. Britta Unruhe-Knauf
Projektmanagerin, Cluster Individualisierte Immunintervention (Ci3) e.V.
Dr. Britta Unruhe-Knauf studierte Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum. 2014 promovierte sie im Fachbereich Molekularbiologie an der Universität Duisburg-Essen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Shirley Knauer. In dieser Arbeitsgruppe arbeitete sie anschließend auch als Postdoc. Seit 2016 ist Dr. Unruhe-Knauf als Projektmanagerin beim Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3) tätig. Hier ist sie gemeinsam mit dem Clustermanager, PD Dr. Andrée Rothermel, für das allgemeine Clustermanagement zuständig. Sie betreut außerdem weitere Projekte des Ci3 e.V., darunter das im Januar 2018 gestartete, vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Health Axis Europe Partnering“ (HAEP), das den Technologietransfer von akademischen Gruppen, Start-ups und KMU hin zu Großunternehmen der Biotech-, Pharma und Medtechbranche fördert.

Dr. Rainer Waldschmidt
Geschäftsführer, Hessen Trade & Invest GmbH
Der Autor, Naturwissenschaftler und Betriebswirt (MBA), arbeitete nach internationalen Stationen in Forschung und Industrie seit 2002 im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Im Juli 2011 wurde er Geschäftsführer der landeseigenen Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft HA Hessen Agentur GmbH. Seit Oktober 2012 leitet er auch deren Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH. Er ist geschäftsführender Vorstand vom Science4-Life e.V., eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet.

Dr. Frank Wartenberg
President Central Europe, IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG
Dr. Frank Wartenberg ist seit Januar 2011 Präsident für Deutschland & Österreich bei IQVIA, ein weltweit führender Anbieter von Informationen, innovativen Technologielösungen und Serviceleistungen im Bereich der Gesundheitsforschung. Davor verantwortete er als Vice President und Practice Leader Commercial Effectiveness EMEA Beratungsleistungen um das Thema Vertrieb und Marketing in Europa, Middle East und Afrika. Er verfügt über breite Erfahrungen im Gesundheitsmarkt und ein tiefes Verständnis von organisatorischen Implikationen im Marketing und Vertriebskontext.
Frank Wartenberg pflegt einen regelmäßigen Austausch mit Führungskräften in der Pharmaindustrie im Rahmen von Präsentationen auf Geschäftsleitungs- und Board-Ebene. Er spricht zudem regelmäßig auf Industriekonferenzen und publiziert in nationalen und internationalen Journalen zu den Themen Marketing und Vertriebsstrategie.
Seit April 2018 ist er Vorsitzender der Bundeskommission Digital Health des Wirtschaftsrats. Im Juni 2018 wurde er zudem in das EMEA Regional Advisory Council von DIA, einem globalen Forschungsnetzwerk, berufen.
Vor seiner Zeit bei IQVIA Commercial hat er scicon als Beratungsunternehmen für Marketing und Vertrieb in seiner Rolle als Geschäftsführer und Mitgründer aufgebaut. Frank Wartenberg hat ein Diplom als Wirtschaftsingenieur der Universität Karlsruhe sowie einen Doktor rer.pol. mit Schwerpunkt auf Marketing und Vertrieb. Daneben hat er Geschichte und Philosophie studiert.

Dr. Martin Weiser
Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (B.A.H.)
Nach dem Studium der Pharmazie an der Universität Regensburg und der anschließenden Promotion am Pharmakologischen Institut für Naturwissenschaftler an der Goethe-Universität in Frankfurt hat Martin Weiser verschiedene Stationen in der Pharmaindustrie durchlaufen. Nach seinem Berufseinstieg in der Arzneimittelzulassung 1997 wechselte er im Jahr 2000 in die Gesundheitspolitik. Nach acht Jahren bei Sanofi-Aventis übernahm er 2005 die Leitung des Bereichs Marktzugang und Gesundheitspolitik bei Boehringer Ingelheim. Seit 2011 ist Martin Weiser Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V (BAH) in Bonn. In dieser Rolle vertritt er die Interessen der Mitgliedsunternehmen des BAH in nationalen und internationalen Gremien wie z.B. dem Vorstand des Europäischen Verbandes der Arzneimittel-Hersteller (AESGP). Daneben ist er als Lehrbeauftragter der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des des Studienganges Master of Pharma Business Administration tätig. Martin Weiser ist Fachapotheker für Arzneimittelinformation und engagiert sich seit langem berufspolitisch in der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) sowie in der Fachgruppe der Apotheker Wissenschaft, Industrie und Veraltung (Fachgruppe WIV-Apotheker).
Bild©Bettina Volke / BAH

Prof. Dr. Heike Andrea Wieland
Director External Ecosystem R&D, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Heike A. Wieland ist habilitierte Professorin für Pharmakologie. Sie begann 1992 im Bereich Forschung und Entwicklung (Kardiovaskuläre & metabolische Forschung) bei Boehringer Ingelheim Pharma in Biberach. 2001 wechselte sie zu Sanofi, damals Aventis Pharma in Frankfurt. Als Sektionsleiterin im Bereich Osteoarthrose und Thrombose war sie weiterhin im Bereich Forschung und Entwicklung tätig. In dieser Zeit war Professor Wieland auch mehrere Jahre Teil des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und klinische Pharmakologie & Toxikologie. 2010 wechselte sie bei Sanofi in den Bereich External Innovation zuletzt für den Bereich Onkologie/Northern Europe. Sie hat akademische und Biotech-Partnerschaften identifiziert und Due Diligences geleitet. Daraus ging unter anderem die Forschungs- und Lizenzierungskooperation mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech hervor. Seit 2016 ist sie verantwortlich für die Aktivitäten und Strategie des German Hub R&D Ecosystems, die Zusammenarbeiten mit (außer-) universitären Einrichtungen und Biotechfirmen ermöglichen. Außerdem ist Heike Wieland Mitglied im Aufsichtsrat des BioRN Clusters und wirkt im Auswahlgremium beim European Health Catapult sowie bei Arbeitsgruppen des BIO Deutschland und BDI mit.

Prof. Dr. med. Eva Winkler
Leiterin des Schwerpunktes »Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie«, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Universitätsklinik Heidelberg
Eva Winkler leitet den Schwerpunkt „Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie” am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsklinik Heidelberg. Seit 2015 ist sie dort außerplanmäßige Professorin, 2016 schloss sie ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Hämatologie und Onkologie ab. Seit Beginn ihrer Laufbahn beschäftigt sie sich mit den ethischen Implikationen des medizinischen Fortschritts.

Claudia Wüstenhagen
Redaktionsleiterin, ZEIT DOCTOR
Claudia Wüstenhagen ist seit August 2015 Redaktionsleiterin von ZEIT DOCTOR, dem neuen Gesundheitsmagazin der ZEIT. Davor war sie Redakteurin beim Magazin ZEIT Wissen sowie Redakteurin für Wissenschaft und Gesundheit bei stern.de. Claudia Wüstenhagen hat die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und Politik an der Universität zu Köln sowie Public Health an der University of Auckland in Neuseeland.
Impressionen 2017
Sprecher der Vorjahre (Auszug)

Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung, Pfizer Deutschland
Peter Albiez ist Vorsitzender der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland und leitet zudem den Geschäftsbereich Internal Medicine bei Pfizer in Deutschland. Der studierte Biologe startete seine Karriere bei Pfizer 1996 als Pharmaberater. Er übernahm rasch Führungspositionen im Vertrieb und Marketing, bevor er 2009 zum Geschäftsführer und Leiter der Geschäftseinheit Primary Care ernannt wurde. Im März 2015 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland. Peter Albiez engagiert sich in verschiedenen Verbänden, Stiftungen, Kuratorien und Arbeitskreisen. So ist er beispielsweise Clustersprecher und Beiratsmitglied des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital, Vorsitzender des Landeskuratoriums Berlin / Brandenburg des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch. Peter Albiez ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Dr. Mary Baker
President, European Brain Council
Dr. Mary Baker, Trägerin des britischen Verdienstordens MBE, ist vormalige Präsidentin des Europäischen Rats für Hirnmedizin (EBC) und Präsidentin seines Projekts „Jahr des Gehirns“. Zuvor war sie Präsidentin der European Federation of Neurological Associations (EFNA). Die studierte Soziologin und Politikwissenschaftlerin ist heute als Beraterin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und als Vorsitzende der 1997 von der Organisation gegründeten Working Group on Parkinson’s Disease tätig. Darüber hinaus engagiert sich Dr. Baker als Mitglied des Strategic Advisory Board of Human Brain Project sowie des CONNECT Advisory Forum der Europäischen Kommission. Akademische Tätigkeiten übte sie unter anderem an der Universität Oxford im Bereich Gesundheitssystemforschung und als Gastwissenschaftlerin im Gesundheitszentrum der London School of Economics (LSE) aus. 2003 verlieh die Universität Surrey Dr. Baker die Ehrendoktorwürde als Anerkennung ihrer Arbeit im Bereich Parkinson, 2013 wurde sie von der Universität Aston zudem mit dem Honorary Doctor of Science geehrt. Außerdem erhielt sie 2009 den prestigeträchtigen British Neuroscience Association Award aufgrund ihres herausragenden Beitrags für die britischen Neurowissenschaften und den öffentlichen Dienst.

Volker Bouffier
Hessischer Ministerpräsident
Jahrgang 1951, ist seit August 2010 Ministerpräsident von Hessen. Zuvor war er elf Jahre Hessischer Minister des Innern und für Sport. Nach Abschluss seines Jura-Studiums arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Gießen und erhielt anschlie-ßend seine Anwaltszulassung. Er engagierte sich in der Jungen Union, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1976 bis 1984 war. Als Stadtverordneter in Gießen, Mitglied des Hessischen Landtags und Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz war er in verschiedenen Positionen für die CDU tätig. Ab 1991 war er stellvertretender Landesvorsitzen-der der CDU Hessen. Seit 2010 ist er hessischer Landesvorsitzender sowie stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei.

Birgit Fischer
Hauptgeschäftsführerin, vfa
Birgit Fischer ist seit 2011 Hauptgeschäftsführerin des vfa. Sie war Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK (2010–2011) und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BARMER (2007–2009), Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie in Nordrhein-Westfalen (1998–2005), Parlamentarische Geschäftsführerin der SPDLandtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen (1991–1998) und nach dem Studium der Erziehungswissenschaften 13 Jahre in der Fort- und Weiterbildung und als Gleichstellungsbeauftragte tätig, bevor sie Mitglied des Landtags in Nordrhein-Westfalen wurde (1990–2007).

Prof. Dr. Garret A. FitzGerald, MD, FRS
Director, Institute for Translational Medicine and Therapeutics, University of Pennsylvania
Prof. Dr. Garret A. FitzGerald, MD, FRS ist seit 2004 Direktor des Instituts für Translationale Medizin und Therapie an der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA. Zunächst studierte er Medizin in London und am University College in Dublin, wo er im Jahr 1980 in Pharmakologie promovierte. Anschließend war er Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Köln, bevor er an die Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, wechselte. 1991 wurde er am Department of Medicine and Therapeutics des University College in Dublin zum Professor und Lehrstuhlinhaber berufen.
Nach drei Jahren zog FitzGerald zurück in die USA , wo er bis heute als Inhaber des Lehrstuhls für Medizin und Pharmakologie an der University of Pennsylvania, Philadelphia, lehrt und forscht. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere erhielt Prof. Dr. Garret A. FitzGerald bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Jakob-Herz-Preis für die Entdeckung der „Low Dose Aspirin“-Therapie sowie für Forschungen zur Entstehung von Atherosklerose und zur Bedeutung der „inneren Uhr“ für die Arzneimitteltherapie.

Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle
Präsidentin, Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V
Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle ist seit November 2008 Präsidentin des Deutschen Rheuma-Liga Bundesverbands e. V. Sie studierte Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und war von 1964 bis 1987 an der Medizinischen Klinik der Charité tätig. Von 1988 bis 2005 war Prof. Gromnica-Ihle Chefärztin der Rheumaklinik Berlin-Buch, die sie zu einem bundesweit anerkannten Kompetenzzentrum ausbaute. Von 2005 bis 2008 führte sie eine eigene Rheuma-Praxis. Weiterhin hatte sie die Position der wissenschaftlichen Leiterin der Rheumatologischen Fortbildungsakademie inne. Sie kann auf zahlreiche Auszeichnungen zurückblicken, darunter 2005 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Dr. med. Michael von Poncet
Medizinischer Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung, Janssen Deutschland
Dr. Michael von Poncet übernahm 2014 die Position des Medizinischen Direktors und ist eingetragenes Mitglied der Geschäftsführung von Janssen Deutschland. Seine berufliche Laufbahn begann von Poncet an der Universitätsklinik Düsseldorf. Dort leitete er die internistischen Intensivstationen. Im Jahr 2003 stieg der Mediziner bei Janssen ein und war zunächst vor allem in den Bereichen Infektiologie und Allgemeinmedizin tätig. 2007 übernahm von Poncet die Position des Medizinischen Direktors bei Janssen in der Schweiz und 2010 im Alpinen Cluster (Österreich und Schweiz). Zuletzt hatte er leitende Positionen im medizinischen Bereich in der Europaorganisation von Janssen inne.
Bild©Janssen-Cilag GmbH

Boris Rhein
Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst
Boris Rhein Der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, wurde am 2. Januar 1972 in Frankfurt am Main geboren. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Nach seinem Abitur 1991 studierte er Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt und absolvierte anschließend den Juristischen Vorbereitungsdienst, den er mit dem 2. Juristischen Staatsexamen abschloss. Im Jahr 2000 wurde Boris Rhein als Rechtsanwalt zugelassen. Es folgte eine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Frankfurt. Von April 1999 bis Juli 2006 gehörte Boris Rhein als Abgeordneter dem Hessischen Landtag an. In den folgenden Jahren war er Dezernent in Frankfurt, zunächst für Recht, Sicherheit, Brandschutz und Personal sowie ab 2007 für Recht, Wirtschaft und Personal. Im Februar 2009 wurde er zum Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport berufen. Von August 2010 bis Januar 2014 war Boris Rhein Hessischer Minister des Innern und für Sport. Im Januar 2014 wurde er zum Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst berufen.
Bild©HMWK

Prof. Dr. Gregor Schulz
Vorsitzender des Vorstands, Biotest AG
Prof. Dr. Gregor Schulz, Jahrgang 1950, arbeitete nach seinem Medizinstudium als Arzt für Pädiatrie und Transfusionsmedizin und Wissenschaftler in den Fachbereichen Klinische Immunologie, Hämatologie und Transfusionsmedizin an der Universität Gießen sowie der Scripps Clinic in La Jolla, USA. Nach der Habilitation wurde er 1992 zum außerordentlichen Professor ernannt. Von 1985 bis 1989 bekleidete er verschiedene Führungspositionen im Bereich der klinischen Forschung der Behringwerke AG, inkl. der kurzfristigen Delegation in die zentrale Direktionsabteilung der Hoechst AG. Von 1989 bis 1995 war er Mitglied des Vorstands der Behringwerke AG, u. a. mit Zuständigkeit für Forschung und Entwicklung. 1995 übernahm er als geschäftsführender Gesellschafter die Leitung des Biotech-Unternehmens CellGenix in Freiburg mit Fokus auf Zelltherpeutika und Medical Devices. 2003 wurde er in den Vorstand der Biotest AG berufen und ist seit Juli 2003 deren Vorstandsvorsitzender. Er entwickelte das Unternehmen zu einem weltweit operierenden Spezialisten im Bereich Plasmaproteine und Biotherapeutika.

Prof. Dr. Christoph Straub
Vorsitzender des Vorstands, BARMER GEK
Dr. Christoph Straub ist seit August 2011 Vorsitzender des Vorstands der BARMER GEK. Nach dem Medizinstudium in Heidelberg und den USA folgte von 1991 bis 1994 die klinische Tätigkeit in der Inneren Medizin in Mannheim und als Assistent an der Stiftungsprofessur Gesundheitssystemforschung der Universität Tübingen. Anschließend war Herr Dr. Straub bis 2000 beim Verband der Angestellten-Krankenkassen in Siegburg in unterschiedlichen Funktionen tätig. Von Juni 2000 bis Ende 2008 arbeitete er bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg, zunächst als Leiter des Stabsbereichs Unternehmensentwicklung, seit 2002 als Mitglied des Vorstands und seit 2005 als Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Von Januar 2009 bis Juni 2011 war Herr Dr. Straub Mitglied des Vorstands der Rhön Klinikum AG. Seit 2016 ist er Honorarprofessor an der Universität Bayreuth.

Dr. Ulrich Wandschneider
Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung, Asklepios Kliniken GmbH
Dr. Ulrich Wandschneider ist seit 1. November 2011 Vorsitzender der Asklepios-Konzerngeschäftsführung. Von 1987 bis 2004 war er für internationale Beratungsgesellschaften, seit 1997 auch als Partner tätig. Von November 2004 bis Oktober 2011 zeichnete er als Vorstandsvorsitzender der MediClin AG verantwortlich und wurde im Juni 2006 1. Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Privatkliniken.

Prof. Dr. Birgitta Wolff
Prof. Dr. Birgitta Wolff studierte Wirtschaftswissenschaften in Witten/Herdecke, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Harvard University. Sie forschte und lehrte an der Georgetown University in Washington D.C. und an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, an der sie den Lehrstuhl für BWL innehatte. Gastprofessuren führten sie nach Osteuropa, Brasilien und China. 2010 wurde Birgitta Wolff Kultusministerin des Landes Sachsen-Anhalt. Von 2011 bis 2013 war sie dort Landesministerin für Wissenschaft und Wirtschaft. Seit Januar 2015 ist sie Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt.
Projektmanagerin

Besucherbetreuung

Veranstaltungsort
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Casinogebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
60629 Frankfurt am Main