German Economic Forum

Since 2009, the German Economic Forum (»Deutsches Wirtschaftsforum«) is an annual meeting point for decision makers in German business and politics to discuss the role of the German economy in a global marketplace. Every year, more than 700 top executives from German SMEs and DAX companies as well as members of federal and state government attend the event. The conference takes place in Frankfurt’s St. Paul’s Church, an important political symbol in Germany, which is also referred to as the »cradle of German democracy«.

The hashtag for the event is #dwf_ffm.

Speakers (extract)

Christoph Amend

Christoph Amend

Christoph Amend

Editor-in-Chief, ZEITmagazin

Christoph Amend, born in 1974, is the editor-in-chief of ZEITmagazin and publisher of ZEIT’s art magazine “Weltkunst”. ZEITmagazin’s international issue, a bi-annual in English, was launched in 2013. In 2016 he launched ZEITmagazin MANN, a stand-alone men’s magazine for the German market.
Before joining DIE ZEIT Amend was the editor of the sunday supplement of Berlin’s daily “Der Tagesspiegel” and deputy editor of “Süddeutsche Zeitung jetzt-Magazin”. For his book “Morgen tanzt die ganze Welt“ (“Tomorrow the whole world will dance”) he won the Hermann Hesse Junior book award in 2004. He’s the co-publisher of the book “Die Grünen – Das Buch” (“The Green Party – The Book”) which was published in 2011. In 2012 he wrote a memoir with German actress Iris Berben (“Ein Jahr – ein Leben”).

Bild©Tereza Mundilová für ZEIT ONLINE

Oliver Berben

Oliver Berben

Oliver Berben

Film producer; Member of the Board, Constantin Film AG

Bild©Mathias Bothor

Gerald Böse

Gerald Böse

Gerald Böse

Chairman of the Board, Koelnmesse GmbH

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Head of the Berlin Office, DIE ZEIT

Marc Brost has been the head of the Berlin office for DIE ZEIT since 2010. Prior to this position, he had been a reporter on economic policy issues for DIE ZEIT in Berlin. Born in 1971, he studied economics at the University of Hohenheim from 1991 to 1997. After completing his studies, Brost spent two years as an intern at the Georg von Holtzbrinck School for Business Journalists.
He has been an editor at DIE ZEIT since 1999; he was deputy head of the business department between 2002 and 2007. Brost has been recognised on numerous occasions for his journalistic work including the Georg von Holtzbrinck prize for economic journalism (2001), the Ludwig Erhard Prize for economic journalism (2003) and the Theodor Wolff prize (2006).

Bild©Anatol Kotte

Kerstin Bund

Kerstin Bund

Kerstin Bund

Business Editor, DIE ZEIT

Bild©Jacob Boerner

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Chief Executive Officer, DIE ZEIT

Dr. Rainer Esser studied law in Munich, Geneva and London. He continued his studies in the United States with a Master of Law at the University of Georgia before receiving his final degree in 1986. After graduating from the German School of Journalism (Deutsche Journalistenschule) in Munich, he worked as a lawyer for various law firms. Since 1989 he also holds a PhD in International Law of the University of Regensburg. From 1989 -92 he served as Editor in Chief at Bertelsmann International in Munich and eventually joined Munich-based Spotlight Publishing House (Spotlight, écoute, ECOS and ADESSO) as Managing Director. After serving as Managing Director of Main-Post Publishing House in Würzburg in the late nineties he started his current position as CEO of DIE ZEIT in 1999. In 2011, he also took on the role as Managing Director of DvH Medien GmbH.

Bild©Johannes Arlt

Markus Frank

Markus Frank

Markus Frank

City Councilor, Frankfurt am Main

Claudio Guarnieri

Claudio Guarnieri alias nex

Claudio Guarnieri alias nex

Hacker, security researcher, artist, and human rights activist

Claudio Guarnieri is a security researcher specialised in investigating computer attacks and tracking state-sponsored hacking campaigns. He publishes on government surveillance and threats to journalists and dissidents worldwide and supports human rights organisations with operational security and emergency response. Guarnieri created the widely used open source malware analysis products Cuckoo Sandbox and Viper.

Currently, he is Senior Technologist at Amnesty International, a Researcher affiliated with the Citizen Lab, University of Toronto and co-founded the NGO Security Without Borders in 2016.

Guarnieri published numerous reports on surveillance vendors such as FinFisher and HackingTeam with Citizen Lab as well as on NSA/GCHQ and Five Eyes surveillance capabilities with The Intercept and Der Spiegel. He is a regular contributor to Global Voices Advocacy, opinion writer and columnist whose work has been published by Die Zeit, Slate and Motherboard.
In 2015, Guarnieri was awarded the EFF Pioneer Award together with Citizen Lab. In 2016 he’s been selected by Forbes among the 30 Under 30 honorees.

Dirk Hahn

Dirk Hahn

Dirk Hahn

Member of the Board, Hays AG

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Chief Editor Business Section, DIE ZEIT

Dr. Uwe Jean Heuser is Head of the Economics department of the German weekly newspaper DIE ZEIT. He studied Economics in Bonn and Berkeley (USA), did his Ph.D. in Köln, and achieved an MBA at Harvard. He is one of Germany’s most renowned business journalists and non-fiction authors. His book Humanomics, in which he describes the revolution of economic thinking, was named “Business Book of the Year 2008”. In addition to his work with the editorial staff at
DIE ZEIT, Dr. Heuser has extensively lectured at the University of St. Gallen, and now teaches at the Leuphana University of Lüneburg. In 2004, he received the Herbert Quandt Media Award for his collection of articles Creator and Destroyer. In 2011, Dr. Heuser was awarded the Dietrich-Oppenberg-Media Prize by the Lesen Foundation.

Bild©Nicole Sturz

Prof. Nico Hofmann

Prof. Nico Hofmann

Prof. Nico Hofmann

Film producer; CEO, UFA GmbH

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Editor, DIE ZEIT

Josef Joffe is editor of the German weekly DIE ZEIT. Previously he was columnist / editorial page editor of Süddeutsche Zeitung (1985-2000). He obtained his Ph.D. in Government in 1975 from Harvard. Abroad, his essays and reviews have appeared in: New York Review of Books, New York Times Book Review, Times Literary Supplement, Commentary, New York Times Magazine, New Republic, Weekly Standard, Prospect (London), Commentaire (Paris).

His second career has been in academia. In 2007, he was appointed Senior Fellow of Stanford’s Institute for International Studies. A Courtesy Professor of political science at Stanford since 2004, he is also Abramowitz Fellow of the University’s Hoover Institution. He has also taught at Harvard, Johns Hopkins and the University of Munich. His most recent books are The Myth of America’s Decline, 2014, WW. Norton and Überpower: America’s Imperial Temptation (2006, translated into German, French and Chinese).

Bild©Vera Tammen

Eugene Kaspersky

Eugene Kaspersky

Eugene Kaspersky

Chief Executive Officer / Chairman, Kaspersky Lab

Eugene began his career in cybersecurity accidentally when his computer became infected with the ‘Cascade’ virus in 1989. Eugene’s specialised education in cryptography helped him analyse the encrypted virus, understand its behaviour, and develop a removal tool for it. After successfully removing the virus, Eugene’s curiosity and passion for computer technology drove him to start analysing more malicious programs and developing disinfection modules for them. This exotic collection of antivirus modules would eventually become the foundation for Kaspersky Lab’s antivirus database. Today the database is one of the most comprehensive and complete collections in cybersecurity, protecting systems from more than 100 million malicious programs.
In 1990 Eugene started gathering a team of like-minded enthusiast researchers to create the AVP Toolkit Pro antivirus program, which was recognised by the University of Hamburg in 1994 as the most effective antivirus software in the world.
Eugene and his colleagues then decided to establish their own independent company. In 1997 Kaspersky Lab was founded, with Eugene heading the company’s antivirus research. In 2007 he was named Kaspersky Lab’s CEO.
Today Kaspersky Lab is the world’s largest privately-held vendor of endpoint protection, operating in almost 200 countries and territories worldwide. The company employs almost 3,300 professionals and IT security specialists in dedicated regional offices across 32 countries and its cybersecurity technologies protect over 400 million users worldwide.
Eugene has earned a number of international awards for his technological, scientific and entrepreneurial achievements. He was voted the World’s Most Powerful Security Exec by SYS-CON Media in 2011, awarded an Honorary Doctorate of Science from Plymouth University in 2012, and named one of Foreign Policy Magazine’s 2012 Top Global Thinkers for his contribution to IT security awareness on a global scale.

Isabelle Koerner

Isabelle Körner

Isabelle Körner

Moderator, n-tv

Bild©Bertelsmann

Franz Kraus

Franz Kraus

Franz Kraus

Managing Director, ARRI Group

Bild©Tom Faehrmann

Fränzi Kühne

Fränzi Kühne

Fränzi Kühne

Founder and CEO, Torben, Lucie und die gelbe Gefahr GmbH

Bild©Max Threlfall

Dr. Florian Langenscheidt

Dr. Florian Langenscheidt

Dr. Florian Langenscheidt

Publisher, Author, and Venture Capitalist

Bild©Florian Jaenicke

Moritz Müller-Wirth

Moritz Müller-Wirth

Moritz Müller-Wirth

Deputy Editor-in-Chief, DIE ZEIT

Moritz Müller-Wirth, born in 1963 in Karlsruhe, has been Deputy Editor-in-Chief of the weekly newspaper Die ZEIT since January 2011. In addition, he took over the position of Editor-in-Chief at Feuilleton from 2011 to 2013. The trained bookseller and publisher studied Politics and History in Freiburg, Munich and Rome, Italy. After three years of working at the “Focus“, Müller-Wirth continued his career in Berlin, writing for the “Tagesspiegel” between 1994 and 1999. Leaving the publishing house after two years as Deputy Head of the Culture department, he became the Feuilleton Correspondent of the “Frankfurter Allgemeine Zeitung“ until 2001. Shortly after, his career at Die ZEIT began, where he led the department Reisen/Leben (Travel/Life) for three years before becoming a member of the editorship in 2004. In 2015 he was awarded “Journalist of the year” (Sport Section) by medium magazine for his work with the former football player Thomas Hitzelsberger. Müller-Wirth is co-author of “Führungsspiel – Menschen begeistern, Teams formen, Siegen lernen“ that he wrote with Bernhard Peters and Hans-Dieter Hermann.

Bild©DIE ZEIT / Michael Heck

Stefan Oschmann

Stefan Oschmann

Stefan Oschmann

Chairman of the Executive Board & CEO, Merck KGaA

Stefan Oschmann is Chairman of the Executive Board and CEO of Merck. Before taking office at the end of April 2016, he served as Vice Chairman and Deputy CEO, with responsibility for Group Strategy, among other things.

Stefan Oschmann joined Merck in 2011 as a member of the Executive Board and was responsible for the Healthcare business sector until the end of 2014. He drove the transformation of Biopharma business by optimizing its cost structures and improving the efficiency of its research & development model, which included a clear portfolio prioritization. Furthermore, he played an instrumental role in the Group-wide transformation and growth program “Fit for 2018”.

Before joining Merck, Stefan Oschmann worked for the U.S. pharma company MSD, where he served in a range of senior executive positions. He started his career at an agency of the United Nations, and worked for the German Chemical Industry Association (VCI).

Stefan Oschmann was born in Würzburg, Germany in 1957. He holds a doctorate in veterinary medicine from Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. He is married and has two children.

Alfred Ritter

Alfred Theodor Ritter

Alfred Theodor Ritter

Inhaber und Vorsitzender Beirat, Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Rainer Schaller

Rainer Schaller

Rainer Schaller

Founder and Managing Director, McFIT Global Group GmbH

Matthias Schranner

Matthias Schranner

Matthias Schranner

CEO, Schranner Negotiation Institute

Der Verhandlungsexperte Matthias Schranner wurde von Polizei und FBI für schwierigste Verhandlungen ausgebildet. Als Berater unterstützt er mit seinem Institut – SNI – die UN, globale Unternehmen und politische Parteien in schwierigen Verhandlungen. Er ist Autor der Bücher »Verhandeln im Grenzbereich«, »Der Verhandlungsführer«, »Teure Fehler« und »Faule Kompromisse« sowie Verfasser zahlreicher Publikationen. Matthias Schranner berät Entscheidungsträger in Politik und Business in mehr als 40 Ländern, u.a. USA, China, Russland, Ukraine und Japan. Er ist Lehrbeauftragter für Verhandlungen an der Universität St. Gallen und Präsident der SNI LLC New York. Mit der von ihm entwickelten NegotiationScorecard® werden zahlreiche Fortune 500 Companies unterstützt.

Jamie Shea

Jamie Shea

Jamie Shea

Deputy Assistant Secretary General for Emerging Security Challenges, NATO

Jamie Shea is NATO Deputy Assistant Secretary General for Emerging Security Challenges. He has been working with NATO since 1980. Positions included Director of Policy Planning in the Private Office of the Secretary General, Deputy Assistant Secretary General for External Relations, Public Diplomacy Division, Director of Information and Press, Spokesman of NATO and Deputy Director of Information and Press, Deputy Head and Senior Planning Officer in the Policy Planning and Multilateral Affairs Section of the Political Directorate as well as Assistant to the Secretary General of NATO for Special Projects.

Outside NATO, Jamie Shea is involved with several prominent academic institutions.  He is Professor at the Collège d’Europe, Bruges, Visiting Lecturer in the Practice of Diplomacy, University of Sussex, Associate Professor of International Relations at the American University, Washington DC, where he also holds the position of Director of the Brussels Overseas Study Programme.  He also lectures at the Brussels School of International Studies at the University of Kent and at the Security and Strategy institute of the University of Exeter, where he is an Honorary Fellow.  He is also a Senior Transatlantic Fellow of the German Marshall Fund of the United States and a Senior Fellow at the London School of Economics, where he teaches a course on crisis management and political communication.

Andrei Soldatov

Andrei Soldatov

Andrei Soldatov

Investigative Journalist / Co-Founder and Editor, Agentura.Ru

Andrei Soldatov is a Russian investigative journalist, co-founder and editor of Agentura.ru, a watchdog of the Russian secret services’ activities. He has been covering security services and terrorism issues since 1999. He has co-written with Irina Borogan The New Nobility. The Restoration of Russia’s Security State and the Enduring Legacy of the KGB (PublicAffairs, 2010) and The Red Web: The Struggle Between Russia’s Digital Dictators and the New Online Revolutionaries, published in the autumn of 2015. The new, updated edition of the Red Web, with the completely new chapter about the US election and the Russian interference in 2016, is due to be published in August 2017.

Julia Stoschek

Julia Stoschek

Julia Stoschek

Gesellschafterin, BROSE Unternehmensgruppe; Gründerin, Julia Stoschek Collection

Julia Stoschek, Jahrgang 1975, ist eine private Sammlerin für zeitgenössische Kunst. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Bamberg. 2007 gründete sie die JULIA STOSCHEK COLLECTION, eine internationale private Sammlung zeitgenössischer Kunst mit dem Fokus auf zeitbasierte Medien in Düsseldorf. In Ergänzung zum Düsseldorfer Standort wurde im Juni 2016 eine temporäre Präsenz in Berlin für das Publikum geöffnet. Julia Stoschek engagiert sich neben ihrer Sammlertätigkeit auch in mehreren kuratorischen Gremien. Sie ist Mitglied des Vorstands der KW-Institut für zeitgenössische Kunst, Berlin, Mitglied der Ankaufskommission der Kunstsammlung NRW, Düsseldorf, Mitglied des Verwaltungsrates beim MoMA / PS 1, New York, Mitglied des Tate International Council, London und Mitglied des Whitney Museum of Modern Art Performance Committee in New York.

Bild©Julia Stoschek, Berlin, 2016, copyright www.peterrigaud.com

Jochen Wegner

Jochen Wegner

Jochen Wegner

Editor-in-Chief, ZEIT ONLINE

Jochen is Editor-in-chief of ZEIT ONLINE, Germany’s most popular premium news site, and editorial board member of DIE ZEIT, Germany’s most widely read weekly newspaper.

He is the recipient of several awards, including Germany’s most prestigious honor, the Grimme Online Award. He has also been named the German Editor-in-Chief of the Year and Digital Leader in Gold in addition to receiving the Scoop Award for excellence in digital journalism.

Bild©Andreas Chudowski

Impressions from last year

Official Printing Partner

Host

Speakers from last years (extract)

Jutta Allmendinger

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Prof. Jutta Allmendinger, Ph.D., ist seit 2007 Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie studierte Soziologie in Mannheim und Madison, Wisconsin, und wurde an der Harvard University promoviert. 1993 habilitierte sie sich an der Freien Universität Berlin und war von 1992 bis 2007 Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie von 2003 bis 2007 Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Sie hält einen Ehrendoktor der Universität Tampere und wurde mehrfach für ihre Forschungsarbeiten hoch ausgezeichnet.

Bild©Inga Haar

Boris Becker

Boris Becker

Ehemaliger deutscher Tennisspieler und Olympiasieger

Boris Becker, geboren am 22. November 1967 in Leimen, ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler, Olympiasieger und heutiger Trainer von Novak Đoković. Er gewann insgesamt 49 Turniere im Einzel – darunter sechs Grand-Slam-Turniere, davon dreimal das Turnier von Wimbledon – sowie 15 Titel im Doppel. Er führte zwölf Wochen die Weltrangliste an und ist bis heute jüngster Wimbledon-Sieger in der Geschichte des Sports.
Von Ende 2013 bis Ende 2016 war Boris Becker Trainer des damals Weltranglistenzweiten Novak Doković. Mit Beckers Unterstützung eroberte Doković die Spitzenposition der Weltrangliste zurück und schaffte außerdem den Karriere-Grand-Slam.

Achim Berg

Achim Berg

Achim Berg

Vorstandsvorsitzender, arvato AG; Mitglied des Vorstands, Bertelsmann SE & Co. KGaA

Achim Berg verantwortet als Vorstandsvorsitzender der arvato AG und Mitglied des Vorstands von Bertelsmann die Strategie und das operative Geschäft des mit rund 67.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größten Geschäftsbereichs von Bertelsmann. Vor seiner Tätigkeit bei arvato war Achim Berg sechs Jahre lang bei Microsoft beschäftigt. Zunächst als General Manager Microsoft Deutschland und Area Vice President Microsoft International und später für die Windows Phone Division. Zuvor verantwortete er seit 2002 das Marketing und den Vertrieb für den Festnetz-Bereich der Deutschen Telekom. Von 1995 bis 2002 war Berg in der Geschäftsführung der Fujitsu Siemens Computers GmbH sowie in leitenden Funktionen bei der Dell Deutschland GmbH. Seit Juni 2013 ist Berg Vizepräsident und Mitglied des Vorstands im BITKOM sowie seit 2014 im Aufsichtsrat der RTL Group.

Roland Boekhout

Roland Boekhout

Roland Boekhout

Vorsitzender des Vorstands, ING-DiBa AG

Roland Boekhout ist Vorstandsvorsitzender der ING-DiBa. Nach einem BWL Studium an der Erasmus-Universität in Rotterdam absolvierte er das General-Management-Programm CEDEP an der Business School INSEAD in Fontainebleau, Frankreich. Seine Karriere begann er 1988 bei Unilever in den Niederlanden, bevor er 1991 zur ING Group wechselte und in verschiedenen Leitungspositionen und Bereichen der Bank- und Versicherungsgruppe tätig war. Seit Oktober 2010 bekleidet Boekhout das Amt des Vorstandsvorsitzenden. Zudem gehört er zum Leadership Council der ING Group, dem Gremium der Top-20-Manager des Unternehmens.

Volker Bouffier

Volker Bouffier

Volker Bouffier

Hessischer Ministerpräsident

Jahrgang 1951, ist seit August 2010 Ministerpräsident von Hessen. Zuvor war er elf Jahre Hessischer Minister des Innern und für Sport. Nach Abschluss seines Jura-Studiums arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Gießen und erhielt anschlie-ßend seine Anwaltszulassung. Er engagierte sich in der Jungen Union, deren hessischer Landesvorsitzender er von 1976 bis 1984 war. Als Stadtverordneter in Gießen, Mitglied des Hessischen Landtags und Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz war er in verschiedenen Positionen für die CDU tätig. Ab 1991 war er stellvertretender Landesvorsitzen-der der CDU Hessen. Seit 2010 ist er hessischer Landesvorsitzender sowie stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei.

Jeroen Dijsselbloem

Jeroen Dijsselbloem

Jeroen Dijsselbloem

Vorsitzender, Euro-Gruppe; Finanzminister, Niederlande

Jeroen Dijsselbloem, Jahrgang 1966, ist seit November 2012 Finanzminister der Niederlande. Bereits seit 1985 ist er Mitglied der niederländischen sozialdemokratischen Partei PvdA. Nach dem Abitur studierte Dijsselbloem Agrarwirtschaft an der Universität von Wageningen, seine Diplomarbeit in Betriebswirtschaft verfasste er 1991 am University College Cork, Irland. 1992 wurde er Mitarbeiter der Eurodelegation der sozialdemokratischen Partei PvdA im Europaparlament in Brüssel. Ab 1996 war er zunächst Mitarbeiter des damaligen Landwirtschaftsministers Jozias van Aartsen in Den Haag, dann stellvertretender Leiter des Stabbüros. Anschließend war Dijsselbloem als Mitglied der Zweiten Kammer tätig und ist seit 2008 Vizevorsitzender der PvdA-Fraktion. Anfang 2013 wurde er zum Vorsitzenden der Euro-Gruppe berufen, überdies ist er Vorsitzender des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Bundesaußenminister a.D.

Joschka Fischer, Jahrgang 1948, ist seit 1982 Mitglied der Grünen, für die er 1983 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt wurde. Von 1985 bis 1987 hatte er das Amt des Ministers für Umwelt und Energie in Hessen inne. 1987 übernahm er den Fraktionsvorsitz der Grünen im Hessischen Landtag. In den Jahren 1991 bis 1994 war er Stellvertreter des Ministerpräsidenten des Landes Hessen und Hessischer Minister für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. Bis 1998 vertrat er die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen als deren Sprecher. Von 1998 bis 2005 war Joschka Fischer Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler in der rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Schröder. Von 2006 bis 2007 war er Gastprofessor an der Woodrow Wilson School, Princeton University (USA ). Heute ist Joschka Fischer als Buchautor, Publizist und international als Berater tätig. Er ist Vorstandsmitglied der International Crisis Group und Mitglied des Führungsgremiums des European Council on Foreign Relations.

Ulrich Grillo

Ulrich Grillo

Ulrich Grillo

Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Ulrich Grillo wurde 1959 in Köln geboren. Nach seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank AG in Duisburg studierte er Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Von 1987 bis 1989 war Grillo bei der Arthur Andersen & Co. GmbH in Frankfurt am Main und von 1989 bis 1993 bei der A. T. Kearney GmbH in Düsseldorf beschäftigt, bevor er 1993 zur Rheinmetall-Gruppe wechselte. Im Jahr 2001 trat er in den Vorstand der Grillo-Werke AG ein und ist seit 2004 dessen Vorsitzender. Ulrich Grillo war von 2006 bis 2012 Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle und von 2011 bis 2012 Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Zum 1. Januar 2013 wurde Grillo einstimmig zum Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) gewählt.

Bild©Christian Kruppa

Dr. Rüdiger Grube

Dr. Rüdiger Grube

Dr. Rüdiger Grube

Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bahn AG

Dr. Rüdiger Grube, Jahrgang 1951, ist seit dem 1. Mai 2009 Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG. Nach einer Ausbildung im Metallflugzeugbau studierte er an der Fachhochschule Hamburg Fahrzeugbau und Flugzeugtechnik. Dem folgte ein Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg. 1986 promovierte er an den Universitäten Hamburg und Kassel. Dr. Grube trat 1989 in die damalige Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH ein, der späteren Daimler-Benz Aerospace AG (DASA). 1990 wurde er Leiter des Büros des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Airbus GmbH. 1992 war er verantwortlich für den Luft- und Raumfahrtstandort München-Ottobrunn und wurde 1995 zum Direktor Unternehmensplanung und Technologie der DASA berufen. 1996 wechselte er als Senior Vice President und Leiter der Konzernstrategie zur Daimler-Benz AG, ab 1998 in gleicher Funktion zur DaimlerChrysler AG. Von Januar bis September 2000 war er Vorsitzender des Vorstands der Häussler-Gruppe. 2000 wurde er bei DaimlerChrysler Bereichsvorstand der Konzernentwicklung. Seit 2001 war Grube im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für das Ressort Konzernentwicklung (Konzernstrategie, Mergers & Acquisitions, Industrielle Beteiligungen, IT) sowie seit 2004 für alle Nordostasien-Aktivitäten. Darüber hinaus war er Chairman des ›Board of Directors‹ des europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens EADS.

Jürgen Heraeus

Dr. Jürgen Heraeus

Dr. Jürgen Heraeus

Vorsitzender des Aufsichtsrats, Heraeus Holding GmbH

Geboren wurde Dr. Jürgen Heraeus 1936 in Hanau. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität München und wurde 1963 zum Doktor oec. publ. promoviert.

Im Anschluss verbrachte er ca. zwei Jahre in den USA wo er für verschiedene Heraeus Tochtergesellschaften tätig war. Im Jahr 1970 wurde er in die Geschäftsleitung der W. C. Heraeus GmbH berufen und übernahm später den Vorsitz der Geschäftsleitung der Heraeus Holding GmbH.

Seit Januar 2000 ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Heraeus Holding GmbH.

Herr Dr. Heraeus ist zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der Messer Group GmbH sowie Vorstandsvorsitzender der Kathinka-Platzhoff-Stiftung.

Von Juni 2003 bis April 2016 fungierte er als Aufsichtsratsvorsitzender des MDAX-notierten Unternehmens GEA Group AG und engagierte sich 10 Jahre lang als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Komitees für UNICEF e.V. ( April 2008 – Juni 2018). Herr Dr. Heraeus war jahrelanges Präsidiumsmitglied des BDI, dort engagierte er sich viele Jahre als Vorsitzender des Arbeitskreises China im Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA). Heraeus war Vorsitzender der Business 20 (B20) von Dezember 2016 bis Dezember 2017.

Sabine Herold

Sabine Herold

Sabine Herold

Geschäftsführende Gesellschafterin, DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA

Jahrgang 1963, ist geschäftsführende Gesellschafterin von DELO Industrie Klebstoffe in Windach. Sie schloss 1988 ihr Studium an der Universität Erlangen/ Nürnberg als Diplom-Chemieingenieurin ab. Im Anschluss begann Sabine Herold ihre Karriere bei DELO . Hier war sie zunächst als Anwendungsingenieurin tätig, bevor sie dann Leiterin für Marketing/ Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsführung wurde. Gemeinsam mit ihrem Ehemann übernahm sie das Unternehmen 1997. Sie wurde geschäftsführende Gesellschafterin und Leiterin der Geschäftsbereiche Marketing, Vertrieb und Engineering. Als erfolgreiche Unternehmerin engagiert sie sich aktiv in vielen verschiedenen Verbänden sowie Beiräten. Sie ist Präsidiumsmitglied des BDI sowie des VCI undTrägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Bild©Jens Schwarz

Andrea Illy

Andrea Illy

Andrea Illy

Chairman / CEO, illycaffè S.p.A.

Andrea Illy, Jahrgang 1964, leitet das 1933 in Triest gegründete Familienunternehmen illycaffè in mittlerweile dritter Generation. Nach seinem Studium der Chemie trat er 1990 formell in das Unternehmen ein. Auf sein erfolgreiches Wirken im Bereich Qualitätskontrolle folgten 1994 seine Ernennung zum CEO und 2005 die Wahl zum Chairman von illycaffè. Weitere einflussreiche Positionen nimmt Andrea Illy als Vorsitzender der Stiftung Altagamma sowie als Chairman der ICO (International Coffee Organization) ein. Sein besonderes Streben gilt seit jeher der Nachhaltigkeit, wie die an illycaffè verliehene Zertifizierung „Responsible Supply Chain Process“ von Det Norske Veritas bezeugt.

Philipp Justus

Philipp Justus

Philipp Justus

Vice President Central Europe, Google LLC

Als Vice President Central Europe leitet Philipp das Geschäft von Google in 36 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz und die CEE-Länder. Bevor er 2013 zu Google kam, war Philipp CEO von Zanox, dem Berliner Performance Marketing-Netzwerk, und hatte verschiedene Führungsfunktionen bei eBay und PayPal inne, unter anderem als VP Europe, SVP Auctions und SVP Global Markets. Philipp studierte Betriebswirtschaft an der WHU in Koblenz und erhielt einen MBA an der Kellogg School of Management der Northwestern University.

Joe Kaeser

Joe Kaeser

Joe Kaeser

Vorsitzender des Vorstands, Siemens AG

Joe Kaeser ist der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, einem weltweit führenden Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung bei Siemens, wo er eine Vielzahl leitender Management-Positionen im Finanzwesen und in der Strategie im In- und Ausland innehatte. Bis unmittelbar vor seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden im August 2013 war er sieben Jahre lang Chief Financial Officer der Siemens AG.

Bild©Siemens AG

Carsten Kengeter

Carsten Kengeter

Carsten Kengeter

Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Börse AG

Carsten Kengeter, Jahrgang 1967, übernahm im Juni 2015 die Position des Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Börse AG. Der Diplom-Betriebswirt schloss seine akademische Ausbildung mit einem Master of Science in Finance and Accounting an der London School of Economics ab. Ab 1997 verantwortete Kengeter als Managing Director und Partner bei Goldman Sachs zwölf Jahre lang verschiedene Bereiche innerhalb der Abteilung Renten, Währungen und Rohstoffe. Im Anschluss wechselte der Kapitalmarktexperte zur UBS AG nach Zürich, wo er als Mitglied der Konzernleitung von 2010 bis 2012 als CEO für die UBS Investment Bank verantwortlich zeichnete. Carsten Kengeter verließ die UBS Mitte 2013 und hat seitdem eine Gastprofessur am Department of Finance der London School of Economics inne.

Olaf Koch

Olaf Koch

Olaf Koch

Vorsitzender des Vorstands, METRO AG

Olaf Koch ist seit Januar 2012 Vorstandsvorsitzender der METRO AG. Seit September 2009 ist er Mitglied des Vorstands der METRO AG, bis Dezember 2011 in der Funktion des Finanzvorstands. Von 2007 bis 2009 war Olaf Koch Managing Director Operations bei der Permira Beteiligungsberatung GmbH. Zuvor war er über neun Jahre bei der DaimlerChrysler AG in verschiedenen Positionen tätig, u.a. als Mitglied der Geschäftsleitung der Mercedes Car Group, verantwortlich für Finanzen, Controlling und Strategie, als Vice President im Bereich Corporate e-Business, als Director im Corporate e-Business Strategy und Konzernlagezentrum und Senior Manager im Konzernlagezentrum. Von 1996 bis 1998 war Olaf Koch Geschäftsführer und Gründer der IT-Networks GmbH und zuvor von 1994 bis 1995 Manager, Finance Process and Systems der Daimler Benz AG.

Roland Koch

Roland Koch

Roland Koch

Vorsitzender des Aufsichtsrats · UBS Deutschland AG

Roland Koch, Jahrgang 1958, ist seit 2011 Vorsitzender des Aufsichtsrats der UBS Deutschland AG. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt war er als Anwalt in den Fachgebieten Wirtschafts- und Arbeitsrecht tätig. Von 1987 bis 2010 war er Mitglied des hessischen Landtags und von 1999 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen. Von 2011 bis 2014 war Roland Koch Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE.

Janina Kugel

Janina Kugel

Janina Kugel

Aufsichtsrätin & Senior Advisor

Zuletzt war sie Arbeitsdirektorin und Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Dabei verantwortete sie weltweit den Bereich Human Resources, darunter Diversity, Aus- und Weiterbildung, soziale Innovationen sowie Umweltschutz, Gesundheitsmanagement und Sicherheit.

Ihre Karriere begann Janina Kugel im Management Consulting bei Accenture. In ihren dortigen Rollen arbeitete sie für internationale Unternehmen in Europa und den USA mit Fokus auf Prozess-Reengineering, Restrukturierung und Organisationsdesign.

Nach ihrem Wechsel in die Industrie hatte sie verschiedene Führungsfunktionen bei Siemens inne, darunter im Personalwesen und in der Strategie in Deutschland, China und Italien. Bei der Osram Licht AG war sie als Chief Human Resources Officer weltweit verantwortlich für die Bereiche Personal, Führungskräfteentwicklung und Diversity.

Janina Kugel ist Aufsichtsrätin bei Konecranes Oyj, Finnland und im Pensionssicherungsverein. Sie ist aktive Unterstützerin zahlreicher nationaler und internationaler Diversity-Initiativen. Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance und des International Advisory Boards der IESE Business School. Zudem ist sie Co-Vorsitzende des BDA Digitalrats, Mitglied im Innovation Council des Staatsministeriums für Digitalisierung und gehört dem Rat der Arbeitswelt im Bundesministerium für Arbeit und Soziales an.

Janina Kugel ist Diplom-Volkswirtin und studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und der Università degli Studi di Verona, Italien.

Die Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrer Familie in München. In Ihrer Freizeit geht sie joggen, spielt Tennis und Klavier.

Bild©Laurence Chaperon

Steve Lewis

Steve Lewis

Steve Lewis

CEO und Gründer, Living PlanIT SA; World Economic Forum’s Technology Pioneer 2012

Eva Lohse

Dr. Eva Lohse

Dr. Eva Lohse

Oberbürgermeisterin, Ludwigshafen; Präsidentin, Deutscher Städtetag

Dr. Eva Lohse, Jahrgang 1956, hat an den Universitäten Heidelberg, Genf und Freiburg Jura studiert. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 1982 absolvierte sie ihr Referendariat im Bezirk des OLG Zweibrücken und studierte an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen 1985 folgten verschiedene Tätigkeiten als Verwaltungsjuristin bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, im Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz und beim Polizeipräsidium Rheinpfalz in Ludwigshafen. 1995 promovierte sie zum Dr. jur. Von 1996 bis 2001 war sie Dozentin für die Fächer Verwaltungs-, Arbeits- und Sozialrecht an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Mannheim. Seit 2002 ist sie Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Seit 2006 ist sie außerdem Vorsitzende des Verbands Region Rhein-Neckar, seit 2012 Vizepräsidentin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und seit 2015 Präsidentin des Deutschen Städtetages.

Friedrich Merz

Friedrich Merz

Friedrich Merz

Vorsitzender, Atlantik-Brücke e.V.

Friedrich Merz studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn und begann seine berufliche Karriere zunächst als Richter am Amtsgericht Saarbrücken. Seit 1986 ist er als Rechtsanwalt tätig.
Seit seiner Jugend ist Friedrich Merz politisch engagiert. 1972 trat er als 17-Jähriger in die CDU ein und war Vorsitzender der Jungen Union Brilon. Nach seinem Studium war er zwischen 1986 und 1989 als Referent beim Verband der Chemischen Industrie in Frankfurt am Main und in Bonn tätig.
1989 führte ihn seine politische Tätigkeit schließlich nach Brüssel ins Europäische Parlament. Dort arbeitete er für fünf Jahre als Europaabgeordneter, bevor er 1994 mit der CDU für den Wahlkreis Hochsauerland in den Deutschen Bundestag einzog. Von 1998 bis 2000 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 2000 bis 2002 ihr Vorsitzender und 2002 bis 2004 erneut ihr stellvertretender Vorsitzender.
Nach zwanzig Jahren Berufspolitik entschied er 2009, sich wieder stärker seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt zu widmen. Seit 2005 ist er bei der internationalen Anwaltskanzlei Mayer Brown LLP tätig.
Friedrich Merz engagiert sich im Dienst der Gesellschaft. Gemeinsam mit seiner Frau Charlotte hat er die Merz-Stiftung ins Leben gerufen und seit 2009 ist er zudem Vorsitzender der Atlantik-Brücke, einem gemeinnützigen Verein mit dem Ziel, die transatlantische Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Europa und USA zu stärken.
Friedrich Merz ist Mitglied in den Aufsichts- bzw. Verwaltungsräten der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, der WEPA Industrieholding SE, der BlackRock Asset Management Deutschland AG, der Flughafen Köln/Bonn GmbH sowie der Stadler Rail AG.

Pier Carlo Padoan

Prof. Pier Carlo Padoan

Prof. Pier Carlo Padoan

Ehem. Minister für Wirtschaft und Finanzen, Italien

Prof. Pier Carlo Padoan ist seit Februar 2014 Minister für Wirtschaft und Finanzen in der italienischen Regierung. Von 1998 bis 2001 fungierte Padoan für die Italienischen Premierminister Massimo D’Alema und Giuliano Amato bereits als Berater für internationale Wirtschaftsfragen. Im Anschluss daran war er als Executive Director des Internationalen Währungsfonds tätig, bevor er 2007 zum stellvertretenden Generalsekretär der OECD und 2009 zudem zum Chefvolkswirt ernannt wurde. Padoan hielt zudem zahlreiche Lehraufträge an internationalen Universitäten inne und veröffentlichte verschiedene wissenschaftliche Artikel und Bücher. Bevor er sein Ministeramt antrat, war er Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität La Sapienza Rom und Direktor der Fondazione Italianieuropei, einem politischen Think Tank, der sich mit wirtschaftlichen und sozialen Themen befasst.

Reinhard Ploss

Dr. Reinhard Ploss

Dr. Reinhard Ploss

Vorsitzender des Vorstands, Infineon Technologies AG

Nina Ruge

Nina Ruge

Nina Ruge

Botschafterin, Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima

Nina Ruge ist Fernsehmoderatorin, Buchautorin und Journalistin. Sie wurde am 16. Dezember 2019 von Bundesminister Dr. Gerd Müller zur ersten offiziellen Botschafterin der Allianz für Entwicklung und Klima ernannt. Bereits seit 1994 ist Sie UNICEF-Repräsentantin und wurde 2012 zur offiziellen UNICEF Deutschland-Botschafterin ernannt. Für UNICEF war sie bereits auf Projektreisen in Rumänien, Nigeria, Johannesburg und Kambodscha. Für ihr soziales Engagement wurde sie 2013 von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Wolfgang Schaeuble

Dr. Wolfgang Schäuble

Dr. Wolfgang Schäuble

Präsident, Deutscher Bundestag

Wolfgang Schäuble wurde am 18. September 1942 in Freiburg geboren. Er ist evangelisch, verheiratet und hat vier Kinder. Schäuble studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1971 zum Dr. jur. Seit 1972 ist Schäuble Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1981 bis 1984 als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Anschließend war er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, bevor er von 1989 bis 1991 Bundesminister des Innern wurde. Seit 1989 ist Schäuble Mitglied im Bundesvorstand der CDU. Von 1991 bis 2000 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ab 1998 zudem Bundesvorsitzender der CDU.
Seither ist er Mitglied im Präsidium der CDU Deutschlands. Ab 2002 war Schäuble stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Außen-, Sicherheits- und Europapolitik, bevor er 2005 erneut zum Bundesminister des Innern ernannt wurde. Von 2009 bis 2017 war er Bundesminister der Finanzen. Am 24.10.2017 wurde Dr. Schäuble als Nachfolger von Dr. Norbert Lammert zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt.

Bild©Deutscher Bundestag/Achim Melde

Gerhard Schröder

Gerhard Schröder

Gerhard Schröder

Bundeskanzler a.D.

Martin Schulz

Martin Schulz

Martin Schulz

Präsident, Europäisches Parlament

Martin Schulz, Jahrgang 1955, ist seit Januar 2012 Präsident des Europäischen Parlaments. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler arbeitete er von 1977 bis 1994 in verschiedenen Verlagen und Buchhandlungen. Nach Positionen als Mitglied des Gemeinderats und als Bürgermeister der Stadt Würselen in Nordrhein-Westfalen wurde Schulz 1994 in das Europäische Parlament gewählt. Dort saß er zwischen 2000 und 2004 den Abgeordneten der deutschen SPD-Landesgruppe vor und wurde daraufhin zum Fraktionschef der europäischen Sozialdemokraten. Bereits seit 1999 gehört Schulz dem Bundesvorstand sowie dem Parteipräsidium der SPD und fungiert seit 2009 außerdem als Europabeauftragter der Partei.

Bild©Susi Knoll

Jörg Sennheiser

Prof. Dr. Jörg Sennheiser

Prof. Dr. Jörg Sennheiser

ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Michael Schmidt

Michael Schmidt

Michael Schmidt

Vorsitzender des Vorstands, BP Europa SE

Michael Schmidt, Jahrgang 1960, ist seit dem 1. Mai 2012 Vorstandsvorsitzender der BP Europe SE. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er als Controller und General Manager in verschiedenen Bereichen der BASF tätig. 1998 wechselte er zur Veba Oel AG und wurde dort Leiter des Bereichs Zentrales Controlling und Betriebswirtschaft. Ein Jahr später übernahm er dann die kaufmännische Leitung der Raffinerie Gelsenkichen. Zusätzlich trat er im Jahre 2000 als Kaufmännischer Geschäftsführer in die Leitung der heutigen BP Refining & Petrochemicals GmbH (BP RP) ein. Mit Wirkung vom 01.08.2005 wurde er als Arbeitsdirektor in den Vorstand der Deutsche BP AG berufen und verantwortete den Bereich Personal. Zwei Jahre später ernannte ihn die BP Gruppe zusätzlich zu seinen bisherigen Funktionen zum Vice President Human Resources Europa. Nach Gründung der BP Europa SE im Jahr 2010 blieb Michael Schmidt Personalvorstand und Geschäftsführer einiger Tochtergesellschaften.

Erich Sixt

Erich Sixt

Erich Sixt

Vorsitzender des Vorstands, Sixt SE

Rudolf Sonnemann

Rudolf Sonnemann

Rudolf Sonnemann

Vorsitzender der Geschäftsführung, Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

Carsten Spohr

Carsten Spohr

Carsten Spohr

Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Lufthansa AG

Carsten Spohr, geboren am 16. Dezember 1966 in Wanne-Eickel, ist seit dem 1. Mai 2014 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. Er führt den Lufthansa Konzern mit den Geschäftsfeldern Hub Airlines, Punkt-zu-Punkt-Verkehr und Service Gesellschaften mit rund 120.000 Mitarbeitern weltweit. Nach seinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Universität Karlsruhe erwarb Carsten Spohr die Verkehrspiloten-Lizenz an der Lufthansa Verkehrsflieger-Schule in Bremen und Phoenix. Im Anschluss daran absolvierte er als Mitglied der zentralen Nachwuchsgruppe das Trainee-Programm der Deutschen Aerospace AG, München. 1994 kehrte Carsten Spohr zur Deutschen Lufthansa zurück und übernahm zunächst die Leitung des zentralen Personalmarketings. Ab 1995 war er als Referent des Vorstandsvorsitzenden tätig, bis er 1998 die Verantwortung für die regionalen Partnerschaften der Lufthansa in Europa übernahm. 2000 wurde Carsten Spohr die Leitung des Allianz-Managements der Deutschen Lufthansa übertragen. In dieser Funktion war er für das Management und die Koordination der weltweiten Kooperationspartner der Lufthansa, einschließlich der Star Alliance und der regionalen Partner, verantwortlich. Darüber hinaus übernahm er 2003 die Verant-wortung für die Passage-Strategie und die Passage-Beteiligungen der Deutschen Lufthansa. Im Oktober 2004 wurde Carsten Spohr in den Bereichsvorstand der Lufthansa Passage Airlines berufen. Sein Verantwortungsbereich umfasste die Hub-Managements, das Kabinenpersonal und das Personalmanagement der Lufthansa Passage Airlines. Mit Wirkung vom 15. Januar 2007 wurde Carsten Spohr zum Vorsitzenden des Vorstandes der Lufthansa Cargo AG ernannt. Ab dem 1. Januar 2011 war er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG und Vorsitzender des Lufthansa Passagevorstandes. Am 1. Mai 2014 übernahm Carsten Spohr den Vorstandsvorsitz der Deutschen Lufthansa AG. Carsten Spohr ist Inhaber der Lufthansa-Kapitäns-Lizenz für die Flugzeugmuster der Airbus A320 Familie.

Bild©Christian Schlueter

Peter Thiel

Peter Thiel

Peter Thiel

Gründer, PayPal; erster Investor, Facebook; Partner, Founders Fund

Peter Thiel, Jahrgang 1967, ist US-amerikanischer Investor. An der Stanford-Universität schloss er ein Philosophie- und ein Jurastudium erfolgreich ab. Im Jahr 1998 war er Co-Gründer von Pay-Pal und leitete das Unternehmen, das mittlerweile 137 Millionen aktive Konten aufweist, bis zu dessen Verkauf 2002 an eBay. Im gleichen Jahr gründete der gebürtige Hesse Clarium, ein auf Investitionsmanagement und Hegdefonds spezialisiertes Unternehmen. Palantir Technologies, eine Firma, die Sicherheits- und Finanzsoftware entwickelt, wurde 2004 von Thiel mitgegründet. Im darauffolgenden Jahr folgte die Etablierung des Founders Funds – einem mittlerweile führenden Risikokapitalfonds im Silicon Valley. Neben zahlreichen anderen Unternehmensgründungen rief der Investor die Thiel Stiftung ins Leben, die Innovationen unterstützt, sich für unabhängige Wissenschaft und Forschung stark macht und sich gegen Menschenrechtsverletzungen einsetzt. Im Rahmen des 20 Under 20 Thiel Fellowship vergibt Thiel Stipendien an junge Visionäre. Gelegentlich lehrt er an der Stanford-Universität zu den Themen Technologie und Globalisierung.

Jens Weidmann

Dr. Jens Weidmann

Dr. Jens Weidmann

Präsident, Deutsche Bundesbank

Dr. Jens Weidmann, Jahrgang 1968, ist seit Mai 2011 Präsident der Deutschen Bundesbank. Er ist Mitglied des EZB-Rats. Außerdem vertritt er die deutsche Position im EZB-Rat, beim IWF und in anderen internationalen Gremien. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre in Bonn und Marseille promovierte Jens Weidmann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 1997 bis 1999 war er Mitarbeiter beim IWF in Washington, bevor er Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde. Im Jahr 2003 wechselte er als Leiter der Abteilung für Geldpolitik und monetäre Analyse zur Deutschen Bundesbank. Von 2006 bis 2011 war Jens Weidmann Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Finanzpolitik im Bundeskanzleramt, zuletzt auch persönlicher Beauftragter der Bundeskanzlerin für die Weltwirtschaftsgipfel der G8- und G20-Staaten.

Dieter Zetsche

Dr. Dieter Zetsche

Dr. Dieter Zetsche

Vorsitzender des Vorstands, Daimler AG

Dr. Dieter Zetsche ist seit dem 16. Dezember 1998 Vorstandsmitglied und seit dem 1. Januar 2006 Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG. Er ist ebenfalls Leiter des Geschäftsfeldes Mercedes-Benz Cars. Davor hatte er verschiedene Positionen im Unternehmen inne, u.a. als Präsident Mercedes-Benz Argentina (1989), Präsident Freightliner Corp. (1991), Vorstandsmitglied verantwortlich für Nutzfahrzeuge (1999), CEO Chrysler Group (2000). Dr. Dieter Zetsche wurde am 5. Mai 1953 in Istanbul, Türkei, geboren. Nach der Schulzeit in Frankfurt und dem Abitur studierte er von 1971 bis 1976 Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe mit dem Abschluss als Diplomingenieur. 1976 trat er in den Forschungsbereich der damaligen Daimler-Benz AG ein. Herr Dr. Zetsche promovierte 1982 an der Universität Paderborn zum Dr.-Ing.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Jahrgang 1949, ist seit 2009 Wissenschaftlicher Direktor für den Fachbereich Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern. Nach seinem Studium, welches er in den Fächern Elektrotechnik und technische Informatik abschloss, promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. 1985 wechselte Dr. Zühlke zur Lufthansa AG, wo er zuletzt Hauptabteilungsleiter für die Flugzeugwartung war. Seit 1991 leitet er als Professor der Produktionsautomatisierung den an der TU Kaiserslautern ansässigen Lehrstuhl. Prof. Zühlke ist Hauptinitiator der Technologie-Initiative SmartFactory-KL e.V. die 2005 mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft gegründet wurde. Neben Auszeichnungen für herausragende Promotionsleistungen, Verdienste in der VDI/VDE Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) und dem IFAC Outstanding Service Award, wurde Prof. Zühlke 2013 eine Ehrendoktorwürde für herausragende Forschungsleistungen durch die Hermann-Oberth-Fakultät der Lucian Blaga Universität Sibiu (ULBS) verliehen.

Project Manager

Registration Services

Location

Paulskirche
Paulsplatz 11
60311 Frankfurt am Main

 

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden