ZEIT Economic Forum

On September 7th, 2017, DIE ZEIT will be hosting the ninth ZEIT Economic Forum, this time at St. Michaelis, Hamburg’s main church. Each year, the event brings together about 500 major figures from the fields of business, research, and politics for debate on what constitutes corporate and political responsibility today and what role questions of morality and ethics play in this. St. Michaelis, Hamburg’s main church, offers a fitting background for the debates that form the ZEIT Economic Forum, which also do not neglect the role of religion.
The final conference program is expected to be available to download as a PDF file in mid July.

If you are interested in sponsoring the ZEIT Economic Forum, please contact the person listed below.

The hashtag for the event is #zeitwifo

Speakers (extract)

Seyran Ates

Seyran Ateş

Seyran Ateş

Lawyer, author and campaigner for women's rights

Frank Briegmann

Frank Briegmann

Frank Briegmann

Chairman & CEO, Universal Music Deutschland; Präsident Zentraleuropa, Universal Music Group International (UMGI)

Marc Brost

Marc Brost

Marc Brost

Head of the Berlin Office, DIE ZEIT

Marc Brost has been the head of the Berlin office for DIE ZEIT since 2010. Prior to this position, he had been a reporter on economic policy issues for DIE ZEIT in Berlin. Born in 1971, he studied economics at the University of Hohenheim from 1991 to 1997. After completing his studies, Brost spent two years as an intern at the Georg von Holtzbrinck School for Business Journalists.
He has been an editor at DIE ZEIT since 1999; he was deputy head of the business department between 2002 and 2007. Brost has been recognised on numerous occasions for his journalistic work including the Georg von Holtzbrinck prize for economic journalism (2001), the Ludwig Erhard Prize for economic journalism (2003) and the Theodor Wolff prize (2006).

Bild©Anatol Kotte

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Dr. Rainer Esser

Chief Executive Officer, DIE ZEIT

Dr. Rainer Esser studied law in Munich, Geneva and London. He continued his studies in the United States with a Master of Law at the University of Georgia before receiving his final degree in 1986. After graduating from the German School of Journalism (Deutsche Journalistenschule) in Munich, he worked as a lawyer for various law firms. Since 1989 he also holds a PhD in International Law of the University of Regensburg. From 1989 -92 he served as Editor in Chief at Bertelsmann International in Munich and eventually joined Munich-based Spotlight Publishing House (Spotlight, écoute, ECOS and ADESSO) as Managing Director. After serving as Managing Director of Main-Post Publishing House in Würzburg in the late nineties he started his current position as CEO of DIE ZEIT in 1999. In 2011, he also took on the role as Managing Director of DvH Medien GmbH.

Bild©Johannes Arlt

Evelyn Finger

Evelyn Finger

Evelyn Finger

Head of department Glauben & Zweifeln, DIE ZEIT

Evelyn Finger, Jahrgang 1971, studierte Germanistik und Anglistik und schrieb für verschiedene Tageszeitungen über Kulturthemen. 2001 kam sie zur Wochenzeitung DIE ZEIT. Zunächst arbeitete sie in den Ressorts Literatur und Feuilleton, schrieb vor allem über Kulturpolitik und Geschichtsaufarbeitung. Ihr besonderes Interesse gilt den beiden deutschen Diktaturen und den Opfern des Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Ab April 2010 baute sie für die ZEIT das neue Ressort Glauben und Zweifeln auf, das sie leitet. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Erneuerung der katholischen Kirche, dem militanten islamischen Fundamentalismus und den Opfern der neuen Religionskonflikte. 2015 erschien von ihr ein Gesprächsband über Sterbehilfe: »Und wenn ich nicht mehr leben möchte«, mit dem ehemaligen Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche Nikolaus Schneider und dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.

President, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)

Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin und Mitglied des Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft. Als unabhängiges Institut mit mehr als 300 Mitarbeitern zählt das DIW Berlin zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten und Denkfabriken in Europa.

Prof. Dr. Clemens Fuest

Prof. Dr. Clemens Fuest

Prof. Dr. Clemens Fuest

President, ifo Institute – Center for Economic Studies

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, geb. 1968, ist Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Geschäftsführer der CESifo GmbH, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Center for Economic Studies (CES) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, Programme Director des Oxford University Centre for Business Taxation, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften sowie des Wissenschaftlichen Beirats der Ernst & Young AG. Er ist außerdem Mitglied der “High Level Group on Own Resources” der Europäischen Kommission (Monti- Kommission) und der Mindestlohnkommission der Bundesregierung. Seine Forschungsgebiete sind Wirtschafts- und Finanzpolitik, Internationale Besteuerung, Steuerpolitik, Transfers und Arbeitsmärkte, Europäische Integration.
Vor seiner Berufung nach München war er als Professor an den Universitäten Köln (2001-2008), Oxford (2008-2013) und Mannheim (2013-2016) tätig.
Er ist Autor von Büchern und Artikeln in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, außerdem hat er viele Kommentare und Namensartikel zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen verfasst, unter anderem in Zeitungen wie Handelsblatt, FAZ, SZ, Wirtschaftswoche oder Wall Street Journal.

Katrin Goering-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

Katrin Göring-Eckardt

Chairwoman, Parliamentary Group of Alliance '90/The Greens

Katrin Göring-Eckardt, Jahrgang 1966, ist seit 2013 Vorsitzende der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Im Januar 2017 bei der Grünen Urwahl zur Spitzenkandidatin gewählt, führt sie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Bundestagwahlkampf 2017. Seit 1998 ist sie Mitglied des Bundestages und war von 2005 bis 2013 Vizepräsidentin des Parlaments. Bereits 2002 bis 2005 war sie bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende, zuvor parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion. Von 2009 bis 2013 war Katrin Göring-Eckardt zudem Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied des Rates der EKD. 2011 war sie Präsidentin des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dresden.

Manuel J. Hartung

Manuel J. Hartung

Manuel J. Hartung

Ressortleiter WISSEN, DIE ZEIT; Herausgeber, ZEIT CAMPUS

Manuel J. Hartung, Jahrgang 1981, ist seit Juli 2015 Leiter des Ressorts CHANCEN der ZEIT und Herausgeber des Magazins ZEIT CAMPUS. Zuvor war er unter anderem Geschäftsführer von TEMPUS CORPORATE, einem Unternehmen des ZEIT Verlags, Chefredakteur von ZEIT CAMPUS und Redakteur der ZEIT. Der Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule studierte Geschichte an den Universitäten Bonn und New York sowie als McCloy-Scholar Public Administration an der Harvard University. Zudem unterrichtete er Journalismus an den Universitäten Göttingen und St. Gallen. Hartung hat sechs Bücher veröffentlicht; zuletzt gab er mit dem Hirnforscher Gerhard Roth »Ressource Begabung – Wie kann Deutschland sein Potenzial besser nutzen?« (Berlin University Press) heraus.

Bild©Vanessa Nicette

Joachim Herrmann

Joachim Herrmann

Joachim Herrmann

Interior Minister of Bavaria

Joachim Herrmann, Jahrgang 1956, ist seit Oktober 2007 Bayerischer Staatsminister des Innern (nunmehr “Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr”) und seit Oktober 2008 Zweiter Stellvertreter des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Nach seinem Abitur 1975 und dem Grundwehrdienst studierte er von 1976 bis 1981 Rechtswissenschaften in Erlangen und München und schloss 1984 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab.
Anschließend trat er 1984 in den Staatsdienst in der Bayerischen Staatskanzlei ein. Von 1992 bis 2003 war er als Rechtsanwalt zugelassen und in der Rechtsabteilung der Siemens AG in Erlangen tätig.
Herrmann ist seit 1977 Mitglied der CSU. Von 1983 bis 1991 war er Mitglied im Bundesvorstand der Jungen Union Deutschland, seit 1987 deren stellvertretender Bundesvorsitzender. Von 1990 bis 2004 wirkte er als Mitglied und in der Zeit von 1990 bis 1997 auch als Vorsitzender der CSU-Fraktion im Stadtrat der Stadt Erlangen.
Seit 1994 ist Joachim Herrmann Mitglied des Bayerischen Landtags. Dort war er in mehreren Ausschüssen tätig und übernahm 1997 das Amt des stellvertretenden Generalsekretärs der CSU. Von 1998 bis 1999 war er Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie, Frauen und Gesundheit. 1999 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden, 2003 zum Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion gewählt.

Bild©Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Dr. Uwe Jean Heuser

Chief Editor Business Section, DIE ZEIT

Dr. Uwe Jean Heuser is Head of the Economics department of the German weekly newspaper DIE ZEIT. He studied Economics in Bonn and Berkeley (USA), did his Ph.D. in Köln, and achieved an MBA at Harvard. He is one of Germany’s most renowned business journalists and non-fiction authors. His book Humanomics, in which he describes the revolution of economic thinking, was named “Business Book of the Year 2008”. In addition to his work with the editorial staff at
DIE ZEIT, Dr. Heuser has extensively lectured at the University of St. Gallen, and now teaches at the Leuphana University of Lüneburg. In 2004, he received the Herbert Quandt Media Award for his collection of articles Creator and Destroyer. In 2011, Dr. Heuser was awarded the Dietrich-Oppenberg-Media Prize by the Lesen Foundation.

Bild©Nicole Sturz

Tina Hildebrandt

Tina Hildebrandt

Tina Hildebrandt

Head of the Berlin Office, DIE ZEIT

Prof. Dr. Wolfgang Huber

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber

Theologian; Chairman of the Council of the Evangelical Church in Germany

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, Jahrgang 1942, ist einer der profiliertesten Theologen Deutschlands und betätigt sich als Vordenker in ethischen Fragen.

Er war von 1994 bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Von 2003 bis 2009 repräsentierte er als Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die mehr als 20 Millionen Menschen evangelischen Glaubens in unserem Land. Immer wieder hat er sich in wichtigen gesellschaftlichen Debatten als Vertreter der evangelischen Kirche zu Wort gemeldet, zum Beispiel zur Rolle der Familie, zu Bildungsfragen, zur Bioethik, zum Verhältnis von Christentum und Islam sowie zur Ethik des Unternehmertums.

Heute widmet sich Wolfgang Huber vor allem der Wertevermittlung in Wirtschaft und Gesellschaft. Seine Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Wirtschaftsethik, Bildung und Bioethik. Er arbeitet als Publizist und Theologie-Professor an der Berliner Humboldt-Universität, in Heidelberg und im südafrikanischen Stellenbosch. Daneben hat er zahlreiche Ehrenämter inne. So ist er Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche Potsdam, die sich für den Wiederaufbau der im Krieg beschädigten und unter der SED-Herrschaft gesprengten Kirche einsetzt.

Bild©Lena Uphoff

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Dr. Josef Joffe

Editor, DIE ZEIT

Josef Joffe is editor of the German weekly DIE ZEIT. Previously he was columnist / editorial page editor of Süddeutsche Zeitung (1985-2000). He obtained his Ph.D. in Government in 1975 from Harvard. Abroad, his essays and reviews have appeared in: New York Review of Books, New York Times Book Review, Times Literary Supplement, Commentary, New York Times Magazine, New Republic, Weekly Standard, Prospect (London), Commentaire (Paris).

His second career has been in academia. In 2007, he was appointed Senior Fellow of Stanford’s Institute for International Studies. A Courtesy Professor of political science at Stanford since 2004, he is also Abramowitz Fellow of the University’s Hoover Institution. He has also taught at Harvard, Johns Hopkins and the University of Munich. His most recent books are The Myth of America’s Decline, 2014, WW. Norton and Überpower: America’s Imperial Temptation (2006, translated into German, French and Chinese).

Bild©Vera Tammen

Navid Kermani

Navid Kermani

Navid Kermani

Writer and publicist; laureat of the Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015

Bild©Peter-Andreas Hassiepen

Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer

Annegret Kramp-Karrenbauer

Ministerpräsidentin des Saarlandes

Annegret Kramp-Karrenbauer, Jahrgang 1962, ist seit 2011 die erste Ministerpräsidentin in der Geschichte des Saarlandes. Zuvor leitete sie bereits das Innen-, das Kultus- sowie das Arbeits- und Sozialministerium. Sie ist Landesvorsitzende der CDU Saar, Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschlands und stellvertretende Bundesvorsitzende der Frauen Union. Die Trägerin des Ordens wider den tierischen Ernst ist außerdem Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes, Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Mit 40,7 Prozent gewann Annegret Kramp-Karrenbauer mit der CDU Saar die Landtagswahl im März 2017 deutlich und stellte anschließend zügig die Weichen zur Fortsetzung der Großen Koalition an der Saar.

Bild©CDU Saar

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Vice Chairman, FDP

Wolfgang Kubicki, Jahrgang 1952, ist seit 1996 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete Wolfgang Kubicki einige Jahre in der Unternehmensberatung sowie in einem Steuerbüro. Bereits 1971 trat er der FDP bei und war von 1981 bis 1983 als wissenschaftlicher Assistent der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein tätig. Zudem studierte er Rechtswissenschaften, legte 1985 das zweite juristische Staatsexamen ab und arbeitet seitdem als Rechtsanwalt in eigener Sozietät. Neben seiner Funktion als Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein ist Wolfgang Kubicki seit 1997 Mitglied im Bundesvorstand, seit März 2013 Mitglied im Präsidium und seit Dezember 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Lang Lang

Lang Lang

Lang Lang

Pianist

Bild©Gregor Hohenberg

Nicola Leibinger-Kammüller

Dr. Nicola Leibinger-Kammüller

Dr. Nicola Leibinger-Kammüller

Chairwoman of the Managing Board, TRUMPF GmbH + Co. KG

Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Jahrgang 1959, ist seit 2005 Vorsitzende der Geschäftsführung der TRUMPF GmbH + Co. KG und verantwortlich für die Unternehmensentwicklung und -kommunikation, das Markenmanagement, Anlagen und Bauten sowie Recht und M&A.

Daneben nimmt Frau Dr. Leibinger-Kammüller zahlreiche ehrenamtliche Aufgaben im wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Bereich wahr. Sie ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats der Siemens AG, der Voith GmbH und der Axel Springer AG sowie Mitglied des Beirats der Landesbank Baden-Württemberg und der BW-Bank.

Die promovierte Philologin stieg 1985 im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in die TRUMPF Gruppe ein und war von 1988 bis 1990 für die TRUMPF Corporation in Japan tätig.

Bild©TRUMPF

Dr. Thomas de Maizière

Dr. Thomas de Maizière

Dr. Thomas de Maizière

Federal Minister of the Interior

Bild©Henning Schacht

Alexander Röder

Alexander Röder

Alexander Röder

Senior Pastor, St. Michael's Church

Röder, geboren 1960 in Hamburg, studierte nach einem Auslandsjahr in den USA Theologie an der Universität Hamburg. Nach dem Vikariat wurde er 1990 ordiniert und erhielt ein Sonderpfarramt an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg. 2001 übernahm Röder die Leitung des Kirchlichen Kunstdienstes der Nordelbischen Kirche, bevor er 2004 als Referent für Gottesdienst und Kirchenmusik ins Nordelbische Kirchenamt nach Kiel wechselte. 2005 wählte ihn die Synode des Kirchenkreises Alt-Hamburg zum Hauptpastor der Hauptkirche St. Michaelis. In seiner Funktion übernimmt er die pastorale Leitung an St. Michaelis sowie die Repräsentanz des Michel in Medien und Öffentlichkeit. Röder ist Mitglied der Liturgischen Konferenz der EKD, der Stiftung Kunst und Kirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland sowie des Kirchenmusikausschusses des Kirchenkreises Hamburg-Ost. Seit August 2011 ist er Ehrenritter des Johanniterordens.

Mark Schieritz

Mark Schieritz

Mark Schieritz

Economics Correspondent, DIE ZEIT

Mark Schieritz is the Economics Correspondent of the German weekly newspaper DIE ZEIT. He is based in Berlin and covers national and international economic affairs and has written extensively about the global economic architecture, monetary and fiscal policy and regulatory issues. Before joining DIE ZEIT, he was Finance Editor at the Financial Times Deutschland in Frankfurt. Mark Schieritz has won numerous awards for his reporting and frequently appears as a commentator in national radio and television programes. He holds a degree from the London School of Economics, taught macroeconomics at the Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. He has written two books and occasionally contributes to academic journals.

Bild©Nicole Sturz

Olaf Scholz

Olaf Scholz

Olaf Scholz

Federal Minister of Finance / Vice Chancellor, Germany

Christian Sewing

Christian Sewing

Christian Sewing

Chief Executive Officer, Deutsche Bank AG

Christian Sewing, born in 1970, has been a member of the Management Board since January 1, 2015. He has been Chief Executive Officer since April 2018.

He joined Deutsche Bank in 1989. From January until June 2015, he was responsible on the Management Board for Legal, Incident Management Group and Group Audit, and assumed responsibility for Deutsche Bank’s Private & Commercial Bank (including Postbank) between July 2015 and April 2018. He was Head of Group Audit from June 2013 to December 2014, prior to which he held a number of management positions in Risk. From 2012 to 2013, he was Deputy Chief Risk Officer. From 2010 to 2012, he served as the Bank’s Chief Credit Officer. He has worked in Frankfurt, London, Singapore, Tokyo and Toronto.

From 2005 until 2007, Christian Sewing was a member of the Management Board of Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank.

Before graduating with a diploma from the Bankakademie Bielefeld and Hamburg, Christian Sewing completed a bank apprenticeship at Deutsche Bank in 1989.

Bild©Mario Andreya

Dr. Sahra Wagenknecht

Dr. Sahra Wagenknecht

Dr. Sahra Wagenknecht

Chairwoman, DIE LINKE

Dr. Sahra Wagenknecht, Jahrgang 1969, ist seit 13. Oktober 2015 Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE; zuvor war sie wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Bevor sie 2009 in den Bundestag gewählt wurde, war Sahra Wagenknecht von 2004-2009 Abgeordnete im Europaparlament. Nach ihrem Studium der Neueren Deutschen Literatur und Philosophie in Jena, Berlin und Groningen, das sie 1996 abschloss, promovierte Sahra Wagenknecht 2012 in Chemnitz in Wirtschaftswissenschaften. Von 1991 bis 1995 und von 2000 bis 2007 war Sahra Wagenknecht Mitglied des Parteivorstands der PDS, später Linkspartei.PDS. Seit Gründung der Partei DIE LINKE im Jahr 2007 gehörte sie bis 2014 dem Vorstand der Partei an, von 2010 bis 2014 war sie Stellvertretende Parteivorsitzende.

Bild©Thomas Klaeber

Impressions from last year

Partner

Social Partner

Sponsor

Media Partner

Official Printing Partner

Speakers from last years (extract)

Bobby Dekeyser

Bobby Dekeyser

Bobby Dekeyser

Geschäftsführer, DEDON GmbH

Bobby Dekeyser, Jahrgang 1964, gründete 1990 nach dem verletzungsbedingten Ende seiner Karriere als Profi-Torwart, unter anderem bei 1860 München und FC Bayern München, das Outdoor-Möbel-Unternehmen DEDON und verschrieb sich der Idee, das Wohnzimmer für draußen zu schaffen. DEDON hat heute ca. 2.500 Mitarbeiter und wird in mehr als 50 Ländern der Welt vertrieben. 2009 rief Dekeyser die Stiftung »Dekeyser & Friends« ins Leben. 2010 eröffnete das DEDON Island Resort. Seine Biografie »Unverkäuflich!« avancierte zum Bestseller.

Mario Draghi

Mario Draghi

Mario Draghi

Präsident, Europäische Zentralbank

Draghi ist seit November 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank und Vorsitzender des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Von 2006 bis 2011 war Draghi Gouverneur der Banca d’Italia sowie Vorsitzender des Forums für Finanzstabilität (der heutige Rat für Finanzstabilität). Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität La Sapienza in Rom sowie am Massachusetts Institute of Technology. Von 1975 bis 1991 war Draghi Professor für Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Trient, Padua, Venedig und Florenz. Zudem war er von 1984 bis 1990 Exekutivdirektor der Weltbank. Während seiner Laufbahn hatte Draghi außerdem Führungspositionen inne bei Goldman Sachs International (von 2002 bis 2005) sowie dem italienischen Finanzministerium (von 1991 bis 2001).

Jürgen Fitschen

Jürgen Fitschen

Jürgen Fitschen

Co-Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bank AG

Jürgen Fitschen, geboren 1948, wurde am 1. April 2009 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank. Seit dem 31. Mai 2012 ist er Co-Vorsitzender des Vorstands. Herr Fitschen ist seit 1987 bei der Deutschen Bank, war bereits von 2001 bis Anfang 2002 Mitglied des Vorstands und ist seit 2002 Mitglied des Group Executive Committee. Im Jahr 2005 übernahm er die Leitung für das globale Regional Management und verantwortet seit Juni 2012 das Regional Management der Bank weltweit, jedoch ohne Europa, aber einschließlich Deutschland und Großbritannien. Herr Fitschen studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg und schloss das Studium 1975 als Diplom-Kaufmann ab. Von 1975 bis 1987 hatte er verschiedene Positionen bei der Citibank in Hamburg und Frankfurt am Main inne. 1983 wurde er in die Geschäftsleitung Deutschland der Citibank berufen.

Ulrich Grillo

Ulrich Grillo

Ulrich Grillo

Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Ulrich Grillo wurde 1959 in Köln geboren. Nach seiner Ausbildung bei der Deutschen Bank AG in Duisburg studierte er Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Von 1987 bis 1989 war Grillo bei der Arthur Andersen & Co. GmbH in Frankfurt am Main und von 1989 bis 1993 bei der A. T. Kearney GmbH in Düsseldorf beschäftigt, bevor er 1993 zur Rheinmetall-Gruppe wechselte. Im Jahr 2001 trat er in den Vorstand der Grillo-Werke AG ein und ist seit 2004 dessen Vorsitzender. Ulrich Grillo war von 2006 bis 2012 Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle und von 2011 bis 2012 Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Zum 1. Januar 2013 wurde Grillo einstimmig zum Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) gewählt.

Bild©Christian Kruppa

Prof. Dr. Michael Hüther

Prof. Dr. Michael Hüther

Prof. Dr. Michael Hüther

Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Prof. Dr. Michael Hüther, Jahrgang 1962, absolvierte von 1982 bis 1987 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der mittleren und neuen Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach Abschluss des Promotionsverfahrens wurde er 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1995 Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Im Jahr 1999 wechselte er als Chefvolkswirt zur DekaBank und wurde dort 2001 zum Bereichsleiter Volkswirtschaft und Kommunikation ernannt. Seit August 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. Seit Juli 2004 ist er Direktor und Mitglied des Präsidiums beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Anshu Jain

Anshu Jain

Anshu Jain

Co-Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committees · Deutsche Bank AG

Anshu Jain wurde 2012 auf den Posten des Co-Vorsitzenden des Vorstands der Deutschen Bank berufen. Er wechselte 1995 zur Deutschen Bank, um deren aufstrebenden Markets-Bereich aufzubauen. Es folgten die Ernennung zum Head of Global Markets und später zum Head of the Corporate & Investment Bank. Als Co-Vorstandsvorsitzender treibt Anshu Jain gemeinsam mit seinen Kollegen die Strategie 2015+ voran. Mithilfe dieses umfangreichen Programms für den Unternehmenswandel will die Deutsche Bank sich als die führende kundenorientierte globale Universalbank etablieren. Anshu Jain berät Regierungen sowie Branchenverbände und -organisationen überall auf der Welt. Er leitete das Team der Deutschen Bank, welches das britische Finanz- und Wirtschaftsministerium (UK Treasury) zum Thema finanzielle Stabilität beriet. Er gehört dem Vorstand des Institute of International Finance an und ist Mitglied des Financial Services Forum. Außerdem sitzt er im internationalen Beirat der Monetary Authority of Singapore (MAS) und berät diese in Branchen-, Markt- und makroökonomischen Fragen. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Die Economic Times of India wählte Jain 2012 zum Global Indian of the Year. 2010 wurde er von der Zeitschrift Risk mit einem Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Frank Kohl-Boas

Frank Kohl-Boas

Frank Kohl-Boas

Head of HR DACH, Nordics & Benelux, Google Germany GmbH

Frank Kohl-Boas, Jahrgang 1969, studierte Jura an den Universitäten in Passau und Würzburg. Er arbeitete zunächst in verschiedenen Bereichen bei Unilever, Shell und Coca-Cola. 2010 wechselte er in den Personalbereich von Google nach Hamburg und ist heute Personalchef für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Skandinavien und die Beneluxländer.

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Vizepräsident, Deutscher Bundestag; Stellvertretender Bundesvorsitzender, FDP

Wolfgang Kubicki, Jahrgang 1952, ist seit 1996 Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete Wolfgang Kubicki einige Jahre in der Unternehmensberatung sowie in einem Steuerbüro. Bereits 1971 trat er der FDP bei und war von 1981 bis 1983 als wissenschaftlicher Assistent der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein tätig. Zudem studierte er Rechtswissenschaften, legte 1985 das zweite Juristische Staatsexamen ab und arbeitet seitdem als Rechtsanwalt in eigener Sozietät. Neben seiner Funktion als Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein ist Wolfgang Kubicki seit 1997 Mitglied im Bundesvorstand, seit März 2013 Mitglied im Präsidium und seit Dezember 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Ursula von der Leyen

Dr. Ursula von der Leyen

Dr. Ursula von der Leyen

Präsidentin, Europäische Kommission

Bild©EU

Günther H. Oettinger

Günther H. Oettinger

Günther H. Oettinger

Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes, CDU Deutschland

Günther H. Oettinger war seit Januar 2017 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Von November 2014 bis Dezember 2016 hatte er das Amt als EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft inne, nachdem er von Februar 2010 bis Oktober 2014 als EU-Kommissar für Energie , zuletzt auch als Vizepräsident der Europäischen Kommission, tätig war.

Zuvor war Herr Oettinger in den Jahren von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und seit 1984 Mitglied des Landtages. Darüber hinaus ist er Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes der CDU Deutschland.

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann

Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats, Schaeffler AG

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann setzt als Gesellschafterin der Schaeffler Gruppe das Lebenswerk ihres 1996 verstorbenen Mannes Dr.-Ing. E. h. Georg Schaeffler fort. Die in Prag geborene Unternehmerin ist in Wien aufgewachsen, machte dort ihr Abitur und besuchte die medizinische Fakultät der Universität Wien. 2014 heiratete Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann den früheren Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Jürgen Thumann. Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann ist stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Schaeffler AG.

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt

Helmut Schmidt

Bundeskanzler a.D.; Herausgeber, DIE ZEIT

Jahrgang 1918, war seit Mai 1983 Mitherausgeber der ZEIT und war der fünfte deutsche Bundeskanzler. Seine erste wichtige politische Funktion bekleidete er als Innensenator in Hamburg. Darauf folgten Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender im Bundestag und als stellvertretender Parteivorsitzender der SPD. 1969 wurde er Bundesminister der Verteidigung, 1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen. 1974 wurde er zum Bundeskanzler gewählt; dieses Amt hatte er bis 1982 inne. In seine Regierungszeit fielen die Gründung des Weltwirtschaftsgipfels (heute: G8), die erste große Ölkrise und die Einführung des Europäischen Währungssystems mit der Währungseinheit Ecu, aus der später der Euro hervorging.

Martin Schulz

Martin Schulz

Martin Schulz

Präsident, Europäisches Parlament

Martin Schulz, Jahrgang 1955, ist seit Januar 2012 Präsident des Europäischen Parlaments. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler arbeitete er von 1977 bis 1994 in verschiedenen Verlagen und Buchhandlungen. Nach Positionen als Mitglied des Gemeinderats und als Bürgermeister der Stadt Würselen in Nordrhein-Westfalen wurde Schulz 1994 in das Europäische Parlament gewählt. Dort saß er zwischen 2000 und 2004 den Abgeordneten der deutschen SPD-Landesgruppe vor und wurde daraufhin zum Fraktionschef der europäischen Sozialdemokraten. Bereits seit 1999 gehört Schulz dem Bundesvorstand sowie dem Parteipräsidium der SPD und fungiert seit 2009 außerdem als Europabeauftragter der Partei.

Bild©Susi Knoll

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn

Ökonom; ehem. Präsident, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Hans-Werner Sinn, geboren 1948, war bis 2016 Präsident des ifo Instituts, Direktor des Center for Economic Studies (CES) und Geschäftsführer der CESifo GmbH.
Hans-Werner Sinn leitete das ifo Institut als Präsident von 1999 bis zum Jahr 2016.
Sinn promovierte 1978 an der Universität Mannheim und habilitierte sich ebenfalls dort im Jahr 1983. Seit 1989 ist er Honorarprofessor der Universität Wien sowie seit 2016 ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern.

Bild©Romy Vinogradova

Dr. Frank-Walter Steinmeier

Dr. Frank-Walter Steinmeier

Dr. Frank-Walter Steinmeier

Bundespräsident

Dr. Frank-Walter Steinmeier, Jahrgang 1956, ist seit Dezember 2013 Bundesaußenminister. Parallel zu seinem Studium der Rechtswissenschaften, das der SPD-Politiker von 1976 bis 1982 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen absolvierte, studierte er Politikwissenschaft. Seine Karriere begann Steinmeier als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Wissenschaft der Politik an der Gießener Universität. Berufliche Stationen in der niedersächsischen Staatskanzlei und als Büroleiter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder führten ihn Ende der 90er Jahre in die Bundespolitik. Zunächst als Staatssekretär tätig, wurde Steinmeier 1999 Chef des Bundeskanzleramts. Von 2005 bis 2009 war er erstmalig als Bundesaußenminister tätig und ab 2007 zwei Jahre Vizekanzler. Bis zu seiner erneuten Ernennung zum Außenminister war er bis Ende 2013 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Bild©Bundesregierung / Steffen Kugler

Dr. Sahra Wagenknecht

Dr. Sahra Wagenknecht, MdB

Dr. Sahra Wagenknecht, MdB

Vorsitzende, Bundestagsfraktion DIE LINKE

Dr. Sahra Wagenknecht, Jahrgang 1969, ist seit 13. Oktober 2015 Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE; zuvor war sie wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Bevor sie 2009 in den Bundestag gewählt wurde, war Sahra Wagenknecht von 2004 bis 2009 Abgeordnete im Europaparlament. Nach ihrem Studium der Neueren Deutschen Literatur und Philosophie in Jena, Berlin und Groningen, das sie 1996 abschloss, promovierte Sahra Wagenknecht 2012 in Chemnitz in Wirtschaftswissenschaften. Von 1991 bis 1995 und von 2000 bis 2007 war Sahra Wagenknecht Mitglied des Parteivorstands der PDS, später Linkspartei.PDS. Seit Gründung der Partei DIE LINKE im Jahr 2007 gehörte sie bis 2014 dem Vorstand der Partei an; von 2010 bis 2014 war sie Stellvertretende Parteivorsitzende.

Bild©Thomas Klaeber

Günter Wallraff

Günter Wallraff

Günter Wallraff

Journalist und Schriftsteller

Der Journalist und Schriftsteller Günter Wallraff enthüllt seit fünfzig Jahren Missstände in unserer Gesellschaft, wie Ausbeutung, Rassismus und Unterdrückung. Besonderes Aufsehen erregte Wallraff mit seinen verdeckten Recherchen innerhalb der Redaktion der »Bild-Zeitung« als Hans Esser. »Ganz unten« aus dem Jahr 1985, Wallraffs Reportage in der Rolle des türkischen Arbeiters »Ali«, ist mit über fünf Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Sachbuch im Nachkriegsdeutschland. Verdeckt war Wallraff vor Kurzem als Obdachloser in Nachtasylen, als Call-Agent im »Outbound«-Geschäft oder als Paketauslieferer bei GLS beschäftigt. Für große Resonanz sorgten zuletzt seine Enthüllungen über Burger King oder die Pflegebranche mit dem »Team Wallraff« auf RTL .

Bild©Christoph Hardt

Sarah Wiener

Sarah Wiener

Sarah Wiener

Unternehmerin, Fernsehköchin und Autorin

Sarah Wiener, in Halle (Westfalen) geboren, in Wien aufgewachsen, gründete 1990 das “Sarah Wieners Tracking Catering”, einen europaweiten Catering-Service für Film- und Fernsehproduktionen. Was mit einem Gasherd in einem umgebauten NVA-Wagen und Edelgeschirr vom Flohmarkt begann, entpuppte sich bald als Erfolgskonzept, das auch die Großen der Branche begeisterte. Das ehemalige One-Woman-Unternehmen betreibt heute fünf Restaurants, ein internationales Event-Catering und beschäftigt mittlerweile über 200 Mitarbeiter. Seit 2012 hat Sarah Wiener ihre eigene Holzofenbäckerei „Wiener Brot“. Kochkunst mit Haltung, die Verbindung von kulinarischem Genuss mit Werten wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Achtsamkeit gegenüber Natur und Kultur sind es, was Sarah Wiener und ihr Unternehmen einzigartig machen. Sarah Wiener ist seit 2007 Initiatorin, Gründerin und Frontfrau der Sarah Wiener Stiftung “Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen”. Sie setzt sich für das Kochen mit frischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln ein. Passend dazu hat sie seit 2013 ihre eigene Feinkost-Produktlinie, deren Zutaten aus biologischem Anbau aus der Region stammen.

Christian Wulff

Christian Wulff

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.

Als ehemaliger 10. Präsident der Bundesrepublik Deutschland (2010-2012) engagiert sich Christian Wulff u.a. für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und den Dialog von Gläubigen verschiedener Religionen. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrats der Deutschlandstiftung Integration und Gastprofessor für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance. Außenpolitisch engagiert sich Christian Wulff als Präsident der EMA (Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein) und der GASME (Global Alliance of Small and Midsize Enterprises) sowie als Mitglied im Transatlantic Council on Migration (TCM). Als Ehrendoktor der Universitäten in Shanghai und Hefei/Anhui, China, und der Universität Tokyo-Tsukuba, Japan, pflegt er enge Beziehungen nach Asien. Von 2003 bis 2010 war Christian Wulff Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, von 1994 bis 2003 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Niedersachsen und dort Parteivorsitzender von 1994 bis 2008. Von 1998 bis 2010 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands unter Wolfgang Schäuble und danach ab 2000 unter Angela Merkel. Christian Wulff ist Schirmherr der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. Er ist Mitglied im Beirat der Felix-Nussbaum-Foundation, in den Kuratorien der Dieter-Fuchs-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie im Deutsch-Japanischen Forum und in der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Bild©Laurence Chaperon

Dr. Jeromin Zettelmeyer

Dr. Jeromin Zettelmeyer

Dr. Jeromin Zettelmeyer

Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Dr. Jeromin Zettelmeyer ist Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Zuvor war er als Leiter der Wirtschaftsforschung und als stellvertretender Chefökonom bei der European Bank for Reconstruction and Development in London tätig. Er gehörte über 14 Jahre lang zum Stab des Internationalen Währungsfonds. Zettelmeyer ist Fellow des Centre for Economic Policy Research und Mitglied des Global Agenda Council über fiskalische Nachhaltigkeit des Weltwirtschaftsforums. Von 2013 bis 2014 war er Senior Fellow beim Peterson Institut for International Economics in Washington. Zettelmeyer hat über Geldpolitik, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftskrisen und Staatsverschuldung geforscht und publiziert und ist Koautor einer Monografie über Schuldenkrisen und Staatsbankrotte. Er studierte in Freiburg, Oxford und Bonn und promovierte am Massachusetts Institute of Technology.

Project Manager

Registration Services

Location

Hauptkirche St. Michaelis
Englische Planke 1
20459 Hamburg

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden